Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thalfahrt
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
wurde von Martin ("Revue archéologique" 1864) als unhistorisch dargethan. Als seine vorzüglichsten Schüler werden Anaximander, Anaximenes und Pherekydes genannt.
Thalfahrt, Fahrt zu Thal, die Fahrt der Schiffe stromabwärts, im Gegensatz zur Bergfahrt
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
gefüllt seien und auch die Erde auf dem Wasser schwimmend ruhe. Auch die Ansicht, das alles beseelt sei, wofür T. als Beweis unter anderm den Magneten anführte, ist bei den Ägyptern besonders ausgeprägt.
Thalfahrt, Fahrt zu Thale, s. Bergfahrt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
der von Dampfern regelmäßig befahrenen Strecken 189,6 km. Der beträchtlichste Flußschiffahrtsverkehr bewegt sich auf der Donau und der Elbe. Auf der obern Donau belief sich der Verkehr an der österreichisch-bayrischen Grenze in der Thalfahrt im J. 1887
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
, welche in den letzten Jahren namentlich in Dalmatien bereits einige Entwickelung zeigt. (Vgl. auch Lloyd.).
Der Schiffsverkehr auf der obern Donau zeigte im J. 1889 beim Grenzzollamt Engelhartszell einen Verkehr in der Thalfahrt von 1813
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
. Salutiren
Schlingern
Seewurf
Segelanweisungen
Segelmanöver
Segelordre
Seeschiffahrt, s. Kettenschifffahrt
Semonce
Sicht
Sog, s. Kielwasser
Stauen
Taufe eines Schiffs, s. Ablauf
Thalfahrt
Uebersegeln
Vertäuen
Warpen
Wricken
Personal
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
. ist (von den Dampfschiffen abgesehen) vorwiegend Thalfahrt, da die starke Strömung des Flusses die Bergfahrt (Gegentrieb) sehr erschwert. Sie geschieht mit kleinern und größern Schiffen (Waidzillen, Plätten, Kelheimern), auch mit Flößen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
eine Kettenschleppschiffahrt mit Dampfbetrieb. Heilbronn berührten 1885 auf der Bergfahrt 2299 Schiffe, darunter 472 Dampfschiffe, mit zusammen 85,762 Ton. Ladung, auf der Thalfahrt 763 Schiffe, darunter 468 Dampfschiffe, mit 139,881 T. Ladung. Bei der Bergfahrt wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
2,030,000 metr. Ztr. im Vorjahr), wovon auf Getreide 2,547,000 metr. Ztr. (gegen 1,518,000 im Vorjahr) entfielen. In der Thalfahrt verkehrten 569 Frachtendampfer (+187) und 1257 Schleppschiffe (+435) nebst 335 Ruderschiffen und Flößen (-147), welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
(s. auch Donau) zeigte 1890 namentlich auf der Elbe lebhaften, gegen die Vorjahre gesteigerten Verkehr. In der Thalfahrt passierten die österreichisch-sächsische Grenze 11,917 Fahrzeuge, darunter 2113 Dampfer, welche zusammen 24,3 Mill. metr. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
die Stromgeschwindigkeit zu addieren, bei der Thalfahrt davon zu subtrahieren. Diese Rechnung ist jedoch nach E. Dietze (»Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure« 1891) unvollständig, weil ein wesentliches Glied vernachlässigt ist, derart
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
äußerst steilen, ganz nackten Felswänden, mehrfach im Tunnel angelegt und muß als eine der kühnsten derartigen Bauten bezeichnet werden. Zur Sicherung gegen die Gefahr zu rascher Thalfahrt führen die Fahrzeuge außer den sonst üblichen noch eine besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, Reis; für die Thal'
fahrt: böhm. Braunkohlen, Holz in Stämmen und
Brettern, Steine aller Art, Ziegel, Rohzucker, Ge-
treide. Von böhm. Braunkohle z. B. überschritten
auf der Thalfahrt (1892) die sächs. Grenze bei
Schandau 1842563 t. Ausgeladen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
(bei längerm Tourenritt) 1,7
Golfstrom (in der Straße von Florida) 1,9
Pferd (in gewöhnlichem Trab) 2,1
Postwagen 2,2
Fußgänger (in eiligem Schritt) 2,4
Rheindampfer (Bergfahrt) 2,5
Rheindampfer (Thalfahrt) 4,2
Pferd (in gewöhnlichem Galopp) 4,5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
die Hauptkohlenablagerung derselben geologischen Periode anzugehören scheint wie in Nordamerika und Mitteleuropa. Auffallend sind hier die Lagerungsverhältnisse zwischen Granit und Grauwackegebirge, die Humboldt auf seiner Thalfahrt nach dem Irtisch im Durchbruch desselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
gehenden Schiffe heißen Bergschiffe, ihre Fracht Bergfracht. Der Gegensatz ist Thalfahrt (zu Thale), Thalschiffe und Thalfracht.
Bergflachs, s. Asbest.
Bergfreiheit, die regelmäßig jedem zustehende Befugnis, an jeder Stelle nach Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
; die böhmisch-sächsische Grenze passierten auf der Elbe 1881 in der Thalfahrt 7186 Fahrzeuge mit 12,230,000 metr. Ztr. Waren (meist Braunkohle und Nutzholz). Auf der Moldau gehen von Budweis abwärts alljährlich mehr als 3500 Schiffe, mit Salz, Holz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
der India General Steam Navigation Co., verfrachten jährlich allein Thee im Wert von 30 Mill. Mk., legen aber die Bergfahrt erst in 20-22 Tagen zurück, während Eildampfer nur 5 Tage für die Berg-, 3 Tage für die Thalfahrt bedürfen. Ein regelmäßiger Postkurs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
und verbessert worden. Der Schiffsverkehr betrug 1882: 1055 Schiffe (davon 827 beladen) von 99,700 Ton. und 358,600 T. Floßholz auf der Thalfahrt, 905 Schiffe (davon 486 beladen) von 86,000 T. aus der Bergfahrt. - B., um 1329 vom Deutschen Orden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Eisenbahn (Geschichtliches) |
Öffnen |
zu jener Zeit auf E. noch nicht transportierte. Menschen- und Pferdekräfte waren ursprünglich die einzigen Kräfte,
womit das Fuhrw erk auf E. und zwar zunächst nur bei der Thalfahrt in Bewegung gesetzt wurde; bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
413
Flußschwalbe - Flußspat.
Mannigfaltigkeit. Diese Fahrzeuge heißen z. B. auf Elbe und Oder Kähne, Zillen und Ewer sowie auf der Weser Böcke. Die Thalfahrt wird meist durch Ruder, Segel und Floßhaken bewirkt, die Bergfahrt aber durch den Zug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
m lang und 7,8 m breit) werden die Schiffe bei der Bergfahrt durch zuströmendes Wasser gehoben, bei der Thalfahrt durch das abfließende Wasser niedergelassen; dies wird so oft wiederholt, bis der höchste oder tiefste Punkt erreicht ist, von welchem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
wachsen, im Oktober zu fallen. Bei vollem Wasserstand beträgt die Schnelligkeit des Laufs 8 km die Stunde. Schiffbar für Dampfer ist der I. bis Bhamo (1000 km), das sie von Rangun aus in neun Tagen erreichen; die Thalfahrt erfordert drei Tage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
Deltasümpfe gelegen, Station der Gotthardbahn (Linie Bellinzona-Luino), mit (1880) 943 Einw., bildete sonst den Landungsplatz der die Berg- und Thalfahrt wechselnden Güter und Personen, ist aber ein Fiebernest, welches der Reisende ohne längern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
auf der Thalfahrt 338 Frachtschiffe (davon 173 beladen) mit 5540 Ton. Ladung und 184,731 Flöße, auf der Bergfahrt 330 Schiffe, davon 247 beladen mit 6515 T. Ladung. Die Dampfschiffahrt auf dem M., seit Erbauung der Eisenbahnen eingestellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Mississippi (Fluß)bis Mississippi (Staat) |
Öffnen |
(snags), die im Schlamm stecken, sehr erschwert. Segelschiffe brauchen oft 5-30 Tage zur Bergfahrt von der Mündung des Flusses bis New Orleans, während sie bei günstigem Winde die Thalfahrt auf dieser Strecke oft in 12 Stunden machen. Gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
167
Niemes - Nienburg.
Friedrichsgraben (s. d.) besteht. Im J. 1886 berührten Schmalleningken auf der Thalfahrt 1376 Schiffe mit 90,078 Ton. Ladung und 576,526 Flöße, auf der Bergfahrt 1326 Schiffe mit 8219 T. Ladung. Übrigens sei bemerkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
für Stettin ist, befindet sich bei Swinemünde auf der Insel Usedom. Auf der O. werden vorzüglich Steinkohlen, Getreide, Holz, Steine etc. verschifft. Bei Ohlau passierten die O. (1886) auf der Thalfahrt 683 Frachtschiffe mit 36,664 Ton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
nicht nur die Fahrt unterbricht, sondern auch die Gegend bis Kola in Sümpfe verwandelt. Küstrin passierten auf der Bergfahrt 1887 an 913 beladene Schiffe mit 77,900 Ton. Ladung, auf der Thalfahrt 2319 Schiffe mit 246,700 T. Ladung. Ihren obern Lauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Wissenbacher Schieferbis Wißmann |
Öffnen |
, während für die Thalfahrt auf dem Lulua gerüstet wurde, Leutnant François ostwärts zum Häuptling Mona Tende und Wolf auf eine Exkursion nach N. Die Fahrt wurde 28. Mai angetreten auf den zu diesem Zweck erbauten zehn größern Kähnen und zehn Kanoes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0156,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
km Eisenbahnen, 24,781,5 km Landstraßen und 1160 km Wasserstraßen. Der wichtigste Flußschiffahrtsverkehr findet auf der Elbe statt. Der beim Grenzzollamt Schandau nachgewiesene Warenverkehr umfaßte in der Thalfahrt 16,7 Mill. metr.
Ztr. (darunter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
Wasserstraßen.
Der Hauvtschiffahrtsverkebr findet auf der Weichsel und dem Dnjestr statt; auf ersterer verkehrten im Durchschnitt der letzten Jahre in der Thalfahrt 5500 Fahrzeuge und 2,^ Mill. metr. Ztr. Waren, hauptsächlich Werkholz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
, auf der Thalfahrt 16,740 Frachtschiffe von 2,099,000 T. Tragfähigkeit, darunter 14,166 mit 1,543,000 T. Ladung. Der Schiffsverkehr Hamburgs hat sich im I. 1891 trotz der ungünstigen Eisver hältnisse des Winters 1890/91 wiederum gesteigert, da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
Seeschiffe (darunter 1565 Dampfer) von 532,616 Ton. ein, 2604 (darunter 1560 Dampfer) von 535,364 Ton. aus. Auf der Trave kamen 709 beladene Frachtschiffe mit 46,600 T. Ladung auf der Bergfahrt, 612 mit 30,800 T. Ladung auf der Thalfahrt an. L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
.) mit ihrem großartigen Schiffsverkehr, welcher Österreich und Deutschland verbindet, hervor. Die Elbe wurde 1890 auf der Thalfahrt von 11 917 Fahrzeugen (2113 Dampfer) mit 23,4 Mill. Doppelcentner, aus der Bergfahrt von 9883 Fahrzeugen (2122 Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
. 1887 kamen nach Passau
in der Bergfahrt 336 Frachtendampfer und 799
Warenschleppschiffe mit 1282039 Doppelcentner
Waren (879 384 Doppelcentner Getreide); in der
Thalfahrt 335 Frachtendampfer, 785 Schlepp-
schiffe; 1891 im ganzen 3715 Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
. Bisher wird regelmäßige Schiffahrt nur
innerhalb Portugals, wenigstens für die Thalfahrt,
auf ihm betrieben, von Torre de Moncorvo ab-
wärts. Doch gehen zwischen hier und Oporto nur
mäßige Flußschiffe, 1301cm weit. Das Riff, welches
bei Sao Ioäo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
die Bauten des
Nordostfeekanals in den Betrieb mehrfach eingrei-
fen mußten, zuletzt etwas abgenommen; 1890
wurde die unterhalb des E. gelegene Rendsburger
Schleuse in Berg- und Thalfahrt zusammen nur noch
von 2206 Fahrzeugen mit 50363 t passiert. Jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
bei Heiligenkreuz abermals nach S. und mündet, 260 km lang, G. gegenüber bei Parkány. Sie nimmt links bei Altsohl (295 m) die Slatina auf. Die Schiffahrt, von Helpa beginnend, ist nur Thalfahrt und sehr schwierig.
Gran, ungar. Esztergom; slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
., Wien 1884); Plant, Berg-, Burg- und Thalfahrten bei M. und Bozen (1885); Mazegger, Méran-Maïs, station climatérique (2. Aufl., Meran 1887); Edlinger, Aus deutschem Süden. Schilderungen aus M. (2. Aufl., ebd. 1891); Plant, Neuer Führer durch M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
unterhalten, doch geht der Verkehr seit 1884 zurück. In Prag kamen 1891 zu Thal 2632 Fahrzeuge an, 1585 gingen ab; zu Berg gingen 877 Fahrzeuge ab. Die wichtigsten Waren, welche in der Thalfahrt ankamen, sind Bauholz (327180 Festmeter), Brennholz (61879
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Divisionsarztbis Donau |
Öffnen |
Ruderfabrzeuge und gingen ab (bergwürts)
2795 mit 137 612 t Gütern. Außerdem kamen an
auf den Schiffen der Donau-Dampfschiffahrtsgc-
sellschaft in der Thalfahrt 15 321, in der Berg-
sahrt 286 847 t, darunter 247 317 t Getreide.
In Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
der Rukimündung ein Dampfer, um W. nach seiner Kassaifahrt aufzunehmen. W. errichtete am Ufer des Lulua die Station Luluaburg. Nachdem das zerlegbare Stahlboot zusammengesetzt und eine Zahl großer Kähne erbaut war, trat W. 28. Mai die Thalfahrt an, erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
Thalfahrt, der Fahrt stromabwärts.
Bergfertig, nicht mehr tauglich zur Bergarbeit, invalid.
Bergfinke, s. Finke.
Bergflachs, Bergfleisch, s. Asbest.
Bergflüevogel, s. Braunelle.
Bergfreiheit, s. Bergrecht und Bergwerkseigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
wurde 1893
auf der Thalfahrt von 11102 Fahrzeugen (2429
Dampfer) und 2660 Flößen mit 18,96 Mill. Doppel-
centnern, auf der Bergfahrt von 10975 Fahrzeugen
(2435 Dampfer) mit 2,69 Mill. Doppelcentnern dei
dem österr. Grenzzollamt Schandau befahren
|