Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gregorio
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
773 Fidanza – Fideris
Fidanza , Francesco, ital. Landschaftsmaler, geb. 1747 in Mailand, gest. daselbst 1819, war mit seinen
Brüdern Gregorio und Giuseppe in demselben
Fache thätig, alle drei Schüler des Lacroix. Während Gregorio mehr
|
||
98% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
Hauptwerk ist:
«Le vite de' pittorio, scultori, architetti ed intagliatori dal pontificato di Gregorio XIII fino ai tempi di Urbano VIII» (Rom
1642 und Neapel 1733). Auch schrieb er «Le nuove chiese di Roma» (Rom 1639).
Baglioni (spr
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
613
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
schaffen, unabhängig von allen Ueberlieferungen und Regeln. Dabei verfiel er bei seinen ersten Werken auf allerlei Absonderlichkeiten, wie sie beispielsweise die Kirche San Gregorio in Messina zeigt
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. überzogen - und so begreift man umsomehr den Einfluß der Malerei.
Zu Ende des 16. Jahrhunderts und Anfang des 17. Jahrhunderts schufen in diesem Sinne Gregorio Hernandez, der vorzüglich in der Behandlung des Nackten ist und Juan de Juni, welcher sich ganz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
. Seit 1840 malt er in München hübsch komponierte Gebirgslandschaften aus Oberbayern und Italien, z. B.: mehrere vom Gardasee, San Gregorio im Sabinergebirge, das Kloster auf dem heiligen Berg Andechs in Oberbayern, Oberammergau, die Grotte der Egeria
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Justina" von Franc. Lopez de Ubeda (Andres Perez), in der "Vida de Don Gregorio Guadaña" von Ant. Enriquez Gomez; in der berüchtigten Selbstbiographie von Estevanillo Gonzalez (1646) u. a. Eine dritte Reihe von Darstellungen des spanischen Lebens
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
tritt Bento Teixeira Pinto als Dichter auf; seine "Prosopopéa" ist sehr selten geworden. Die Reihe der eigentlich brasil. Dichter beginnt mit den Brüdern Eusebio und Gregorio de Mattos, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. lebten und noch Nachahmer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
938
Rom (das moderne)
Laterans (s. d.) und die städtischen im Konservatorenpalast und Museo Capitolino (s. Kapitol). Ein drittes städtisches Museum (Museo Urbano) bei San Gregorio am Cälius, 1894 eröffnet, enthält besonders Objekte zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Panseron
Pasdeloup *
Philidor
Rameau
Saint-Saëns
Thomas, 1) Charles L. Ambroise
Italiener.
Agnesi, Maria Theresia
Allegri, 2) Gregorio
Anerio
Anfossi
Animuccia
Arditi
Astorga
Bellini, 3) Vincenzo
Bernabei
Bianchi
Blangini
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
lebhaft, Tempobezeichnung von sehr schwankender Bedeutung; es gibt Allegretti, die dem Allegro sehr nahestehen, während andre vollständig den Charakter eines Andante haben.
Allegri, 1) Antonio, Maler, s. Correggio.
2) Gregorio, ital
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
Bild, ein Christus in der Nationalgalerie zu London, trägt die Jahreszahl 1465 und zeigt einen flandrischen Charakter, ebenso wie ein 1473 für die Kirche von San Gregorio in Messina gemaltes Altarbild. Um diese Zeit hielt er sich bereits in Venedig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
alten Sprachen gelegt hatte, warf er sich jetzt unter der Leitung des tüchtigen Philologen Gregorio von Spoleto mit solchem Eifer auf das Studium des Lateinischen, daß er sehr bald viele seiner gelehrten Zeitgenossen im richtigen Verständnis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
vergessen sind, hat er sich ein bleibendes Verdienst um die Kunstgeschichte durch eine 1644 in Rom unter dem Titel: "Le vite de' pittori, scultori, architetti ed intagliatori dal Pontificato de Gregorio XIII del 1572 fino a' tempi di Papa Urbano
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
Eusebio und Gregorio de Mattos (17. Jahrh.) und Manoel Botelho de Oliveira (gest. 1711). Schon mehr lokale Färbung tragen die Werke des Dichters Manoel de Santa Maria und des Historikers Rocha Pitta (gest. 1738). Nachdem 1763 die Residenz des Vizekönigs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
auf Kosten des Papstes Julius II. von Gregor Gregorio aus Venedig zu Fano errichtet.
Frankreich, das schon 1458 auf Gutenbergs Erfindung aufmerksam geworden war und Jenson nach Mainz gesandt hatte, damit er die B. erlerne, auch Fust schon im J. 1462
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
, um eine Reihe satirischer Charakterbilder zu entwerfen; "La vida de Don Gregorio Guadaña", eine Novelle im Geschmack des Quevedo und Aleman (neu herausgegeben in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 33); "La politica angelica" (Brüss. 1647
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
in Paris und starb 1819 in Mailand. Bilder der Seehäfen Italiens für den Vizekönig Eugen, jetzt zum Teil in der Brera zu Mailand, sind seine bedeutendsten Schöpfungen. - Sein Bruder Gregorio war ebenfalls Landschaftsmaler und Schüler von La Croix, dann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
von 4 bis 5 Uhr antecipando abgehaltenen Metten, die an vielen Orten durch den Vortrag des Miserere von Gregorio Allegri berühmt sind, und bei denen von den 15 Lichten, welche pyramidenförmig aufgesteckt dabei brennen müssen, nach jedem Psalm eins
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
. von Mancini, Tur. 1859, 2 Bde.), enthaltend: "Discorsi storici e politici sopra gli Annali di Tito Livio" und "La chiesa sotto il pontificato di Gregorio il grande".
2) Pietro, ital. Dichter, geb. 1790 zu Campo Santo bei Modena, diente seit 1809 im Heer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
besorgte Gesamtausgabe seiner Schriften erschien in Paris 1705, 4 Bde.; auch befinden sie sich in Mignes "Patrologia latina", Bd. 75-79; in Auswahl erschienen sie deutsch, Kempten 1873 ff. Vgl. Wiggers, De Gregorio Magno (Rost. 1838-1840, 2 Bde.); Lau, G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Gesetzgebung Kaiser Friedrichs II. Vgl. Balan, Storia di Gregorio IX e del suoi tempi (Modena 1872); Felten, G. IX. (Freiburg 1886).
11) G. X., vorher Tebaldo de Visconti, geboren zu Piacenza, begleitete als Archidiakon zu Lüttich den Prinzen Eduard
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
. 1855 bis 1861) und Öhler (Halle 1865, Bd. 1; auch mit Übersetzung, Leipz. 1858-59, 4 Tle.). Vgl. Rupp, Gregors von Nyssa Leben und Meinungen (Leipz. 1834); Heyns, De Gregorio Nysseno (Leiden 1835); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 8
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Capriata aus Genua (gestorben um 1650). Berühmter als die Werke der letztern, aber von keinem Wert sind die äußerst zahlreichen Kompilationen des seichten Vielschreibers Gregorio Leti aus Mailand (gest. 1701). Je weiter wir vorschreiten in dieser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
und Mosaiken aus dem 14. Jahrh. Erwähnenswerte Kirchen sind auch die von San Francesco, San Gregorio und mehrere andre, meist ehemalige Klosterkirchen, welche mit Gemälden, insbesondere von Rodriguez und andern Meistern der Messineser Schule des 16
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
von R. Morghen und A. Burger populär geworden ist, u. der heil. Andreas auf dem Gang zur Kreuzigung (in einer Kapelle bei San Gregorio Magno). Für Papst Paul V. malte er die Hauskapelle im Quirinalpalast und die Grabkapelle in Santa Maria Maggiore
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
, 422 erbaut, welche noch die 24 prächtigen korinthischen Säulen von parischem Marmor des antiken Tempels enthält; San Gregorio Magno mit den berühmten Konkurrenzbildern von Domenichino und Guido Reni: die Leidensgeschichte des St. Andreas; Santo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Romanzen und erotische Volkslieder echte Heimatlichkeit atmen, während seine Satiren oft zu sehr übertreiben. Unter seinen Parteigängern sind Antonio de Villegas und Gregorio Silvestre namhaft zu machen, die sich durch zierlichen Versbau auszeichneten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
trat Gregorio Monagas, der Bruder des abgetretenen Präsidenten, an die Spitze des Staats. Schon 25. Mai brach indessen eine förmliche Revolution gegen die sogen. Dynastie Monagas aus, und 7. Juni erklärte sich Cumaná für unabhängig von V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
, ,/ ^,^/^
Leti, Lidi
Leti, Gregorio, Italienische Litt. 97,2
Leto, Pomponio, Philologie 1010,1
Letorzec (Reisender), Afrika 172,1
Lette (Insel), Tongaarchipel
Lettenschiefer, Thon lßerei
Letternschleifmaschine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
SiloernnneMountains,Tipperaryi)
Silvero, Argentinische Republik 791,2
Silverwattle, Mimosarinden
Silves de la Selva, Amadisromanc
Silvester-Orden, St., Goldener Orden
Silvestre, Gregorio, Span. Litt. 90,2
Sim, Vjelaja
Eimaberg, Usagara
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
., la Chiesa e la Rivoluzione« (Modena 1869, 2 Bde.); »Storia di Gregorio IX. e de' suoi tempi« (das. 1872-73, 3 Bde.); »Storia d'Italia« (das. 1878-88, 7 Bde.); »La politica di Clemente VII. fino al sacco di Roma« (Rom 1884); »Clemente VII. e
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
. Allegro.
Allēgri, Antonio, ital. Maler, s. Correggio.
Allēgri, Gregorio, ital. Tonsetzer, aus der Familie des Correggio stammend, geb. um 1580 in Rom, Zögling der dortigen Musikschule des Nanini, wurde 1629 durch Papst Urban VIII. als Altist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
in der Pinakothek zu Perugia. 1468 malte er eine Ordensfahne für San Gregorio in Assisi (jetzt in Karlsruhe); 1492 die Altarbilder: Geburt Christi, Krönung der Maria in San Niccolò zu Foligno; ferner 1499 eine Madonna zwischen zwei Engeln in der Pfarrkirche zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
709
Antonia - Antoninus (Marcus Annius Verus)
Bedeutung und sein Einfluß ist. Von seinen Bildern sind die bedeutendsten: Christus, in der Londoner Nationalgalerie; Madonna, in San Gregorio zu Messina; Kreuzigung (1475), im Museum zu Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
in Cassel erbaute, an der unter ihm Byrgius und Rothmann eifrig arbeiteten. - In das 16. Jahrh. fällt auch die Verbesserung des Kalenders (s. d.) durch Papst Gregor XIII. (1582). (Clavius, Romani Calendarii a Gregorio XIII restitui explicatio, 1603.) 1583
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
Arbeiten. Unter seinen zahlreichen histor. Schriften klerikaler Richtung sind hervorzuheben: «I precursori del razionalismo fino a Lutero» (2 Bde., Parma 1867-69), «Pio IX, la Chiesa e la Rivoluzione» (2 Bde., Modena 1869), «Storia di Gregorio IX e de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
mit seinen östl. Nachbarn angeknüpft, Grenzverträge geschlossen und Verkehrsstraßen eröffnet. Präsident von 1884 bis 1888 war Gregorio Pacheco. Ihm folgte Aniceto Arce, der eine im Sept. 1888 von dem aus dem Heer entlassenen Obersten Pacheco in Sucre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
begrenzt, als schmaler Küstenstrich am östl. Ufer des Adriatischen Meers. Der nördlichste Punkt ist die kleine Insel San Gregorio nördlich von der größern Nachbarinsel Arbe zwischen dem Kanal del Quarnerolo und della Morlacca (44° 53' nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
einem eigenen Stil führten. 1608 schuf
er das von großartig realistischer Kraft getragene
Fresko der Geißelung des heil. Andreas in der
Andreaskapelle bei San Gregorio magno (im Wett-
eifer mit Guido Neni). 1609 - 10 malte er in der
Kapelle des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
294
Gregor (Heiliger) - Gregor (von Nyssa)
1801 Abt seines Ordens im dortigen Kloster San Gregorio, 1823, nachdem er eine Reihe von kirchlichen Würden durchlaufen, Ordensgeneral und 1826 von Leo XII. zum Kardinal ernannt. Nach dem Tode Pius
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
aus Genua und die zahlreichen, aber ungründlichen Arbeiten des Gregorio Leti. Unter den spätern Geschichtschreibern verdient Erwähnung Giannone (gest. 1748). Als bedeutende Sammler treten hervor: Lodovico Ant. Muratori (gest. 1750), dessen zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Canale della Morlacca oder della Montagna von dem Küstenlande getrennt wird, wie auch die
südlichern, schon zu Dalmatien gerechneten Inseln San Gregorio, Goli, Arbe und Pago. Die kleinen Inseln sind meist nur
Kalksteinklippen, nur Sansego, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
bald wieder, und es solgen seine schön-
sten Bilder in warmtöniger Fardenfreudigkeit und
edelster Formcnsprache, z. B. Der beil. Andreas
auf dem Gange zur Richtstätte (1608; in San
Gregorio Magno zu Rom), das reizende Eugcl-
konzert ebenda
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
935
Rom (das moderne)
1887-90 ausgegraben, ebenso wie die noch tiefer gelegenen Reste des Hauses der Heiligen Johannes und Paulus (Märtyrer) mit Fresken aus dem 2., 4. und 5. Jahrh. n. Chr.; San Gregorio, an Stelle des Vaterhauses Gregors d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Gregorio, Considerazioni sopra la storia di Sicilia (7 Bde., ebd. 1806-16); ders., Discorsi sopra la Sicilia (2 Bde., ebd. 1821); La Lumia, Studi di storia siciliana (2 Bde., Par. 1870); Sanfelippo, Compendio della storia di Sicilia (7. Aufl., Palermo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
und San Gregorio zu Valladolid, die Kirche zu Villena, San Juan de los Reyes zu Toledo. Noch im 16. Jahrh. wurden im Spitzbogenstil die Dome von Salamanca und Segovia (s. Taf. II, Fig. 4) unternommen. Der ital. Renaissancestil (Platereskenstil, s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
, ihr bedeutendster Vertreter Gaspar Becerra (Retablo von Astorga, 1569), ferner Juan de Juni (Pietà in der Kathedrale zu Segovia) und Gregorio Hernandez (s. Taf. I, Fig. 4). Diese Estofadoskulptur wurde um 1600 in Sevilla vertreten durch Montañes (s. Taf. I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
und Mendozas, welche den Hendecasillabo (Elfsilbner), Sonett, Oktave, Terzine u. s. w. einbürgerten und den Wohlklang zum obersten Princip erhoben. Von ihren unzähligen Nachfolgern mögen Cetina, Acuña, Gregorio Silvestre, Figueroa genannt sein; mehr nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
, war einer der letzten
Vertreter der Freskomalerei des Barockstils, ein Künstler von ungewöhnlicher Kraft und seltener Phantasie. Er war zuerst Schüler des Gregorio Lazzarini, dann des
Piazzetta, wendete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
Gregorio Monágas, der sie 1855 wiederum seinem Bruder überlieferte. Dieser brachte eine neue Staatsverfassung zu stande, die 19. April 1857 verkündigt wurde; aber bald brach eine Bewegung aus, die Monágas 15. März 1858 zur Abdankung nötigte. General Castro
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
zuzuwenden. Unter Leitung des trefflichen Gregorio von Spoleto machte er schnelle Fortschritte, wie schon 1496 die Ode an Philiroe und andere lat. Poesien zeigten, die aufs glücklichste die Alten nachahmen. 1502 war er Kapitän der Burg von Canossa
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Reni (Rom, San Gregorio Magno); Ribera (München, P.). - 4) Jakobus Major - Altichiero da Zevio und Jacopo d' Avanzo (Padua, Sant' Antonio, Kapelle San Felice); Mantegna (Padua, Eremitani); Soddoma (Siena, San Spirito); Roelas (Sevilla, Dom
|