Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theresianische
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
, der 295. Planetoid.
Theresianische Militärakademie, früher Militärakademie zu Wiener-Neustadt genannt, österreichische militär. Bildungsanstalt, die in drei Jahrgängen Zöglinge zu Offizieren für Infanterie, Jäger und Kavallerie ausbildet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
(Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt, ungar. Ludovika-Akademie zu Budapest, ital. Militärakademie zu Turin, engl. Militärakademie zu Woolwich).
Militärakademie zu Wiener-Neustadt, frühere Bezeichnung der Theresianischen Militärakademie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Fassade; das Militär-Tierarzneiinstitut; die Theresianische Ritterakademie in der Favoritenstraße (ehemals kaiserliches Lustschloß, 1747 unter der Kaiserin Maria Theresia der von ihr gegründeten Akademie eingeräumt); die technische Militärakademie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
diplomatischen und Konsulardienst im Orient (gegründet von der Kaiserin Maria Theresia 1754), mit öffentlicher Lehranstalt für orientalische Sprachen; die Theresianische Akademie (1746 unter der Leitung der Jesuiten eröffnet), zur Bildung der adligen Jugend
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1874, ältester Sohn des Chedive Tewfik Pascha und der Prinzessin Emineh Hanem, wurde in Wien auf der Theresianischen Ritterakademie erzogen und 1891 für mündig erklärt. Er befand sich im zweiten Jahrgang der juristischen Abteilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Hydropsbis Hye |
Öffnen |
, österr. Staatsmann, geb. 26. Mai 1807 zu Gleink (Gluneck) in Oberösterreich, studierte in Wien und wurde 1833 ord. Professor der Rechtsphilosophie und des Strafrechts an der Theresianischen Ritterakademie, 1838 an der Universität Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
und 168773 Schülern, darunter 82918 Knaben, ferner 46 private Volksschulen mit 8547 Schülern, 3 Taubstummen-, 2 Blindenanstalten und eine Anstalt für Schwachsinnige. Die vorzüglichsten Erziehungsanstalten sind: die k. k. Theresianische Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
.
Militärpflicht, s. Dienstpflicht.
Militärpflichtersatz, s. Wehrsteuer.
Militärrealschulen in Österreich-Ungarn, Vorbereitungsschulen für die Theresianische Militärakademie (s. d.) zu Wiener-Neustadt und für die Technische Militärakademie (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
die Kadettenkorps und die Unteroffiziervorschulen; in Österreich-Ungarn die Militärrealschulen und in gewissem Sinne die Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt und die Kadettenschulen; in Frankreich das Prytanée militaire zu La Flèche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
in Böhmen, trat 1808 zu Leipnik in Mähren in den genannten Orden, wurde dann Lehrer am Gymnasium zu Nikolsburg und studierte zu Kremsier Philosophie, dann Theologie. Zum Priester geweiht, wirkte er an der k. k. Theresianischen Ritterakademie zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
, von der Kaiserin Elisabeth Christine, der Witwe Karls VI., 1750 für 20 Generale und Obersten, die dem Kaiserhaus wenigstens 30 Jahre gedient, gestiftet und von der Kaiserin Maria Theresia 1771 als Elisabeth-Theresianische Militärstiftung erneuert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
an der Theresianischen Ritterakademie in Wien, 1847 Lehrer des römischen und kanonischen Rechts an der Universität zu Krakau und 1848 von einem deutsch-böhmischen Wahlbezirk in den österreichischen Reichstag gewählt, wo er eine Hauptstütze des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
und Ban von Kroatien, ältester Sohn des vorigen, geb. 16. Okt. 1801 zu Peterwardein, erhielt seine Bildung in der Theresianischen Ritterakademie zu Wien und trat 1819 als Unterleutnant in das 3. Dragonerregiment daselbst ein. Bis zum Jahr 1842 avancierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
, besuchte die Theresianische Ritterakademie, studierte in Wien die Rechte, trat erst in den Staatsjustiz-, dann in den Verwaltungsdienst und wurde unter Stremayr als Präsidialsekretär im Unterrichtsministerium angestellt. Er ging sodann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
Elisabeth von Sälönau, Ursula
Elisabethbad, Haffkrug (Bd. 17)
Elisabeth-Theresianische Militär-
stiftung, Elisabethorden
Elisäus, Armenische Litteratur 837,1
I Elissejew (Reisender), Asien (Bd. 17)
! 63,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
auf der Theresianischen Akademie zu Wien seine wissenschaftliche Ausbildung und bezog darauf die Militärschule zu Sandhurst in England. Da Isabella II. bereits 25. Juni 1870 zu Gunsten ihres Sohnes auf den span. Thron verzichtet hatte, erklärte sich A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
. Emigrantenfamilie, studierte an der Theresianischen Ritterakademie und an der Universität Wien, war praktisch erst im Gerichts-, dann im Verwaltungsdienste thätig und wirkte als Präsidialbeamter unter Stremayr im Unterrichtsministerium. Demnächst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
suchte
sich G. über den Parteien zu halten, batte aber tron
seiner Vorsicht und Gewandtheit mit der Abneigung
der Parteien zu kämpfen. Er trat mit Taaffe Nov.
1893 zurück und wurde darauf zum Kurator der
Theresianischen Akademie, Jan. 1895 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
und
seine theol. Studien und erhielt 1843 die Priester-
weihe. Nachdem er 1843-46 Kooperator in Pil-
lichsdorf und 1846-51 an der St. Leopoldskirche
in Wien gewesen war, wurde er zum Religions-
professor an der Theresianischen Akademie und
1855 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
. Generals Franz
Freiherr von I. (1746 - 1810), geb. 16. Okt. 1801
zu Peterwardein, erhielt auf der Theresianischen
Ritterakademie zu Wien seine Erziehung, trat 1819
in das 3. Dragonerregiment als Unterlieutenant
ein und stieg bis 1841 zum Obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
) der älteste ist. Aus
dem Fenster der alten Landstube ließ 23. Mai 1618 Graf Thurn die kaiserl. Statthalter Slawata (s. d.) und
Martinitz (s. d.) hinabwerfen. Nebenan ist das Theresianische Damenstift mit der got. Allerheiligenkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
grande) enthält das Marmorstandbild Kaiser Karls VI., den 1751 errichteten Maria-Theresia-Brunnen der Theresianischen Wasserleitung von Mazzolini (1751), der nahe Börsenplatz (Piazza della Borsa) das Standbild Kaiser Leopolds I. (1660) und eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
» und 4 Eskadrons des 4. Dragonerregiments «Kaiser Ferdinand», viele merkwürdige Gebäude, darunter die alte herzogl., später kaiserl. Burg, seit 1752 Sitz der Theresianischen Militärakademie (s. d.) mit dem Standbild der Kaiserin von Gasser und Fernkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
privaten der Grundeigentümer oder Pächter fick >
aneignen. Außerdem bestehen in Österreich verwal-
tungsrechtliche Bienenzuchtgesetze, so noch das alte
Theresianische vom 8. April 1775. Durch dasselbe
wurde den Bienemücktem nicht bloß Zehntfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
Kurator der Theresianischen Akademie, im Jan. 1895 zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt. Im Kabinett Badeni übernahm er 2. Okt. 1895 wieder das Unterrichtsministerium.
Gautzsch, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
in Rudolfsheim. XIV.
- an der Wien. B. C6.
Theobaldgasse. B6.
Theresianisches Gymnasium. D7.
Theresanum. C. D7.
Theresianumgasse. D7. 8.
*Thermochemische Anstalt. XI.
Theseustempel. B4
Thongasse. E6.
Thurngasse. B2.
Tiefer Graben. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
1761 von den nach Sieben-
bürgen eingewandcrtcn Armeniern erbaut.
Glisabethstil, s. Hueen Ni/^dstii Lt^Io und
Englische Kunst.
Elisabeth Theresien-Orden (eigentlich Eli-
sabeth-Theresianische Militär-Stiftung),
der zweite österr. Militärorden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
(mittellat.), soviel wie volljährig; Majorennität, soviel wie Volljährigkeit (s. d.).
Majorescu, Titus, rumän. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1840 zu Krajova in der Walachei, studierte in der Theresianischen Akademie zu Wien, in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
724
Feuchtigkeit – Feudalstände
Wien, erhielt seine Bildung auf der Theresianischen Ritterakademie und widmete sich seit 1825 mediz. Studien. 1845 wurde er Dekan der mediz. Fakultät zu Wien, 1847 Vicedirektor der mediz.-chirurg. Studien
|