Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Thomas Karl hat nach 0 Millisekunden 465 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0555, von Webster bis Wegelin Öffnen
von Douarnenez in der Bretagne, Hafen von Fécamp, Ebbe in Ostende und andre nur »Marine« betitelte. Seit einigen Jahren lebt er in Brüssel. Webster , Thomas , engl. Genremaler, geb. 20. März
87% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0618, von Schrenck bis Schrift Öffnen
Thomas West oder Karl August West . Seine «Gesammelten Schriften» erschienen in vier Bänden (Braunschw. 1829; neue Aufl. 1836). – Vgl. C. L. Costenoble, Aus dem Burgtheater 1818–37 (2 Bde., Wien 1889). Schriesheim , Marktflecken im bad. Kreis
58% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
Erdlanden einen großen Aufschwung, besonders als es sich mit der Erwerbung der Herrschaft Rohrau 1527 in Niederösterreich festsetzte. – Der Freiherr Karl von H. (1570–1628), der in österr
50% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0394, von Nast bis Naumann Öffnen
). Nast (spr. nässt) , Thomas , amerikan. Zeichner und Illustrator, geb. 29. Sept. 1840 zu Landau in der Pfalz, wanderte 1846 mit seinen Eltern nach Amerika aus, wo er Zeichner für Frank Leslies » Illustrated Newspaper « wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0345, von Lindlar bis Linnig Öffnen
der Leiche des Adonis, der besonders gerühmte Narciß, Walter Raleigh im Tower, Luthers Unterredung mit dem Kardinal Thomas de Vio von Gaeta in Augsburg im Oktober 1518 und einige Genrebilder. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin u. Professor
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
165 Bildende Künste: Maler. Dyck Eberle, 1) Adam 2) Robert Ebers, 1) Emil Ebert, 3) Karl Echter Eckert, 1) Heinr. Ambros Edlinger Eggers, 1) Joh. Karl Eggert Ehrhardt Eibner Ellenrieder, Maria Elsasser Elsholz Embde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
166 Bildende Künste: Maler. Riedel, 1) Aug. von Riedinger, s. Ridinger Riefstahl Rode, 1) Chr. Bernhard Röting Roos Rosa di Tivoli, s. Roos Rosenfelder Roß, 4) Karl Rottenhammer Rottmann Roux Ruben Rugendas, 1) G. Phil. 2
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
785 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Theaterteufcl, der - Karl August Heigel. Themis - Ernst Eckstein. Theobald, oder die Schwänner - Johann Heinrich Jung. Therese Krones ^^ Adolf Bäuerle. ^genannt Stilling Thomas
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Struve, Iar» '> heta William Thorn, England Theuriny, Dr. - Osk. Alb. Chr. Walther, Leipzig Thieme, C. - Karolino Miethe, geb. Goedeting, Potsdam Thilua, Emil - Karl Siebel, Barmen Thomas, Karl - Karl Thomas Richter, Prag Thornton, Harald
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0657, von Thomas a Kempis bis Thomas von Celano Öffnen
1. Febr. 1885 in Paris. 5) Karl, Pseudonym, s. Richter 10). Thomas a Kempis, s. Thomas von Kempen. Thomas von Aquīno (T. Aquinas), berühmter Scholastiker, geb. 1225 auf dem Schloß Roccasecca im Neapolitanischen aus einem alten Adelsgeschlecht, ward
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, oder aus den vorhandenen Quellen nicht zu ermitteln gewesen. (R.) bedeutet Reiterstatue Accursius, Rechtsgelehrter - Fantacchiotto, Florenz Acland, Sir Thomas Dyke - Stephens, Exeter Adalbert, Prinz von Preußen Adam, Edouard, Chemiker - Aubraw
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0243, Northumberland (Adelsgeschlecht) Öffnen
erhielt, brach er doch 1402 aus nicht hinlänglich bekannten Gründen mit dem König und rüstete in Verbindung mit seinem jüngern Bruder, Thomas Percy, Grafen von Worcester, u. a. ein Heer zum Sturz desselben. Während N. sich nach der schottischen Grenze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Starhemberg, Rüdiger v., Generalfeldmarschall - Joh. Bapt. Keßler, Wien Stein, Heinr. Friedr. Karl vom, Staatsmann und Minister - Pfuhl, Nassau: Schievelbein und Hagen, Berlin Stephenson, George, Begründer des Eisenbahnwesens - Gibson, Liverpool
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Bachmann, 1) Karl Friedr. Bahnsen * Bardili Bauer, 5) Edgar Baumgarten, 3) Alex. Gottl. Bayrhoffer Bendavid Beneke Berger, 4) Joh. Erich v. Bilfinger Böhme, Jakob Bolzano Brandis, Chr. Aug. Braniß Brentano, 3) Franz Brucker Büchner
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".) Adelaide Appius Bastian Bella Benvenuto Cajus Carlos, s. Karl Christiern Clovis Cola Dmitrij Edward Fanchon Fernando Fitz Francesco François Gerd Gilles Godofredus Götz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
lylil, Lulioon Martel, (it»arlcs - Thomas Dclf, England Martellus - Karl Ed. Klopfer, Wien Martin, V. N. - Theodor Nuich, Dresdell Martjn, Heinrich - Heinr. Märt. Jänicke, Dr^sdeit Martin - Martin Hugo Lange, Halderstadt Martin, Paul - Paul
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0032, von Barker bis Baron Öffnen
26 Barker - Baron. Barker , Thomas Jones , engl. Schlachtenmaler, den man, wenn auch mit Unrecht, sogar den »englischen Horace Vernet« genannt hat
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
, Justus v. Magnus, 2) Heinr. Gustav Mitscherlich, 2) Eilhard Mohr, 1) Karl Friedrich Otto, 2) Friedrich Julius Pettenkoser Rammelsberg Reichenbach, 2) Karl Rose, 1) Valentin Scheele, 1) Karl Wilhelm Scherer Schödler Schönbein Stahl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0802, Großbritannien (Geschichte: Karl II.) Öffnen
katholische Thomas Clifford, unterstützte dieselben aufs kräftigste, und schon 22. Mai 1670 kam es zu einem geheimen Vertrag mit Frankreich, der, durch Karls Schwester, die Herzogin Henriette von Orléans (s. d.), vermittelt, die englische Politik
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Julius 173 Eyth, Max 284 Frapan, Ilse 343 Fulda, Ludwig 345 Glossy, Karl 400 Granichstädten, Emil 402 Hauptmann, Gerhard 431 Hörmann, Ludwig von 461 - Angelika von 461 Joachim, Joseph 496 Juncker, E. (Else Schmieden) 500 Keim, Franz 514
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Deutschland. Ackermann, Karl Gustav 3 Albrecht, Herzog von Preußen 13 Auer, Ignaz 58 Ballestrem, Franz, Graf v. 74 Barkhausen, Friedr. Wilh. 87 Bismarck, Otto, Fürst v. 105 Bosse, Robert 119 Camphausen, Ludolf 140
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
) Bamberger, Heinrich v., Mediziner (9. Nov. 1888) Barham, Dalton, engl. Schriftsteller (28. Mai 1886) Bartsch, Karl, Germanist (20. Febr. 1888) Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Jurist (13. Juni 1887) Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph (30. Mai 1887
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Amalie (Emmy) von, Schriftstellerin (28. Juni 1891) Dohrn, Karl August, Entomolog (4. Mai 1892)* Dolgorukow, Wladimir, Fürst, ehemal. Generalgouverneur von Moskau (2. Juli 1891)* Donaldson, Thomas Leverton, engl. Architekt (1. Aug. 1885) Döpfner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
, der sich vornehmlich in dem Hause Savoyen findet. Merkwürdig sind: 1) A. V. (IV.), der Große, der Stammvater des noch blühenden Hauses Savoyen, Sohn des Grafen Thomas II., geb. 4. Sept. 1249, erwarb durch Heirat Blangé und Bresse, erhielt von seinem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
); Vinnie Ream, Washington (Kapitol); Rand. Rogers, Philadelphia; Harriet Hosmer, Boston Linné, Karl v., Naturforscher - Byström, Upsala; Kjellberg, Stockholm List, Friedrich, Nationalökonom - Kietz, Reutlingen Lister, INdustrieller - Noble
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
, 2) P. H. L. v. Bohnenberger Brünnow * Bruhns Burckhardt, 1) Joh. Karl Byrgius Clausen, 2) Thomas Dörfel * Encke Fabricius, 3) David Fixlmillner Förster, 7) Wilhelm Galle, 5) Joh. Gottfr. Goldschmidt, 1) Herm. Gruithuisen Hansen, 2
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0451, von Röd bis Rogers Öffnen
und 1861 das Kreuz der Ehrenlegion. Rodde , Karl Gustav , Landschaftsmaler, geb. 29. Aug. 1830 zu Danzig, widmete sich erst mit dem 22. Jahr der Kunst und erhielt den ersten Unterricht auf der dortigen Kunst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Mycielski, Georg, Graf 632 Palgrave, Reginald 695 Poole, Stanley Lane 723 Promis, Carlo 746 Tabarrini, Marco 907 Litterarhistoriker, Philologen etc. Deutsche. Abel, Karl 1 Baumgartner, Alexander 95 Brahm, Otto 134 Burkhardt, Karl Aug. 148
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob Wolf, 2) Friedr. Aug. Wunder Zell, 2) Karl Zeune, 1) Joh. Karl Zumpt, 1) Karl Gottl. 2) Aug. Wilh. Romanisten. Bescherelle Blanc, 1) Ludw. Gottfr. Brunet, 2) Pierre Gustave Capmany y de Montpalan
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0359, Savoyen (Geschichte) Öffnen
Besitzungen 1111 von Heinrich V. zur Reichsgrafschaft erhoben; er war der erste, welcher neben seinem Titel eines Markgrafen von Turin auch noch den eines Grafen von S. führte. Thomas I. erwarb durch Kauf die Stadt Chambéry und das Waadtland und erhielt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0992, Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
990 Heinrich VIII. (König von England) 1521 ausbrechenden ersten Krieg zwischen Franz I. und Karl V. England neutral zu halten. Aber die eitle Kriegslust des Königs, geschürt von einer dem Kardinal
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Ueregrine - Oetavian Blewitt, England Brawn, George - Gustav Nöhm, Hoboten lvtew I>lst-y) Vrawn, Matthew - W. N. Rands/England Vromn, Noderich - K. Th. Heinrich Hildebrand-Strehlr» Orllwn, Tom - Thomas Hughes, England sFreiburg a. N
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
) Hardegger Hegner Hirzel, 3) Heinrich Hunold, 2) Balthasar Keller, 6) Gottfried Lavater Mähly Manuel, 1) Nikolaus (Deutsch) Meyer, 9) Konrad Ferd. Olivier, 5) Juste Daniel Platter *, Thomas Felix * Salis Töpffer, Rudolf Usteri, 1
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0181, Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst Öffnen
Matejko Russen. Bogoljubof Brülow, 1) Karl Pawlowitsch Choris Dücker Feodor, 2) Iwanowitsch Kowrigin Orlowskij Simieradzki Schweden. Desmarées Fahlcrantz, 1) Karl Joh. Hörberg Lundgren Spanier. Becerra Cano Céspedes Coello
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
. Ludw. Edm. Dräseke *, 2) Felix Drechsler Drobisch, Karl Ludwig Eberwein Eccard Eckert, 2) K. Ant. Florian Egli, 1) Joh. Heinr. Esser Ett Eybler Fasch Fischhof Flotow Franz, 3) Robert Gänsbacher Gaßner, 2) Ferd. Simon Genée, Richard
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0132, von Daumerlang bis Davis Öffnen
mit einem jungen Gladiator und machte sich sowohl durch monumentale Porträtstatuen wie durch ideale und allegorische Bildwerke vorteilhaft bekannt. Dahin gehören: Diogenes (1834), Statue Karls von Anjou, Bruders des heil. Ludwig (1842), der Genius
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
der Karolinenthaler Kirche in Prag, Gefangennehmung Christi, Bau der durch Kaiser Karl IV. angeordneten Hungermauer, der ungläubige Thomas, St. Martinus, die erste Kommunion des heil. Wenzel, Rückkehr des heil. Adalbert nach Böhmen (Hauptbild), der heil. Joseph
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
die von Thomas Franz, dem jüngern Sohn des Herzogs Karl Emanuel I., gestiftete Linie Savoyen-Carignan zum Thron gelangen sollte. Am 14. Mai 1814 hielt Viktor Emanuel seinen Einzug in Turin. Er selbst, gutmütig, aber beschränkt, kümmerte sich nicht viel um
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0434, Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) Öffnen
, das Jakob I. gesäet, so weit gediehen, daß das Unterhaus den Krieg auch mit dem neuen Monarchen eröffnete, indem es die seither jedem Kronträger auf Lebenszeit bewilligten Zölle, das Tonnen- und Pfundgeld (s. d.) Karl nur auf ein Jahr zugestand
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
258 Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen. Knoch Koch, C. L. Kuhl Landois, 1) Hermann Lenz, 2) Harald Otmar Leuckart, K. G. F. R. Leunis * Leydig Lichtenstein, 2) Martin Heinr. Loew Meigen Möbius, 3) Karl
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0357, von Claremont (Ort) bis Clarendon Öffnen
. Sache, wurde Schatzkanzler und Mitglied des Geheimen Rats und begleitete den Prinzen von Wales, den spätern Karl II., 1646 nach der Insel Jersey. Dort blieb er 2 Jahre und begann sein großes Werk, die "Geschichte der engl. Revolution"; auch verfaßte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0336, von Stirlingshire bis Stöber Öffnen
. Akroterien. Stirps (lat.), Stamm. Stirum, Ort, s. Styrum. Stitny, Thomas von, Philosoph aus altem böhmischen Geschlecht, lebte im 14. Jahrh., wahrscheinlich von 1325 bis 1410, und hat sich als einer der ersten Zöglinge der von Kaiser Karl IV. 1348
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0884, von Campeador bis Camper Öffnen
Vorteil der Kurie eifrig thätig und vermittelte in Regensburg die Einigung kathol. Fürsten gegen das Luthertum. 1528 wieder nach England geschickt, suchte er vergeblich Heinrich VIII. von seiner beabsichtigten Scheidung von Karls V. Tante Katharina
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0446, von Northumberlandstraße bis Northumbrien Öffnen
; sein Sohn Henry Percy, sechster Graf von N., hatte 1523 ein von Heinrich Ⅷ. hintertriebenes Liebesverhältnis mit Anna Boleyn, er starb kinderlos, und da sein Bruder Thomas Percy an dem großen Aufstand der «Pilgerfahrt der Gnade» 1536 teilgenommen hatte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) bis Wyk Öffnen
882 Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) - Wyk dien namentlich nach got. Kirchen heraus. Er nahm hervorragenden Anteil an den Vorbereitungen zu der Internationalen Ausstellung zu London (1851), arbeitete viel für die Ostindische Compagnie und wnrde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Varre, Trier !l r«u8 I'eutonicu» - Ed. Daelen, Düsseldorf Nwinyer, Fr. - Friedrich v. Vülow, Freibnrg i. Vr. Vayen, Karl v. - Karl Wilh. Vogt, München VlllanSky - Hurban (slowakischer Dichter) Valbert, G. - Vict. Cherbuliez, Paris (Genf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Innsbruck Heimbur^, W. - Bertha Behrens, Kötzschenbroda Heinrich, Karl - Herm. Kette, Frankfurt a. M. Heinrich, Karl - K. H. Ch. Keck, Kiel Heinrich, P. - Heinrich Nollak, Wien Heinz - Heinz Tovote, Berlin Heisen, Fr. v. - Herm., Frhr v. Friesen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
, Basaltbrüche und (1885) 803 Einw. Münzer, Thomas, Schwärmer im Reformationszeitalter, geboren um 1489 zu Stolberg am Harz, studierte Theologie, ward 1519 Kaplan des Beutitzer Nonnenklosters zu Halle. 1520 als evangelischer Prediger nach Zwickau berufen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0017, A. Öffnen
verwandeln es in ein Alkalialbuminat, und durch Neutralisation des letztern wird die Giftigkeit nicht wiederhergestellt. Abblasen, s. Dampfkessel. Abblasevorrichtung, s. Dampfkessel. Abbt, Thomas, philosoph. Schriftsteller. Vgl. Pentzhorn
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0265, von Hill bis Hinckley Öffnen
. Hill , Thomas , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Birmingham in England, zog mit seinen Eltern 1841 nach Taunton (Massachusetts) und ging 1844 nach Boston, wo er sich der Malerei widmete. Später finden wir ihn
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0525, von Thoma bis Thomas Öffnen
im Schwarzwald u. a. Thomas , 1) Karl Gustav Adolf , Landschaftsmaler, geb. 28. Sept. 1834 zu Zittau, konnte erst 1853 die Akademie in Dresden beziehen, wo er aber mit Sorgen für seine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
(18. Aug. 1886) Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner (11. Dez. 1886) Becker, Hermann Heinrich (der rote B.), Politiker (9. Dez. 1885) Beckmann, Adele, Soubrette, Gattin von Friedrich B. (November 1885) Beecher, Harriet: ihr Gatte Calvin E
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
X Übersicht des Inhalts Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949 Cooke, Thomas 155 Stangen, Karl 884 Landwirtschaft und Nebengewerbe. Von G. Krafft u. a. Bienenzucht 103 Dreschen 200 Dünger 201 Eierhandel 205
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
. Attitüde Terra cotta Bildhauer. Deutsche. Achtermann Afinger Bandel Bayerle Begas, 2) Reinhold Bissen Bläser Böhm Broßmann Brugger Burgschmiet Calandrelli Cauer, 1) Emil 2) Karl 3) Robert Dankberg Dannecker Dielmann, 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0002, von Fainéant bis Faißt Öffnen
. Fairfax (spr. fehrfecks), Thomas, Lord, General der Parlamentstruppen in England zur Zeit der Bürgerkriege unter Karl I., geboren im Januar 1611 zu Denton in der Grafschaft York, studierte zu Cambridge, diente dann als Freiwilliger in Holland, wurde beim
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0382, von Clichiermaschine bis Clinchant Öffnen
die Familie Southwell. Von dem vierten Baron C. stammt die Zweig- linie ab, deren bekanntestes Glied Thomas C., erster Lord C. von Chudleigh, einer der Mi- nister Karls II., war. Er wurde 1630 geboren, studierte in Oxford, machte große Reisen, schloß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Dorregaray bis Dorset Öffnen
in der Habana thätig, wo er sich als höchst bestechlich zeigte. Nach der Revolution von 1868 lebte er erst einige Zeit in Zurückgezogen- heit, trat 1872 als Oberstlieutenant in den Dienst des Don Carlos (des sog. Königs Karl VII.), schlug
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Aden, S. - Sophie v. Adelung, Stuttgart Adler, Friedr. v. d. - Eduard Fedor Kastner, R"ich?nl"-rq Adler, Karl - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden Adolar - Adolar Vogtherr Adolf, Julius - Julius Adolf Ey, Hannover Adolf, L. - Adolf Lasson, Friedenau b
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Henrichau Schindler * Schirmer *, 3) Adolf Schlegel, 1) Joh. Elias 2) Joh. Adolf 3) Aug. Wilh. von 4) Friedr. von Schleich * Schlesinger * Schlichtegroll Schlögel * Schönbach *, 1) Karl Arnold Schlosser, 1) Joh. Georg Schmid, 2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, England May, George - Friederike Hertzta, Ischl Mayer, Luise - ^, Breinen Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay Meer, Hugo v. - Richard v
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0650, Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
, wie der ebenso talentvolle wie unglückliche "Wunderknabe" Thomas Chatterton (1752-70) oder der Schotte James Macpherson (1738-96) mit seinem Pseudo Ossian. Andre, wie R. Lloyd (gest. 1764), Churchill (gest. 1764) und später John Wolcot ^[richtig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0653, Englische Litteratur (Philosophie) Öffnen
an: ihr "Drama of exile" legt in die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies den Gedanken an das schwindende Jugendideal. Dem griechischen Altertum sind Thomas Noon Talfourds (gest. 1854) "Ion" und "The Athenian captive" angelehnt, doch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0312, von Grew bis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) Öffnen
) wurde 1628 zum Grafen Stamford erhoben; er befehligte im Bürgerkriege auf Seite des Parlaments gegen Karl I., sein ältester Sohn Thomas gehörte sogar zu dessen Richtern. Von seinem ältesten Enkel ging die Grafenwürde 1720
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0800, Großbritannien (Geschichte: Karl I.) Öffnen
800 Großbritannien (Geschichte: Karl I.). ohne Bewilligung Geld zu verschaffen (zu ihnen gehörte unter anderm die Schöpfung des Baronetsadels 1611, dessen Patente käuflich waren), hielten nicht lange vor, und Jakob war 1614 genötigt, doch wieder
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0146, von Doo bis Doré Öffnen
eines zehnjährigen Aufenthalts Genrebilder aus dem jetzigen italienischen Volksleben und aus der antiken Welt. 1876 kehrte er in seine Vaterstadt zurück. Doo (spr. duh) , George Thomas , engl. Kupferstecher
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0811, von Linneit bis Linse Öffnen
Monatsheften" 1871); Gistel, Carolus Linnaeus. Ein Lebensbild (Frankf. 1872); Malmsten, Karl v. L. (Berl. 1879); Hjelt, Karl v. L. als Arzt (Leipz. 1882). 2) Karl von, Sohn des vorigen, geb. 20. Jan. 1741, wurde 1760 Administrator am königlichen Garten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Gozzoli (Paris, L.); Filippino Lippi (Rom, Santa Maria sopra Minerva); Zurbaran (Sevilla. M.). Thomas, Prinz von Savoyen (Reiterporträt) - van Dyck (Turin, Gal.). Thorwaldsen, Bildhauer (Porträt) - Karl Begas (Berlin, Gal. Raczynski). Thusnelda
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
. I. - b. H. II. Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII. Hengist u. Horsa Horsa, s. Hengist u. H. Ironside, s. Großbrit. Jakob, 2) a - c. J. I. - III. Johann, 3) ohne Land Karl, 3) a. K. I. - b. K. II. Richard, 2) a - d. R. I. -IV. Stephan, 2) v
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0366, von Clausen (Thomas) bis Clausilia Öffnen
364 Clausen (Thomas) – Clausilia machte er mit Schouw in der Schrift «Ved Thronskiftet» (1848) Vorschläge zur Herstellung einer konstitutionellen Verfassung. Bald darauf wurde er zum Mitglied der Konstituierenden Versammlung erwählt und im Nov
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0429, Colloredo-Mansfeld Öffnen
durch die Brüder Hieronymus I. und Thomas in zwei Äste. ^. Zum Aste des Hieronymus, der 1624 zugleich mit der Asquinischen Linie in den Reichs- grafenstand erhoben wurde, gehörte Graf Johann Baptist von Colloredo-Wallsee. Dieser zeich- nete sich 1642 bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0405, von Hughes (Thomas) bis Hugo (Abt von Flavigny) Öffnen
403 Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny) Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009) auf langen internationalen Linien ein. Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0304, von Newcastle (in Amerika) bis Newcastle-under-Lyme Öffnen
- pfer und 368 Segler ein. Newcaftle (spr. njuhkahßl), engl. Grafen- und Herzogstitel. Der Grafentitel wurde zuerst 1628 William Cavendish (geb. 1592) übertragen. Er wurde 1638 Gouverneur des Prinzen von Wales, des spätern Karl II
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0021, von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von) bis Leer Öffnen
19 Leeds (Thomas Osborne, Herzog von) - Leer werkerinstitut, mehrere Theater, darunter Grand Theatre. Als Metropole der engl. Tuchfabrikation und des Tuchhandels hat L. trotz aller Konkurrenz seinen alten Rang unvermindert behauptet
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0043, von Begas bis Begas Öffnen
37 Begas. und debütierte erfolgreich mit dem Bilde: Thomas von Bologna besucht Albrecht Dürer, dem dann zunächst eine heil. Cäcilia, die Meistersinger
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0119, von Coomans bis Cope Öffnen
), der Delinquent, der erste Schritt, Phryne, Glycera, pompejanische Familienscene, römische Schönheit, der Ring u. a. Cooper (spr. kuhp'r) , Thomas Sidney, engl. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 26. Sept. 1803 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0235, von Haanen bis Häberlin Öffnen
Friedensrichter Sir Thomas Lucy, nach Schrader. Häberlin , Karl , Historienmaler, geb. 16. Dez. 1832 zu Obereßlingen (Württemberg), besuchte seit 1850 die Kunstschule in Stuttgart, ging 1852 nach Düsseldorf, wo er unter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0263, von Heymans bis Hicks Öffnen
, Nationalgallerie), die Begegnung des Kronprinzen und des Prinzen Karl und: der König überreicht dem Kronprinzen den Orden pour le mèrite am Abend der Schlacht. 1869 machte er eine Reise in den Orient, als deren Früchte die Bilder: Teppichbazar von Kairo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0273, von Hörter bis Houzé Öffnen
, Marmorstatue), die schlafende Beatrice Cenci (1857), der oft wiederholte Puck auf einem Pilz, die kolossale Statue der Zenobia in Fesseln, die Statue des amerikanischen Staatsmanns Thomas Benton, der 1865 auf der Dubliner Ausstellung preisgekrönte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
, das Geschenk, Waisenkinder bei Dordrecht zur Kirche gehend. Er erhielt mehrere Medaillen, den belgischen Leopoldorden und das sachsen-koburgische Verdienstkreuz. Hovenden (spr. hów-) , Thomas , britisch-amerikan
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
bekannter englischen Notabilitäten, z. B.: den Linguisten Thomas Wright, den Lord Napier von Magdala, die Lords Derby und Mayo, den General Sir James Lindsay, den Herzog von Edinburg, den König der Belgier und neuerdings das ganze Ministerium
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0378, von Millet bis Minnigerode Öffnen
der Ehrenlegion. Millner , Karl , Landschaftsmaler, geb. 1825. Unter seinen Bildern, von denen viele nach Nordamerika gingen, nennen wir: Abend auf der Kampenwand (Alpenglühen), Scheibenwand in Bayern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0527, von Thoren bis Thumann Öffnen
und die fünf höchst anmutigen Marmorstatuen der übrigen Prinzen und Prinzessinnen in Osborne House. Ein besonders reizendes Werk von ihr ist das Mädchen mit dem Sprungseil. 2) Thomas T
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0572, von Worms bis Wrage Öffnen
einem Stubenmaler in Kondition, besuchte später die Akademie und wurde Schüler Karl v. Pilotys. Sein Hauptfach ist die durch zahlreiche Figuren belebte Stimmungslandschaft, insbesondere der Chiemsee und dessen nähere und fernere Umgegend, der ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0575, von Wyllie bis Yeames Öffnen
Sohn Karl Ernst (s. d.) er innig befreundet wurde. 1862-1868 verweilte er wieder in seiner Vaterstadt, besuchte 1865 von dort aus London, ließ sich 1868 in München nieder u. begann seine eigentliche Thätigkeit in der Marinemalerei, besonders
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0360, von Savu bis Sax Öffnen
Plätze an Ludwig XIII. verlor und 1630 starb. Sein Sohn Viktor Amadeus I., dessen jüngerer Bruder, Thomas, der Stifter der Linie S.-Carignan wurde, starb 1637. Unter seinem Sohn Karl Emanuel II. fielen 1659 durch das Aussterben der savoyischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0160, von Gönyö bis Gonzalez (Carvajal) Öffnen
, welche 1819 erlosch. Den Enkel von Federigo I. G., Federigo II. G., machte Kaiser Karl V. 8. April 1530 zum Herzog von Mantua und belehnte ihn 1536 mit der Markgraf- schaft Montferrat, die 1574 zum Herzogtum erhoben wurde. Von ihm stammten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0656, Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) Öffnen
antiquities of the Anglosaxon church" (1809) geschrieben, die von großer Gelehrsamkeit zeugt. Am meisten jedoch wurde der allerdings interessanteste Abschnitt der englischen Geschichte, der Kampf um Freiheit und Verfassung unter Karl I. bis Jakob II
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0582, von Gozzoli bis Grabbe Öffnen
die Himmelfahrt der Maria, die dem heil. Thomas ihren Gürtel überreicht, jetzt im Lateran zu Rom, entstand, ein ausgezeichnetes, noch ganz vom Geist seines Meisters erfülltes Bild. Ferner malte er in San Francesco daselbst 1452 den Freskencyklus mit der Legende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0793, Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) Öffnen
nicht zur Ruhe. Seine eigne Gemahlin Isabella, Schwester Karls IV. von Frankreich, verließ ihn, um sich zu Paris mit ihrem Liebhaber und Günstling, Lord Mortimer, zu vereinigen, die Barone der Lancasterschen Partei verbanden sich mit ihr, als sie nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0109, von Ivry bis Iwan Öffnen
109 Ivry - Iwan. ches die Römer auf Anraten der Sibyllinischen Bücher gründeten. Später war es Sitz langobardischer Herzöge und nach Eroberung des Langobardenreichs durch Karl d. Gr. Hauptort einer Markgrafschaft. Nach der Absetzung Karls des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0400, Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) Öffnen
der "lyrischen" O. Veranlassung gaben; ihm nahestehend ist Ambroise Thomas ("Mignon", 1866; "Hamlet", 1868). Außerdem sind noch zu nennen: Georges Bizet (gest. 1875), Camille Saint-Saëns (geb. 1835), Jules Massenet (geb. 1842), Léon Delibes (geb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0593, von Browne (Sir Thomas) bis Browning Öffnen
591 Browne (Sir Thomas) - Browning er zur Befreiung der bei Pirna eingeschlossenen Sachsen bis gegen Schandau vor, konnte jedoch die Kapitulation nicht verhindern. Er riet, Friedrich II. in Sachsen anzugreifen; aber weder hier noch später
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0602, von Cromarty bis Cromwell (Oliver) Öffnen
Staatsangelegenheiten und erhob ihn in den Adelstand. C. wurde Domherr in Krakau, erhielt wichtige Missionen an Papst Paul V. und die Kaiser Karl V. und Ferdinand I.; mehrere Jahre hielten ihn die ungar. und preuß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0761, von Dändliker bis Dandy Öffnen
759 Dändliker - Dandy Tändliker, Karl, schweiz. Historiker, geb. 6. Mai ^ dc 1849 zu Elsau im Kanton Zürich, studierte in Zü- i"l: ! rich und München Geschichte, wurde 1872 Geschichts- lehrer am Seminar in Kühnach, 1875 anherdem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0812, von Itzibu bis Iwan Öffnen
., die Karl d. Gr. an Stelle des langobard. Herzogtums schuf. Nach der Absetzung Karls des Dicken 887 bewarben sich die Markgrafen von I. um die ital. Königskrone, welche auch der Markgraf Berengar II. und sein Sohn Adalbert II. um 950 auf kurze Zeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0798, von Thonberg bis Tiergeographie Öffnen
. Juli 1889 in Paris. *Thornycroft, Hamo, engl. Bildhauer, geb. 8. März 1850 zu London als Sohn des Bildhauers Thomas T., begann seit 1867 im Atelier seines Vaters zu arbeiten und studierte seit 1869 auf der Schule der königlichen Kunstakademie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0612, Katharina (England, Frankreich, Rußland) Öffnen
: [England.] 1) K., Königin von England, Tochter des Königs Karl VI. von Frankreich und der Isabella von Bayern, geb. 1400, vermählte sich 1420 nach dem Vertrag von Troyes mit Heinrich V. von England, dem sie einen Sohn, Heinrich VI., gebar
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
-10 VI Übersicht des Inhalts. Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412 Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462 Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470 Levetzow, Albert v. 565 Lieber, Ernst 566 Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573 Lutz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
(25. April 1891) Northbrook, Thomas George Baring, Graf von, engl. Staatsmann (2. April 1891) Olga Feodorowna, Großfürstin von Rußland, Gemahlin des Großfürsten Michael Nikolajewitsch (12. April 1891) Österley, Karl, Maler (28. März 1891
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0741, Fritsch Öffnen
von ihm gegen 300 einzelne Schriften. 2) Jakob Friedrich, Freiherr von, sachsen-weimar. Minister, geb. 22. März 1731 zu Dresden als ältester Sohn des sächsischen Ministers Thomas v. F., studierte 1748-51 in Leipzig und Göttingen die Rechte, trat 1754