Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ThonwarenFabriken
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thonwarenfabrikation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
, mit Eisenbahnwerkstätten und (1881) 6190 Einw.
March, Ernst, Begründer der Thonwarenfabrik von Ernst M. Söhne zu Charlottenburg, geb. 30. Juni 1798 zu Panknin in Hinterpommern, kam 1814 nach Berlin, wo er in die Thonwarenfabrik von Feilner eintrat
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
) Engelbert , Bildhauer aus Hamburg, machte seine Studien unter Heidel in Berlin, war zwei Jahre Leiter der Fernsichter Thonwarenfabrik in Kellinghusen bei Kiel und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder, wo er besonders für die innere plastische
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
, Tafelgeschirr aus Fayence in naturgetreuer Nachahmung von Küchengewächsen, Hühnern u. s. w., wird jetzt in allen Thonwarenfabriken fabriziert, früher nur in der niederländischen Stadt Delft (Südholland) unter dem Namen Delfterzeug. - Zoll: S. Tarif Nr
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
Neuhaldensleben, mit einer Simultankirche, großartigem Klostergarten nebst Park, fünf Thonwarenfabriken mit starkem Export, großer Steingutfabrik und (1880) 2344 (460 kath.) Einwohnern. Die Industrie wurde durch Nathusius (s. d.) begründet, der 1810
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
. Kirche, 3 Gußstahlfabriken, 2 Glashütten, Thonwarenfabrik, Ziegelbrennerei, 1 Gasleitung, bedeutendem Steinkohlenbergbau und (1880) 6553 Einw.
Annéx (Annexum, lat.), Anhängsel, Zubehör.
Annexion (lat., "Anknüpfung, Annektierung"), die thatsächliche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
, dem Fürsten Paar gehörig, eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, ein Bezirksgericht, eine Thonwarenfabrik, eine Fachschule für Töpferei, starken Getreide-, Holz- und Viehhandel und (1880) 2225 Einw.
Beck, 1) Christian Daniel, berühmter
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an den Linien Koblenz-Perl und Köln-Trier der Preußischen Staatsbahn, mit Eisengruben, Thonwarenfabrik, Obstbau und (1880) 2234 Einw.; dabei das große Eisenwerk Quint.
Ehrbegierde, s. v. w. Begierde nach Ehre (s. d
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
von Kupfer- und Messingblech, eine Schiffswerfte für den Bau eiserner Dampfer, eine Zement- und Kalkfabrik, bedeutende Ziegeleien an der Förde, eine Thonwarenfabrik, Glashütte, Palmöl-, Palmkuchen-, Spiritus-, Essig-, Tabak-, Zündwaren-, Papier
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
reich. Die Industrie ist sehr mannigfaltig und lebhaft; es gibt hier Baumwollspinnereien und -Webereien, Seifen- und Papierfabriken, Thonwarenfabriken und Gerbereien; außerdem wird Kork zu Pfropfen, Platten und Tafeln verarbeitet und Schiffbau
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
einige Webereien, Branntweinbrennereien, Zuckerraffinerien, Seifen- und Thonwarenfabriken. Der Handel, welcher im Innern durch schlechte Kommunikationsmittel, gegen das Meer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
Gemeinden Ober- und Unterharmersbach und der Stadt Zell (s. d.) nahe am Ausgang, hat zahlreiche Mühlen, Thonwarenfabriken, Granitschleifereien und Obstbau und etwa 3900 kath. Einwohner. Es war bis 1803 reichsfrei.
Harmodĭos und Aristogeiton, die Mörder
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
von der Eisenbahnstation Wrist (an der Linie Altona-Kiel der Preußischen Staatsbahn), hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Irrenpflegeanstalt, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, eine Thonwarenfabrik und (1885) 2170 evang. Einwohner.
Kellner, Lorenz
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
- und Eisengießereien, Maschinen-, Möbelfabriken, eine Seidenfabrik (in Hereke), eine Fesfabrik, eine Glasfabrik, eine Eisfabrik, eine Thonwarenfabrik, Brauereien und Brennereien, mehrere Druckereien, Ölfabriken und Sägemühlen, teils in, teils außerhalb
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
mit dem Grabmal Adelheids, der Gemahlin des Grafen Roger, ein Lyceum, Konviktkollegium und Gymnasium, eine öffentliche Bibliothek; Thonwarenfabriken, Dampfmühlen und (1881) 7612 Einw. Im Hafen von P. sind 1885: 466 Schiffe mit 39,272 Ton
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
- und Marmorschleiferei, eine Porzellan- und eine Glasfabrik, 2 Ofen- und Thonwarenfabriken, 4 Dampfmühlen und 2 Dampfbrotbäckereien, 2 Kanditenfabriken, eine Sodawasserfabrik, 2 große Bierbrauereien (darunter das berühmte Bräuhaus der brauberechtigten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
, der, 1826 in Chemnitz
entstanden, dort auch seinen Hauptsitz hat. Steinzeug- und Thonwarenfabriken haben Chemnitz, Zwickau, Meißen und Bautzen, Porzellanfabriken
Meißen u. Zwickau; Glas wird bei Dresden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
, eine Steingut- und Thonwarenfabrik, Bierbrauerei, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und zählt (1880) mit Einschluß des dazu gehörigen Dorfes S. 5124 Einw. Bei S. sind Eisen- und Kupferbergwerke im Betrieb. Von dem ehemals so
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
, eine Zucker- und eine Thonwarenfabrik, Kalk- und Ziegelbrennerei, ein Solbad und (1885) 1133 Einw.
Sulliv., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für William S. Sullivant, geb. 1803 zu Franklinton, gest. 1873 in Columbus (Bryolog).
Sullivan (spr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
Maschinenbauanstalten (677 Arbeiter),7 Kalk- und Zementbrennereien, 6Gipsbrennereien, 179 Ziegelbrennereien, 9 Thonwarenfabriken, 11 Glashütten, 2 Parkett- und 4 Möbelfabriken, 9 Gerbereien, eine Zuckerfabrik und Zuckerraffinerie (470 Arbeiter
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Pictcts Apparat........
- Gasentwickelungsapparate:c., Fig. 1-17
ljashammer............
Gastraftmafchinen, Tafel.......
- von Körting-Lieckfcld, 4 Fig. . . .
Gaskrug für Mineralwässer......
Gasofen (Taf. Thonwarenfabr., Fig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Memel, Stadtwappen XI 455
Memmingen, Stadtwappen XI 456
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Memphis (Taf. Baukunst III, Fig. 1 u. 2) II -
Mendheims Gasofen (Taf. Thonwarenfabr.) XV 663
Menelaos mit Patrotlos (Marmorgruppe) XI 466
Mensch, s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
Stcintohlenofcn (Taf. Thonwarenfabrik., 3)
Steinmarder (Spur).........
Steinpilz (Taf. Pilze I).......
Steinsberg, Burg (Taf. Burgen, Fig. 2)
Steinschmätzer (Taf. Eier I, Fig. 56) . .
Steinschüttung (Taf. Grundbau, Fig. 13
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
wegen ihrer vielfachen Verwendung zum Mischen teigartiger Massen (in Bäckereien, Wurst-, Schokolade-, Farben-, Kautschuk-, Thonwarenfabriken etc.) als auch zum Mischen von Flüssigkeiten. Zum Mischen von Flüssigkeiten bedient man sich gewöhnlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
, und in der Umgegend Gerbereien, Papiermühlen, Eisengießerei, Ziegelbrennereien und Thonwarenfabriken. Der Handel und die Wollwarenfabrikation ist in neuerer Zeit zu Gunsten von Bideford zurückgegangen.
Barntrup, Stadt im Fürstentum Lippe, an der Bega, 11
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
) und großem Tiergarten, Staatsfachschule für Thonindustrie, eisenhaltige Mineralquelle; 2 Brauereien, 2 Kunstmühlen, eine Ofen- und Thonwarenfabrik, ansehnlichen Getreide- und Holzhandel und ist ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Die Wallfahrtskirche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
eine Dampfmühle, eine Zucker-, Glas-,
Porzellan- und mehrere Thonwarenfabriken. Einen
Anziehungspunkt für die Teplitzer Badegäste bildet
das grä'fl. Waldftcinsche Schloß in D. mit Fidei-
kommißhcrrfchaft (98,4 ykm), großem Park, Waffen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
Zündhütchen- und Thonwarenfabrik».
Egg oder Eig , Insel (22 qkm) an der Westküste der schott. Grafschaft Inverneß, im Scuir of
E. 337 m hoch, zählt (1881) 291 E. – E., Schloß in Bayern, s. Deggendorf . – E., Dorf im Bregenzerwald (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
Kapellberges und an den Linien Stuttgart-Nördlingen und Stuttgart-Backnang-Crailsheim der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3816 E., Post, Telegraph, Asyl für dienstunfähige weibliche Dienstboten; Thonwarenfabrik, Acker- und Weinbau und Weinhandel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
durch Einbettung derselben
in den glühenden Brennstoff oder auf dem Herd eines
Herdofens erfolgt. Beispiele: die Tiegelschmelzöfen
der Metallgießereien und Gußstahlfabriken, die
Muffelöfen der Thonwarenfabriken, die Abdamps-
pfannen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-, zwei Thonwarenfabriken,
Landwirtfchaft und Weinbau sowie Handel mit
Wolle, Tabak, Vieh, Pferden und Getreide. In der
Nähe Marmorbrüche und 7 km von G. bei dem
Dorfe Hajo die sog. bischöflichen oder felicianifchen
Bäder, in deren Abflusse
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
und Leimsiedereien, eine
Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen (Minerva-
hütte), eine Roheisenfabrik (Agneienhütte), Payier-
uud Thonwarenfabriken und Eisenerzgruben.
Haigerloch. 1) Oberamt im preuß. Reg.-Bez.
Sigmaringen, hat 135,74 ykm, (1890
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
zurückgeschlagen wurden. In der Nähe der Sauerbrunnen Helsan; bei Höganäs Steinkohlengruben und eine Thonwarenfabrik.
Helsingfors, finn. Helsinki, Hauptstadt des Großfürstentums Finland und des finn. Län Nyland, an der Südküste des Finnischen Meerbusens
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
Katholiken
und 186 Israeliten, Posterpedition, Telegraph, eine
Lateinschule, höhere Mädchenschule, Waisenhaus;
Weberei, Gerberei, Wurst- und Thonwarenfabrik,
Kunstmühlen und Bierbrauereien. Dabei die Burg-
ruinen H. und Karlsberg. - 3)H. vorderHöhe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
-
beiterinnen), Dampfglasschleiferei, 2 Dampfmühlen
und Thonwarenfabriken. Der Handel mit Getreide,
Tuch- und Schafwollzeugen, Flachs und Bauholz ist
ziemlich bedeutend. Die Stadt halt vier Jahrmärkte
ab. - I. war ehedem eine Bergstadt und soll schon
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
. Depart. Seine, vor der südöstl. Umfassungsmauer von Paris und unweit der Seine gelegen, hat (1891) 19830, als Gemeinde 22357 E., eine berühmte Glas-, Porzellan- und Thonwarenfabrik sowie Fabrikation von Kautschuk, Seilerwaren und Stearinlichten. Fort
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
- und Eisenbahnschule, Sparkasse, Kreditverein, Gasanstalt; Maschinen-, Leder-, Thonwarenfabrik, Schönfärberei, Dampflohmühle, Handel mit Getreide, Ziegelsteinen, Thon, Cement und Holz.
Kellĭon (grch., vom lat. cella, Zelle), in der griech. Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
-
stiftetes Kloster der Magdalenerinnen, die sich der
Krankenpflege widmen, ein Gymnasium, seit 1688
Lyceum, höhere Mädchenschule, Stadtbibliothek;
Eisenbahnhauptwerkstätte, Leinen- und Baumwoll-
weberei, Thonwarenfabrik, Garnbleiche, Kattun
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, evang. Schullehrerseminar, zwei Krankenhäuser, ein gräfl. Schlabrendorffsches Waisenhaus; Möbel-, Thonwarenfabrik, Mühlenbauanstalt, Fischerei- und Getreidehandel. 1474 siegte hier König
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
, Union, Verein für chem. Industrie, Stettiner Superphosphat- und Chemikalienfabrik, Portlandcementfabrik "Stern", Stettiner Portlandcementfabrik, Stettin-Bredower Portlandcementfabrik, "Mercur" Portlandcement- und Thonwarenfabrik, Pommerscher
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
.) wurde von ihm genau nachgebildet. Durch seine blühenden Thonwarenfabriken schuf er das Fabrikstädtchen Etruria, wo er von 1760 bis 1795 in hohem Grade fördernd wirkte, und wurde damit der Begründer des unter dem Namen Potteries (s. d.) bekannten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
) 18044 E., eine Markthalle, Krankenhaus, Theater, Bibliothek, Seeschule, Handwerkerinstitut; Bierbrauerei, Segeltuch- und Thonwarenfabriken. Auch bereitet man Seesalz und verführt Steinkohlen aus den in der Nähe befindlichen Gruben der Cumberland
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
-, Wiesen- und Neue Quelle), ein König-Otto-Bad (s. d.); Thonwarenfabrik, Dampfsägewerk und Basaltbrüche. In der Nähe die Ruinen der Burgen Weißenstein und Falkenberg.
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
Sammlungsstücke bilden. Dies ist die sog. Majolika, welche jetzt wieder sehr beliebt ist und von Thonwarenfabriken so gut als möglich nachgeahmt wird. Das Wort F. selbst ist nur in Frankreich der allgemeine Name für Steingut, bei uns dagegen wenig mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0843,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
; ferner die Wollmanufaktur; im ganzen bestehen 140 Betriebe der Textilindustrie mit 15 086 Arbeitern; daneben sind zu nennen Sattler-, Hutmacher- und Wagnerfabrikate; Gold- und Silber-, insbesondere Filigranarbeiten, 7 Papiermühlen und Thonwarenfabriken
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
vereinigt. Die M. H. umfaßt folgende Einzelbetriebe: Schmelzhütte mit Gold- und Wismutextraktionsanstalt; Schwefelsäurefabrik, Zinkhütte, Arsenikhütte, Thonwarenfabrik, Münze (1887 von Dresden hierher verlegt, Münzzeichen E).
Die Schmelzhütte arbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Brieg), hat (1895) 2622 (1890: 2589) E., darunter 847 Katholiken und 90 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Schloß mit Park; Färberei, Käserei, Thonwarenfabrik und Ziegeleien.
Löwen (frz. Louvain, holländ
|