Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Treitschke
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
der Gesetzgebungssektion im Staatsrat ernannt und in den Grafenstand erhoben. Er starb 1. Dez. 1810.
Treisam, Fluß, s. Dreisam.
Treitschke, Heinrich Gotthard von, namhafter Geschichtschreiber und Publizist, geb. 15. Sept. 1834 zu Dresden, Sohn des 1867 gestorbenen
|
||
86% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
Heinrich v. Treitschke »Deutsche Geschichte im 19. Iahrhundert«, die bis zum Schluß des vierten Bandes gedieh, gleich sehr durch die Macht und den Stolz vaterländischer Gesinnung, die warme Lebensfülle, den Farbenreichtum ihrer Erzählung, den Reiz
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
969
Treiber - Treitschke
Blechplatte sowie die Überführung einer ebenen Blechscheibe in die Schalenform durch Hämmern. Im weitern Sinne umfaßt das T. auch das Schweifen, d. i. das Ausdehnen und Erweitern des Randes blecherner Hohlkörper
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
Werk: »Geschichte der deutschen Verfassungsfrage während der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses« (Stuttg. 1890), steht vielfach im Gegensatz zu Treitschkes Auffassung in seiner Behandlung des gleichen Stoffes: durch Heranziehung einiger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
. von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrh. (Bd. 1 bis 1815, 4. Aufl., Lpz. 1866).
6) Neuere Zeit: Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrh. (Bd. 1-4, in 3. u. 4. Aufl., Lpz.1886-93); Goette, Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
. Meyer, "Jenatsch". Franzos, "Aus Halbasien". Grün und Freiligrath †.
1877. Spielhagen, "Sturmflut". Heyse, "Elfriede". Jensen, "Nirwana".
1878. Baumbach, "Lieder eines fahrenden Gesellen". Gutzkow †.
1879. von Treitschke, "Deutsche Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
30
Geschichte: Historiker der neuern Zeit.
Treitschke, v.
Turmayer, s. Aventinus
Usinger
Vehse
Venedey
Voigt, 2) J.
4) G.
Wachsmuth
Waitz, 1) G.
Wattenbach
Weber, 11) K. v.
13) G.
Wedekind
Weech, v.
Wegele
Weil
Weiße
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
W. als Direktor des Litterarischen Bureaus im Staatsministerium die Leitung der Regierungspresse. Seit 1863 redigierte er die "Preuß. Jahrbücher", die er 1867-83 in Gemeinschaft mit Treitschke herausgab. 1872-73 war er Chefredacteur der "Spenerschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
); G. Schmoller, über einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft (Jena 1875); H. v. Treitschke, Der Sozialismus und seine Gönner (Berl. 1875); H. B. Oppenheim, Der Kathedersozialismus (das. 1872); Adolf Wagner, Offener Brief an Herrn H. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
Leben und Briefwechsel" (das. 1878); "Vor der Bartholomäusnacht" (das. 1882); "Treitschkes deutsche Geschichte" (das. 1883). Seine Hauptwerke sind die "Geschichte Spaniens vom Ausbruch der französischen Revolution bis auf unsre Tage" (Leipz. 1865-71
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
"Charakterbildern englischer Dichter" (deutsch, Marburg 1857), Macaulay in seinen "Essays", Bd. 1, und v. Treitschke in den "Historischen und politischen Aufsätzen" (4. Aufl., Leipz. 1871) gegeben.
Der Lordstitel Byrons ging auf seinen Vetter George Anson B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
) und Gervinus (1805-71), mehr den nationalen Häusser (gest. 1867), v. Sybel (geb. 1817), Droysen (gest. 1884) und Treitschke (geb. 1835). Hervorragendes leistete die neuere Geschichtschreibung in der Bildung eines guten, teilweise glänzenden Stils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
von Müffling, Marwitz, Raumer, Ligne, Gagern, Metternich u. a.: Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes, Bd. 3 und 4 (4. Aufl., Berl. 1869); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1867); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert (in 5 Bdn., das. 1879 ff.); Kaltenborn, Geschichte der deutschen Bundesverhältnisse und Einheitsbestrebungen 1806-56 (das. 1857, 2 Bde.);
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
außerordentlicher Professor. 1871 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor nach Greifswald, im Herbst 1873 nach Breslau und Ostern 1874 als Nachfolger v. Treitschkes nach Heidelberg. E. schrieb noch: "Graf Georg Friedrich von Waldeck. Ein preußischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
., Berl. 1877); v. Treitschke, Deutsche Geschichte (Leipz. 1879 ff.); Duncker, Aus der Zeit Friedrichs d. Gr. und F. Wilhelms III. (das. 1876).
54) F. Wilhelm IV., König von Preußen, Sohn des vorigen und der Königin Luise, geb. 15. Okt. 1795
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
Anwendung auf unsre Zeit" (das. 1840). Vgl. v. Treitschke, Historische und politische Aufsätze, Bd. 1 (Leipz. 1871).
2) Friedrich Balduin, Freiherr von, niederländ. General, ältester Sohn des vorigen, geb. 24. Okt. 1794 zu Weilburg, bezog 1810
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
ist. S. auch Sociologie. Vgl. L. v. Stein, Der Begriff der G. (Leipz. 1850); Derselbe, Gesellschaftslehre (Stuttg. 1856); Treitschke, Die Gesellschaftswissenschaft, ein kritischer Versuch (Leipz. 1859); Riehl, Die bürgerliche G. (7. Aufl., Stuttg. 1866
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
war das Erscheinen des "Faust" gerade in dieser Zeit (1808), einer Bedeutung, welche H. v. Treitschke ("Deutsche Geschichte") mit den Worten hervorhebt: "Als anderthalb Jahrzehnte früher einige Bruchstücke daraus erschienen waren, hatte niemand viel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Kaufaccisebis Kauffmann |
Öffnen |
zusammenhängenden Differenz- u. Prämiengeschäfte (s. Börse, S. 237). Vgl.: Treitschke, Der Kaufkontrakt in besonderer Beziehung auf den Warenhandel (2. Aufl., Gera 1865); Hofmann, Über das Periculum beim K. (Wien 1870); Eck, Die Verpflichtung des Verkäufers zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
Bänden. Vgl. R. Treitschke, Burkh. M. (Leipz. 1842). -
3) (Mencken) Anastasius Ludwig, geb. 2. Aug. 1752 zu Helmstädt, trat in den preußischen Staatsdienst, ward 1782 Kabinettssekretär Friedrichs d. Gr., 1786 Kabinettsrat und starb 5. Aug. 1801
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
), D. Masson (das. 1859 bis 1879, 6 Bde.) und Pattison (das. 1880). Vgl. Alfr. Stern, M. und seine Zeit (Leipz. 1877-78, 2 Bde.); Schmidt, Miltons dramatische Dichtungen (Königsb. 1864); Treitschke, Historische und politische Aufsätze, Bd. 1 (5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
. Franklin, Das Deutsche Reich nach Sev. v. Monzambano (Greifsw. 1872); v. Treitschke in den "Preußischen Jahrbüchern" 1875. Pufendorfs älterer Bruder, Esaias P., starb 26. Aug. 1689 als dänischer Gesandter in Regensburg; derselbe hat mehrere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
, Die europäischen S. (Erlang. 1777-1805, 7 Bde.); Borkhausen, Naturgeschichte der europäischen S. (Frankf. a. M. 1788-94, 5 Bde.); Ochsenheimer und Treitschke, Die S. von Europa (Leipz. 1807-35, 10 Bde.); Hübner, Sammlung europäischer S. (Augsb. 1805-41
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
Abkürzung für Friedr. Treitschke, geb. 1776 zu Leipzig, gest. als Hoftheaterökonom in Wien (Schmetterlinge).
Trab, Traben, s. Gangarten des Pferdes und Laufen; über das Trabrennen s. d.
Trabakel, zweimastiges Fahrzeug mit luggerartiger Takelung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
); »Cavour et l'Église libre dans l'État libre« (das. 1874); »Platone e l'immortalità dell' anima« (das. 1881); »Saggi filosofici« (das. 1885). Letztgenannte Schrift verwickelte den Autor in eine Kontroverse mit H. v. Treitschke, die in den »Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
gewählt, seine Wahl indessen von der Kammer für ungültig erklärt. Er starb 19. Juli 1850 in Koburg. Vgl. v. Treitschke, K. A. v. W. (»Historisch-politische Aufsätze«, 5. Aufl., Leipz. 1886).
Wangenhöhle, s. Backen.
Wangerin, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
Zeitschrift«undin den »Preußischen Jahrbüchern^. L. gehört zu den Historikern von ausgeprägt nationaler Richtung, wie Treitschke, Droysen, v. Sybel u. a.
"Lehndorff, Heinrich Ahasver Emil August, Graf von, preuß. General, geb. 1. April 1829 zu Steinart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
(Techn.), Weben 447,2
Treibfäustel, Bergbau 723,2
Treibnetze, Fischerei 303,1
Treibschacht, Bergbau 724,1 l10,i
Treich-Laplene(Reis.), Afrika (Bd. 17)
Treitschke, Friedr. (Zoolog), »T'/-.«
Treka, A.E., Graf, Terzka
Trekken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
Deutschlands zur Aufgabe gemacht haben. Von H. v. Treitschkes »Deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert« ist Bd. 4 (Leipz. 1889) erschienen. Er behandelt das auf die Julirevolution folgende Jahrzehnt und weist unter anderm nach, daß Friedrich Wilhelm III
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
und des Herrenhauses über Angelegenheiten des höhern Lehrerstandes (Tilsit 1890); Treitschke, Die Zukunft unsrer Gymnasien (Leipz. 1890); »Das humanistische Gymnasium, Mitteilungen und Erörterungen« (hrsg. von Uhlig, Heidelb., seit 1890); »Die Mitarbeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
eingehendste Biographie seines Lieblingsdichters. Außerdem gab N. »Arnold Ruges Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-80« (Berl. 1886, 2 Bde.) heraus und schrieb: »Herr v. Treitschke und das junge Deutschland« (das. 1890).
Nesselrode
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
.). (Vgl. Stöcker, Das moderne Judentum in Deutschland, Berl. 1880.) Die Erregung wuchs 1880 und führte zu einem heftigen Broschürenkampf, an dem sich auch Gelehrte wie Treitschke ("Ein Wort über unser Judentum", Berl. 1880) und Mommsen ("Auch ein Wort über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
. 1870), "H. von Treitschkes deutsche Geschichte" (Straßb. 1883). Seine "Histor. und polit. Reden und Aufsätze" wurden mit einer biogr. Einleitung von Marcks herausgegeben (ebd. 1894).
Baumgarten, Michael, prot. Theolog, geb. 25. März 1812 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
Reichs unter Konrad II." (2 Bde., Lpz. 1879-84), "Zur Judenfrage, Sendschreiben an Heinrich von Treitschke" (2. Aufl., Berl. 1880), "Urkunden der salischen Kaiser" (in den "Kaiserurkunden in Abbildungen", hg. von H. von Sybel und Sickel, Lief. 2, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
). Als Gegner der Antisemiten schrieb C. «Wider Heinrich von Treitschke» (Berl. 1880), «Ahasverus, die Sage vom ewigen Juden» (ebd. 1885; 2. Aufl. 1887) u. a. Der 1. Band seiner «Gesammelten Schriften» erschien 1893 (Erfurt).
Casseler Blau, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
herausgegeben.- Vgl. Springer,Friedrich Christoph
D. (2 Bde., Lpz. 1870-72); F. Nasse, F. C. D. Rede
(Bonn 1885); Waitz, Friedr. Christoph D. Gedächt-
nisrede (Kiel 1885); von Treitschke, Hiftor. und polit.
Aufsätze (5. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
von Ranke, wie Mommsen, Sybel und Döllinger, vor allem der gestaltungskräftige Heinrich von Treitschke gehören auch der deutschen Litteraturgeschichte an. Über die weitere wissenschaftliche Litteratur vgl. die Artikel der einzelnen Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
), flüchtig P. Heinze und Rud. Götte, "Geschichte der D. L. von Goethes Tode bis zur Gegenwart" (Dresd. 1890) und Fr. Kirchner, "Die deutsche Nationallitteratur des 19. Jahrh." (Heidelb. 1893); vortrefflich sind die litterar. Abschnitte in H. von Treitschkes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
und Livland bis ins 17. Jahrh. (2 Bde., Berl. 1886-90); von Treitschke, Das deutsche Ordensland Preußen (in "Histor. und polit. Aufsätze", Bd. 2; 5. Aufl., Lpz. 1886); Voigt, Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
verboten waren. (Vgl. Treitschke, Encyklopädie der Wechselrechte, Lpz. 1831, Bd. 2,
S. 426.) Da nach der Deutschen Wechselordnung Art. 50, 51, nach Schweizer Obligationenrecht Art. 768, 769 die Regreßsumme auch ohne Rückwechsel nach
dem Kurse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
Geschichte vom Tode Fried-
richs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bun-
des, Bd. 1 (4. Aufl., Verl. 1869); von Treitschke,
Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Bd. 1 (4. Aufl.,
Lpz. 1886); von lHybel, Geschichte der Revolutions-
zeit, Bd. 1 (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
war, so wirkten diese wieder, wenn auch in politisch entgegengesetztem Sinne, auf Treitschke, während ihre eigenen Anschauungen und ihre Art der Geschichtsauffassung durch Webers "Weltgeschichte" große Verbreitung fanden. In breiterm Umfange
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
sich G. durch Förderung des Inter-
esses für deutsche Litteratur in Italien; geschätzt sind
seine Übersetzungen von Goethes "Fanst" (Mail.
1862; 2. Aufl. 1872), Treitschkes Schrift über den
Grasen Cavour (ebd. 1872), Goethes "Iphigenia",
"Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
und H. (Lpz. 1881); Chr. Meyer, H. und seine Verwaltung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth (Bresl. 1892), und für H.s Thätigkeit nach 1815: H. von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Tl. 2 (3. Aufl., Lpz. 1886).
Hardenburg, Ruine bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
in Jena.
Der Verlag enthält G. Frevtags poet. und
prosaische Werke, I. und W. Gnmms "Deutsches
Wörterbuch", zwei mittelhochdeutsche Wörterbücher,
"Staatengeschichte der neuesten Zeit" (mit von
Treitschkes "Deutscher Geschichte im 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
den Verzug s. d.
Litteratur. Treitschke, Der Kaufkontrakt in besonderer Beziehung auf den Warenhandel (2. Aufl., von Wengler, Gera 1865); Bechmann, Der K. nach Gemeinem Recht (Tl. 1, Erlangen 1876, Tl. 2, 1884); Thöl, Handelsrecht, Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
von Ferdinand
Ochsenheimer, geb. 1765 zu Mainz, gest. 1822
zu Wien, deutschen Entomologen und Schauspieler.
Er schrieb: "Die Schmetterlinge von Europa" (fort-
gesetzt von Treitschke, 10 Bde., Lpz. 1807-35).
Ochsenauge (frz. wi1-ä6-dwut), in der Archi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
Hubertusburger Frieden bis zum Wiener Kongreß (Bd. 1 u. 2, Gotha 1882-88). Hochbedeutsam für die Zeit seit 1815 ist von Treitschkes "Deutsche Geschichte im 19. Jahrh." (Bd. 1-5, Lpz. 1879-94) und von Sybels "Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
(bis 1893 im Verlag von Georg Reimer) erscheinende Monatsschrift für Politik, Geschichte und Litteratur, besteht seit 1858. Herausgeber war zuerst Rud. Haym, dann seit 1866 Heinr. von Treitschke, eine Zeit lang zusammen mit W. Wehrenpfennig, später
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
) und "1)6 i-6du8 A68ti8 I^i-iä6lici III" (ebd.
1784). - Vgl. Droysen, Zur Kritik P.s (in den "Ab-
bandlungen zur neuern Geschichte", Lpz. 1876); von
Treitschke in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 35 u.
36 (1875); Iastrow, P.s Lehre von der Monstrosität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
von Autoren wie Böckh,
Vonitz, Crelle, H. Diels, Du Vois-Neymond,
Haeckel, Kronecker, Lachmann, von Moltke, Th. von
Mommscn, Niebnhr, Pertz, K. Ritter, Schleicr-
macher, von Treitschke, Virchow, Weierstraß, Well-
hanscn, de Wette u. a.; "Nelkenbrcchcrs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
die Gerech-
tigkeit und das unbefangene Verständnis. In der
Wissenschaft wurde seine Richtung von Gervinus
l s. d.) weitergebildet, und Häusser und Treitschke
schlugen später die Brücke von ihr zu der Nankeschen
Schule. - Vgl. Gervinus, Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
. beschrieben Ochsenheimer und Treitschke in dem Werke "Die S. von Europa" (10 Bde. in 17 Abteil., Lpz. 1805-35). Vgl. auch Heinemann, Die S. Deutschlands und der Schweiz (1. Abteil, und 2. Abteil, in 2 Bdn., Braunschw. 1859-77); Staudinger und Wocke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
Ⅰ.» (Bd. 1‒7, Münch. 1889‒94 u. ö.), zu dessen 6. und 7. Bande er dann noch «Neue Mitteilungen und Erläuterungen» (5. Aufl., ebd. 1896) veröffentlichte. – Vgl. Schmoller, Gedächtnisrede auf Heinrich von S. und Heinrich von Treitschke (Berl. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
die Bagnosträflinge gezeichnet wurden.
Tr., bei Alkoholometerangaben die Skala nach Tralles.
Tr., hinter wissenschaftlichen Benennungen von Schmetterlingen Abkürzung für Friedr. Treitschke, geb. 1776 in Leipzig, gest. 1812 als Hoftheaterökonom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Wechselparibis Wechselprotest |
Öffnen |
. 80 der W. (Über Unterbrechung der Wechselverjährung) beseitigt.
Vgl. Treitschke, Alphabetische Encyklopädie der Wechselrechte (2 Bde., Lpz. 1831): Thöl, Das Handelsrecht, Bd. 2: Wechselrecht (4. Aufl., ebd. 1878); Wächter, Encyklopädie des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
des W. K. (ebd. 1816); Flassan, Histoire du congrès de Vienne (3 Bde., Par. 1829; deutsch von Hermann, 2 Bde., Lpz. 1830); Häusser, Deutsche Geschichte, Bd. 4 (4. Aufl., Berl. 1869); H. von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
Iolly, sind dabei stärker hervorgetreten, ebenso an-
dererseits die Zugehörigkeit V.s zu dem Kreise "po-
litischer" Historiker von kleindeutsch-prot.-bürger-
licher Färbung, dessen Führer Sybel war, und der in
Treitschkes "Deutscher Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
. Infanterieregiments.
^Treitschke, Heinrich von, starb 28. April 1896
in Berlin, nachdem er im Okt. 1895 an Stelle Sybel^ ^
in die Berliner Akademie der Wissenschaften gewählt ^
worden war und die Redaktion der "Histor. Zeit z
schrist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Deutschen Reichs durch W. Ⅰ. (Bd. 1‒7, Münch. und Lpz. 1889‒94); von Treitschke, Zwei Kaiser (Berl. 1888); 81 Dienstjahre Sr. Maj. des Kaisers und Königs W. (Potsd. 1888); Aus dem Leben Bernhardis, Tl. 3‒6 (Lpz. 1894‒97); Buchner, Kaiser W. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
, Geschichte des Z. (Lpz. 1869); von Treitschke, Die Anfänge des Deutschen Z. (in den «Preuß. Jahrbüchern», Bd. 30), ders., Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Bd. 3‒5 (Lpz. 1889‒95); Weber, Der Deutsche Z. (2. Aufl., ebd. 1871).
Zollverschluß, der amtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
. - Vgl. Kluckhohn, L., Königin von Preußen (Berl. 1876); Mommsen und von Treitschke, Königin L. (ehd. 1876); Gräfin Voß, Neunundsechzig Jahre am preuß. Hofe (5. Aufl., Lpz. 1887); Hudson, L., Königin von Preußen (nach dem Englischen bearbeitet von Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Menciusbis Mendelssohn |
Öffnen |
Dichter und Vorsteher der Deutschübenden poet. Gesellschaft in Leipzig. Seine Gedichte erschienen in vier Teilen (Lpz. 1710-13). - Vgl. Rich. Treitschke, Burkhard M. (Lpz. 1842).
Anastasius Ludwig Mencke(n) (Menken), der Urenkel eines Vetters des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
.
(Turin 1873; deutsch, Lpz. 1874); Speyer,
Camillo, Graf von C. (im
"Neuen Plutarch", Bd.2, Lpz. 1875);
Mazade,
Le comte C.
(Par. 1877); Treitschke, Histor. und polit.
Aufsätze, Bd. 2 (5.
Aufl., Lpz
|