Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Typen von roman
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Bestrebungen formulierend, ihnen den Namen gebend und Typen zeichnend, welche dann im Leben vorkommenden Charakteren Abrundung und ganzen Parteien ihre Benennung verliehen. Vor allen sind es Turgenjew und Gontscharow, an deren Romanen, in chronologischer
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
, die Reichshauptstadt, ihre Gesellschaftskreise und Typen zum Mittelpunkt der Darstellung gemacht. Die Berechtigung wie die Gefahr des Berliner Romans liegen so auf der Hand, daß es müßig erscheint, sie immer wieder hervorzuheben. Am Ende befreit die Besonderheit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
geschrieben ist; daneben ist auch dessen Roman »Die Neuen« zu nennen, der gleichfalls werdende Typen der neuen russischen Gesellschaft behandelt. Die in den aristokratischen Teilen derselben mehrfach zu Tage tretende materialistische Richtung, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
der
Druck mit beweglichen Typen (wörtlich «lebendigen Tafeln», hŏ pan ) aus feiner Thonerde erfunden. Doch scheint derselbe damals
nicht in Aufnahme gekommen zu sein. Das gewöhnliche Vervielfältigungsmittel in China
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
noch sichtbare Merkmale ihrer Abkunft an sich. German. Sitte war es, im Gegensatze zur romanischen, daß die Geschlechter die Mahlzeiten getrennt einnahmen; bei den Skandinaviern war für die Frauen ein bestimmter Platz an den Giebelseiten des Hauses
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Typen der russischen Geistlichkeit vorführt), E. Mankow ("Schwarzerdige Felder"), Pawel F. Melnikow (pseudonym Petscherskij, gest. 1883), der in seinen Romanen: "In den Wäldern" und "Auf den Bergen" ein großartiges Gemälde von den Sitten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
. kässtäl) , Charles Auguste , franz. Architekt, geb. 18. Sept. 1807 zu Paris, Schüler von Peyre, Blouet und Duban sowie 1823-28 der École des beaux-arts , machte sich zuerst 1835 bei der Konkurrenz für den Bau der romanischen Kirche St. Paul
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
bemächtigte, zu Waffen wurden. - Noch unmittelbarer an die Zeit schloß sich der Dichter in den beiden großen kulturhistorischen Romanen: "Die Ritter vom Geist" (Leipz. 1850-52, 9 Bde.; 6. umgearbeitete Auflage, Berl. 1881, 4 Bde.) und "Der Zauberer von Rom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Scotistenbis Scott |
Öffnen |
aber der Scottschen Poesie muß es bezeichnet werden, daß die handelnden Personen darin fast lediglich Typen sind; erst in seinen Romanen entfaltet S. seine meisterhafte Kunst des Charakterisierens und Individualisierens. Durch sie erwarb er sich denn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
. Der Meister Hieronymus, Formschneider, schnitt wahrscheinlich die Typen für den «Theuerdank», dann aber auch wesentlich einfachere für gewöhnliche Texte. 1525 druckte Albrecht Dürer damit seine «Underweysung der messung mit dem Zirckel» (Nürnberg); doch schon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
1022
Werneck – Westaustralien
2
fabrik vormals W. von Pittler in Leipzig-Gohlis. Die in Fig. 2 abgebildete, für Fußbetrieb eingerichtete Type dieser Maschine leistet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
54
Russische Litteratur
herrschenden und unterdrückten Klassen gaben die Romane von A. Scheller (Michajlow), P. Sassodimskij, N. Bashin u. a. Zwei frühere Vertreter dieser Richtung wandten sich später mit mehr Glück der tendenzlos-realistischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
wird. In der französischen Typographie wird sie Romain, in der englischen Roman type genannt. Zuerst eingeführt, resp. der Schreibweise der Römer nachgebildet und an Stelle der Mönchsschrift in der Buchdruckerkunst verwandt wurde sie von Nikolaus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
the Egyptian monuments (Lond. 1888); Sayce, The white race of Palestine (in »Nature«, Bd. 88, Nr. 979, das. 1888); Tomkins, Remarks on Flinders Petrie's Collection of ethnographic types (im »Journal of the Anthropol. Inst. of Great Britain« 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
Spitze, an der die Schneide fortgesetzt ist, erfaßt man die Faßspunde, um sie auszuheben. Mit dem breiten Rücken des B. lassen sich die Spunde wieder einschlagen. (S. vorstehende Figur.)
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
Fisch, der im Neu-
siedler- und Plattensee in Ungarn vorkommt.
Fogazzaro, Antonio, ital. Dichter und Roman-
schriftsteller, geb. 1842 zu Vicenza, erhielt seine Vor-
bildung daselbst unter dem Dichter Zanella und
widmete sich zu Turin dem Studium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
, Hirschvogelkrug, Landsknechtskrug, Ringkrug.
^[Abb.: Fig. 1., Fig. 2. Typen rheinischer Steinzeugkrüge (16. Jahrh.).]
Krug, 1) Ludwig, Goldschmied und Kupferstecher, wurde 1522 Meister in Nürnberg und starb daselbst 1532. Er besaß eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
, 0, 5 Kalk u. s. w. – Vgl. Hartstein, Die flüssige Düngung
(Bonn 1859); E. Wolfs, Praktische Düngerlehre (11. Aufl., Verl. 1889).
Gullivers Reisen ( spr.göll- ,
Gulliver’s travels ), berühmter Roman von Swift (s. d.).
Gully
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
drei Typen: 1) den kurilischen, mit weißer und rötlicher Hautfarbe, fast wagerecht gestellten Augen, vorspringender Nase und scharf geschnittenem Profil; 2) den mongolischen, mit breitem, flachem Gesicht, dicker Nase, dichten, straffen Haaren; 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Gedichte von der Akademie den ersten Preis. Seitdem entwickelte sie in Romanen, Reiseschilderungen, Dramen, lyrischen Sammlungen u. a. eine erstaunliche Fruchtbarkeit. Ihre Lyrik ist nicht ohne Grazie, die Verse fließen leicht und ungezwungen; bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
and his school" (1881) nachfolgte, und mehreren Bühnenstücken hat E. auch einige Romane: "The three Louisas" (1866), "The governor's daughter" (1868) und "Malvina" (1871), veröffentlicht. Sein jüngstes Werk ist: "The lyrical drama", eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
. Jahrh. Der Begründer derselben, Gerson ben Salomo Kohen (Kaz, daher später Kazische Buchdruckerei), gilt als der erste Drucker, welcher sich in Prag hebräischer Typen zum Druck von Werken bedient hat.
Gersonides, s. Levi ben Gerson.
Gersoniten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
»Pickwickier« sind.
Drama.
Sind Roman, Novelle und Skizze noch immer die populärste Dichtgattung, so ist dagegen das Drama diejenige Richtung, in welcher sich die edelsten ungarischen Geister unausgesetzt abmühen, die großen klassischen und modernen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichtungen ("Der Gefangene im Kaukasus", 1821; "Der Springbrunnen von Bachtschissaraï", 1822; "Die Zigeuner", 1824) an die Stelle des Romantischen der Byronismus, bis endlich sein nationaler Roman in Versen: "Eugen Onegin" (1823-31) folgt, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
er das spießbürgerliche Leben seiner Zeit in gemütvoller und humoristischer Auffassung und mit Hervorhebung gewisser Typen (Stadtgardisten, Nachtwächter, fahrende Künstler, Invaliden, Sonderlinge, Gelehrte, Klausner), malte daneben aber auch romantisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
sich aus den verschiedenen, besonders an Kirchenbauten erkennbaren Stilrichtungen des Mittelalters und ging von den romanischen durch die Formen des Übergangsstils allmählich zu den gotischen Formen über, welche sich nach den einzelnen Ländern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. der gallisch-röm. Zeit sind von fabrikmäßigem Machwerk, das bei den Skulpturen der fränk. Periode völlig verwildert erscheint. Die franz. Bildnerei des roman. Stils zeigt zwei sehr verschiedene Typen der menschlichen Gestalt; der eine erscheint als Nachklang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
glückliches Geschick ließ fast gleichzeitig eine Reihe Belletristen ersten Ranges erstehen, die in der Folge dem russ. Roman eine hervorragende Stellung in der Weltlitteratur verschafften A. Herzen (unter anderm "Wer ist schuld?", 1845), I. Turgenew
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
desselben zu erfassen und wiederzugeben. Infolge der Einführung fremder Religionen wurden auch die Typen fremder Gottheiten in römisch-griechische umgebildet, wie z. B. die Isisstatue des Kapitols (s. Tafel IV, Fig. 15) zeigt. Um diese Zeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Thoren, sondern in schwächlichen Typen und höchstens in ganz untergeordneten Gestalten die Thorheit schilderte, sich in unwesentlichen Details und salzlosem Spaß in behaglichster Breite erging, interessierte aber gleichwohl das Bürgertum, das um
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
als Enkel von D. 2), bildete sich nach beendeten Schulstudien zum Maler aus, vertauschte indes 1864 den Pinsel mit der Feder und widmete sich ganz der Litteratur, in der er auf dem Gebiet der Novelle und des Romans ganz ungewöhnliche Erfolge errang. Zuerst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
von Amsterdam", 1839), Riekhoff ("Düveke", 1843); ferner von E. Münch in den "Biographisch-historischen Studien" (Stuttg. 1836); als Novelle von L. Schefer und Tromlitz; als Roman von dem Dänen Carsten Hauch ("Wilhelm Zabern") und von Ida Frick ("Sybrecht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
581
Gozo - Gozzi.
eine lange Reihe von Romanen und Novellen, die großenteils auch ins Deutsche übersetzt wurden. Wir nennen davon: "Le notaire de Chantilly" (1836); "Le médecin du Pecq" (1839); "Le plus beau rêve d'un millionnaire" (1840); "Le
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
übrigen Namen und Titeln in der Regel vorangestellt. Daher wurden mit dem Wort I. die Kaiser überhaupt bezeichnet, so daß es in seinen Ableitungen (empereur, emperor etc.) bei den romanischen Nationen und bei den Engländern noch heute den Kaisertitel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
195
Jenson - Jerabek.
1886); die spätern Novellensammlungen: "Aus stiller Zeit" (Berl. 1881-85, 4 Bde.), "Aus den Tagen der Hansa" (Freiburg 1885, 3 Bde.) u. a. Jensens Talent, das sich am klarsten und kräftigsten in den Romanen: "Eddystone
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Jahrhunderten; die gotischen Typen bildete er wesentlich aus, auch die deutsche Holzschneidekunst förderte er kräftig, indem er die tüchtigsten Holzschneider für seine Werke heranzog; nächst seiner illustrierten deutschen Bibel (1483) ist als erstmaliges großes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
726
Mollientia - Mollusken.
westlichen Nordamerika", das. 1860) und "Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas" (das. 1861, 2 Bde.). Außerdem verfaßte er zahlreiche Romane und Novellen, die meist in der Neuen Welt spielen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
, zuletzt von O. Baisch (Norden 1885) und M. Hahn (Bresl. 1887). Vgl. P. Lindau, Alfred de M. (Berl. 1876). - Sein Bruder Paul de M., ebenfalls Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1804 zu Paris, veröffentlichte zuerst eine Reihe gut geschriebener Romane
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
.
Normalmustergrundstücke (Typen), s. v. w. Mustergrundstücke (s. d.).
Normalnull. Laut Beschluß des Zentraldirektoriums der Vermessungen im preußischen Staat vom 14. Dez. 1878 ist an der Sternwarte zu Berlin eine Marke für einen geodätisch genau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
von Seubert in Reclams "Universalbibliothek"), ein Roman in Versen im Genre von Byrons "Don Juan" und sein Hauptwerk, in welchem er seine ganze Kraft und Kunst entfaltete. Es erzählt das Leben eines "Blasierten" der damaligen russischen Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
), der Hahnentanz u. a. Auch ist er ein geschickter Zeichner und Illustrator und lieferte einen Cyklus Typen vom Kannstatter Volksfest.
Schaumberger, Heinrich, Volksschriftsteller, geb. 15. Dez. 1843 zu Neustadt a. d. Heide, besuchte 1861 bis 1864
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
«, »Ein Abend in Sorrent«, »Der Junggeselle«, »Das Gnadenbrot«, den Dostojewskijschen Roman »Raskolnikow« (gemeinsam mit E. Koppel dramatisiert); aus dem Französischen Locroys Trauerspiel »Ein Duell unter Richelieu«. Als selbständiger poetischer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
); »Moderne Typen«, novellistische Studien (Stuttg. 1890). S. ist ein scharfer Beobachter, ein leidenschaftlicher Moralist, doch ohne Gestaltungskraft, weshalb er mit seinen dramatischen Versuchen: »Eine Geldheirat« (mit Karlweis, 1891), kein Glück
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
-
mentlich bei den roman. Völkern, aber auch in
Deutschland in Abständen weniger Iabre an den
verschiedenstenOrten nachweisen. Auf dieselben wird
der bereits für die Kriegsmaschinen üblich gewesene
Name "Artillerie" bald allgemein augewandt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
" (jährlich), seinen "Deutschen Litteraturkalen-
der" (16. Jahrg., Eisenach 1894), das "Handbuch
der deutschen Presse" (noch nicht erschienen), und
gab 1889-92 die Zeitschriften "Über Land und
Meer", "Illustrierte Welt" sowie die "Deutsche
Roman
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
erschien zu Paris ein Roman
I'Iwmin" äo Dimi", der zablreiche Nachahmungen
fand. Hieraus schöpfte Scribe den Sroff zum Text
der Oper Meyerbeers "R. der Tenfel".
Robert I., Karl Ludwig Maria von Vourbon,
letzter Herzog von Parma, geb. 9. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
zusammenzulöten. Die heutige Gestalt hat die Gipsstereotypie durch den Grafen Stanhope in England 1804 erfahren, die Papierstereotypie wurde von Genoux in Paris erfunden. Firmin Didot in Paris ließ Typen aus Hartmetall gießen und in weiche Bleiplatten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
dieser Jahre den Gedanken der Evolutionstheorie, deren Grundzüge er in einer Abhandlung: «On the tendencies of varieties to depart indefinitely from the original type» niederlegte, die fast gleichzeitig mit Darwins «On the tendency of species to form
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
761
Seydel - Silas
typen in der Gleichmäßigkeit der Nebeneinanderstellung der Buchstaben niemals die Ebenmäßigkeit wirklichen Schriftsatzes zu erreichen vermochten, Hagemann in Berlin hat eine derartige Stereotypenstanzmaschine konstruiert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
eines seiner schönsten Gedichte, Bulgarin zum Helden eines Romans gemacht, R. von Gottschall hat ihn in einem Drama und Horace Vernet im Gemälde verherrlicht.
Mazŏcha, Macocha, s. Adamsthal.
Mažuranić (spr. -schuranitsch), Ivan, kroat. Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1059,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
der Primaten auf. Jedenfalls bezeichnet der von Linné gewählte Name einen der auffallendsten äußern Unterschiede der beiden Typen, indem der Mensch nur zwei vordere Hände mit entgegenstellbarem Daumen besitzt, während bei den Affen Vorder- und Hinterglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
. Lebuinuskirche (spätgot. Stils), auch Groote Kerk genannt, mit schönen Glasmalereien, einem hohen Turm und roman. Krypta (Ende des 11. Jahrh.); die Broerekirche (eine der zwei katholischen) mit drei merkwürdigen, der Sage nach vom heil. Lebuinus geschriebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
), «Historie politique et parlementaire de la Belgique» (ebd. 1869), «Historie parlementaire de la Belgique de 1831 à 1881» (5 Tle., 1878‒80), «Bruxelles à travers les âges» (Brüss. 1883). Unter seinen Romanen, Novellen und Skizzen sind hervorzuheben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
der Sitten und Gebräuche der niedern Volksklasse. Einige dieser komischen Typen brachte M. auf die Bühne, namentlich in «Grandeur et décadence de Joseph Prudhomme» (mit Vaez, 1852), einem Lustspiel, das großen Beifall fand, «Joseph Prudhomme, chef
|