Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vaucluse
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
61
Vauban - Vaucluse.
seit 1758 Geheimrat in kurfürstlich sächsischen Diensten, starb 20. Dez. 1767 auf einer Reise zu Neuchâtel. Er hat sich durch verschiedene rechtsphilosophische Schriften bekannt gemacht, namentlich durch das berühmte Werk
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
. woscháng), franz. Dorf bei Montmirail, an der Straße nach Epernay (Depart. Marne), hat 300 E. und ist bekannt durch die Kämpfe bei Etoges (s. d.) 1814.
Vaucherĭa sessilis, s. Chlorophyceen.
Vaucluse (spr. woklühs’), franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0870,
Trüffel |
Öffnen |
. Am meisten produzieren die Provence, besonders das Departement Vaucluse mit dem Zentralort Carpentras, ferner die Dauphiné, Périgord, Dordogne, Charente, Niederalpen und Lot; besonders berühmt sind die Trüffelkulturen am Fuß des Mont Ventoux im Departement
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Draguignan
Fayence
Fréjus
Gonfaron
Hyères
Lorgues
Malgue, La
Ollioules Saint-Maximin
Saint-Tropez
Salernes
Seyne 2)
Toulon
Vaucluse, Depart.
Apt
Avignon
Bollène
Carpentras
Capaillon
Courthezon
Isle 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
. Er ist Inhaber des belgischen Leopoldordens und seit 1878 Offizier der Ehrenlegion.
Itasse (spr. itáss) , Adolphe , franz. Bildhauer, geboren zu Lourmarin (Vaucluse), erlernte die Bildhauerei in Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , 1) Jules Joseph Augustin , franz. Maler und Lithograph, geb. 1825 zu Carpentras (Vaucluse), war Schüler seines Bruders Joseph Bonaventura L. und von Paul Delaroche. Am bekanntesten ist er durch seine landschaftlichen Bilder aus Persien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
erster Klasse. V. ist seit 1866 Professor und Mitglied der Akademien von Berlin, Wien, München, Antwerpen und Amsterdam.
Vayson (spr. wäsóng) , Paul , franz. Tiermaler, geb. 4. Dez. 1841 zu Gordes (Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
erzeugen. Außerdem treibt man Fabrikation von Bijouteriewaren, Papier, Teigwaren, Seife, chemischen Produkten, Buchdruckerei und Maschinenbau und Handel mit Getreide, Öl, Wein und Seide. A. hat ein Lyceum, die Académie de Vaucluse (an der Stelle der 1303
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
111,9 550837 89
Tarn 5742 104,3 359223 63
Tarn-et-Garonne 3720 67,6 217056 58
Var 6028 109,5 288577 48
Vaucluse 3548 64,4 244149 69
Vendée 6704 121,7 421642 63
Vienne 6970 126,6 340295 49
" Obervienne 5517 100,2 349332 63
Vogesen (Vosges) 5853
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
sich P. teils in Avignon, teils in Vaucluse auf und vollendete in diesem Zeitraum eins seiner bedeutendsten Werke, das gewöhnlich "De contemtu mundi libri III" überschrieben ist, von ihm selbst aber "Secretum suum" genannt wurde. Durch den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
zum Anbau als Grünfutter empfohlen; sie gibt hohen Ertrag, ist aber unsicherer als Mais und verlangt heiße Sommer zu ihrem Gedeihen. Vgl. Collier, S., its culture etc. (Lond. 1884).
Sorgues (spr. ssorgh), Flecken im franz. Departement Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
Frankreich, zwischen Rhône und Durance (Dep. Vaucluse), mit der Hauptstadt Venasque, später Carpentras, in der keltischen Zeit das Land der Cavarer, gehörte in der Zeit des arelatischen Königreichs den Grafen von Arles, dann seit 1125 denen von Toulouse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
. (lat. Avenio), Hauptstadt des franz. Depart. Vaucluse und des Arrondissements A., links an der Rhone, die hier die Sorgues aufnimmt, an einem Kanal der Durance und an den Linien Paris-Lyon-Marseille-Nizza und A.-Pertuis (77 km) der Franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
Oberalpen, im S. an die Departements Niederalpen und Vaucluse, im W., durch den Rhône, an Ardèche und umfaßt 6522 qkm (118,4 QM.). Das Land ist besonders im O. durch die äußersten Ausläufer der Alpen (mit Gipfeln bis zu 1800 m) gebirgig und, ausgenommen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0510,
Quelle |
Öffnen |
in der Schwäbischen Alb und dem schweizerisch-französischen Jura, und dem Wasserreichtum in den Thälern. So liefert der Blautopf bei Blaubeuren 280-3000 hl, die Q. des Schwarzen Kochers 423 hl, die durch Petrarca so berühmt gewordene Vaucluse, die Q. der Sorques
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
in Laubwäldern vor und wachsen in Kreisen, Trüffelplätze (Treffières), besonders im mittleren und südlichen Frankreich, am besten in Perigord und Poitou, Departement Dordogne, Vaucluse, Lot, Drôme, Isére etc., auf magerm, etwas kalkhaltigem Boden, unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
. in Verbindung und bildete mit dieser die für die Geistlichkeit abgesonderte Abteilung der Kirche (s. Baukunst, Kirche und Basilika, wo der Grundriß die Lage der A. zeigt).
Apt (spr. apt oder att), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
, hat Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerke und (1881) 11,205 Einw.
Audouard (spr. oduár), Olympe, franz. Schriftstellerin, geboren um 1839 als die Tochter des Herrn de Jouval, Besitzer des Schlosses St.-Julien im Departement Vaucluse, ward nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
gelegen, mit (1881) 12,949 Einw., die Viehzucht und Viehhandel betreiben und sich durch eigentümliche Tracht auszeichnen.
Avignon (spr. awinjóng), Hauptstadt des franz. Departements Vaucluse, am linken Ufer des Rhône, 55 m ü. M., unweit der Mündung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
. v. w. Gimpel und Kirschkernbeißer (s. Kernbeißer).
Bollène (spr. -lahn), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, am Lez, einem Nebenfluß des Rhône, unweit der Eisenbahn Paris-Marseille, mit der alten Kirche St.-Martin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
. Als Gegner des Spiritualismus schrieb er: "Mesmerism and spiritualism historically considered" (1877) u. a.
Carpentras (spr. kárpangtra), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse, Endstation der von Avignon kommenden Zweigbahn, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
basilique de St-Pierre de Rome" (1875).
Cavaillon (spr. kawajóng), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, zwischen der Durance und dem Coulon, an der Südbahn, mit einer alten Kathedrale (in Basilikenform, von 1251, neuerlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an der Lyoner Eisenbahn, mit alten Wällen und (1876) 2387 Einw., welche Krappbau, Seidenzucht und Seilfabrikation betreiben. In der Nähe ein kleiner Salzsee, aus welchem Salz gewonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
" (das. 1854) zu nennen sind. Ein nachgelassenes Werk: "Nederlandsche gedichten met taal- en letterkundige aanteekeningen", erschien Löwen 1869.
7) Félicien César, Komponist, geb. 13. April 1810 zu Cadenet im Departement Vaucluse, erhielt seinen ersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
litterarischen Thätigkeit für dieses Blatt verdankte er zunächst seinen Ruf. Später war er vorzugsweise bei der Redaktion des "Siècle" beteiligt. Bei den Ergänzungswahlen vom 2. Juli 1871 wurde er vom Departement Vaucluse in die Nationalversammlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
gelten, wenn auch Vaucluse und Niederalpen jetzt durch Anpflanzung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
.
Dug., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Antoine Dugès, geb. 1797, gest. 1838 in Montpellier als Dekan der medizinischen Schule; Spinnentiere, Milben, Frösche.
Dugat (spr. düga), Gustave, franz. Arabist, geb. 1824 zu Orange (Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
gedeiht in 8-10 Departements des Südostens (besonders in Gard, Ardèche, Vaucluse, Drôme) und bedeckt eine Fläche von 45,000 Hektar. Die Pflaume ist ein wichtiger Handelsgegenstand in den Departements Indre-et-Loire, Lot-et-Garonne, Var. Aprikosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
besonders in der Region der Olive, namentlich an deren Polargrenze, so in den Departements Gard, Ardèche, Drôme, Vaucluse; der Gesamtertrag an Kokons betrug im J. 1881 (einem Mitteljahr) 9,254,800 kg, woraus ca. 470,000 kg Rohseide gewonnen wurden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
benannte Departement G. umfaßt den östlichen Teil des alten Languedoc, grenzt im N. an die Departements Ardèche und Lozère, im O. an Vaucluse und Rhônemündungen, im S. an das Mittelländische Meer, im W. an die Departements Hérault und Aveyron und hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
) Philippe Henri de, Mechaniker, geb. 1. Febr. 1775 zu Lourmarin im Departement Vaucluse, war in verschiedenen Berufskreisen thätig, flüchtete während der französischen Revolution, führte ein äußerst wechselvolles Leben, kehrte unter Napoleon nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Tarn 358757
Tarn-et-Garonne 214046
Var 283689
Vaucluse 241787
Vendée 434808
Vienne 342785
. Obervienne 363182
Vogesen (Vosges) 413707
Yonne 355364
Zusammen: 38218903
II. Bevölkerung der Städte über 30,000 Seelen.
^[Liste]
Amiens 80288
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
führt den Titel: "Von dem streitbaren Helden Hugo Capet" (Nürnb. 1794).
Hugues (spr. ügh'), Clovis, franz. Politiker, geb. 3. Nov. 1851 zu Ménerbes (Vaucluse), begann mit 18 Jahren seine journalistische Thätigkeit in radikalen Blättern und ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, rechts die Haute-Vézère. Der 235 km lange Fluß ist aufwärts bis Périgueux, 145 km weit, schiffbar und in seinem untersten Lauf auch für Seeschiffe zugänglich.
Isle (L'Isle, spr. lihl), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
auch sein Name auf der Liste des projektierten Wohlfahrtsausschusses. Im Februar 1871 in drei Departements in die Nationalversammlung gewählt, legte er nach Annahme des Friedens sein Mandat nieder, kehrte 1874 als Deputierter von Vaucluse in dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
. Libitina.
Lubéron (spr. lüberóng, Léberon), Gebirge im franz. Departement Vaucluse, zieht sich zwischen den Thälern der Durance und des Calavon hin und erhebt sich bis zu 1125 m. In den letzten Jahren ist seitens des Staats die Wiederbewaldung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
Italien und das Departement Seealpen, im S. an das Departement Var, im W. an Vaucluse, im NW. an Drôme, im Norden an das Departement Oberalpen und umfaßt ein Areal von 6954 qkm (126,3 QM.). Das Departement ist sehr gebirgig, namentlich im östlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
. Orang-Utan.
Orange (spr. -angsche), die Frucht des Orangenbaums, s. Citrus. O. von Quito, s. Solanum.
Orange, 1) (spr. -angsch) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse, an der Eisenbahn von Lyon nach Marseille gelegen, hat eine alte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
Russen übergeben. Von 1699 bis 1710 befand sich hier die Dorpater Universität.
Per nefas (lat.), mit Unrecht.
Pernes (spr. pern), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Carpentras, an der Nesque, hat Seidenmanufakturen, Wein-, Mandel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
"Äneide" (I, 204).
Pertuis (spr. -tuih), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Apt, unweit der Durance, an der Eisenbahn Rognac-Aix-Gap (Abzweigung nach Avignon), mit 2 alten Türmen (Resten der Befestigungswerke), Handelsgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
Frankreich zurück und kaufte sich an der durch ihn so berühmt gewordenen Quelle von Vaucluse im reizenden Thal der Sorgue in der Nähe von Avignon ein kleines Haus, wo er nun mehrere Jahre in der Stille seinen Studien lebte. Viele seiner schönsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
Departement Vaucluse, ein andrer zu dem der Seealpen geschlagen. Nach ihrem Naturverhältnis unterscheidet man die Oberprovence oder den nördlichen Teil von der Niederprovence oder dem südlichen Teil. Über die natürliche Beschaffenheit des Landes s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
. sind die kulturgeschichtlichen Romane von Melnikow (s. d.).
Rasores (lat.), Ordnung der Vögel, s. Scharrvögel.
Raspail (spr. -páj), François Vincent, Naturforscher, geb. 29. Jan. 1794 zu Carpentras in Vaucluse, studierte Theologie, dann Botanik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
Rhônedepartements in der Legislative, wurde 1852 verbannt, kehrte 1864 nach Frankreich zurück und ist ebenfalls seit 1876 Mitglied der Deputiertenkammer. Raspails Neffe Eugène R., geb. 12. Sept. 1812 zu Gigondas (Vaucluse), hat sich als Archäolog, Numismatiker
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
. In Frankreich eingetreten, bildet er anfangs die Grenze zwischen den Departements Ain (rechts), Obersavoyen und Savoyen (links), dann zwischen den Departements R., Loire, Ardèche, Gard (rechts) und Isère, Drôme, Vaucluse und Rhônemündungen (links), während
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
die Mündung des Rhône, gebildet aus dem südwestlichen Teil der Provence, grenzt nördlich an das Departement Vaucluse (davon durch die Durance getrennt), östlich an Var, südlich an das Mittelländische Meer, westlich an Gard und hat einen Flächenraum von 5105
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
gegenwärtig in Italien, Spanien (Murcia, Valencia), Portugal, Griechenland und der Türkei, in einigen Teilen Frankreichs (Gard, Ardèche, Drôme, Vaucluse) und Österreichs (Südtirol, Görzer Gebiet, Istrien, Dalmatien), in Südrußland und der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
, Der Mythus vom T. (Stuttg. 1836, und im 6. Bd. der "Schriften").
Thor, Le, Flecken im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an einem Arm der Sorgues und an der Eisenbahn Avignon-Cavaillon, hat eine gut erhaltene Kirche (im Übergangsstil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
, im Altertum Vasio), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, am Ouvèze, über welchen eine alte Römerbrücke führt, hat zahlreiche, wenn auch unbedeutende röm. Altertümer, Reste eines Schlosses, Fabrikation von Hüten etc., Seidenspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
im nordamerikan. Stadt Indiana, am Salt Creek, 65 km südöstlich von Chicago, mit Papiermühlen, Wollfabriken und (1880) 4461 Einw.
Valréas (spr. wallreás), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, an der Coronne, hat Seidenzucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
Revolutionskalender, vom 19. Febr. bis 20. März.
Ventoux (Mont V., spr. wangtuh), 1912 m hoher Berg im franz. Departement Vaucluse, der westlichste Hochgipfel der Westalpen, der sich fast isoliert und daher um so imponierender aus dem Rhônethal erhebt; ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
......
Cavoyen.....
Ober-Savoyen. .
Seine......
Nieder-Ceine .. . Seine »et «Marne .. . Ceine«et«Oiso. .. . Sevr?s (Deur-) .. .
Tomme.....
Tarn......
Tarn-et-Oaronue .
Var.......
Vaucluse.....
Vende'e
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Lagnybis Lambermont |
Öffnen |
war er Mitarbeiter an ^lemenceaus Zeitung Ln ^ustick .. 1883 siegte
er bei einer Nachwahl für die Deputiertenkammer als Kandidat der radikalen Partei in Vaucluse über die gemäßigt republikanischen Mitbewerber und ward auch 1885 sowie 1889 wieder gewählt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
Adapis ähnlich). Einige Lokalitäten haben auch Reste des Coryphodon geliefert, eines für das Eocän von Nordamerika so wichtigen Amblypoden.
Eine sehr viel formenreichere, aber jedenfalls jüngere Fauna finden wir im Pariser Gips, in der Vaucluse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
, hier als Braunkohlen. Eine allerdings jüngere Ablagerung in Toscana lieferte den Ahnen des Gelada-Affen, den Oreopithecus.
Im Unterpliocän, Pikermi bei Athen, Vaucluse, Lyon und Worms etc., tritt zum erstenmal in Europa ein Pferd mit hoher Zahnkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
., war gewöhnlich eine besonders reiche. (S. Chor.)
Apsley (spr. äppsli), Baron, engl. Lordkanzler, s. Bathurst (Familie).
Apt (spr. apt oder att; Apta Julia. 1) Arrondissement im franz. Depart. Vaucluse in der Provence, hat 1264,17 qkm, (1891) 44
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
.) im franz. Depart. Vaucluse. Hier erlitten 105 v. Chr. die Römer eine furchtbare Niederlage durch die Cimbern und Teutonen.
Aravalli, s. Arawali.
Arawack, s. Arrawaken.
Arawali (engl. Aravalli), größtenteils unbewaldete, nordost-südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
, die Küchenzwiebel.
Bollène (spr. -lähn), Hauptstadt des Kantons B. (178,92 qkm, 7 Gemeinden, 13 017 E.) im Arrondissement Orange des franz. Depart. Vaucluse, 29 km im NNW. von Orange, am linken Ufer des zur Rhône fließenden Lez, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
der Polizeipräfektur in Paris, in «Once a week» «Die Grotte von Vaucluse». Überall schildert sie malerisch anschaulich. Allgemeiner bekannt machte sie das umfangreiche Werk «Flemish Interiors» (1856), ihre beliebteste Schrift. Es folgten die durch feine polit.-sociale
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
.
Carpenterbremse, s. Eisenbahnbremsen.
Carpentras (spr. -pangtráß). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vaucluse (Provence), hat 896,16
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
) oder
Châteauneuf-du-Pape , Dorf im Arrondissement und Kanton Orange des Depart. Vaucluse, auf
einem das Ufer der Rhône beherrschenden Hügel, hat 901, als Gemeinde 1095 E., ansehnliche Ruinen eines Schlosses (Sommerresidenz der Päpste) des 14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
deBertondeC., genannt
1.6 di-3.v6, geb. 1541 in der Provence, erhob den
Namen der Besitzung C. (Depart. Vaucluse), die
er als jüngerer Sohn erhielt, durch seine Thaten
zum Hauptnamen des Geschlechts. Früh Malteser,
diente er unter Franz von Guise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
),
eine ehemalige Provinz Frankreichs; sie umfaßt jetzt
die Depart. Isere, Hautes-Alpes, einen großen Teil
von Dröme und einen kleinen Teil von Vaucluse,
grenzt im O. an Piemont, im NO. an savoyen,
im S. an die Provence, im SW. an das Comte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
Lieder
des Vrüdergesangbuchs.
Davtd, Feimen, franz. Komponist, geb. 13. April
1810 zu Cadenet (Depart. Vaucluse), erhielt den
ersten musikalifchen Unterricht von feinem Vater
als Chorknabe an der Kirche St. Sauveur zu Air
und im Iefuitenkollegium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
)'). Nach dem Teutsch-
Französischen Kriege ward er vom Dcpart. Vaucluse
in die Nationalversammlung gewählt, wo er 1871
-76 alle republikanischen Bestrebungen begünstigte.
Er starb 16. Mai 1877 in Paris. D. verfaßte ein
Theaterstück "1^ iin ä6 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
, nach dem Flusse D. benannt, gebildet aus
Teilen des niedern Dauphins' und einem Teile der
Provence, liegt zwischen den Depart. Isere, Hautes-
und Basses-Alpes, Vaucluse und Ardeche, hat
6521,55 (nach Berechnung des Kriegsministeriums
6560) likm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
Vle'one, Asse ilnd Verdon ein.
Weiter bildet sie die Grenze zwischen den Depart.
Vaucluse und Vouches-du-Rhöne, nimmt bei Ca-
vaillon den Coulon auf und mündet in 12 m Höhe
4-5 km unterhalb Avignon in zwei Armen,
welche die Insel der Courtine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
874
Flaschner - Flaubert
Flaschner, soviel wie Klempner.
Flasergabbro, Gestein, s. Gabbro.
Flassan (spr. -áng), Gaetan Raxis, Graf von, franz. Diplomat und Geschichtschreiber, geb. 1760 zu Bedouin im Depart. Vaucluse, trat 1787
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
liefern Raps (Colza) für 18,5, Rübsen für 2,2 und Nelken für 6,1 Mill. Frs. Öl. Die Zucht des Maulbeerbaums wird besonders in den südöstlichen Depart. Drôme, Ardèche, Vaucluse, Gard stark betrieben und giebt (1891) 1933812 Doppelcentner Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. kg. Am ertragreichsten waren Gard (2,26 Mill.), Ardèche (1,6), Drôme (1,1) und Vaucluse (1,0 Mill. kg Cocons). - Vgl. Settegast, Die Viehzucht F.s (Berl. 1879).
Fischerei. Die Seefischerei ist bedeutend. Sie beschäftigte 1888: 143375 Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
und Orange, in den Depart. Ardèche, Gard und Vaucluse. Die franz. Kohlenlager bedecken einen Gesamtflächenraum von 5180 qkm und wurden (1891) in 287 Kohlenwerken abgebaut, in denen 121500 Arbeiter, darunter 3800 Frauen und 9700 Kinder unter 16 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
. schirahr) , Philippe Henri de, franz.
Industrieller und Mechaniker, geb. 1. Febr. 1775 in Lourmarin im Depart. Vaucluse, erfand die erste wirtlich brauchbare Flachsspinnmaschine,
auf die er 1810 ein Patent nahm und die er in der Folge vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
»).
Hugues (spr. ühg), Clovis, franz. Politiker und Publizist, geb. 3. Nov. 1851 zu Menerbes (Depart. Vaucluse), widmete sich der journalistischen Laufbahn und wurde wegen eines 1871 in der Zeitung «La Fraternité» veröffentlichten Artikels vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
rechts in die Dordogne. Sie ist 143 km weit (im untersten Lauf auch für Seeschiffe) fahrbar.
Isle (L’Isle sur la Sorgue, spr. lihl ßür la sorg’), Hauptort des Kantons I. (172,55 qkm, 14093 E.) im Arrondissement Avignon des franz. Depart. Vaucluse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
.
Niederalpen (LH8868-^1p68), Departement in:
südöstl. Frankreich, nordöstlichster Teil der Provence,
grenzt im N. an das Depart. Oberalpen, im O. an
Italien und das Depart. Seealpen, im S. an Var,
im W. an Vaucluse, im NW. an Dröme, hat 6954,18
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
, eine der Bataninfeln (f. Vatan).
Orange (fpr. orängfch), Fürstentum, f. Oranien.
Orange (fpr. orängfch). 1) Arrondissement im
südfranz. Depart. Vaucluse, hat auf 1027,7? hkin
(1891) 62328 E. in 7 Kantonen und 48 Gemeinden.
- 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Lpz. 1883).
Oranĭen oder Orange , ehemals ein kleines Fürstentum in Frankreich im
jetzigen Depart. Vaucluse, hatte vom 11. bis 16. Jahrh. eigene Fürsten. Der letzte, Philibert von Châlons, starb 1530
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
.; ferner zu Vaucluse und Evrard (Seine-et-Oise); Charenton (St. Maurice), Villejuif und Bicêtre (Seine). Auch das Institut Pasteur ist hier zu nennen. 20 Bureaux de bienfaisance sind damit beauftragt, hilfsbedürftige Familien mit Unterstützungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
ländliche Zuflucht in dem berühmt gewor-
denen nahen Vaucluse. Am Osterfest 1341 wurde
er auf dem Kapitol zu Rom feierlich als Dichter ge-
krönt. Dann ging er nach Parma, 1342 nach
Avignon, Ende 1343 nach Neapel als Gesandter
Clemens' VI., dann wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
.
Rhönemündungen(1l0ucIi68-(1u-Rdöii6),franz.
Departement im EW. der Provence, wird im W.
vom Depart. Gard (durch Rhone und Kleine Rhone
getrennt), im N. von Vaucluse (jenseit der Durance),
im O. von Var und im S. vom Mittelmeer (mit
einer Küstenlünge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
heraus. Der außerordentliche Erfolg derselben hatte die Gründung der Félibre (s. d.) auf dem Schlosse Font-Ségugne (Depart. Vaucluse) 1854 zur Folge. Auch rief R. 1859 die Zeitschrift "Armana provençau" ins Leben. Er starb 24. Mai 1891 zu Avignon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
. Vaucluse.
Sori (Einzahl Sorus), Sporenhäuschen, s. Farne.
Soria. 1) Span. Provinz im O. von Altcastilien, zwischen Logroño (N.), Saragossa (O.), Guadalajara (S.), Segovia (SW.) und Burgos (NW.), besteht hauptsächlich aus dem obern Thal des Duero
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
.), Blutader, s. Venen; V. anonyma, s. Anonyma; V. cava, s. Hohladern; V. haemorrhoidales, s. Hämorrhoiden; V. jugulares, s. Drosseladern; V. portae, s. Pfortader.
Venaissin (spr. wĕnässäng), ehemalige Grafschaft im franz. Depart. Vaucluse in der Provence
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
. d.).
Ventoux, Mont- (spr. mong wangtuh), 1912 m hoher, kahler, meist mit Schnee bedeckter Berg im N. des franz. Depart. Vaucluse in der Provence, nordöstlich von Avignon, ein letzter südwestl. Ausläufer der Alpen, bildet eine mächtige, freistehende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
-Mofelle (4,9 Proz.), See-
alpen (4,5 Proz.), Nord (4,2 Proz.). Um weniger
als 1 Proz. haben zugenommen: Haute-Vienne,
Oisc, Vaucluse,
Marne, Corsica. Die stärkste Abnahme trifft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
-
Seine-et-Oise 628590 10501 -
Sèvres (Deux-) 354282 516 -
Somme 546495 - 2487
Tarn 346739 - 12018
Tarn-et-Garonne 206596 - 7450
Var 288336 4649 -
Vaucluse 235411 - 6376
Vendée 442355 7547 -
Vienne 344355 1570 -
Obervienne 372878 9696
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
. nach Frankreich zurückkehren. Im Febr. 1871 für Paris zum Deputierten gewählt, legte er infolge der Annahme des Friedensvertrags sein Amt nieder. Die Wähler von Vaucluse sandten ihn 1874 wiederum in die Nationalversammlung. Er starb 31. Dez. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
327
Lubéron - Lubliner
Lubéron, Montagnes du (spr. mongtánnj dü lüberóng), Gebirge im franz. Depart. Vaucluse, 1125 m hoch, zwischen Durance und Cavaillon.
Lubidi, Nebenfluß des Lualaba (s. d.).
Lubilasch, Flüsse, s. Lomami und Sankuru
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Draguignan 6028 288577 283689 288336 48 +1,63 3 28 145
Vaucluse Avignon 3548 244149 241787 235411 66 -2,64 4 22 150
Vendée La Roche-sur-Yon 6704 421642 434808 442355 63 +1,73 3 30 301
Vienne Poitiers 6970 340295 342785 344355 49 +0,46 5 31 300
Vienne
|