Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen Berlin
hat nach 2 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
Vaterland zu Quedlinburg, Arbeitgeber-Verband Hamburg-Altona, Fabrikanten-Verein für Hannover-Linden, Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen in Stuttgart u. a.
Den mehr oder minder gemeinsamen Zweck suchen die Vereine für A. durch die sogen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
», die Freie Litterarische Vereinigung, der Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen, der Verein zur Beförderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts (Lette-Verein), zur
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
: Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in
Berlin, Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter «Concordia» in Mainz, Verein «Arbeiterwohl», Verband kath. Industrieller u nd Arbeiterfreunde in
M’Gladbach, Linksrheinischer Verein
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
Verein, der Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen, der Verein zur Beförderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts (Lette-Verein), die Militärische Gesellschaft, der Verein zur Beförderung des Gartenbaues, der Verein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Arbeiterwohl (Vereine für A.) |
Öffnen |
sich Vereine von Angehörigen der besitzenden Klassen, um »auf dem Boden der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung das Wohl der arbeitenden Klassen in wirtschaftlicher, sittlicher und religiöser Richtung zu fördern, für ein gutes Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
(gewerbliche, landwirtschaftliche u. s. w.) und ihr Verhältnis zu dem A. erstreckt, ist A. der, welcher Arbeiter jener Klassen gegen Lohn beschäftigt. Die A. haben aus ethischen und rechtlichen Gründen für das Wohl ihrer Arbeiter zu sorgen. Die Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
Umdrehungen angeben und so die mechan. Arbeit als Produkt aus beiden Größen darstellen. Vgl. Bayr. Industrie- und Gewerbeblatt 1883; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 1887; Elektrotechnische Zeitschrift 1888. Die dritte Klasse bilden die Apparate
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
meist durch Versicherungsgesellschaften, zum Teil aber auch durch staatlich unterstützte Anstalten; zu letztern gehören u. a. die ursprünglich hauptsächlich für die arbeitenden Klassen bestimmte Kaiser-Wilhelm-Spende in Berlin, die Königl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
, und daß es durch die Einrichtungen der Anstalt wohl zu ermöglichen sei, dem Unterstützten die Lust an der Arbeit zu erhalten, welche ihm zugleich das Bewußtsein sichere, noch nicht zur Klasse der Almosenempfänger heruntergesunken zu sein. Da arbeitswillige, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Trachenberg-Militscher Kreisbahnbis Trauttmannsdorff |
Öffnen |
; für die erwähnten Wegemarkierungsnetze liegen
ausgezeichnete Arbeiten vor. In jüngster Zeit sind die Vereine bemüht, auch das Sommerfrischenwesen, die Hebung der zum Kuraufenthalt oder zu dauerndem
Wohnsitz geeigneten Plätze zu organisieren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
Reisevorträge und Ausstellungen auch im übrigen Europa, namentlich in Deutschland, Aufmerksamkeit erregt. Verschiedene Vereine für das Wohl der arbeitenden Klassen (Berlin, Waldenburg i. Schl., Leipzig, Görlitz, Osnabrück etc.) nahmen die Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
mit Haushaltungsschulen, wie in der "Haushaltungsschule und Mädchenheim" des Lette-Vereins in Berlin. Die Mehrzahl der M. ist auf das Bedürfnis der arbeitenden Klassen und des kleinen Mittelstandes berechnet. Aber auch für höhere Gesellschaftsklassen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Bildungsgewebebis Bildzauber |
Öffnen |
"Handwörterbuch der Physiologie" sowie dessen "Medizinische Psychologie" (Leipz. 1852) und "Physiologie des körperlichen Lebens" (das. 1851).
Bildungsvereine, auf freier Selbsthilfe beruhende Vereine, welche durch gemeinschaftliche Wirksamkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
übersehen ist, daß außerdem vom Unterrichtsministerium ein festgelegter Beitrag von jährlich 2000 Mk. an den Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen im Kreise Waldenburg fließt, der der Hauptsache nach demselben Zwecke dient. Von den 14,000 Mk. des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
). Von der reichhaltigen Litteratur über die W. führen wir außer den unter Artikel Arbeiterwohnungen genannten Schriften noch an: Gaebler, Idee und Bedeutung der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft (Berl. 1848); »Die W.«, herausgegeben vom Zentralverein für das Wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Arbeiterschutzkonferenzbis Arbeiterversicherung |
Öffnen |
eingeführten Unterdrückungsmaßregeln sollten in positiver Förderung des Wohls der Arbeiter ihr Gegenstück und ihre Ergänzung finden. Daß der Staat sich in höherm Maße, als bisher, seiner hilfsbedürftigen Mitglieder annehme, wurde als eine Aufgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
. Aufl., 3 Bde.,
Lpz. 1879-83) und "Frauengestalten in der Sage
und der Geschichte aller Zeiten und Völker" (Jena
1881). S. gab Anregung zur Stiftung des "Ver-
eins zum Wohle der arbeitenden Klassen" und des
"Vereins zum Wohle der heranreifenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Proz.
Wie stark die örtlichen Verhältnisse die Frage beeinflussen, wie groß ein zur Erwerbung geeignetes Haus sein darf, läßt die Kolonie Ostheim bei Stuttgart erkennen. Der Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen hat dort Dreifamilienhäuser erbaut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
anschloß. Er schrieb für den Verein zur Beförderung des Wohls der arbeitenden Klassen, für den Verein zur Beförderung der Handelsfreiheit und für die Volkswirtschaftliche Gesellschaft zu Berlin mehrere Broschüren.
Barthélemy, 2) Francois, Marquis de
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
entwickelte er in Berlin zur Hebung der niedern Volksklassen, deren Ergebnis die Gründung von Volksbibliotheken und des Vereins zum Wohl der arbeitenden Klassen war. In seinen zahlreichen Volks- und Jugendschriften, welche er seit 1845 in ununterbrochener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
für das Wohl der arbeitenden Klassen, des Kongresses deutscher Volkswirte, des Vereins zur Förderung der Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechts (später Lette-Verein genannt; s. Frauenvereine, Bd. 7, S. 242 a) u. s. w., eine fortdauernde Thätigkeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Wohlau (Kreis und Stadt)bis Wohlfahrtsausschuß |
Öffnen |
cyansauren Ammon (1828) und damit die erste Synthese einer zweifellos organischen Verbindung, zu verzeichnen. Der wissenschaftliche Zwist mit Liebig hatte sich bald zu einer freundschaftlichen Vereinigung zu genieinsamer Arbeit entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
517
Bauhorizont – Bauhütten
Bezüglich des Preises der B. sind je nach der Herrichtungsweise drei Klassen zu unterscheiden: 1) vollkantig beschnittene, 2) vollkantig behauene, 3) beschlagene, mit Baumkanten und Ästen. Ferner ist der Einheitspreis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
-
akademie zu Berlin, bereiste 1867 - 68 England
und Frankreich, war 1868 - 69 Assistent an der
Berliner Gewerbcakademie, 1869 - 71 Konstruk-
teur bei Gcschwindt H Zimmermann in Karlsruhe,
1871 - 74 Assistent und Privatdocent an der Ber-
liner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
zu Berlin, widmete
sich dcr Pharmacie und war 1842-59 Besitzer der
Stadtapothcke zu Frauftadt, siedelte hierauf nach
Berlin über, um neben andern schriftstellerischen
Arbeiten die "Pharmaceutische Centralhalle" heraus-
zugeben. 1871 zog er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Rückfahrkartenbis Rückfalltyphus |
Öffnen |
1051
Rückfahrkarten – Rückfalltyphus
zu Coburg, studierte in Erlangen, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1845 zu Jena und wurde 1852 außerord., 1867 ord. Professor der deutschen Philologie in Breslau, wo er, durch Krankheit viel gehemmt, bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
560
Königskanal - Königsmilan
goge (1873), ein simultanes Gymnasium (Direktor
Dr. Brock, 14 Lebrer, 8 Klassen, 239 Schüler), höhere
Mädchenschule, städtisches und Stiftskrankenhaus,
Knappschaftslazarett, Gasanstalt, Wasserleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
bis 1248 reichte (hg. von
Weiland in Bd. 2 der Deutschen Chroniken ^No-
ruiiQ6nt3. 66i'M5mia6 distoi-ic^, Hannov. 1877),
sicher die Arbeit eines Geistlichen, also nicht E.s,
der höchstens die gereimte Vorrede verfaßte; die
Chronik wurde später
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Handlungsfähigkeitbis Handlungsgehilfe |
Öffnen |
die
Hirsch-Dunckersche Bewegung; die von Rosenthal in
Berlin begründete socialistische "Freie Organisation
junger Kaufleute" (1882), der "Verband deutscher
Handelsgehilfen" und der "Deutsche Verband kauf-
männischer Vereine". Im Anschluß daran hat auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
der Parteien eine Rolle zu spielen, ist das große und rasch zu verdientem Ansehen emporgestiegene Unternehmen von K. Rethwisch: »Jahresberichte über das höhere Schulwesen« (Berl., seit 1886), an denen Gymnasial- und Reallehrer in friedlichem Verein arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
.
Unter den verschiedenen Zweigen der Kleinkunst seien genannt Arbeiten aus Nephrit (s. Taf.
II , Fig. 3, 7), Bergkrystall, Speckstein (Taf.
I , Fig. 3; Taf.
II , Fig
|