Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vino
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
. Vgl. Rafn, Antiquitates americanae (Kopenh. 1837); Wilhelmi, Island, Hvitramannaland, Grönland und V. (Heidelb. 1842).
Vino d'Asti, s. Asti.
Vinodol, Küstenlandschaft im kroatisch-slawon. Komitat Fiume, der Insel Veglia gegenüber, bekannt
|
||
94% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Invertebratabis In vino veritas |
Öffnen |
1011
Invertebrata - In vino veritas.
kaufmännischen Briefen, Zeitungsberichten, Anzeigen etc. häufig vorkommende I., wie: "Der König kam an, und fand die Parade sogleich statt" (statt: und die Parade fand ...). - In der Musik bezeichnet I
|
||
59% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
, mißgünstig, gehässig,
Invigilieren (lat.), aufpassen, acht haben.
Invincībel (lat.), unbesiegbar.
In vino verĭtas (lat.), «im Weine ist Wahrheit», d. h. der Wein löst die Zunge, der Berauschte spricht die Wahrheit; der Gedanke kommt schon bei mehrern
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
Wein; eine geringere
herbere Sorte heißt Alaque . Auch der stark dunkelrote, zum Färben anderer Weine dienende
Vino tinto wird von dort ausgeführt. Weine aus der Provinz Valencia werden auch als A. in den Handel gebracht.
Alicāta , Stadt
|
||
47% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
. Dies bewirkt, daß die einmal angenommenen Qualitäten stets fort ihren gleichen Charakter beibehalten. S., die nicht ganz
trocken oder strohgelb in den Handel gelangen, sind mit Vino maëstro (unvergorenem gealtertem Weinmost) oder
Pedro
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Anilinfarbe .
Villanyer , s.
Wein (617).
Vinäther , s.
Äther .
Vino
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
ist größer als in irgend einem andern Lande, und die Qualität durchläuft alle Grade der Klassifikation. Schon der span. Landwein (Vino comun) liefert in vielen Lagen ganz vorzügliche Sorten, so z. B. den Spottorno von Cartagena, den Alelia von Barcelona
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
zurechtgestutzt. Santorin liefert den trocknen, geistreichen roten Santo oder Vino di Bacco, welcher etwas vom Charakter des Portweins hat, den boukettreichen weißen Vino di Notte, einen ganz vorzüglichen Tafelwein, und den Vino santo, der, einer der besten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Gewohnheitsrechte, in kroat. Sprache und mit glagolitischer Schrift geschrieben, herausgegeben von V. Jagić (Petersb. 1880).
Vino tinto (span., d. h. gefärbter Wein), eine südspan. frühreife Weinsorte, aus deren Beere ein sehr dicker, dunkelroter, süßer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
vino). Kognak.
" " Gallici. Franzbranntwein.
" " Rum. Rum.
Tinctura Absinthii. Wermuthtinktur.
" Aloes composita. Zusammengesetzte Aloetinktur.
" amara. Bittere Tinktur.
*) Weingeist und verdünnter Weingeist dürfen von dem Berechtigten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
liefern auch Elba, Lucca und der Kirchenstaat, der toscanische aber ist der echte. Ein seiner, parfümreicher, herber Weißwein ist der Verdua von Arcetri, bekanntlich der Lieblingswein Friedrichs d. Gr. Zu erwähnen sind ferner der lichtgelbe Vino
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
sind Elia und Kalliste, Vino de Bacco (Vino di Notte) von Santorin, Rombola
von Kephallenia, Achaier von Patras. Die Süßweine sind von hervorragender Güte. Die Moscatos von
Kephallenia, Malvasiere und Mavrodaphne von Patras, die teilweise unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
, leider aber hat die englische Verwaltung die früher drückende Besteuerung des Weinbaues beibehalten. Das vorzüglichste Gewächs ist der Vino della Commanderia, so genannt, weil die Strecke (bei Limisso), auf der er gewonnen wird, einst eine Kommende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
mit andern Nutzpflanzungen gezogen. Es werden weiße und rote, trockne und süße Weine erzeugt. Dunkelrote trockne Weine (Vino calabrese, die feinern, und Vino del Bosco, die leichtern Sorten) bilden das Hauptprodukt und werden vorzugsweise in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
andern südländischen starken Weißweinen mit einem natürlichen Alkoholgehalt von 13 bis 16 Proz. und selbst noch mehr. Zur Erzeugung der sog. Liqueur- oder Dessertweine wird der Grundwein mehrerer Sorten gemischt und erhält Zusätze von sog. Vino cotto, d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
wurden, veränderte
sich auch in ganz Nordeuropa die span. Bezeichnung
(vino 86cco, d. i. trockner Wein) dieser Weine in
allerlei Umbildungen; so hießen dann diese Weine
in den Niederlanden Sekweine, in Deutschland Sekt-
weine, in England ^ackweine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
: Lacrymae Christi, Marsala, Siracusa, Vino d'Asti, Monte Pulciano, Fiorano, Vernaccio und die Veltliner W. an der Schweizer Grenze. 7) Spanische W.; dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
. castilian. Größen noch häufig üblich Vara 0,836 Fanega 55,501 Libra (25=1 Arroba; 100= 1 Quintal) 460,093
Cántara od. Arroba de vino 16,133
Türkei Meter (Ziraï) 1 Hektoliter (Kiléi) 100 Kilogramm (Vekiey) 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Pik Hâlebi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
Teil in der Umgegend (namentlich am erwähnten Felsberg) wachsende Alicantewein, ein schwerer, süßer, wegen seiner dunkeln Farbe Vino tinto genannter Wein, der aber selten echt, sondern mit Rotweinen verschnitten in den Verkehr gelangt. Der Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
, halbverfallene Ringmauern mit Türmen, eine sehenswerte gotische Kathedrale, 1348 geweiht, eine Statue des hier gebornen Dichters Alfieri, trefflichen Weinbau (Vino d'A., ein moussierender Muskatwein), Seidenmanufakturen, ehemals berühmte Buchdruckereien, zwei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
), Marktflecken in der ital. Provinz Brescia, am westlichen Ufer des Gardasees und an der Eisenbahn von Venedig nach Mailand gelegen, hat ein Gymnasium, 3 Kirchen, ein Spital, Theater, Ruinen eines Minervatempels und (1881) 3105 Einw., welche Weinbau (Vino
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
, welche gut gedeihen) baut man nur zum eignen Bedarf; bedeutend dagegen sind die Maguaypflanzungen behufs der Destillation von Branntwein (Vino mescal) und die Baumwollpflanzungen am Rio Nazas. Ungemein reich ist der Staat an Metallen, deren Ausbeutung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
, eine andre hochbeliebte Sorte das vinum Faustianum. Die Dichter, besonders Horaz, sind voll seines Lobes. Noch heute wird F. gewonnen, wenn auch vielleicht von minderer Güte; man unterscheidet Falerno (Vino tazzese), F. di Caleno (nahe den Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
, körperreichen, milden, aber etwas streng schmeckenden Veltliner (Sassella, Grumello, Inferno, Sforzato), den weißen Aromatico von Chiavenna, den goldgelben, feurigen Vino santo von Castiglione etc. Der venezianische Wein geht unter dem Kollektivnamen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
besseres Resultat aber erzielt man, wenn man den Wein wiederholt nach Westindien sendet. Der völlig reife Wein heißt Vino di Roda. Man unterscheidet zwei Sorten Dry Madeira: den Sercial, angeblich aus rheinischen Rieslingtrauben, und Boal. Gut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
sie von dort nach Zara gebracht und zunächst entkernt (Kirschen mit Kernen liefern den Rosoglio di ossa di Marasche); das Kirschfleisch wird dann in Bottichen einer mehrtägigen Gärung unterworfen, worauf man dem so erhaltenen Vino di Marasche etwas gestampfte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
, die aus ruck- und stoßweise ausgeführten Zusammenziehungen der Muskeln hervorgehen.
Palmsekt, herber Wein, aus Trockenbeeren bereitet (vino secco), von der Insel Palma.
Palmsonntag (Palmtag, blauer Ostertag, lat. Dominica palmarum), der letzte Fastensonntag
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
, deren wichtigste Produkte Getreide, insbesondere Weizen und Mais, dann Wein (darunter der Vino santo, 1886: 412,800 hl) und Melonen sind. Bedeutend ist auch die Schweine- und Rindviehzucht, welch letztere vorzügliche Käse ergibt, sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
ist die Produktion von Öl (1885: 91,150 hl), Bergamotten, Zitronen, Orangen, Kastanien, Seide (1886: 606,656 kg Kokons) u. Wein (vino greco, 359,300 hl). Außerdem wird Seidenindustrie, Fabrikation von Thonwaren, Zement, Seife, Weinstein etc., dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
außen senken sich die Inseln allmählich zum Strand hin. Landeinwärts, wo die vulkanischen Massen durch die Länge der Zeit verwittert sind, bringt der Boden besonders Wein (in 70 Arten, früher auch Gerste und Baumwolle) hervor. Die Weine (vino santo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
durch Infiltration in schon vorhandenen Spalten oder Blasenräumen bilden (s. Mandelstein).
Sekrētschläuche, s. Harzschläuche.
Sekt (im 16. Jahrh. Sek, vom span. vino seco), Trockenbeerwein, aus Trauben bereitet, welche man nach der Reife so lange
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
und Geschmack nach Kamillen, von den Barros und Arenas zwischen Jeres und San Lucar, der Montilla (der dem Amontillado-Sherry den Namen gegeben hat), der Rancio von Peralta in Navarra, der Alicante (vino generoso) aus Valencia, ein renommierter Magenwein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
.
Tintern Abbey (spr. äbbĭ), Abteiruine in Monmouthshire (England), im malerischen Thal des Wye, im 13. Jahrh. erbaut.
Tintillo (spr. -tilljo), s. Spanische Weine.
Tinto, Küstenfluß in Spanien, s. Rio Tinto.
Tinto (vino tinto), dunkler span. Wein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
Weingärten bedeckt, die den feurigen Lacrimae Christi und Vino greco erzeugen. Zwischen diesen Weingärten schneiden tiefe unfruchtbare Thalschluchten ein, in denen vieljährige Lava in zackigen Felsen aufgehäuft ist. Die Mittelregion des Bergs ist kahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
, der Sonne aus und erhält dann aus dem wasserärmern Saft (ein Nachreifen der Trauben findet nicht statt) den Sekt (vino secco) oder Strohwein.
Ist das Wetter bei der Ernte regnerisch, so saugt die Beere begierig Wasser ein, und das Produkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
-Arroba (A. mayor, A de vino) oder Cántara für Wein und Branntwein war = 16,133 l, die A. von Malaga faßte 16,66 l. Ölmaß Castiliens war die kleine A. (A. menor) oder Öl-Arroba (A. de aceite), ursprünglich ein Gewicht von 25 Pfd.; sie enthielt 12,563 l
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
die Eisenwaren, besonders die Messer- und Gewehrfabriken, weshalb auch die Stadt von alters her den Namen l'armata führt. Bedeutend ist der Handel mit Seide, sowohl roher als gesponnener, mit Wein, namentlich dem berühmten Vino-Santo, mit Flachs, Tuch, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
., 1879), «Poesie» (1881), «Gli effetti psicologici del vino» (Tur. 1881), «Ritratti letterari» (Mail. 1881), «Gli amici» (2 Bde., 1882), « Sull’ oceano » (1891). Sein «Buch für die Knaben», «Cuore», verdeutschte nach der 72. Aufl. Wülser (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
^Iioruin coäex Fig.F0iit.icu8)> (Berl. 1879),
"Zkkon Vin0(1oi8ki" ("Das Gesetzbuch von Vino-
dol", Petersb. 1880), "8p6ciinina linFuas paiaso"
8iov6ni(H0" (ebd. 1882), "Huatuor kvkMFkliornin
coättx NHi-ia.11113 FiNFo1iticu8" (Berl. und Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
). Die Bewohner treiben Fischfang, Wein- und Ölbau und Handel mit diesen Produkten. Das Klima ist milder als das von Spalato,
und Feigen, Datteln, Johannisbrot und Weine (Prosecco, Muskat und Vino di Spiagga) gedeihen vorzüglich. Berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
und Kachetien, auch Syrien liefert vorzügliche Weine: Vino d'oro vom Libanon, Kleinasien den Olympwein; ferner Tiflis, Baku, Kutais, Lampsaka (Dardanellenwein), Smyrna-Muskat, Damaskus-Muskat. Arabien, Ostindien, China und Japan bieten nichts Hervorragendes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
eine Nachlese gehalten, nicht selten aber verunglückt die letztere durch eintretendes kaltes Wetter vollständig. Den sog. Sekt (vino secco), oder Strohwein erhält man, indem man die Trauben am Stengel knickt und noch einige Zeit hängen läßt, oder aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
und Italien versenden große Mengen frischer Weintrauben, sowohl Tafeltrauben, als auch gedrückt zur Weinbereitung. Vgl. ferner Obst, Südfrüchte und Trauben. - Der W. als Getränk (lat. vinum, frz. vin, ital. vino, engl. wine) ist der gegorene Saft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
. rechnet man auch den Madeira von der gleichnamigen Insel.
9) Griechische W. Dieselben sind seit einigen Jahren mehr im deutschen Handel als früher; die besten Sorten sind: Santorinwein, Samos, Maphrodaphne, Kalliste, Vino di bacco, Corinther; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
von S., Porto-Torres (die röm.
Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden
Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz-
bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat
1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga-
vino (13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. camphorātus Kampferspiritus (s. d.); S. Cochlaearĭae Löffelkrautspiritus; S. dilūtus verdünnten Weingeist (7 Teile Weingeist, 3 Teile Wasser); S. e Vino Weinbranntwein, Cognac; S. Formicārum Ameisenspiritus (s. d.); S. Junipĕri Wacholderspiritus (s. d.); S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1282,945
Spanien
ält. castilian. Größen noch häufig üblich Metro
Vara 1
0,836 Hectólitro
Fanega
Cántara od. Arroba de vino 100
55,501
16,133 (Quilógramo)Kilógramo
Libra (25=1 Arroba; 100= 1 Quintal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Victor-Emanuel-II.-Denkmal. F4.
Vidman, Rio. E2. 3.
Vino, Riva del. D. E3.
Vio, Rio di San. C. D5.
-, Rio terrà di San. D5.
Vitale, San. D4.
-, Campo San. D4. 5.
Vittorio Emanuele, Corso. D. E2.
Werften. B5, G5.
Zaccaria, San. F4.
Zattere, Fondamenta
|