Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vlämische Sprache und Litteratur
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
366
v. Kiesenw. – Vlämische Sprache und Litteratur
Konica, Premeti und Tepeleni und mündet nördlich von der Avlonabai in die Straße von Otranto.
v. Kiesenw., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Ernst Aug. Hellmuth von Kiesenwetter (1820‒80
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
Landessprache kaum noch zu hindern sein wird. Als die bedeutendsten Namen dieser modern-vlämischen Litteratur sind zu nennen: Prudens van Duyse (1804-59), Karl Ledeganck (1805-47), J. M. ^[Johan Michel] Dautzenberg (1808 bis 1869), Theodor van Ryswyck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
und schwedische Litteratur und (in schwedischer Sprache) eine Geschichte Rußlands bis Peter d. Gr. ("Handbok i ryska rikets historia", Helsingfors 1850-51). Als Akademiker arbeitet G. hauptsächlich im Gebiet der russischen Philologie; seine hierher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
Mannes, vorkämen, die der Nachbarsprache angehören. Ein großer Wörteraustausch findet namentlich zwischen dem Wallonischen (einem französischen Dialekt) und dem Vlämischen (einem niederländischen Dialekt) statt; doch hat jede dieser Sprachen solche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
der französischen Sprache in ihren Feinheiten einen bedeutenden Namen und machte sein Haus zum wöchentlichen Sammelplatz einer Anzahl litterarisch gebildeter Männer, wie Chapelain, Godeau, Ph. Habert, Maleville, Serizay, Boisrobert u. a., die sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) |
Öffnen |
endgültig aus der Litteratur. Die letzte niederdeutsche Bibel erschien 1621.
Die Geschichte der hochdeutschen Sprache beginnt mit dem Althochdeutschen. Man rechnet diese Periode von der Zeit der ältesten Denkmäler (8. Jahrh.) bis ungefähr in den Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
345
Niederländisches Indien - Niederländische Sprache und Litteratur
waren teils im Bau oder sollten zu bauen begonnen werden. Vom Personal waren 1895 auf 29 Schiffen für den europ. Dienst 4820 Mann, auf 9 Fahrzeugen für den Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
als Docent für deutsche Sprache und Litteratur und
wurde 1866 zum Professor ernannt. Seinen Ruf
als Dichter begründete er vor allem durch "Quick-
born" (Hamb. 1853; 17. Aufl., Kiel 1892; mit
Illustrationen von Speckter, Hamb. 1856; 2. Aufl.
1868
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
939
Europäisches Rußland - Eurotium.
sehen, das im Mittelalter zur Zeit der Troubadoure die Sprache einer bedeutenden Litteratur war: jetzt aber zu einem Volksdialekt herabgesunken ist. Dem Latein stehen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
), erhielt er von der belgischen Regierung den Fünfjahrpreis für vlämische Litteratur. Der in den 40er Jahren blühende Duitsch-Vlaamisch Zangverbond hatte D. zum Gründer und Mittelpunkt.
Duzen, jemand mit Du anreden, eine Sitte, die bei allen alten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
entwickelte sich unter dem Namen Mittelniederländisch eine reiche niederfränkische Litteratur, und heute ist die holländische (und vlämische) Schriftsprache daraus entstanden. Östlich an das Nieder- und Mittelfränkische grenzt nun das Sächsische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
, studierte in Löwen Medizin und machte 1839 sein Doktorexamen, gab aber die Praxis bald wieder auf, um in Brüssel ein vlämisches Blatt: "Vlaemsch Belgie", zu gründen, in welchem er für die Sprache und Rechte der Vlämen eintrat. Als dasselbe 1845 einging
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
der vlämischen Litteratur an der Universität, wurde 1864 wirklicher Professor daselbst und 1871 Mitglied der belgischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Er starb 14. März 1884. Als Berichterstatter der Kommission zur Regelung der vlämischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
, ist eins der angesehensten Bücher der vlämischen Litteratur. Von seinen zahlreichen übrigen erzählenden Schriften (er hinterließ 38 größere und kleinere Werke) sind besonders der preisgekrönte Roman »Mynheer Luchtervelde« (Antwerp. 1848) und einige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
in Wort und Bild" (Leipz. 1884-85); "Frankreich in Wort und Bild" (das. 1884 ff.) und das geographische Jahrbuch "Die weite Welt" (Stuttg. 1885 ff.).
2) Ferdinand von, namhafter Kenner der niederländischen Litteratur, Bruder des vorigen, geb. 22. Sept
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
156
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert).
"Van den levene ons heren" (hrsg. von Vermeulen, Utr. 1843) gehört hierher. Während von den lyrischen Produkten dieser Zeit nur wenig erhalten ist, zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
in vlämischer Sprache über die Wohlthätigkeitsanstalten Belgiens im Mittelalter.
Albert, 7) A. Eduard, Prinz von Wales. Vgl. Burdett, Prince, princess, and people (Lond. 1889).
Albert (spr. -bär), Paul, franz. Litterarhistoriker, geb. 14. Dez. 1827
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
643
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
Staatsrat mit der Ausübung der königlichen Gewalt zu beauftragen. Die Gesetzvorlage des Staatsrats, welche die Königin Emma zur Regentin ernannte, wurde 14. Nov. von den Generalstaaten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
, Bernhard, Schriftsteller, geb. 20. Sept. 1849 Zu Brandenburg a. d. Havel, widmete sich dem Studium der neuern Sprachen und der Litteratur an der Berliner Universität, ward dann Geometer, nahm 1870 am deutsch-französischen Krieg teil, in welchem er bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
433,2
Pastelltüpe, Indigo 9I9,l
Parotwada - Pekoe.
Pastoralklugheit, Pastoraltheologie
Pastoraltheorie, Theologie 638,1
1^H8tor6i2, ?a8t0leIiH, ^H8t0r6w,
Proven^alische Sprache u. Litt. 425,2
?5l8sonr6l!6(Tanzfiqur), Kontertanz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Litteratur der Vlämen. (S. Vlämische Sprache und Litteratur.)
Die bildenden Künste, besonders Malerei und Baukunst, verdankten schon dem Reichtum der flandr. Städte und dem Glänze des burgund. Hofs eine schöne Blütezeit: aber es trat auch hierin nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bedonisburgum, Bitbnrg
> Bedschaia, Vougie
Beduan, Bedscha
Beeden (Beden), Bede, Steuern 311,1
Beenhase, Bönhase
Beerenfrüchte, Obst 308,2
Veermann, Ed., Improvisation
Beers, Jan van, Vlämische Sprache
Veesthra, Bostra
Beeston
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
aufgenommen wurde. Die erste Verfassung datiert vom 3. April 1862; 1872 gab sich der Staat eine neue Konstitution. – Vgl. V. A. Lewis, History of W. (Philad. 1889).
Westvlämisch, s. Deutsche Mundarten und Vlämische Sprache und Litteratur.
Westw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
ist Hereford.
Heremans, Jacob Frans Johan, einer der gründlichsten Kenner der niederländischen und vlämischen Sprache und Litteratur, geb. 28. Jan. 1825 zu Antwerpen wurde nach Absolvierung seiner Stu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
nationalen Litteratur wieder zu beleben, stiftete er schon 1836, während er noch in Gent studierte, mit Gleichgesinnten die litterarische Gesellschaft De tael is gansch het volk und gründete 1840 die Zeitschrift "Kunst- en Letterblad", welche er bis 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
676
Belgien (ältere Geschichte bis 1830)
Zeitschriften. Dieselben sind von 90 (Ende 1860) auf (1890) 296 gestiegen.
Litteratur. Höften, Vlämisch-Belgien (2 Bde., Brem. 1847); Scheler, Annuaire statistique et historique belge (Brüss. 1854-68
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
, oder Verteidigung des Groteskkomischen" (gegen Gottsched) und "Über die deutsche Sprache und Litteratur" (gegen Friedrich II.). Seine "Sämtlichen Werke" (10 Bde., Berl. 1842-44) hat B. R. Abeken herausgegeben. - Vgl. Kreyßig, Justus M. (Berl. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
der Dialektforschung treten hervor: Schuermans (über allgemeine vläm. Sprache), Joos (Waeslandsch), Tuerlinckx (Hagelandsch), de Bo-Samyn und Meert (Westvlämisch), Rutten (Hesbayegauisch), Teirlinck (Bargoensch), Samyn («Kruidwoordeboek»), Vercoullie
|