Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vogel Lexikon
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vogelfrei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
das Bromsilbergelatinepapier u. Chlorsilbergelatinepapier als Material für den Positivprozeß Bedeutung erlangt.
Vgl. außer den oben bereits angegebenen Spezialschriften: Vogel, Lehrbuch der P. (3. Aufl., Berl. 1878; Suppl. 1883); Eder, Ausführliche Handbuch der P. (Halle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
); Fasbender, Mechanische Technologie der Bierbrauerei (Leipz. 1883, 2 Bde.); Thausing, Theorie und Praxis der Malzbereitung und Bierfabrikation (2. Aufl., das. 1882, mit Atlas); Johannesson, Lexikon der Malzfabrikation und Bierbrauerei (Berl. 1884 ff.); Mulder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
., das. 1883); Th. Waitz, Allgemeine P. (2. Aufl., Braunschw. 1875); Stoy, Encyklopädie der P. (2. Aufl., Leipz. 1878); H. Kern, Grundriß der P. (4. Aufl., Berl. 1887); Vogel, Systematische Encyklopädie der P. (Kassel 1881); Schumann, Lehrbuch der P. (8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
. Ferner sind erwähnenswert: "Forst-
liches undforstnaturwisfenschaftlichesKonverfations-
Lerikon" (Berl. 1834, mit seinem ^ohne heraus-
gegeben; 2. Aufl. 1836), "Lexikon für Jäger und
Iagdfreunde" (1836; 2. Aufl., von Theod. Hartig,
Verl. 1859-61
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
-Lexikon, zusammengestellt von Carl Fr. Glasenapp und H. von Stein (Stuttg. 1883); B. Vogel, Richard W. als Dichter (Lpz. 1888); Ferd. Praeger, W., wie ich ihn kannte (aus dem Englischen übersetzt vom Verfasser, ebd. 1892; von Breitkopf & Härtel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
. Nonnenvögel (Dermophrys Hodgs., Maja Rchbch.) sind stille, gedrungen gebaute, seltsam gefiederte, ausdauernde, kaum in der Gefangenschaft nistende, doch beliebte Vögel: die schwarzköpfige Nonne (Mönchsvogel, Mongole, Chinese, D. rubronigra Hodgs
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
, Berl. 1852) und andre Beiträge zur syrischen Litteratur: "Über die charklensische Übersetzung des Neuen Testaments" (2. Aufl., Bresl. 1854), über Bar-Bahlul (das. 1842) und Bar-Hebräus (Leipz. 1822 u. Berl. 1847), ein vortreffliches Lexikon zu Kirsch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
griechisch-röm. Kultus übergegangene ägyptische Horos (s. d.).
Harpokration, Valerius, griech. Grammatiker aus Alexandria, lebte vielleicht im 2. Jahrh. n. Chr. und verfaßte ein alphabetisches Lexikon zu den zehn attischen Rednern, welches trotz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
" (das. 1842, 3. Aufl. 1858); "Handbuch der tierärztlichen Operationslehre" (das. 1857; 4. Aufl. von Vogel, 1885); "Vorlesungen für Pferdeliebhaber" (das. 1834, mit Zeichnungen von Baumeister); "Biographisch-litterarisches Lexikon der Tierärzte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
der Dresdener Kunstakademie. Er starb 24. April 1857 in Dresden. Außer den genannten Blättern stach er noch: Christus, sein Kreuz tragend, nach B. Luini; Sofronia und Olindo, nach Overbeck; die Philosophie, nach C. Vogel (1825).
3) Karl Wilhelm, Philolog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
- und Formenlehre" (das. 1884), "Zur Ästhetik der Tonkunst" (das. 1879) und "Die Musik als Hilfsmittel der Erziehung" (Wiesb. 1887) wie auch als Redakteur des von Mendel begründeten "Musikalischen Konversations-Lexikons", nach dessen Beendigung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
). Auch war er ein fleißiger Mitarbeiter an dem »Biographiskt lexikon öfver namnkunnige svenska män« (Upsala 1836-1856, 23 Bde.; neue Folge 1858 ff.), dessen Redaktion er nach Palmblads Tod (1852) übernahm.
Wiesenbad, Badeort bei Wiesa (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
« veröffentlicht).
"Zahlensinn bei Tieren. Die Thatsache, daß viele Tiere in einem gewissen Umfang zählen und rechnen können, ist durch eine Anzahl einwandfreier Beobach-MeyerS Konv..Lexikon, 4. Aufl., XVII. Pd.
terfestgestellt worden. Schon Leron erzählt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
aus dem jüd. Volksleben lieferten die Novellen "Vögele der Maggid" (Berl. 1860 u. 1864) und "Mendel Gibbor" (ebd. 1860; neue Ausg. 1872; beide zusammen u. d. T. "Novellen", 7. Aufl., ebd. 1892). B.s geschichtliche Skizzen: "Die Märztage" (2. Aufl., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
).
Von 1870 bis 1874 gab er eine Monatsschrift, «Georgika» , zuletzt u. d. T.
«Deutsche Monatsschrift für Landwirthe» (Leipzig) heraus. Mit H. Vogel redigierte er Thiels
«Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
.
V1a.ina.törv8, Schreivögel, eine Vogel-
ordnung der ältern Systematik.
Clamecy (spr. klam'ßih). 1) Arrondifsemcnt des
franz. Depart. Nicvre, hat 1467,04 yivin, (1891)
66 281 E., 93 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kan-
tone Vrinon (232,2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
., Verl. 1858) folgen ließ,
die ihm die Ungnade des Kaisers Nikolaus zuzog.
Er wurde nach Wjatka verbannt, erhielt jedoch spä-
ter die Erlaubnis, nach Petersburg zurückzukehren,
wo er sich der Ausarbeitung eines russ. Adels-
lexikons ("Ku38k^g
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
. und Cholera (im "Handbuch der speciellen Patbo-
logie und Therapie", hg. von Ziemssm, 2. Aufl.,
2. Bd., 1. Hälfte, Lpz. 1876).
Fleckvieh, s. Rindviehzucht.
Sleckwafser, s. Fleckmittcl.
VrockbanZ' Konvl'riations-Lexikon.. 14. Aufl. VI
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
-
scheidung, d. h. die Verweudung bestimmter En-
dungen zur Bezeichnung des l^l., meistens eine sebr
unvolltonnneue, z. B. die lat. Worte nvi^ Feniini-
num (Vogel) und i^in" Ataskulinuin (Feuer) sind
gleich gcdvldct und werden gleich dekliniert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Brockhaus' KonvcrsationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Um Fehler in der Einteilung möglichst unschädlich
zu machen, und um die Ablesung auf ihre Richtig-
keit prüfen zu können, wird der N. meist vom Null-
punkt aus nach beiden Seiten aufgetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
, auch Bülow
oder Schulz von Bülow nach dem Klang seines
Rufs genannt (0riow8 ^Idula ^., s. Tafel: Mit-
teleuropäische Singvögel III, Fig. 1, beim
Artikel Singvögel), vor, einer unserer schönsten
einheimischen Vögel, der in Italien, Südfrankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
' Konvc'e-s^ions-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
1884); Bremer Beiträge, hg. von Muncker, Vd. 2
(in Kürschners "Deutscher Nationallittcratur").
Nabenfisch, s. Adlerfisch.
Rabengeier (OliHt^rtLä ati-awZ >N?-ic/^.), eine
rabengroße
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
Berlin. Wissenschaftliche Reisen unternahm er 1873
nach der Türkei und nach Kleinasien, 1879 und 1880
nach Syrien, Arabien und Mesopotamien. Er ver-
öffentlichte Dschawalikis "Almuarrab" (ein Lexikon
von Fremdwörtern im Arabischen, Lpz. 1867
|