Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wachskerze
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
(Ceroma), die farbige, weiche Haut an der Schnabelwurzel der Raubvögel, Papageien u. s. w., die, wie es scheint, hauptsächlich zum Tasten dient, wenigstens reich an Nervenendkörperchen ist.
Wachskattun, s. Wachstuch.
Wachskerze, s. Kerze
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
; sie brennen ohne Dampf und Geruch. Wachskerzen bereitet man auf die einfachste Weise, indem man das Wachs in warmem Wasser erweicht, mit den Händen durchknetet, bis es vollständig gleichmäßig geworden ist, dann Bänder daraus formt und diese um den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
Kienspan. Im Mittelalter wurden Wachskerzen und Wachsfackeln mit Dochten von gedrehtem Werg in Formen gegossen. Die Brenndauer der Wachskerzen von bestimmter Länge und Dicke diente neben der Sanduhr zu ungefährer Zeitbestimmung, namentlich bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
. Feuerzeug
Talglichte, s. Kerzen Turfol
Wachskerzen, Kerzen
Wachsstock, Kerzen
Wassergas, s. Leuchtgas
Zündhölzchen
-
Holz, Kautschuk, Leder etc.
Holz.
Holz
Baumkantig, s. Holz
Burnetisiren des Holzes, s. Holz
Hobelspäne
Kamptulikon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
.
Leuchtstoffe Verbrauch in der Stunde Gramm Lichtstärke 1 Wachskerze = 100 Helligkeit von 10 g Material Leuchtkraft, Wachskerze = 100
Wachs 9,02 102,0 111,02 100
Stearinsäure 9,94 95,5 96,03 84
Walrat 8,87 108,3 123,17 108
Talg 8,87 90,25 101,70
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
Aufschwung nahm die Kerzenbeleuchtung, besonders die mit Wachskerzen, durch den Kultus der kath. Kirche, sowie später durch den vermehrten Luxus der fürstl. Höfe. Zu Anfang des 18. Jahrh. kamen die durch ihr reines Weiß ausgezeichneten Walratkerzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
wird aus Baumwolle gefertigt und ist entweder gedreht, so daß die einzelnen Fäden mehr parallel und geradlinig oder in steiler Schraubenlinie nebeneinander liegen, oder geflochten. Dochte ersterer Art werden noch für Talg- und Wachskerzen, geflochtene für Stearin
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
entsprechend, ein Docht angebracht ist. Je nach dem Materiale, aus dem die K. gefertigt werden, unterscheidet man: Talgkerzen, Stearinkerzen, Wachskerzen, Palmwachskerzen, Walratkerzen, Paraffinkerzen und Ceresinkerzen. Die Materialien dieser K. sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das wir einfach und würdig, sonst nur verschwenderisch mit Wachskerzen schmücken.
Marielis.
Dörrtomaten. Uns wird mitgeteilt, daß die Tomaten, die sich nicht zum Einmachen eignen und falls man Marmelade genug hat, sich leicht dörren und dann als gute
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
Gewerbeinstitut, Nationalkonvikt, einen großen Campo santo, zahlreiche Wohlthätigkeits anstauen, darunter ein Siechen- und ein Irrenhaus, und Manufakturen in Leinwand, Wachskerzen, Teigwaren, Goldarbeiten etc. Zugleich ist die Stadt reger Handelsplatz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
zahlreiche andre Fabriken für Tuch und Wolldecken, Teppiche, Barchent, Bänder, Posamentierwaren, Leinwand; Kunsttischlerwaren, Wachskerzen und Chemikalien, dazu Wollwäschen und Wollspinnereien. Der Handel mit diesen Fabrikaten sowie mit Getreide ist lebhaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
benutzt es zu Wachskerzen, in der Parfümerie und Pharmazie als Ersatz des Bienenwachses, zur Appretur leinener und baumwollener Stoffe, in der Wäsche-, Kragen- und Manschettenmanufaktur und besonders in Militärwerkstätten. Vgl. Perutz, Die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Einsiederbis Einspritzung |
Öffnen |
393
Einsieder - Einspritzung.
Wachskerzen und andre Wallfahrtsartikel, wie Rosenkränze, Medaillen etc. Die dortige Buchdruckerei der Gebrüder Benziger ist die größte der Schweiz und exportiert viel durch ihre Filialen in New York, Cincinnati
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
Wellenschlag zu widerstehen, einer besondern Konstruktion aus Stein oder Eisen.
Anfangs benutzte man zur Beleuchtung Holz, später Kohlen, dann Talg- und Wachskerzen, jetzt in den meisten Fällen fettes Öl oder Mineralöl, während auf einigen Leuchttürmen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Weichbildes auf 58,224 Ew., die sich vornehmlich mit Baumwolle, Schafwoll- und Leinweberei, Stickerei, Maschinenbau, Fabrikation von Lederwaren, Hüten, Gold- und Silberarbeiten, Möbeln, Musikinstrumenten, Marmorwaren, Wachskerzen, Konserven
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Perugino, wo der zwölfjährige Raffael dessen Unterricht genoß. P. zählt (1881) 17,395, als Gemeinde 51,354 Einw. Die geringfügige Industrie der Stadt liefert Woll- und Seidenstoffe, Wachskerzen und Liköre; der Handel hat landwirtschaftliche Produkte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
.). Außerdem sind ansehnlich: Rübenzuckerindustrie, Talgschmelzerei, Maschinenbau, Tuchweberei, Ziegelei, Anfertigung von Wachskerzen und Lederindustrie. An Lehranstalten gab es 1885: 764 mit 76,219 Lernenden, nämlich 750 Elementarschulen, 8 mittlere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
.), Getreidemüllerei (10 Mill.), Ölschlägerei (1,8 Mill.), Schnapsfabrikation (1½ Mill. Rub.). Erheblich sind außerdem Lederindustrie, Tuchweberei, Tabaksindustrie, Fabrikation von Wachskerzen, Holzsägerei, Bierbrauerei, Baumwollweberei. Der Handel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
dem fernen Osten. In zweiter Linie reihen sich die Gerberei, die Fabrikation von Seilen und Segeltuch, Möbeln, Spielkarten und Zigarrettenpapier, Teigwaren, Essig, Schokolade, Wachskerzen, Weinstein, chemischen Präparaten etc. an. Auch die Versendung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Arsenalbis Arsenglas |
Öffnen |
der Herstellung grüner Wachskerzen verwendete man Arsenikfarbe. Davy fand in 90 Teilen grünen Wachses 1 Teil arsenige Säure, die also bei der Verbrennung sich im Zimmer verbreiten muß. Sogar bei der Herstellung gefärbter Zuckerwaren hat man sich gewissenlos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Automatbis Automatische Telegraphie |
Öffnen |
. - In neuerer Zeit ist die Bezeichnung A. für eine Einrichtung verwendet worden, die beim Verkauf von Schokoladentäfelchen, Cigarren, Eisenbahnfahrkarten, Wachskerzen, Broschüren, Postkarten, wohlriechenden Flüssigkeiten, Blumensträußchen u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
sie von Haupt bis Fuß mit schmalen Tüchern, verbarg das Gesicht, dessen Anblick verunreinigte, mit dem Schweißtuche und schüttete alles Wasser im Hause auf die Straße. Brennende Wachskerzen, zu Häupten oder zu den Füßen aufgestellt, weihten die letzten Stunden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
, und Sitz eines Bischofs. B. hat (1890) 22940 E., in Garnison die 31. Feldartilleriebrigade, 17 Kirchen, 2 Klöster, 1 geistliches Seminar, 1 Gymnasium, 1 Mädchengymnasium, 1 Lehrerinstitut, Fabrikation berühmter Wachskerzen, 1 Bank und beträchtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
sind die Mineralquellen. Der Gewerbfleiß beschränkt sich auf Fabrikation von Leinwand, Segeltuch, Tauen, Papier, Topfwaren, Wachskerzen, chem. Produkten, sowie auf Wollzeuge, Leder und Seife. Wichtig ist die Fischerei auf Sardellen, Hummern, Austern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
, Blechinstrumenten, Handschuhen,
Wachskerzen, Farben und Steinpappe; weiter be-
stehen eine Brauerei und bedeutender Gemüsebau.
Das alte Schloß wurde 1632 der Königin Elisabeth
als Witwensitz angewiesen, daher der Name Hradec
Krälove, d. h. Königingrätz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
,
Musikalische Gesellschaft, einen Forstwissenschaft-
Kchen Verein und ein Konservatorium.
Die Industrie erstreckt sich auf Maschinenfabri-
kation, Herstellung von Tuch, Leder, Ackerbaugerät-
schaften, Wachskerzen, Zündhölzer, Chemikalien und
Öl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf die Fabrikation von Grünspan, Cremor Tartari und andern Chemikalien, von Wachskerzen und Seife (im nahe gelegenen Villodève), von Branntwein (Troix six), von Liqueuren, Schokolade, von Twist, Flockseide, wollenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
comMsiitiuin) und in der nächtlichen Vigilie
vor dem Ostertage wurden sie getauft. Mit dieser
besonders festlichen Ostervigilie, während deren
schon unter den ersten christl. Kaisern die Straßen
mit Fackeln und riesigen Wachskerzen taghell er-
leuchtet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
Stadt, und man beschenkte sich gegenseitig mit allerhand Geschenken, besonders mit Wachskerzen und kleinen Thonfiguren, wie sie die Kinder als Spielzeug gebrauchten: eine Sitte, deren Nachhall in der christl. Weihnachtsfeier nicht zu verkennen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0607,
Wachs |
Öffnen |
Teilen Wasser, sowie auch auf offizinellem Salmiakgeist. Die genauere Prüfung muß dem Chemiker überlassen bleiben. - Talg ist bei Wachskerzen in kleiner Menge (5%) erforderlich, um dem W. die Brüchigkeit zu benehmen; in Tafelwachs ist aber seine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0608,
von Wachstuchbis Waldwolle |
Öffnen |
, für überseeische 2-2,06 Mk. pro kg. - Zoll gem. Tarif Nr. 26 c 2. (Wie W. von Bienen wird alles tierische und vegetabilische, sowie ferner auch das gereinigte Erdwachs (Ozokorit) verzollt.) Wachspapier Nr. 27 e. Wachskerzen Nr. 23.
Wachstuch, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
Krankenhäuser, der Justizpalast, das Waisenhaus an der Huisne und ein Denkmal Chanzys auf der Place de la République. Die Einwohner fertigen Segeltuch, Hanfleinwand, außerdem Wachstuch, Musselin, Spitzen, Strumpfwaren, Wachskerzen sowie Chemikalien; ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
die von Sermaize an der Saulx die berühmtesten. Sehr lebhaft ist die Industrie, namentlich in Tuch, Flanell, Kaschmirshawls und andern Wollwaren (mit Reims als Mittelpunkt), ferner in Leinwand, Öl, Wachskerzen, Pfefferkuchen, Papier, Glas
|