Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldsee
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
1888).
Waldschutz, s. Forstschutz.
Waldsee, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, zwischen dem Stadt- und Schloßsee, an der Steinach und an der Linie Herbertingen-Isny der Württembergischen Staatsbahn, 584 m u. M., Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
, Geschichte des Cistercienserstifts W. (Amberg 1888).
Waldschildkröte, s. Schildkröten.
Waldschnecke, s. Ackerschnecke.
Waldschnepfe, s. Schnepfe.
Waldschutz, s. Forstschutz.
Waldsee, Oberamt im württemb. Donaukreis, hat 470,31 qkm und (1895
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Ochsenhausen
Owen
Ravensburg
Riedlingen
Saulgau
Scheer
Schelklingen
Schussenried
Söflingen
Tettnang
Ulm
Waldsee
Wangen
Weilheim
Weingarten
Weißenau
Weißenstein
Wiesensteig
Wurzach
Zwiefalten
-
Liechtenstein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a.
Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
Holzschnitte zu »Adam Krafft und seine Schule«, herausgegeben von F. Wanderer, bekannt.
Dausch , Konstantin , Bildhauer, geb. 30. Nov. 1841 zu Waldsee in Oberschwaben, wuchs unter bescheidenen Verhältnissen auf und wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
, was ihn bewog, sich dort niederzulassen und seine Motive den dortigen Gegenden zu entnehmen. So entstanden in den Jahren 1858-66 z. B. die Landschaften: nach Sonnenuntergang an einem Sumpf, durchbrechende Sonne an einem Waldsee, Schneegestöber im Dorf
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
, Alter und Ehrbarkeit sei, möchte wohl niemand bezweifeln. In dieser Beschreibung der Bürger aber werden
1) Württ. Oberamtsstadt Waldsee.
2) Bösingen, 1) Pfarrdorf im württ. OA. Nagold, 2) im württ. OA. Rottweil, 3) weniger wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
807
Seel - Seeland.
trat später die als "Stern des Meers" angerufene heil. Jungfrau; in Frankreich wallfahrten die Seeleute zu den Strandkirchen ihrer Mutter, der heil. Anna. - Der S. im engern Sinn, der sich meist an einsamen Waldseen vollzog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
in Schwaben, zwischen der Donau und Iller, besteht aus der Grafschaft Zeil in Württemberg, der Grafschaft Trauchburg in Württemberg und Bayern, den Herrschaften Wolfegg-Waldsee, W., Praßberg, Leipoltz und Waltershausen mit der Hälfte der Domäne Kießlegg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
.).
Wolfegg, Pfarrdorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Waldsee, an der Ach und der Eisenbahn Altshausen-Isny, hat ein großes Residenzschloß der Fürsten Waldburg-W.-Waldsee und 261 kath. Einwohner. W. hatte früher eigne Grafen; 1429 kam es an die Truchsesse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
und Waldsee des württemberg. Donaukreises, mit dem Hauptort Aulendorf, einem Dorf, Knotenpunkt der Linien Bretten-Friedrichshafen und Herbertingen-Isny der Württembergischen Staatsbahn, mit prächtigem Schloß und (1885) 1642 meist kath. Einwohnern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Tempelhain, am Tyrrhenischen Meer und stiller Waldsee. Er wurde Ehrenmitglied der belgischen Aquarellistengesellschaft in Brüssel.
Dröhmer , Hermann , Kupferstecher in Mezzotinto und gemischter Manier, geb. 1820
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, s. Glaser.
Vogt, Advocatus 78, 81 f., 87, 91
Vorstadt, suburbium, vor dem Schützentor 15, 31, vor dem Löwentor 15
Waffenschmiede, 4te Zunft. 92
Wagner, currificatores, 16. Z. 93
Waldsee, Walse, oppidum. 77
Walpurgis Kloster, s. Eystadium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
, Konstantin, Bildhauer, geb. 30. Nov. 1841 zu Waldsee in Oberschwaben, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und arbeitete als Steinmetz in seinem Geburtsstädtchen. Während seiner Wanderjahre in der Schweiz und in Bayern zeigte er nicht nur eine große
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
8,09 36557
Ehingen 405 7,36 26285 Riedlingen 429 7,80 27182
Geislingen 393 7,14 30071 Saulgau 391 7,11 27611
Göppingen 265 4,82 40259 Tettnang 274 4,98 22389
Kirchheim 208 3,78 27530 Ulm 415 7,55 55308
Laupheim 330 5,99 26287 Waldsee 469 8,51
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
, Saulgau, Waldsee, Aulendorf, Alberweiler etc.
Erthal, 1) Friedrich Karl Joseph, Freiherr von, letzter Kurfürst und Erzbischof von Mainz, geb. 3. Jan. 1719 zu Mainz als Sohn eines Mainzer Geheimrats, erhielt schon früh Dompräbenden in Mainz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
. unbedeutend. Das Federseeried, die Ebene um den F., erstreckt sich bis gegen Waldsee hinauf, besteht aber meist aus sumpfigem Moor- und Torfboden.
Federspiel, mittelalterlicher Ausdruck für die Falkenjagd; auch ein zur Beize abgerichteter oder sonst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
in Norwegen (mit Figuren von Tidemand); ein norwegischer Waldsee im Mondschein; Hochgebirgsbild mit Renntieren; der Mjösensee; ein Leichenbegängnis im Sognefjord (Figuren von Tidemand); Morgenlandschaft mit einem Wasserfall; nordischer Sommerabend; Sommertag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
" (Waldsee in Württemberg, seit 1875).
Lederfeilen, mit weichem Leder bekleidete Holzstäbchen, dienen zum Polieren.
Lederhaut, s. Haut, S. 231.
Lederholz, Pflanzengattung, s. Dirca.
Lederleinwand, s. Dowlas.
Lederöl (Wiederholdsches L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
Bestrafung befohlen habe. Er verließ daher die Brigade, ehe seine Kassation erfolgte. Des Überfalls von Kitzen wegen erhielt er in dem Heer der Verbündeten keine Anstellung. 1816 fand er zu Waldsee in Oberösterreich als Lehrer der Söhne des Landgrafen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
- oder Schloßberg mit herrlicher Aussicht auf den Bodensee. Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die acht Amtsgerichte zu Biberach, Leutkirch, R., Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Waldsee und Wangen. - Stadt und Schloß wurden vom Grafen Welf II. von Altorf (gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
, nimmt die Steinach, die Wolfegger Ach und die Schwarzach auf und mündet in den Bodensee; 50 km lang.
Schussenried, Flecken im württemberg. Donaukreis, Oberamt Waldsee, an der Schussen u. der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
der Ertrag auf 1,014,047 Ton. Heu berechnet), namentlich in den Thälern und an den Ufern der zahlreichen Flüsse, Weiden besonders in den obern Neckargegenden, auf und längs der Alb sowie in den oberländischen Oberamtsbezirken Wangen, Leutkirch und Waldsee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
.
Colloredo, österreich. Adelsgeschlecht. Vgl. v. Crollalanza, Das Adelsgeschlecht der Waldsee-Mels und insbesondere der Grafen von C. (deutsche Ausg., Wien 1889).
Colomb, 2) Enno von, preuß., General, starb 10. Febr. 1886 in Kassel.
Colombes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
8,08 38350 86
Riedlingen 429 7,79 26960 63
Saulgau 391 7,10 27703 71
Tettnang 274 4,98 23278 85
Ulm 415 7,54 56045 135
Waldsee 469 8,52 26465 56
Wangen 357 6.48 21248 60
Donauwörth, (1885) 3683 Einw.
Donders, Franz Cornelius, Mediziner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
, Gustav, deutscher Rechtslehrer, geb. 31. Jan. 1832 zu Waldsee in Württemberg, studierte in Tübingen und .Heidelberg, bekleidete seit 1856 Rich terstellen an den Gerichten zu Stuttgart und Mm und wurde 1861 als ordentlicher Professor an die Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
. Seine Bilder Weiher vor Sonnenaufgang, Märkischer Frühling, Herbstnebel, Waldsee im Spätherbst u. a. verraten ein feines Naturgefühl. B. lebt seit 1856 in Berlin.
Bennigsen, altes niedersächs. Adelsgeschlecht, das sich wahrscheinlich am Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
, bestand schon im 8. Jahrh. und kam 1803 mit der Stadt an den Fürsten von Thurn und Taxis, 1806 an Württemberg. - Vgl. Schöttle, Geschichte von Stadt und Stift B. (Waldsee 1884).
Buchau, czech. Bochov, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Luditz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
, Das Adelsgeschlecht der Waldsee-
Mels und insbesondere der Grafen von C. (aus dem
Italienischen, Wien 1889).
Colloredo-Mansfeld nennt sich seit 1789 die
fürstl. Linie des Hauses Colloredo (s. d.). Als die
hervorragendsten Glieder derselben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
.
Dausch, Konstantin, Bildhauer, geb. 30. Nov.
1841 zu Waldsee in Schwaben, war erst Steinmetz,
kam dann an die Münchener Akademie der bildenden
Künste und ging 1869 nach Rom, wo er sich dauernd
niederließ. Seine Thätigkeit ist eine sehr fruchtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
.
Ravensburg.
Riedlingen .
Saulgau . .
Tettnang . .
Ulm.....
Waldsee. . .
Wangen. . .
496,39
368,95
405,21
393,04
265,34
208,35
329,90
462,6"
554,24
445,5"
429,14
391,41
274,29
415,33
468,54
356,54
44
32
47
37
34
25
41
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Federicibis Federvieh |
Öffnen |
, trocken gelegt, 5 m
tief, reich an Seegras, aber arm an Fischen. Das
Federseeried, ein sumpfiger Moor- und Torf-
boden, erstreckt sich bis Waldsee hinauf.
Federspiel, in der Jägersprache Bezeichnung
für die an eine Schnur gebundenen Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
der Lorettoberg (332 m), mit einer Kapelle (1657)
und einemneuen Aussichtsturm (Hildaturm). Andere
beliebte nahe Ausflugsorte sind Güntersthal (in
dem ehemaligen Kloster befindet sich ein Waisen-
haus und eine Baumwollweberei) im S. und der
Waldsee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
zuweilen fort.
Mandrin (frz., spr. mangdräng ), s. Katheter .
Mandrīt (vom grch. mandra , Kloster), Mönch. Über
Archimandrit s. d.
Mandry , Gustav, Jurist, geb. 31. Jan. 1832 zu Waldsee in Württemberg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
geworfen, und zuletzt in den kleinen düstern
Waldsee der Vründlenalp unweit des Pilatus (s. d.)
bei Luzern gebracht worden sein, wo er noch jetzt
namentlich am Karfreitag spuken foll. Die Pilatus-
legende behandelt ein mittelhochdeutsches Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit 8 Amtsgerichten (Biberach, Leutkirch, R., Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Waldsee, Wangen), eines Amtsgerichts, einer Reichsbanknebenstelle, Handels- und Gewerbekammer, hat (1890) 12267 (5855 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
- und Seidenstofsfabrikation, Vaum-
wollwebereien, Kattundruckereien, Seiden- und
Baumwollfärbereien, Eisen- und Messinggieherei,
Maschinenfabriken, Gerbereien, Holzhandel. In der
Nähe der Waldsee. - S. (saeconica), eine der vier
Waldstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
) und im Deutschen Waldsee (1832; Berliner Nationalgalerie). Infolge mehrerer Reisen durch die Schweiz, Fr ankreich und Italien
begann er aber im idealen Landschaftsstil zu arbeiten. Bei der Wahl der Motive ist er wesentlich der vaterländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
bei
Schussenried, nimmt die Steinach, die Wolfegger
Ach und die Schwarzach auf, berührt südlich Ravens-
burg und mündet im SO. von Friedrichshafen.
Schussenried, Dorf im Oberamt Waldsee des
württemd. Donaukreises, nahe der Schnsscnquclle,
an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ukermündebis Ulcus |
Öffnen |
(Prenzlau 1881). Weitere Litteratur s. Brandenburg (Provinz) .
Ukermünde , s. Ückermünde .
Ukewallisten , Partei der Taufgesinnten (s. d.).
Ukleisee ( Ugleisee ), schöner Waldsee im oldenb. Fürstentum Lübeck, in der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Waldbrölbis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
-Wolfegg (erloschen 1798) und Wolfegg-Waldsee teilte, dessen Haupt jetzt Fürst Franz von W., geb. 11. Sept. 1833, erblicher Standesherr in Württemberg, ist. Jakobs jüngerer Sohn Frobenius stiftete den Zweig zu Zeil, und seine Enkel die beiden Äste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustbis Ausgleichungsfonds |
Öffnen |
eine Pensionskasse für Alter, Invalidität, Witwen
und Waifen. Seine Mitgliederzahl betrug 1896:580.
Aulendorf, Marktflecken im Oberamt Waldsee
des württemb. Donaukreises, Hauptort der Standes-
herrschaft Königsegg, an der Schüssen und den Linien
Ulm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Dondukow-Korssakowbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
- 884
Ulm......
11 615
61 865
58 628
^-323?
Waldsee.....
5 233
27 110
26 958
^ 152
Waugcn , , ,
l 4 116
21 652
21 673
- 21
Douaukrcis ! 97 6-l8 > 496 '160 I 45? 118 j -s-9312
^Dondukow
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
), «Börsenreform in der Schweiz» (amtliches Gutachten, ebd.
1895), «Die Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung» (Vortrag, Dresd. 1896), «Die Wohnungsfrage als Gegenstand der Socialpolitik» (Vortrag, Jena 1896).
Wolfegg , Dorf im Oberamt Waldsee des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Waldsassen.....
Waldsee......
Waldshut.....
Walhcim......
Walkcnricd.....
Walldorf......
Walldürn......
Walle........
Wallcrstcin.....
Wallmerod.....
Walporzheiui....
Walsrode.....
Waltershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
und auf dem Kleritalseminar zu Rottenburg, wurde 1864 Vikar in Waldsee, 1866, nachdem er sich seit 1865 in Paris nationalökonomischen Studien gewidmet hatte, Repetent am theol. Konvikt zu Tübingen, 1870 außerord., 1875 ord. Professor an der kath.-theol
|