Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weiden Oberpfalz hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weidenberg'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0540, Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) Öffnen
, weniger zahlreich im Bayrischen Walde, dagegen ziemlich verbreitet in der Oberpfalz (bei Tirschenreuth, Weiden), im Nürnberger Reichswald, Fichtelgebirge, in einigen Spessart- und Rhönrevieren, endlich bei Johannesberg im Pfälzer Wald. Haselhühner
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0482, von Weide, türkische bis Weidenbohrer Öffnen
482 Weide, türkische - Weidenbohrer. stielte Alpenweiden, sehr niedrige, auf dem Boden liegende, meist wurzelnde Sträucher mit kleinen, rundlichen, ganzrandigen oder gezähnelten, unbehaarten Blättern (S. retusa L. auf den Alpen, S. herbacea L
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0475, von Waldmüller (Rob.) bis Waldshut Öffnen
. Waldsänger, soviel wie Grasmücke (s. d.). Waldsassen, Marktflecken im Bezirksamt Tirschenreuth des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Wondreb und der Linie Wiesau-Eger der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
Zweibrücken Oberpfalz und Regensburg, Regierungsbezirk Amberg Auerbach Bodenwöhr Burglengenfeld Cham Dietfurt Donaustauf Eschenbach Falkenberg 1) Falkenstein 1) Furth Grafenwöhr Heideck Hemau Hilpoltstein Hirschau
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
. Vilseck, Stadt im Bezirksamt Amberg des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der rechts zur Naab gehenden Vils, in 402 m Höhe auf dem Fränkischen Jura, an der Nebenlinie Neukirchen-Weiden der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
585 Weide (spanische) - Weidmannsche Buchhandlung Handschuhleders sowie zum Färben. Ein in der Weidenrinde enthaltenes Alkaloid (Salicin) findet mediz. Verwendung. Die bei den meisten W., mit Ausnahme der Bruchweide (Salix fragilis L.), sehr zähen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0213, von Villmergen bis Vilshofen Öffnen
. Regierungsbezirk Oberpfalz, entspringt im Frankenjura zwischen Vilseck und Auerbach und mündet bei Kalmünz. - 2) Rechter Nebenfluß der Donau in Niederbayern, mündet bei Vilshofen. Vilsbiburg, Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0559, Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) Öffnen
. Landwirtschaft und Viehzucht. Von der landwirtschaftlich benutzten Fläche (1893: 4635314 ha inkl. Weinberge) entfallen auf Acker- und Gartenländereien 3057775 ha (65,99 Proz.), auf Wiesen 1284462 ha (27,69 Proz.), auf Weiden und Hutungen 269285 ha
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0135, von Myxorrhöe bis Nabatäer Öffnen
der Donau im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, entsteht aus der Fichtel-, der Wald- und der Haidenaab. Erstere kommt vom Südfuß des Ochsenkopfs im Fichtelgebirge, die zweite östlich vom Entenbühl im Böhmer Wald und die dritte westlich von der Nassen Heide
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0296, von Kemmern bis Kempten Öffnen
), Park, Gesellschaftshaus, Bibliothek, und jährlich 1000–1200 Kurgäste. – Vgl. Holst, Das Schwefelbad K. Ein Wegweiser für Kurgäste und Touristen (Riga 1880). Kemnad, s. Kemenate. Kemnath. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 23 157 (11
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0873, von Prag-Duxer-Eisenbahn bis Preußen Öffnen
Eschenbach des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der tzeidenaab, an der Linie Neuenmarkt-Bayreuth-Weiden der Banr. Staatsbahnen, hat (1895) 1849 E., darunter 22 Evangelische, Posterpedition, Telegraph, Oberför- sterei, kath. Kirche, Schloß
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0537, Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) Öffnen
.) auf Weiden, 2,504,732 Hektar (33 Proz.) auf Waldung, der Rest auf Haus- und Hofräume, Straßen, Gewässer und unkultivierte Flächen, die sich indessen durch Urbarmachung fortwährend vermindern. Unter den Kulturpflanzen nimmt das Getreide, für dessen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
von Phosphorit, wie in der Oberpfalz, Wetterau. Technisch wichtig sind die thonigen Sphärosiderite und Thoneisensteine, wie sie insbesondere in dem niederrheinischen Gebirge, aber auch in Böhmen in Thon und thonigen Sandsteinen austreten; in Niederhessen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0676, von Kemi bis Kempten Öffnen
in Lehen gegeben, daher Kemnatlehen. Kemnath, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, am Flötz- und Schornitzbach und an der Linie Weiden-Neuenmarkt der Bayrischen Staatsbahn, hat 3 Kirchen, ein Amtsgericht, ein Forstamt, Landwirtschaft
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0101, Neustadt Öffnen
der Stelle errichtet, wo der Glaubensapostel die ersten Bischöfe einsetzte. Vgl. Hegewald, N. a. d. S., die Kaiserpfalz, Bad Neuhaus etc. (Meining. 1880). - 7) N. an der Waldnab, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Waldnab
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0138, von Nièce bis Niederkunnersdorf Öffnen
, auf Weinberge 9456, auf Waldungen 117,658, auf Weiden 131,736 Hektar. Der Hauptfluß ist die Durance, welche das Land von Norden nach S. durchfließt und hier die Ubaye, Sasse, Bleonne, Asse und den Verdon aufnimmt. Das Klima ist im allgemeinen rauh
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0255, von Vogtei bis Voigt Öffnen
und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Linie Weiden-V. der Bayrischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1704 Einw. Das zu V. gehörige Schloß Friedrichsburg war ehemals
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0079, von Auenbrugger bis Auerbach (in Hessen) Öffnen
. in Bayern, Stadt im Bezirksamt Eschenbach des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, in 452 m Höhe im fränkischen Jura, hat (1890) 1838 kath. E., Amtsgericht (Landgericht Weiden), Post, Telegraph, Stadt-, Spital-, Gottesackerkirche; Schloßhof (einst Residenz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0560, Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) Öffnen
von 34616000 M., ist somit insgesamt auf 8784580 cbm (58840000 M.) anzunehmen, d. i. 3,6 cbm (24,12 M.) auf 1 ha. Der volle Geldwert der Forstnebennutzungen aller Art (Gras, Weide, Steine, Torf, Streu, Rinden, Sämerei, Harz und sonstige Nutzungen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0230, von Erbendorf bis Erbfolge Öffnen
228 Erbendorf - Erbfolge Erbendorf, Stadt im Bezirksamt Kemnath des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, 61(in westlich von Reuth, an der Fichtelnaab, hat (1890) 1321E., Postexpedi- tion, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Weiden), zwei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0347, von Eschel bis Eschenburg Öffnen
in 4352 E. geteilt, und das E. war = 53,725 mg = 9,923713 kölnische As = 1,117804 holländ. As. (S. As.) Eschenbach. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat (1890) 22650 (10916 männl., 11734 weibl.) E., darunter 1582 Evangelische; 53
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0291, von Neustadt (in Österreich) bis Neustädtel Öffnen
. Oberpfalz, hat 589,42 hkm, 1890: 29791, 1895: 31293 (15397 männl., 15 896 weibl.) E., 246Ortschaften, darunter2 Städte. - 29) N. an der Waldnab, Bezirksstadt im Be- zirksamt N., am Einfluß der Floß in die Waldnab, an der Linie München
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0449, von Frijs bis Funcke Öffnen
(Devonshire). Fuchsmühl, Dorf im Bezirksamt Tirschenreuth des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, am Fichtelgebirge, bat (1895) 1161 E., Wallfahrtskirche und Schloß; Braunkohlcngrube. F. ist durch die Vauernrevolte vom 30. Okt. 1894 bekannt geworden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0866, von Tirpitz bis Tischbein Öffnen
. Tirschenreuth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 718,63 qkm und (1895) 32111 (15458 männl., 16653 weibl.) E., 49 Gemeinden mit 251 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt T., rechts an der Waldnaab, in 500 m Höhe
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0381, von Vogtländer Bergland bis Voigt (Georg) Öffnen
(Zehntstadel) der Markgrafen von V., Krankenhaus; Getreide- und Schweinehandel. Vohenstrauß. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 440,27 qkm und (1895) 24041 (11649 männl., 12392 weibl.) E. in 48 Gemeinden mit 266 Ortschaften, darunter 1 Stadt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0124, von Leuchtbakterien bis Leuchtenberg Öffnen
in seiner «Gräfin Dolores» dargestellt. Leuchtbakterien, s. Leuchtende Pflanzen und Tiere. Leuchtbojen, s. Betonnung. Leuchtenberg, Standesherrschaft (220 qkm) im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, zum alten Nordgau gehörig, mit dem Städtchen Pfreimd