Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach William Eton
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Williamson'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
. deww'nschĭr) , engl. Grafen-und
Herzogswürde im Besitz der Familie Cavendish (s. d.) Der erste, der sie erhielt, war
William Baron Cavendish von Hardwick , der 1618 von Jakob I. zum Grafen von D. erhoben wurde. – Sein Urenkel
William
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
. ahkländ), 1) Sir William Eden, Baronet, dann erster Lord A., engl. Diplomat und publizistischer Schriftsteller, geb. 1745, erzogen zu Eton und Oxford, trat 1774 ins Parlament, war unter dem ältern Pitt 1776 Lord im Handelsamt und verhandelte 1778
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
(1856) den Familienzunamen Wentworth an. -
William F., vierter Graf F., geb. 30. Mai 1748,
folgte 1756 seinem Vater und trat, nach seiner Aus-
bildung in Eton und Cambridge, 1769 ins Ober-
haus. Er gehörte der Familienüberlieferung fol-
gend
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
of meteorology" (1863).
Fitzwilliam, William Wentworth, Graf, engl. Staatsmann, geb. 30. Mai 1748, erzogen zu Eton und Cambridge, nahm 1769 seinen Sitz im Oberhaus ein, wo er die Maßregeln bekämpfte, welche den Abfall der amerikanischen Kolonien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
Sohn von Sir Robert Eden, dem dritten Baronet, war der später zum Lord A. erhobene William Eden, engl. Diplomat, geb. 3. April 1744. Er besuchte die Gelehrtenschulen Eton und Oxford, wurde 1769 Advokat, betrat mit seiner Ernennung zum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
eingetreten.
Melbourne (spr. méllbörn), William Lamb, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 15. März 1779, studierte in Eton und Cambridge, wurde 1804 Advokat in London und trat als gemäßigter Whig 1805 ins Unterhaus. 1827 war er unter Canning erster
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
329
Crawford and Balcarres - Crébillon.
bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo aus, ward aber beim Sturm auf diese Festung tödlich verwundet und starb fünf Tage darauf, 14. Jan. 1812.
2) William Harris, amerikan. Staatsmann, geb. 1772 in Nelson
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
nach Christchurch durchbricht die Lyttelton Hills vermittelst eines Tunnels.
Lyttelton (spr. littelt'n), 1) George, Lord, engl. Staatsmann, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 17. Jan. 1709 zu Hagley in der Grafschaft Worcester, studierte zu Eton
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
nördlich das merkwürdige Stonehenge (s. d.).
Salisbury (spr. ssahlsberi), engl. Adelstitel, welcher 1337 von König Eduard III. an William de Montacute verliehen ward, 1428 durch Heirat auf die Familie Nevill und 1472 auf den Herzog Georg von Clarence
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
(Lond. 1890-91).
Lowther (spr. lohther) , James William , engl. Staatsmann, geb. 1855 als ältester Sohn des konservativen Parlamentsmitgliedes William L. , der seit 1841 im britischen diplomatischen Dienste
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
. Romanschriftsteller, geb. 18. Nov. 1847 zu London als Sohn des Sir William N., erhielt eine gute Erziehung in Eton, hielt sich vielfach in Frankreich, Deutschland, Italien und Algerien auf und lebt gegenwärtig in London. Er veröffentlichte: »H6HP8 ol
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
532
Swijaga - Swindon
das Haus Sir William Temples, eines Verwandten seiner Mutter, aufgenommen, worauf er 1692 den Doktorgrad in Oxford erlangte. Dann wurde er Pfarrer zu Kilroot in Irland, gab die Stelle aber bald wieder auf und kehrte zu Sir
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
, Richard W., zweiter Graf von Mornington, seit 1797 Baron W. in brit., seit 1799 Marquis W. in irischer Pairie, geb. 20. Juni 1760 zu Dublin, that sich schon zu Eton und Oxford hervor, erbte 1784 die irischen Güter und Titel seines Vaters und trat
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
, erzogen zu Eton und Oxford, ward 1841 von der Stadt Southampton ins Parlament gewählt. Im J. 1842 zum Gouverneur von Jamaica ernannt, erwarb er sich hier allgemeine Achtung, vertauschte aber im August 1846 sein Amt mit dem eines Generalgouverneurs
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
567
Ellissen - Ellora.
Madagascar" (neue Ausg. 1871). Vgl. H. Allen, Life of William E. (Lond. 1873).
2) Alexander John, vormals Sharpe, engl. Phonetiker, geb. 14. Juni 1814 zu Hoxton, ward in Shrewsbury, Eton und zu Cambridge gebildet
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
wurde diese Wurzel unter das Mehl gemengt und gebacken.
Gladsheim, in der nord. Mythologie eine der zwölf Himmelsburgen der Asen, mit dem Palast Walhalla (s. Asgard).
Gladstone (spr. gläddston), William Ewart, engl. Staatsmann, geb. 29. Dez. 1809
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
) William Wyndham, Baron, Bruder des vorigen, geb. 24. Okt. 1759, erzogen zu Eton und Oxford, studierte in London die Rechte. Auf Anregung Pitts trat er in den Staatsdienst, kam 1782 ins Unterhaus und begleitete darauf seinen Bruder, den Marquis
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Pakington, Lord, brit. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 auf Powick Court in der Grafschaft Worcester, Sohn William Russells, erzogen zu Eton und Oxford, erbte 1830 die ansehnlichen Güter seines mütterlichen Oheims Sir John Pakington und nahm darauf
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
William Frederick Spencer, Lord, engl. Diplomat, vierter Sohn des zweiten Marquis von Ely, geb. 4. Okt. 1817, begann, in Eton und Cambridge gebildet, 1837 als Attaché in Berlin seine Laufbahn, wurde 1844 nach Stuttgart versetzt, begleitete 1848-52 Sir
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
) William, brit. Seemann, Bruder des vorigen, geb. 2. Nov. 1824, trat 1838 in die Marine, wohnte 1840 dem Bombardement von Akka bei, wurde 1844 zum Leutnant, 1846 zum Commander ernannt und befehligte zu Anfang des Krimfeldzug die Fregatte Diamond
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
bar" (Lond. 1855, 2 Bde.) hervorzuheben. Seine Reden etc. gab Mac Nevin heraus (2. Aufl., Lond. 1860, mit Biographie). Sein Leben beschrieb Mac Cullagh (Lond. 1855, 2 Bde.).
Shelburne (spr. schéllbörn), William Petty, Graf von, s. Lansdowne
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
(Oxfordshire) aus einer ursprünglich dänischen Familie, erhielt seine Bildung in Eton und Oxford und schloß sich schon auf der Hochschule einer Gruppe junger Männer an, die den Zweck verfolgte, die englische Kunst umzugestalten. Ohne seine
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
. 1884 als Professor der Botanik und Direktor des botan. Gartens in Edinburgh.
Balfe (spr. bällf), eigentlich Balph, Michael William, engl. Opernkomponist, geb. 15. Mai 1808 zu Limerick in Irland, trat als siebenjähriger Knabe mit Beifall
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
der Great-Westernbahn, ist Handels-
mittelpunkt einer sehr fruchtbaren Geqend, und hat
(1881) 7873 E., darunter fast 2000 früher aus den
Vereinigten Staaten hierher entflohene Schwarze.
Chatham (spr. tschättämm), William Pitt,
Graf von C
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
(spr. krahf'rd cind
bällkars), Alexander William Crawsord Lindsay,
Gras von, engl. Schriftsteller, bis zum Tod seines
Vaters (1869) als Lord Lindsay bekannt, geb.
16. Okt. 1812, besuchte Eton und Cambridge, wo
er 1833 Nl^tEi- ol ^rt3 wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
.) derselben genannt.
Elliptische Nader, s. Unrnnde Räder.
Gllis, Alexander John, engl. Phonetiker und
Mathematiker, geb. 14. Juni 1814 zu Hoxton,
hieß ursprünglich Sharpe und erhielt seine
Bildung zu Shrewsbury, Eton und Cambridge.
1864 wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
rotundae , vom Volke
Allermannsharnisch oder runde Siegwurz genannt , in
mediz. Gebrauch.
Gladstone (spr. gläddst'n) , William Ewart, liberaler engl. Staatsmann, geb.
29. Dez. 1809 in Liverpool als vierter Sohn eines reichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
Museum.
Sein jüngerer Bruder, der dritte Sohn George
G.s, William Wyndham G., geb. 25. Okt.
1759, herangebildet in Eton und Oxford, trat 1782
ins Unterhaus, wurde 1783 unter Pitt Kriegszahl-
meister, 1789 Sprecher des Unterhaufes, 1790
Präsident
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
Ausgabe seiner Schriften von Hollis (Lond. 1771).
Harrington (spr. härringt'n) , Sir John, engl. Dichter aus der Zeit der Elisabeth
und Pate derselben, geb. 1561, wurde zu Eton und Cambridge erzogen, veröffentlichte 1591 eine vortreffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
, am Südufer des Washbusens, ist ein aufblühendes Seebad mit schönem Strande. Bei Old-Hunstanton ein altes Schloß im Besitz der Familie L’Estrange.
Hunt, im Bergwesen, s. Hund.
Hunt (spr. hönnt), Alfred William, engl. Maler, geb. 1830 zu Liverpool, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
3 8 8
4 10 12
5 13 19
6 15 27
7 18 40
8 21 56
9 25 76
10 29 103
11 34 137
12 40 195
^[Tabellenende]
Windsor (spr. winns’r), New-Windsor, Stadt in der engl. Grafschaft Berkshire, 34 km von London, am südl. Ufer der Themse, Eton (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
Handel.
Cornwall (spr. -wahl), Barry, Pseudonym von B. W. Procter (s. d.).
Cornwallis (spr. -wóllis), Charles Mann, Marquis von, brit. General, geb. 31. Dez. 1738, trat, nachdem er zu Eton und Cambridge studiert hatte, 1761 als Lord Broome
|