Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anthropologie
hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
259
Anthropologie.
hort. = hortulanorum (Gärtnerausdruck)
Hrtg. = Th. Hartig
Huds. = W. Hudson
Hueb. = J. Hübner
Humb. = Al. v. Humboldt
Huxl. = Th. H. Huxley
Ill. = J. K. W. Illiger
Jacq. = J. F. Jacquin
Johnst. = G. Johnston
Jungh
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
629
Anthropologie.
dingt ist, so entsteht die von Kant so genannte "physiologische A."; wird dagegen derjenige betont, welcher (wie der Charakter [s. d.], die gesamte Entwickelung der Denk-, Gefühls- und Handlungsweise) durch den eignen Willen
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
630
Anthropologie.
Meers, Reste von Mahlzeiten der Strandbewohner, zwischen denen sich Säugetier-, Vögel- und Fischknochen finden. Die meisten sind in Dänemark an der Ostseeküste bekannt. Rohe Steinwaffen, Hirschhorngeräte, plumpe Topfscherben
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
50
Anthropogeographie - Anthropologie
wärmern Gebiete der Alten Welt verbreiteten Arten. A. vulgaris Hack. und A. australis R. Br., in Australien als Kängurugras bekannt, bilden ein gutes Futtergras. Die jungen Sprossen der erstgenannten Art
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Anthropogeniebis Anthropologie |
Öffnen |
628
Anthropogenie - Anthropologie.
jährige, rauhhaarige, selten kahle Kräuter mit fiederig, fast dreizählig zusammengesetzten Blättern, fehlenden oder ein- bis zweiblätterigen Hüllen, vielblätterigen Hüllchen, weißen Blüten und geschnäbelter
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
684
Anthranilsäure - Anthropologie
Lungenlappen mit feinsten Kohlepartikelchen beruht. Die erkrankten Lungenteile werden dadurch tief blauschwarz gefärbt, hart, luftleer und sind in den spätern Stadien von zahlreichen Tuberkeln
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
570
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur).
stungen betrifft, wird durch eine "Vorgeschichte" ergänzt, und die "Vorgeschichte des Menschen" findet wiederum in einer Entwickelungsgeschichte der Erde
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
( Angelologie und Dämonologie ) kommt;
Anthropologie , die Lehre von der Schöpfung des Menschen und seiner Natur als geistlich-sittliches Wesen, wozu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Prolog:
Seite 0001,
Schlüssel zu Meyers Konversations-Lexikon |
Öffnen |
210-212
Chemie 212-218
Astronomie und Meteorologie 219-222
Mineralogie und Geologie 222-229
Botanik 229-246
Zoologie 246-259
Anthropologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
und Anthropolog, Sohn von R. 2), geb. 23. Aug. 1836 zu Thurgau, studierte in München, Berlin und Paris, habilitierte sich 1861 in München für Physiologie und erhielt 1869 die Professur daselbst. 1886 wurde er zum ordentlichen Professor der Anthropologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
281
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika)
Togogebiet« (Leipz. 1888), widmet dem Ewevolk ein kurzes Kapitel. Virchow, »Zur Anthropologie der Westafrikaner« (Berl. 1891), ist eine Verwertung des Nachlasses von L. Wolf. Staudingers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
für Physiologie und wurde 1869 außeroro. und
1886 ord. Professor der Anthropologie daselbst und
damit der erste ord. Professor der Anthropologie in
Deutschland. Seine Hauptwerke sind: "Tetanus"
(Lpz. 1865; Bd. 2,1871), "Grundzüge der Phy-
siologie" (ebd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
der Völkergedanken« in den »Verhandlungen des achten deutschen Geographentages« 1889, M. Wagner, »Die Kulturzüchtung des Menschen« im »Kosmos« 1886, R. Andree, »Die Marken in der Völkerkunde« im »Archiv für Anthropologie« (Braunschw. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
gebundenen Bewußtseinsthatsachen die Völkerpsychologie (s. d.) oder psychische Anthropologie als die Wissenschaft von den durch die Gemeinschaft von Individuen hervorgebrachten geistigen Erzeugnissen (Sprache, Sitte, Religion, Kunst u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
gerufen hat. Der internationale Verkehr der Anthropologen wird durch die in mehrjährigen Zwischenräumen stattfindende Abhaltung eines Congrès international d’Anthropologie et d’Archéologie préhistoriques unterhalten. Die A. hat seit 1886 in München
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
. - Anthropologie S. 259; Anatomie S. 260; Physiologie S. 262.
Allgemeines.
Abart, s. Art
Abnormität
Anomalie
Anorganisch
Arbeitstheilung *
Art
Ausartung
Bildungsabweichungen, s. Mißbildung
Bildungsfehler
Biomantie
Bioskopie
Entdeckung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit den Entdeckungen in der Südsee, die sich an Cook und Forster knüpfen, und der Name der E. wird zuerst (z. B. in der "Ethnographischen Bildergalerie", Nürnb. 1791) im Anschluß an die Geographie genannt, während der Name der Anthropologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
daraus unter der Mitwirkung von Desor, A. Ecker, W. His, L. Lindenschmit, G. Lucae, K. Vogt, H. Welcker, H. Schaaffhausen u. a. das "Archiv für Anthropologie" (Braunschw. 1866-85, 16 Bde.), in welchem auch die E. eine reiche Vertretung findet. Zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
-Gerland, Anthropologie der Naturvölker etc. (Leipz. 1859-72, 6 Bde.); Perty, Grundzüge der Ethnographie (das. 1859); Derselbe, Die Anthropologie etc., Bd. 2 (das. 1874); Bastian, Das Beständige in den M. (Berl. 1868); Fr. Müller, Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Metamerenbis Metamorphismus der Gesteine |
Öffnen |
für Anthropologie", Bd. 12); Andree, Die Metalle bei den Naturvölkern (Leipz. 1884); Tischler, Zur Gliederung der vorrömischen M. ("Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie" 1881, Nr. 10), "Das erste Auftreten des Eisens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
.
Anthony, W., Pseudonym, s. Asmus.
Anthropologenkongreß. Die 22. allgemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte tagte vom 3. bis 5. Aug. 1891 in Danzig. Die erste Sitzung eröffnete Virchow
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »Über die Einwanderung unsrer Vorfahren in den Norden (übersetzt von Mestorf im »Archiv für Anthropologie«, Braunschw. 1887), weist nach, daß die germanischen Skandinavier bereits gegen Ende des Steinzeitalters einwanderten. Eine außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
"), Paris ("Mémoires " und "Bulletins", seit 1860), London ("Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland", seit 1863), Wien, Stockholm und Kristiania; ferner im Archiv für Anthropologie (Braunschweig), im Centralblatt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
die Abtheilungen "Judenthum", "Mohammedanisches", "Ethnographie" (bei den einzelnen Ländern unter "Geographie"), "Alterthumskunde", "Anthropologie" (vorhistorische Kultur etc.), "Technologie", "Medicin" etc. in Betracht zu ziehen.
-
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
296
Eckermann - Eckflügler.
thologische Anatomie; dann wandte er sich mehr der Histologie, vergleichenden Anatomie und Entwickelungsgeschichte und mit besonderer Vorliebe der Anthropologie zu. Er schrieb: "Physiologische Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
, der Zoologie, der Anthropologie ist ausgeschlossen dadurch, daß der Geograph diese organischen Objekte nach einer ihm eigentümlichen Methode untersucht. Der Botaniker und Zoolog beschreibt und klassifiziert die Pflanzen und Tiere, der Geograph aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Schriften beziehen sich auf die Anthropologie. Er bearbeitete Band 5 und 6 von Th. Waitz' "Anthropologie der Naturvölker" ("Die Völker der Südsee, Mikronesier und nordwestliche Polynesier", Leipz. 1870-71) und die zweite Auflage des ersten Bandes (1876
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
auch der sogen. Torus occipitalis transversus (Schaaffhausen, Ecker, Joseph, Waldeyer), eine im Bereich der Nackenlinien der Hinterhauptschuppe auftretende, bei niedern Rassen häufige pithekoide Bildung. (Vgl. Anthropologie, S. 630.) Auch was bisher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
ein. Für die vergleichende Völkerpsychologie, die sich auf umfassende Studien über physische und kulturhistorische Zustände jetzt lebender Urvölker stützt, war vor allen das Werk von Waitz: "Anthropologie der Naturvölker" (Leipz. 1859-71, 6 Bde., Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
registres de P. Broca (»Revue d'Anthropologie«, 1882, S. 1 bis 30); Virchow, Indische Zwergrassen (»Korrespondenzblatt für Anthropologie«, 1881, S. 151); Rüdinger, Ein Beitrag zur Anatomie der Affenspalte und der Interparietalfurche beim Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
471
Alter vom Berge - Althaea
(Monatsblatt" seit 1884) und München (seit 1870), deren Vereinigungspunkt jetzt die "Deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte" ("Archiv für Anthropologie" und "Correspondenzblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
, Lehrbuch des bayr. Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte B.s, Organ der Münchener Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, hg. von W. Gümbel, J. Kollmann, F. Ohlenschlager, J
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
die von Waitz und Gerland ("Anthropologie der Naturvölker", 6 Bde., Lpz. 1859-65) für die Völker Afrikas, Amerikas und Australiens, die teilweise reich illustrierten Werke von Peschel, Ratzel, Platz, Tylor, Wood, Quatrefages.
Die systematische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
als in der kalten Zone. Das Studium des M. hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer besondern Wissenschaft herausgebildet, zu der Anthropologie (s. d.).
2) Anthropometrie. Die Forschungen über die Naturgeschichte des M. (somatische Anthropologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Zoologie, Anatomie.
Prof. Dr. A. Müttrich in Eberswalde: Meteorologie.
Prof Dr. F. Nies in Hohenheim: Mineralogie und Geologie.
Prof. Dr. H. Rabl-Rückhard in Berlin: Anthropologie.
Kapitänleutnant E. Rottok in Berlin: Ozeanographie.
Dr. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
und Charakters der Deutschen durch die Juden" (das. 1816); "Handbuch der praktischen Philosophie" (das. 1817-32, 2 Bde.); "Handbuch der psychischen Anthropologie" (Jena 1820-21; 2. Aufl., das. 1837-1839, 2 Bde.); "Mathematische Naturphilosophie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
. Abstimmung in den einzelnen Gemeinden) sich wieder genähert.
Gutsbesitzer Hermann E. auf Gr.-S. Nach dem im "Archiv für Anthropologie" erstatteten Gesamtbericht des Professors Dr. Virchow über die von der Deutschen anthropologischen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
, Studien zur Anthropologie Tirols und der S. (Innsbr. 1883).
Settegast, Hermann, Landwirt, geb. 30. April 1819 zu Königsberg, erlernte seit 1835 die Landwirtschaft auf den v. Farenheid-Angerappschen Gütern, studierte nach neunjähriger praktischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Mimikry 618
Phosphoreszenz 728
Selbstverstümmelung bei Tieren 830
Wachstum 964
Zelle, mit 9 Abbildungen, von T. Boveri 999
Anthropologie, Kulturgeschichte etc.
Von M. Alsberg u. a.
Anthropologenkongreß (Danzig) 28
Anthropometrisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Literatur 124
Anglikanische Kirche 154
- Sekten 148
Anhalt, Geographie 40
- Geschichte 4
Anreden 35
Ansteckungskrankheiten 269
Anthracide 223
Anthropologie 259
Antike 161
Antillen 27. 100
Antiochenisches Fürstenthum 28
Apostel 147
Apotheke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
Zeit und Ursache verfolgten Zusammenhang. Die Thätigkeit des Geschichtsforschers beginnt aber erst da, wo geschriebene Überlieferungen vorliegen, die Erforschung früherer Zustände gehört in das Arbeitsgebiet der Urgeschichte, Anthropologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
Wissenschaftszweige werden, so weit sie den Menschen vorzugsweise behandeln, auch unter dem Namen der Anthropologie zusammengefaßt.
Das Gebiet der N. ist demnach außerordentlich umfassend, und je mehr die Kenntnisse zugenommen haben, desto
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Scherer u. a. - Die Naturgeschichte des Landes ist vornehmlich in den großen Werken von Ehrenberg und Rüppell und in einer kleinen Schrift Pruners ("Ägyptens Naturgeschichte und Anthropologie", Münch. 1848) sowie von R. Hartmann ("Naturgeschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862-64); v. Hellwald, Die amerikanische Völkerwanderung (Wien 1866); v. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas (Leipz. 1867, 2 Bde.); Williams, History of the negro race in America
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
ist E. Harleß' "Lehrbuch der plastischen A. für akademische Anstalten und zum Selbstunterricht" (2. Aufl. von Rob. Hartmann, Stuttg. 1876), unter besonderer Berücksichtigung der Anthropologie; es erfordert indessen ein sehr eindringliches Studium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Fall, daß in Deutschland jemand aus Geschmack für Menschenfleisch wiederholt mordete, ist ein Hirt in Berka bei Weimar um 1770. Vgl. Schaaffhausen, Über A. (im "Archiv für Anthropologie"), und R. Andree, Die Verbreitung der A. (in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
in diesem Sinn. Vgl. Anthropologie und Prähistorie.
Archäologische Institute, Anstalten, welche die Aufgabe verfolgen, die archäologischen Forschungen und Resultate der Ausgrabungen bekannt zu machen, die zerstreuten Nachrichten über antike Denkmäler zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
(Melbourne 1878, 2 Bde.), das auch die übrigen Eingebornen des Kontinents und Tasmanias behandelt; Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 5 (Leipz. 1871).
Karten: Ravenstein, General map of Australia and Tasmania (2. Aufl., Edinb. u. Mainz 1857, 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
repertis" (Königsb. 1823); "Vorlesungen über Anthropologie, für den Selbstunterricht bearbeitet" (das. 1824, Bd. 1; unvollendet geblieben); "De ovi mammalium et hominis genesi" (Leipz. 1827); "Untersuchungen über die Gefäßverbindungen zwischen Mutter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
die Pariser Anthropologische Gesellschaft, deren Sekretär er bis zu seinem Tod blieb, und 1867 das anthropologische Laboratorium, welches 1876 mit einer Schule für Anthropologie verbunden wurde. Er konstruierte mehrere sinnreiche Apparate, gab exakte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
und die Professur der Anatomie erhielt, machte sich ebenfalls durch mehrere Schriften rühmlichst bekannt. Er bearbeitete unter dem Titel: "Anthropologie für das gebildete Publikum" (Stuttg. 1847) die in ihrem anatomischen und physiologischen Teil ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
der Vernichtungskriege holländischer und englischer Kolonisten gegen sie sehr verringert, und die fortschreitende Kultur in Südafrika arbeitet emsig an ihrem gänzlichen Untergang. Vgl. Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 2 (Leipz. 1860); Fritsch, Die Eingebornen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
für Anthropologie und prähistorische Archäologie ins Leben.
Capello (Cappello), Bianca, Venezianern aus angesehener Familie, geboren um 1548, knüpfte mit einem Florentiner, Pietro Bonaventuri, ein Liebesverhältnis an und floh mit ihm 1563 nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
, mit der modernen Naturwissenschaft (Darwinismus und Anthropologie) sich verdient gemacht. Außerdem schrieb er: "Die Irrtümer der altklassischen Philosophen" (Heidelb. 1868); "Die psychophysische Bewegung in Rücksicht der Natur ihres Substrats" (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
, als freier Beitrag zur Anthropologie und Psychiatrie" (das. 1860). Mit Fleming und Roller gründete D. 1844 die "Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie" (Berl.).
Damersamen, s. Daphne.
Damespiel, Brettspiel sehr hohen Alters, wird zwischen zwei Personen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Anthropologie hat sich D. trotz mehrerer Irrtümer manche Verdienste erworben; doch größerer und dauernderer Ruhm gebührt ihm als Mathematiker, als welcher er sich auch selbst seinen philosophischen und theologischen Gegnern gegenüber stets
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
und Psychologie der Araber" (Leipz. 1868); "Die Anthropologie der Araber" (das. 1871); "Die Lehre von der Weltseele" (das. 1873); endlich "Die Philosophie der Araber im 10. Jahrhundert n. Chr." (das. 1876-79, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
und Dämonologie) als Anhang kommt; Anthropologie (Lehre von der Schöpfung des Menschen, seiner Natur und höhern Würde) mit Einschluß der Ponerologie (Lehre von Sündenfall, Erbsünde und sündigem Verderben); Soteriologie mit Einschluß der Christologie (Lehre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
Ethnologie, "Völkerlehre"), Völkerkunde, die Wissenschaft, welche sich mit dem Menschen als Teil der Volksgesellschaft befaßt, im Gegensatz zu der Anthropologie, welche gleichfalls den Menschen zum Studium hat, jedoch nur als naturwissenschaftliches Objekt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
, Bartbildung, um Blutumlauf, Atmung, Verdauung, um Gesichtsausdruck, Gesten, Mienenspiel etc. handelt, hat die Anthropologie einzutreten und der E. vorzuarbeiten. Es schließt sich hieran die Beachtung der sprachlichen Merkmale, die in der E. oft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
Menschengeschlechts (deutsch von R. Wagner, das. 1840, 5 Bde.); Pickering, The races of man (Lond. 1851); Frankenheim, Völkerkunde (Bresl. 1852); Waitz-Gerland, Anthropologie der Naturvölker (Leipz. 1859-71, 6 Bde.); Diefenbach, Vorschule der Völkerkunde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
der Naturphilosophie und Anthropologie zuzuwenden. Dieser Richtung gehören an seine Schriften: "Über das höchste Gut" (Leipz. 1846); "Nanna, oder über das Seelenleben der Pflanzen" (das. 1848); "Zendavesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
und Auflösung der Theologie in die Anthropologie" zu fördern bestimmt waren. Letztere wurden ursprünglich 1848 zu Heidelberg infolge einer an F. von seiten der dortigen Studentenschaft ergangenen Einladung gehalten und bezeichneten, wie das "tolle Jahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0203,
Feuerbach |
Öffnen |
und Resultat jenem seines ersten verwandt, dessen philosophischer Standpunkt aber das gerade Gegenteil jenes des ersten ist, die Schrift "Gottheit, Freiheit und Unsterblichkeit vom Standpunkt der Anthropologie" (Leipz. 1866). Dasselbe sollte ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
.); "System der Ethik" das. 1850-53, 2 Bde.); "Anthropologie" (das. 1856, 3. Aufl. 1876); "Zur Seelenfrage, eine philosophische Konfession" (das. 1859); "Psychologie" (das. 1864-73, 2 Bde.); "Die Seelenfortdauer und die Weltstellung des Menschen" (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
Philosophie, besonders seit dem Erscheinen seiner Anthropologie und Psychologie, in den Ruf der Mystik und der (übrigens von ihm selbst zugestandenen) Theosophie, seine Vermittlerrolle, wie dies zu geschehen pflegt, bei den Anhängern beider Parteien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. 1860); Cl. Denhardt in "Petermanns Mitteilungen" 1881; d'Abbadie, Sur les Oromo (Brüss. 1880); Bianchi, Alla terra dei G. (Mail. 1884); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie der Somal, G. u. Harari (Leipz. 1886).
Gallae
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Geoidbis Geologie |
Öffnen |
menschlicher Reste in Schichten prähistorischer Entstehung Grenzgebiete der G. gegen Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte kommen. Kaum weniger wichtig sind die Bezüge zur Physik (so besonders zur Optik mit Rücksicht auf die neuern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
" in den Akten der Leopoldinischen Akademie von 1821. Von ihm rührt die von Civiale praktisch ausgeführte Idee her, durch ein Instrument den Stein in der Harnblase zu zerbröckeln. Er schrieb noch: "Anthropologie" (Münch. 1810); "Organozoonomie" (das. 1811
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
vom subjektiven (der Psychologie), vom objektiven (der Ethik entsprechend) und vom absoluten Geist zerfällt. Erstere umfaßt die Anthropologie; die Lehre vom objektiven Geiste die objektiv und real gewordene vernünftige Organisation der Rechtsidee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
" (das. 1818, 2 Bde.); "Lehrbuch der Anthropologie" (das. 1822, 2. Aufl. 1831); "Lehrbuch der Seelengesundheitskunde" (das. 1823-24, 2 Bde.); "System der psychisch-gerichtlichen Medizin" (das. 1825); "Die Psychologie als Selbsterkenntnislehre" (das. 1827
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
die Direktion der anatomischen Anstalt zugefallen war, acht Jahre lang über Anatomie, Physiologie, Pathologie und Anthropologie mit außerordentlichem Erfolg. Er publizierte in dieser Zeit auch sein berühmtes "Handbuch der rationellen Pathologie" (Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
der physischen und psychischen Anthropologie" (das. 1829); "Grundriß der Encyklopädie und Methodologie der Natur- und Heilkunde" (das. 1839); "Recherches de pathologie comparée" (Kassel 1844-53, 2 Bde.); "Milzbrandkrankheiten der Tiere und des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
er Hinneigung zu Jacobi verrät, umfaßt folgende Schriften: "Anthropologie als Wissenschaft" (Mainz 1822-23, 3 Tle.); "Lehrbuch der theoretischen Philosophie und philosophischen Propädeutik" (das. 1826); "Lehrbuch der Litterarästhetik" (das. 1827, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
(Ideokratismus).
Ideologie (griech.), s. v. w. Ideenlehre; bei französischen Philosophen eine erweiterte Form der Metaphysik, die eklektisch auch die Grundzüge der Anthropologie, allgemeinen Grammatik und Logik in sich aufgenommen hat. Die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
, 5 Bde.); Waitz, Die I. Nordamerikas (Leipz. 1865); Derselbe, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4, (das. 1862-64); Foster, Prehistoric races of the United States (Chicago 1873); Jones, Antiquities of the Southern Indians (New York 1873
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
für Zoologie und Anthropologie am Polytechnikum und 1874 das für Physiologie an der Tierarzneischule. 1884 ließ er sich in Stuttgart als Arzt nieder. Seit 1854 publizierte er mehrere vergleichend-anatomische Abhandlungen, und nach dem Erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
", 1798 "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht", nachfolgten. Kleinere Abhandlungen waren: "Über die Verschiedenheit der Menschenrassen" (1775); "Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht", "Beantwortung der Frage
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Handel der vornehmsten Völker der alten Welt" (1793) namentlich den Einfluß der Handelsbeziehungen auf die Wege der Kultur darlegte. Das in unserm Jahrhundert mächtig geförderte Studium der Anthropologie und Ethnologie bereitete der allgemeinern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
Gesellschaft für Anthropologie etc." (1881); Keller in "Pfahlbauten" (6. Bericht); Groß, La Tène, un oppidum helvète (1885).
Latént (lat.), verborgen, nicht zum Vorschein kommend (gebunden); latente Wärme, s. Wärme, Schmelzen und Verdampfen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
, Anthropologie, Lehre von der Weltseele etc.) sich verbreiten und von Fr. H. Dieterici (s. d.) in deutscher Bearbeitung herausgegeben wurden. Stammsitz des Ordens war Bahra unweit Dschidda.
Lauterecken, Stadt in der bayr. Rheinpfalz, Bezirksamt Kusel, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. (Leipz. 1800); C. F. Watson, Über den lettischen Volksstamm (Mitau 1822); Waeber, Anthropologie der L. (Dorpat 1879); v. Dorneth, Die L. unter den Deutschen (2. Aufl., Berl. 1887).
Lettenhaue, s. Keilhaue.
Lettenklüfte, s. Thone.
Lettenkohle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
.); "Tracht und Bewaffnung des römischen Heers während der Kaiserzeit" (das. 1882). L. ist Mitredakteur des "Archivs für Anthropologie".
3) Wilhelm, Maler, Sohn von L. 1), geb. 20. Juni 1829 zu München, erhielt seinen ersten Kunstunterricht von seinem Oheim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Urbewohner des Landes und zeigt in Sitten und Gebräuchen noch viel Heidnisches. Vgl. Waldhauer, Zur Anthropologie der L. (Dorpat 1879).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
Ansehen in der deutschen Lehrerwelt verdankt, hat besonders die "Anweisung zu einem methodischen Unterricht in der Pflanzenkunde" (Halle 1832, 6. Aufl. 1879), der 1836 eine gleiche für den "Unterricht in der Tierkunde und Anthropologie" (4. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Auflagen erlebte (deutsch, Oberhaus. 1881), ging dann als Arzt nach Südamerika, kehrte 1858 nach Italien zurück, wo er zuerst als Arzt in Mailand lebte, ward dann Professor der Pathologie zu Pavia, später der Anthropologie am Istituto di studii superiori
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
. (Leipz. 1886, 2 Bde.). Vgl. auch die Litteratur bei Anthropologie.
Menschenfresserei, s. Anthropophagie.
Menschenfreund, s. Philanthrop.
Menschenhaut ist mehrfach zur Herstellung von Leder benutzt worden. In der Zittauer Ratsbibliothek befindet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
. "Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie etc.", März 1886.)
An dem von den Weichteilen bekleideten Gesicht und Schädel kommen weitere Merkmale in Betracht: die Art des Haaransatzes, die Gestalt der Nase (gerade, Adler-, Stumpf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
. 1878); Conkling, Mexico and the Mexicans (New York 1883); Anderson, M. from the material standpoint (das. 1884); Griffin, Mexico of to-day (das. 1886); Hamy, Anthropologie du Mexique (Par. 1884-85); Charnay, Les anciennes villes du nouveau Monde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
und Hegel" (das. 1839) vorausgegangen war; "Anthropologie und Psychologie" (das. 1840), in einer von der Hegelschen Darstellung vielfach abweichenden Bearbeitung; "Vorlesungen über die Persönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele" (das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
des ingeniösen Memorierens in seiner "Anthropologie" geradezu ungereimt und zweckwidrig, indem man nach ihr zwei oder mehr willkürlich zusammengesuchte Vorstellungsreihen statt einer einprägen müsse. Anderseits hat die Gedächtniskunst von jeher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
Wissenschaften". 1847 habilitierte er sich zu Heidelberg als Privatdozent für Physiologie und Anthropologie sowie für allgemeine und vergleichende Anatomie, und 1853 gründete er daselbst ein physiologisches Laboratorium. In diese Zeit fallen auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
und Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (1869 u. 1870) sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (1883). Vgl. Müller, Die wissenschaftlichen Vereine etc. Deutschlands (Bibliographie, Berl. 1884 ff.).
Naturwolle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
die Gewohnheiten der N. vereinigt mit denen der Jägervölker. Vgl. die statistische Übersicht bei Artikel "Bevölkerung" (mit Karte); Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 1 (Leipz. 1859); Grigorjew, Die N. als Nachbarn und Eroberer zivilisierte Staaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
das Seelenleben der Tiere" (das. 1865, 2. Aufl. 1875); "Die Natur im Licht philosophischer Anschauung" (das. 1869); "Blicke in das verborgene Leben des Menschengeistes" (das. 1869); "Die Anthropologie als die Wissenschaft von dem körperlichen und geistigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
: "Das Reich des Idealismus", das. 1851; "Grundlinien einer Wissenschaft der Natur", Leipz. 1864; "Seele und Geist", das. 1871; "Anthropologie und Psychologie auf naturwissenschaftlicher Grundlage", das. 1874), auf dem Gebiet der Natur, ein andrer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
. Er starb 27. Dez. 1818. Unter seinen Schriften, die namentlich auf den engen Zusammenhang der Psychologie und Medizin hinweisen, sind hervorzuheben: "Anthropologie für Ärzte und Weltweise" (Leipz. 1772-73, 2 Bde.; neu bearbeitet, das. 1790
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
für erstere von Bedeutung ist, bilden Geologie, Zoologie und Botanik die Hilfswissenschaften der P. Die Anthropologie im engern Sinn gibt Aufschlüsse über die körperliche Beschaffenheit des prähistorischen Menschen sowie über die prähistorischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
P. am meisten dazu beigetragen, die Physiologie und Anthropologie zum Rang einer induktiven Wissenschaft zu erheben; für die Psychiatrie wurde er bedeutend durch die Aufstellung der als Moral insanity bezeichneten Krankheitsform.
Prichsenstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
progrès de anthropologie" (1867); "Crania ethnica" (mit Hamy, 1875-82, mit Atlas); "L'espèce humaine" (1877, 8. Aufl. 1886; deutsch, Leipz. 1878); "La race prussienne" (1879); "Hommes fossiles et hommes sauvages" (1884); "Histoire générale des races
|