Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach William Pape
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Williamette'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
] Winthrop, von Francis Higginson, Winslow, Edward Johnson, D. Gookin, William Wood in den anonymen "Burwell Papers", von Benj. Church, Sam. Penhallow, William Hubbard, Cadwallader Colden, David Brainerd, Thomas Prince u. a. Die Namen der bedeutendsten
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Thomson (William, Lord Kelvin)bis Thonerdesalze |
Öffnen |
792
Thomson (William, Lord Kelvin) - Thonerdesalze
1836). Sein Sohn veröffentlichte T.s Reise im westl. Himalaja und Tibet (Lond. 1852).
Thomson (spr. tomms'n), William, Lord Kelvin, engl. Physiker, geb. im Juni 1824 zu Belfast, studierte
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
, geb. 20. Nov. 1839 zu Havelberg, war in Berlin Schüler von Ed. Pape und in Düsseldorf von Osw. Achenbach, machte zu seiner Ausbildung mehrmalige Reisen nach Italien, Österreich und Süddeutschland und verwertete die auf denselben gesammelten
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
686
Pseudonyme der neuern Litteratur
odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England
Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart
O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England
O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
derselben bieten die «Private papers of William W.» (ebd. 1897). – Vgl. Colquhoun, W. W. his friends and his times (Lond. 1866); Krummacher, William W. (Barmen 1890).
Wilberg, Christian, Landschafts- und Architekturmaler, geb. 20. Nov. 1839 zu
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
. 1888).
Shakespeare (spr. schéhkspir), William, engl. Komponist, geb. 16. Juni 1849 zu Croydon (London), war mit 13 Jahren Organist der Kirche, an welcher er als Chorknabe zuerst Aufmerksamkeit erregt hatte, und erhielt nach dreijährigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
) und «Adventures of Captain Bonneville» (3 Bde., ebd. 1837). Außerdem veröffentlichte er 1839 und 1840 im «Knickerbocker’s Magazine» eine Reihe von Artikeln in der Manier des «Sketch-book», die (1855) als «Wolfert’s Roost, and other papers» gesammelt wurden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
.
Thackeray (spr. thäckĕrĕ), William Makepeace, engl. Schriftsteller, geb. 18. Juli 1811 zu Kalkutta, wurde nach England geschickt und lernte so in der Charterhausschule das Schulwesen kennen, das er später in der Weihnachtserzählung "Doctor Birch and his
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
: "Scottish ballads and songs" (3 Bde.) und das "Biographical dictionary of eminent Scotchmen" (1832-35, 4 Bde.). Als sein Bruder William 1832 sein "Journal" gegründet, förderte er das Unternehmen durch schriftstellerische Beiträge, und beide
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
of the state of manners and opinions in the French republic etc.« (1801, 2 Bde.) etc.
2) Sir William Fenwick, brit. General, geb. 4. Dez. 1801 zu Halifax in Neuschottland, erzogen auf der Militärakademie zu Woolwich, trat 1825 in die englische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
, speculative and suggestive« zu verzeichnen, von W. E. Henley: »Views and reviews in appreciation«. Mit Italien hat sich William Vernon beschäftigt in »Readings on the Purgatorio of Dante«, mit Indien Georg Grierson durch das sehr eingehende Werk: »The
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
571
Cox (George William, Sir) - Coxwell
Cox, George William, Sir, engl. Geschichtschreiber, geb. 1827, besuchte die Schule in Rugby und Trinity College zu Oxford, wo er Master of Arts wurde. 1850 als Geistlicher ordiniert, bekleidete er bis 1857
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
, von Augustus gegründet, s. Postwesen.
Curt. hinter dem lat. Namen eines Insekts ist Abkürzung für John Henry Curtis, engl. Maler und Entomolog, geb. 1761, gest. 1861, und auch für den Botaniker William Curtis (s. d.).
Curtāne, das Schwert Eduards des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
-), 1) William, Botaniker, geb. 1746 zu Alston in Hampshire, erlernte die Pharmazie, widmete sich aber bald ausschließlich der Botanik, gründete einen botanischen Garten und hielt Vorlesungen. Er starb 7. Juli 1799 in Brompton. C. schrieb: "Flora
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
. a. Gesammelt erschienen: "Political and official papers" (1872). Vgl. Tuckerman, Life of John Pendl. K. (New York 1871).
3) William, brit. Marineoffizier und Reisender, leitete 1851-52 eine Expedition zur Aufsuchung Franklins, fuhr mit dem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
.
Seward (spr. ssjuh-erd), William Henry, nordamerikan. Staatsmann, geb. 16. Mai 1801 zu Florida im Staat New York, studierte die Rechte und ließ sich 1823 zu Auburn als Rechtsanwalt nieder. Er ward 1830 als Senator in die Legislatur und 1838 zum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
.), Bezeichnung der Generalgouvernements, in welche um 1866 das osmanische Reich durch Fuad Pascha geteilt ward, und an deren Spitze ein Wali steht; s. Türkisches Reich, S. 923.
Wilberforce (spr. uilberfors), William, brit. Philanthrop, geb. 24. Aug. 1759 zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
.
Auch übersetzte M. die »N6(i6Ä. von Legouve ins Italienische(1856).VonpolitischenSchriftcn'veröffent'
lichte er noch: »II Mrtito H9,2i0iiai6 itc Tiiaiio« (Turin 1856) und >I/inip6i'tt, ii pap Hto, 1a. |
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
1. Band (1890) bis 1380 reicht und eine ganz brauchbare Zusammenstellung gibt.
England. Die populäre Sammlung »Twelve English statesmen« beginnt mit »William the conqueror« von der Hand Freemans (1888), der darin einen Auszug aus seiner Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Bogdanowitsch geschriebenen Geschichte des Krieges (Petersb. 1876, 4 Bde.) gegeben. Englands nächste Kämpfe, die Niederwerfung des indischen Aufstandes, sind Gegenstand von »A history of the Sepoy war« von J. W. ^[John William] Kaye und deren Ergänzung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
, durch frühere historische Arbeiten wohlbekannt, gibt die »Clarke papers« heraus, Mitteilungen aus den bisher in Oxford aufbewahrten, aber gänzlich unbenutzten Briefen und andern Urkunden, welche William Clarke gesammelt, derzwischen 1647 und 1660
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
623
Bedr Honein - Beechey (Frederick William)
Bedr Honein, Stadt in Arabien, s. Bedr.
Bedrohung, s. Drohung.
Bedscha, Volksstamm, s. Bischarin.
Bedschapur, früheres mohammed. Königreich in Ostindien, s. Bidschapur.
Beduīnen (entstanden aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
900
Jerrold (William Blanchard) - Jerusalem (Stadt)
paper". Er starb 8. Juni 1857 zu London. Sein Sohn veröffentlichte J.s "Life and remains" (Lond. 1858; 2. Aufl. 1869). Eine Sammlung seiner Werke erschien 1851-55 in 8 Bänden, eine andere
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
, engl. Staatsmann, geb. 30. Mai 1757 zu London, wurde Sachwalter, wendete sich aber, von Jugend auf mit William Pitt (s. d.) befreundet, bald der Politik zu, trat 1783 ins Unterhaus und wurde 1789 Sprecher. Er billigte wohl die Union mit Irland
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
-Unis d'Amérique en 1863" (Par. 1863); "Molinos the quietist" (New York 1882) und "William Cullen Bryant" (das. 1885).
Bigenērisch (lat.), zweigeschlechtlich, zwitterhaft.
Bigge, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Brilon, an der Ruhr
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
der englischen Revolution beherrscht. Vgl. außerdem: "Calendar of the Clarendon's state papers" (Oxford 1767-86); "The life of Edward, Fari of C." (das. 1761, 3 Bde.; neue Ausg., das. 1857) sowie Lister, Life and administration of C. (Lond. 1838). - Seine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
papers" (1861), woran sich anschloß: "The story of Lord Bacon's life" (1862). Darauf erschien der erste Band der "Fasti Eboracenses: Lives of archbishops of York" (1863). Eine Reise nach Palästina und Ägypten, die er 1864 unternahm, gab ihm Stoff zu
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
, wo er Arbeit fand und den Namen D. annahm. Durch die Bekanntschaft mit William Lloyd Garrison erhielt er hilfreiche Unterstützung zur weitern Selbstausbildung, und da er bei verschiedenen Antisklavereiversammlungen in kurzer Zeit eine überraschende
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
des bois" (1866); "La legende des siècles", in kühnen, oft dunkeln Visionen alle Zeitalter und Formen der menschlichen Zivilisation umfassend (1869, zweite Serie 1877); "Le pape" (1878); "Religions et religion" (1879); "L'âne" (1880), sämtlich in den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
); Hohnholz, Aus Jevers Vergangenheit (Jever 1886).
Jevons (spr. dschiwens), William Stanley, engl. Philosoph und Nationalökonom, geb. 1. Sept. 1835 zu Liverpool, ein Enkel des berühmten Historikers Roscoe, war von 1853 bis 1858 Wardein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
° C. erwärmt. Andre Arbeiten von J., zum Teil mit William Thomson unternommen, beziehen sich auf die neuere Gastheorie. Auch entdeckte er das Gesetz der Erwärmung der Körper, durch welche ein galvanischer Strom fließt (Joulesches Gesetz). Seine
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
in einem bisher vollkommen unbekannten Teil des Polararchipels (von Prince of Wales-Land, Boothia und King Williams'-Land) aufgenommen, dabei eine Reihe von magnetischen, meteorologischen, astronomischen und andern wissenschaftlichen Beobachtungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
wir: "Elements of Chaldee, Syriac, Samaritan and Rabbinical grammar" (1835); "Academical lectures on the Jewish scriptures and antiquities" (1838-52, 4 Bde.); "Lowell lectures on the evidences of Christianity" (1843, 2 Bde.); "Papers on the Slave power
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
, während derselben hingegen salzig, exhaliert dabei eine bedeutende Menge von Kohlensäure und wird bei chronisch-katarrhalischen Erkrankungen des Schleimhautsystems mit Erfolg benutzt.
Rankine (spr. rânkin), William John Macquorn, Ingenieur, geb. 5
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
und Musikschriftsteller (23. Juni 1888)
Oliphant, Lawrence, engl. Schriftsteller (23. Dez. 1888)
Palgrave, William Gifford, Reisender (4. Okt. 1888)
Pape, Heinrich Eduard, Jurist (11. Sept. 1888)
-
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
) und der Roman "Quite alone" (1865) entstanden in jener Zeit. Es folgte nun eine Reihe kunstgeschichtlicher, historischer und biographischer Schriften, z. B. "William Hogarth" (1866); "Essay on Charles Lamb" (1868) und "Charles Dickens" (1870); "Rome and Venice
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
ohne Nahrungssorgen. 1816 ging er eine zweite Ehe ein mit Miß Mary Wollstonecraft Godwin, der Tochter William Godwins (s. Godwin 1 u. 2), und lebte mit ihr den Sommer über an den Ufern des Genfer Sees in einem Landhaus nahe der Villa Diodati, welche Byron
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
. König Georg IV. ließ ihm in der Peterskirche zu Rom von Canova ein Denkmal errichten. Seine Familienpapiere kaufte die britische Regierung an und ließ sie veröffentlichen ("S. papers", Lond. 1847). Von Nebenzweigen des Stuartschen Stammes leben noch
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
617
Thabur - Thaleia.
Thabur (türk.), s. Tabor.
Thackeray (spr. thäckere), 1) William Makepeace, berühmter engl. Romandichter, geb. 12. Aug. 1811 zu Kalkutta als Sohn eines Beamten der Ostindischen Kompanie, ward im Charter House zu London
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
T.) und Eisen. Die Industrie blüht und liefert namentlich Worsted, Handschuhe, Guß- und Walzeisen, Maschinen, Nägel, Glas und Porzellan. Hauptstadt ist Worcester.
Wordsworth, William, namhafter engl. Dichter, geb. 7. April 1770 zu Cockermouth
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
- und Kulturgeschichte.
In erster Linie stehe hier die Vollendung eines monumentalen Werkes. Mit dem siebenten und achten Bande hat William Edward Lecky die »History of England in the XVIII. century« zu Ende gebracht; die ersten Bände waren 1878 erschienen. Lecky
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
vergrößert. Dort liegt unter anderm das geschmackvolle neue Serai, die Hauptwache und die drei Kasernen, welche das Haram vollständig beherrschen.
Melanine, s. Vögel.
Melati van Java, Pseudonym, s. Sloot.
Melbourne, William Lamb, Viscount
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu London-Hammersmith aus einer alten Familie in Wilts, Sohn des Polizeirichters Gilbert Abbott A'., der zahlreiche Dramen, Opern und allerlei Burlesken, u. a. "Comic Blackstone" (1854; neue Ausg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
vertreten. Von den Deutsch-Amerikanern verdienen Erwähnung: Butz, Zuendt, Schnake, Precht, Heinzen, Dilthey, Müller und Knotser. Unter den Lyrikern steht obenan William C. Bryant, neben ihm H. W. Longfellow, der in Deutschland durch zum Teil treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
er 26. Okt. 1573. Er hat die erste ^
evang. Kirchenordnung Schwedens ausgearbeitet,
die 1571 gedruckt, 1572 angenommen wurde und ^
auch die erste Schulordnung Schwedens enthielt.
Petrie (spr. pihtrl), William Matthew Flin-
ders, engl. Archäolog
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
bekannt waren. Die Publikationen S.' finden sich in den Schriften der Cambridge Society, in den "Philosophical Transactions" und andern Fachzeitschriften. Gesammelt erschienen "Mathematical and physical papers" (2 Bde., Cambr. 1880-83), "Burnett lectures
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Cheltnam, England
SdelSley, Beauchamp - T. Waldron Bradley, England
Svirley - John Skelton, England
Ttwlto, Percn - Joseph Clinton Robertson, England
Stwmtade. Emil - Nich. v. Wilpert. Aktermann b. Od^ss^.
Sidney, Edw. William - Nathan
|