Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wintergarten
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
680
Wintergarten - Winterlingen.
geschieden war und die Tonkunst zu seiner ausschließlichen Beschäftigung gemacht hatte. Er starb 19. Febr. 1852. Von seinen Werken sind hervorzuheben: »Johannes Pierluigi von Palestrina« (Bresl. 1832
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
775
Winter (Peter von) – Wintergarten
das Expropriations-, das Volksschulgesetz u. a., war hauptsächlich sein Werk. W. starb 27. März 1839. Er schrieb: «Über die Ansprüche der Krone Bayerns auf Landesteile des Großherzogtums Baden» (Mannh. 1827
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
von Spithead, welche zwischen P. und der Insel Wight liegt, sichere Ankergründe für ganze Kriegsflotten. P. ist entschieden Kriegshafen und bietet mit Ausnahme seiner Vorstadt Southsea, die viel als Seebad besucht wird und einen schönen Wintergarten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Schnittling, s. Steckling
Schulgarten
Spalier
Square
Steckling
Treiben
Trockenblumen
Veredelung
Vermehrung der Pflanzen
Ward'scher Kasten
Wildling
Wintergarten
Zauberring, s. Ringelschnitt
Zaun
Biographien.
Booth
Fischer, 4) K
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
Wintergarten des Königs und brachte eine Reihe von landschaftlichen Architekturbildern von hochpoetischer Stimmung und trefflichem Kolorit, z. B.: ro-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
, die Entwürfe und im wesentlichen auch die Ausführung des neuen Schlosses Hohenschwangau, der neue Wintergarten an der Neuen Residenz und das Kunstvereinsgebäude in München; ebenso außerhalb Bayerns die Kirche zu Dornbirn und die Klosterkirche zu Mehrenau bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
, das Finanzministerialgebäude, das Ständehaus, die 1836-45 nach den Plänen des Baudirektors Hübsch erbaute Kunsthalle mit ausgewählter Gemälde- und Kupferstichsammlung, das 1851-53 von demselben Architekten aufgeführte Hoftheater, der Wintergarten, das Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
- und Lustspiel); Burleske und Possen werden gegeben im Alexanderplatz- und Americaintheater; Vaudevilles, gymnastische u. s. w. Vorstellungen im Theater der Reichshallen, Wintergarten des Centralhotels, Apollotheater, Berliner Prater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
Dichter nie verlassen sollten. Die Novellensammlung "Der Wintergarten" (Berl. 1809) erneuerte vergessene Erzählungen; höher stand der Roman "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte, zur lehrreichen Unterhaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
), Badeort an der Küste von Hampshire (England), geschützt, wenn auch nicht reizend gelegen, mit Kursaal, Wintergarten, Sanatorium für Brustkranke, Hospital für Genesende und (1881) 16,859 Einw. (1871 erst 2257).
Bournonit (Spießglanzbleierz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
) Irlands ausgebildet. An öffentlichen Vergnügungsorten besitzt die Stadt 3 Theater, mehrere Konzertsäle und Musikhallen und einen aus dem Ausstellungsgebäude vom Jahr 1873 hergestellten Wintergarten mit Park, ähnlich dem Kristallpalast Londons. D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
, und die Verlagshändler Edinburgs nehmen eine hervorragende Stelle unter ihren britischen Kollegen ein. Für Vergnügen sorgen zwei Theater, mehrere Konzerthallen, ein Wintergarten und Klubs. Sehr beliebt ist das Balltreiben (golf). Die Sabbatfeier wird streng
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
meist mittels Metall, Schiefer oder Glas erfolgt oder auch aus je zweien dieser Materialien kombiniert wird. Unter die bedeutendsten Ausführungen dieser Gattung gehören die Dächer der Bahnhofshallen, großen Wintergärten und Saalbauten (s. Dach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
, der Park von Babelsberg bei Potsdam u. a. - Zum Schluß verdient noch eine Einrichtung der neuern Zeit Erwähnung: die sogen. Floragärten. Es sind großartige Einrichtungen mit Wintergärten und kunstvoll ausgeschmückt, parkartige Anlagen, in denen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Gewährbücherbis Gewährsmängel |
Öffnen |
können. Letztere stellt man sogar bei überfüllten Häusern unter die Stellagen. Eine besondere Art von Gewächshäusern sind die Wintergärten in und an Wohngebäuden und mit Restaurationslokalen verbunden. Letztere haben durch große Aktienunternehmungen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Thomasklosters eine solche nicht nur zur Heizung, sondern auch zum Kochen und zur Anlage von Wintergärten. Die Vegetation Grönlands bleibt infolge der niedrigern Temperatur selbst auf den bewohnten Strecken der südlichen und westlichen Küste weit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
, welche die Ausnutzung des Winters zu erfolgreicher ärztlicher Behandlung gestatten, so namentlich in Falkenstein im Taunus, zu Görbersdorf in Schlesien und zu Reiboldsgrün in Sachsen. Wintergärten, nach Süden offene Wandelbahnen, drehbare Pavillons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
864
Knabenhorte - Knallgas.
dazwischen vielfach mit Arbeiten für den Wintergarten des Königs in München und das Schloß Linderhof beschäftigt. Seine Bilder zeichnen sich durch poetische Auffassung aus; architektonische Motive ordnet er zumeist den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
nichts Ähnliches zur Seite stellen. Größere Vergnügungslokale in der Stadt selbst sind das Aquarium mit Wintergarten in Westminster und der Albertpalast beim Battersea Park. Es gibt ferner 44 größere und kleinere Theater, von denen keins vom Staat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
mit Wintergarten und andre Gesellschaftslokale zu nennen. Die Stadt zählt (1886) 61,464 (als Gemeinde 77,478) Einw., deren Sprache eine Mischung des Provençalischen und Italienischen ist. Den hauptsächlichsten Erwerb bietet denselben der Fremdenverkehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
), 25 km nördlich von Liverpool (das "englische Montpellier"), mit allen Annehmlichkeiten für Badegäste, als Wintergarten, Aquarium, Landungsbrücke (1 km lang), großer Markthalle, Konzertsaal etc. und (1881) 32,206 Einw. Dicht dabei Birkdale mit 8706
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
und maschinellen Einrichtungen der Fabrik, erbaute eine Drahtstiftfabrik, 1849 die erste Eisenbahnbrücke nach Paulis System bei Großhesselohe (München), 1853 den königlichen Wintergarten und 1854 den Ausstellungspalast. 1852 konstruierte er
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
ital. E.), Pfarrkirche mit Kuppeln und Marmoraltären, neues Schloß des Erzherzogs Albrecht mit sehenswertem Wintergarten, neues Kurhaus, neues Offiziers-Kurhaus, Klöster der Kapuziner, Franziskaner und Servitinnen, letzteres mit einer Erziehungsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
Werke waren die Romane "Hollins Liebelchen" (Gött. 1802; Neudruck von Minor, Freib. i. Br. 1883) und "Ariels Offenbarungen" (Gött. 1804). Darauf erschienen die Novellen "Der Wintergarten" (Berl. 1809) und der tiefsinnige. Roman "Armut, Reichtum, Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Theater. C4.
Victoriaschule. G6.
Viehhof, Central-. L4.
Wache, Neue. F4. 5.
Waisendepot. F6.
Waisenhaus, Jüdisches. F. G3.
----, Katholisches. A3.
Wasserturm. A5. 6.
Wasserwerke, Städt. K6.
Wellenbad. K. L7.
Wintergarten. E4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
der Morecambe-Bai im N. und der Mündung des River Ribble im S., hat (1891) 23846 E., zwei schöne Hafendämme, Aquarium, Wintergärten, und ist eins der besuchtesten Seebäder im westl. England.
Black-River (spr. bläck riww’r), entspringt im County Herkimer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
. von Southampton, bis 1838 Fischerdorf, hat (1861) 1940, (1881) 18 607, (1891) 37 650 E., mildes, gesundes Klima, vorzüglichen Strand, zwei große Hafendämme, Sanatorium, Hospitäler, ein Aquarium und einen Wintergarten. - Vgl. Dobell, Medical aspects of B. (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
Ausschmückung von Orangeriehäusern und namentlich Wintergärten ungemein eignen. In geschützter Lage halten sie selbst in Deutschland in nicht zu kalten Wintern im Freien aus; besser ist es jedoch, sie im Kalthaus oder im Zimmer zu überwintern. Manche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
42
Frankfurt am Main
gartengesellschaft (1869), welche den herrlichen
Palmengarten mit Wintergarten vor dem Bocken-
heimerThor gestiftet hat, mehrere Musikvereine (der
Philharmonische Verein, der Cäcilienverein,Rühlschc
Gesangverein u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
- oder Rohglas. Sie kommen zur Anwendung bei Oberlichtkonstruktionen der
Wohngebäude, über Treppenhäusern und Vestibülen, Unterfahrten und Austritten, Gewächshäusern und Wintergärten, Sheddächern, Eisenbahnhallen u. s. w. In einfachster Form
hingegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
zweckmäßigen
Anlagen unterstützen die Heilung wesentlich. Von den ungefähr 700 Patienten, die jährlich G. besuchen, bleiben viele daselbst auch im Winter. Große
erwärmte Wintergärten gestatten den Kranken jederzeit Bewegung. Eine zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
bildet noch immer St. Pauli den Mittelpunkt für Vergnügungen. Zu erwähnen sind hier das Konzerthaus von Ludwig mit Wintergarten und mehrern Konzertsälen, deren größter eine Fläche von 1000 hm hat, sowie der Cirkus Renz mit 3242 Plätzen (1888-39 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
Staats- und
Finanzministeriums und der Wintergarten (1856),
sämtlich von Hübfch; fodann das von Berckmüller
1865-72 errichtete Gebäude der vereinigten Samiw
lungen, das Direktionsgebäude der Staatseifenbah-
nen, das Iustizgebäude, die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, wird gekennzeichnet durch die Straßenzüge, die den Anfang der von L. ausgehenden, ehemals bedeutenden Handelsstraßen bilden: Wintergarten- und Tauchaer Straße nach NO., Grimmaischer Steinweg mit Dresdner und Hospitalstraße nach O. und SO., Peterssteinweg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
ist jetzt völlig überbaut, die Avenue Masséna ist verbreitert, mit
Palmen besetzt und mit einer Bronzestatue des in N. geborenen Marschalls Masséna geschmückt. Daneben ist das Casino Municipale, ein prächtiger
neuer Bau mit Wintergarten, Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
. Nanritig. und Fig. 7).
Als Zierpflanzen werden besonders alle leicht
aus Samen anzuziehenden, stachellosen, harten Arten
kultiviert. Man verwendet sie zur Dekoration von
Wintergärten, Gewächshäusern, Zimmern und Gär-
ten während des Sommers. Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
: Käfer II, Fig. 2). Isonntag.
Palmenfest, das Laubhüttenfest; auch der Palm-
Palmenhaus, s. Palmen; vgl. Wintergarten.
Palmenholz, s. Palmholz.
Palmenkerne, s. Palmkerne.
Palmenmarder, s. Schleichkatzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
); das Taurische Palais (1783 von Katharina II. erbaut) mit einem Riesensaal (dem sog. Wintergarten; jetzt Skulpturenmuseum) und großem Park. Zahlreich sind die Regierungsgebäude: die prächtige Admiralität, Sitz des Marineministeriums, mit Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
. Grafschaft Lancashire, südlich am Mündungsbusen des Ribble in die Irische See, Station der Linien Liverpool-S. (19 km) und Wigan-S. der Lancashire-Yorkshire-Eisenbahn, zählt (1891) 43 026 E. und hat ein Seebad, eine Wasserheilanstalt, Wintergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
Ruprechts von der Pfalz und seines Neffen, des Grafen von Hohenzollern, beim Erzbischof von Trier auf S. vor der Königswahl 1400. Im Wintergarten eine Erzstatue, Jung Siegfried, von Hartung und innerhalb der Ringmauern schöne Gartenanlagen. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
er ist. Von ihm rühren her: die erste Eisenbahnbrücke nach Paulis System bei Großhesselohe 1849, der kleine Wintergarten in München 1853, der Ausstellungspalast daselbst 1854, verschiedene wichtige Maschinen, darunter namentlich die jetzt allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
, eine Schloßkapelle mit kostbarem Altar (aus Netolitz), einen großartigen Wintergarten mit der Statue der Donau von Schwanthaler, eine Rüstkammer, gedeckte Reitbahn, Marställe für 60 Pferde, eine Veranda mit prachtvoller Aussicht auf den Böhmerwald. An
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
ka auf das Arboretum. Das Herbarium der Sammlung bestand schon 1851 aus 150000 Arten. Besonders schön ist das Palmenhaus (110 m lang, 20 m hoch) und der Wintergarten (1865 eröffnet). – Vgl. Olivers, Guide to the Royal Botanic Gardens and Pleasure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Straße C 3
Wintergarten-Straße D 1, 2
York-Straße C 1
Zeitzer Straße C 3, 4
Zentral-Straße B 2
Zoll-Amt C 1
Zöllner-Denkmal B 1
Zöllner-Straße B 1
Zoologischer Garten B 1
Zoologisches Institut D 3
Zum Artikel "Leipzig".
|