Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Witu gebiet
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Witugebiet'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
habe. Jenes gab außerdem die an Witu grenzende Küste bis Kismaja und alle Ansprüche auf die Inseln Patta und Manda auf: die Schutzhoheit über Witu sollte auf Großbritannien übergehen, doch erkannte dieses die Souveränität des Sultans über das Gebiet
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
1878-79 mit dem Arzte G. A. Fischer eine Forschungsreise in dem Gebiete des ostafrikanischen, im Witulande mündenden Tanaflusses. Sie befuhren zunächst den Osifluß, dann den Tana bis Massa. Nach Europa zurückgekehrt, bemühte sich Clemens D., die Mittel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
die bereits erworbenen
Gebiete anzuerkennen. Am 1. Nov. 1886 schlossen Deutschland und England ein Abkommen, wonach die Herrschaft des Sultans von Sansibar auf die
Hafenplätze des Somallandes, den Küstenstrich von Witu bis zur Mündung des
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
Sultanat
S. gehören außer den Inseln S., Pemba, Lamu
und Patta das ganze frühere Gebiet der Englisch-
Ostafrikanischen Gesellschaft auf dem Festland, von
der Mündung des Umba bis zur Mündung des
Iub, das Königreich Uganda mit eingeschlossen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
und Zandfischhafen, während die etwas nördlicher von letzterm gelegene Walfischbai, der einzige jetzt wertvolle Hafen des ganzen Gebiets, mit den vorliegenden Guanoinseln und einem Areal von 1250 qkm im Besitz der Engländer ist, welche an demselben zäh
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
sein Protektorat über Dahomé zurück, da die Abschaffung der Menschenopfer nicht erreicht werden konnte, und beschränkte sich an der Sklavenküste wie zuvor auf das Fort Ajuda. An der ostafrikanischen Küste hat England ein großes Gebiet als seiner
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0246,
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse) |
Öffnen |
242
Deutsch-Ostafrika (physische Verhältnisse, Naturerzeugnisse).
deutschen Witu geschieden sowie von der ebenfalls zur deutschen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
das Sultanat Witu, und Großbritannien erkennt die Souveränität des dortigen Sultans über das Gebiet zwischen Kipini (am Osi) und der Insel Kweihu an. Letztere Bestimmung hat, wie vorauszusehen war, das Vordringen der Engländer nicht lange aufhalten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
496
Kolonien (Deutschland)
Deutschland.
QKilom. QMeilen Bevölker.
Togogebiet 1300 24 40000
Camerun 30000 545 500000
Deutsch-Südwestafrika 1000000 18161 236000
Deutsch-Ostafrka 1100000 19997 800000
Witu und Somalküste - - -
Afrika: 2131300 38727
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
der britischen Interessensphäre nach N. zu wurde indes durch die Ende 1889 erfolgten Annektierungen der Somaküste nördlich von Witu durch Deutsche vereitelt.
Britisch-Zambesia, großes, unter britischem Protektorat stehendes Gebiet in Südafrika, welches
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf die von den Deutschen erworbenen Gebiete, und sein Widerstand, der sich in mancherlei Schikanen, selbst in offener Feindseligkeit gegen den Sultan von Witu kundgab, wurde erst durch das Erscheinen einiger deutscher Kriegsschiffe vor Sansibar
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
in Er- !
langen, 1835 in Würzburg, 1892 Nachfolger!
A. W. von Hofmanns in Berlin. Seine zahlreichen
Erperimentalunterfuchungen liegen auf dem Gebiete l
der organischen Chemie. Besonders erfolgreich ist ^
die Entdeckung des Phenylhydrazins
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
oder Sittlichkeit oder Anstand verletzt. Wo dies geschieht, haben die Gerichte nach den durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht (oder Präjudizien)
feststehenden Normen einzuschreiten. Somit war von jener Zeit an auch auf diesem Gebiete die allgemeine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
den Osifluß, dann den Tana aufwärts bis Massa und kehrten darauf nach Europa zurück, um das zur Erschließung des erforschten Gebiets für den deutschen Handel nötige Kapital zusammenzubringen, was ihnen so weit gelang, daß sich 1882 ein Tanakomitee
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
erkannte die Schutzherrschaft Großbritanniens über die dem Sultan verbleibenden Besitzungen, d. h. die Inseln Sansibar und Pemba, an, verzichtete auf die Schutzherrschaft über das Sultanat Witu und die Küste bis Kismaja und erhielt schließlich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
17. Juni und 1. Juli 1889 wurde die Schutzherrschaft über Witu und das Somalland im Norden der englischen Interessensphäre sowie ein be^ deutendes Gebiet an der Nordostgrenze von Deutsch-Südwestafrika an England übertragen, so daß Deutsch-Ostafrika
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat
(1890) mit Sauerbrunnen und Reifenthal 166 E., in der Nähe eine Eisenerzgrube und einen Sauerbrunnen (Friedrich-Wilhelm-Brunnen).
Lamu , Insel in Ostafrika, nordöstlich von Witu, bis 1889 dem
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
507
Tana - Tangaren.
springt am Schneeberg Kenia und mündet unter 2° 47' südl. Br. in die Ungama- oder Formosabai, ein nördlicherer Mündungsarm, der Osi, bildet die Südgrenze von Witu. In der Regenzeit kann der T. 180 km aufwärts befahren
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
gewesen war, daß es in nationalen Angelegenheiten zuverlässig und auf zahlreichen Gebieten ein Zusammenarbeiten mit ihm möglich sei; durch dies kluge und wohlberechnete Verhalten hatte das Zentrum seine Machtstellung außerordentlich verstärkt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
von Witu bis zur Mündung des Iub.
Bei Ausführung des letztern Unternehmens wurde
er 1. Dez. 1886 in Kismaju von einem Somali
ermordet. I. schrieb: "Die Erwerbung des Kilima-
Ndscharo-Gebietes" (Köln 1886). sIude.
^nikvrrant
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Patronenpapierbis Patti |
Öffnen |
, C15H26O ,
der krystallinische Bestandteil des Patschuliöls, schmilzt bei 59° und s iedet bei 206°.
Patschŭliöl , s. Pogostemon .
Patt (vom ital. patto , Vertrag), s. Schachspiel .
Patta ( Pata ), die größte der Witu
|