Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zapfenlager
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
832
Zapfenbäume - Zara.
Zapfenbäume, s. Koniferen.
Zapfenholz, s. Rhamnus.
Zapfenlager, s. Lager, S. 404.
Zapfenrosen, Mißbildung an Pflanzen, eine Art Gallen an Stengeln und Zweigen, die kugelig angeschwollenen und oft fleischig
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
922
Zapfenhäuser – Zar
Zapfenhäuser , s. Teichwirtschaft .
Zapfenlager , s. Zapfen und Lager (technisch) .
Zapfenrose , soviel wie Schlafapfel (s. Rose
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
gefirnißten Glasscheiben, von denen die kleinere (B) mittels Kurbel und Schnurlauf S um ihre aus Hartkautschuk (Kammmasse) verfertigte wagerechte Achse x gedreht werden kann, deren Zapfenlager in den von vier Glassäulen 1, 2, 3, 4 getragenen, ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
als Jargon de Ceylan in den Handel. Trübe Varietäten dienen zu Zapfenlagern in Uhren und an feinern Wagen. Ein sehr ähnliches Mineral, der Auerbachit von Mariapol, besteht aus 2ZrO2+3SiO2 ^[2ZrO_{2}+3SiO_{2}].
Zirkonium Zr, Metall, findet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lagerbierbis Lagergeld |
Öffnen |
wird diejenige Stelle der Welle, die im L.
läuft, die Lagerstelle oder Laufstelle, um ein
gewisses Mah im Durchmesser schwächer als der
übrige Teil der Welle gedreht (Zapfenlager)'
bei größern Kräften werden zu beiden Seiten der
Lagerstelle Ringe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
, als luftdichten Verschluß für Flaschen und Einmachbüchsen, zu Zeugdruckwalzen, Zapfenlagern, Gußformen u. s. w.
Spencer, alte, in Northamptonshire ansässige engl. Familie, von der John S. (gest. 1783) 1765 zum Viscount Althorp und Grafen S. erhoben wurde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0177,
Guano |
Öffnen |
, das mit Wohlgeruch verbrennt. Der Harzgehalt beträgt 25-27% des Holzes. Dasselbe wird häufig zu Gegenständen verarbeitet, die eine große Festigkeit haben sollen. Allgemein ist seine Anwendung zu Kegelkugeln: außerdem macht man daraus Zapfenlager für Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
bearbeiten, dient besonders zu Zapfenlagern.
Aide (franz., spr. ähd'), Gehilfe, beim Kartenspiel Partner; A. de camp (spr. käng), Adjutant.
Aïdé, Hamilton, engl. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Paris, Sohn eines Armeniers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
mit andern Metallen, selbst unter starkem Druck, geringen Reibungswiderstand zeigen und deshalb zur Herstellung von Zapfenlagern dienen. Derartige Legierungen bestehen aus:
Zink Zinn Kupfer Antimon Blei
76 18 6 - -
17 - 1 2 -
- 24 - 6 32
- 80 - 20
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
das Antifriktionsmetall (Weißguß) zu Zapfenlagern; 7 Teile Antimon geben mit 3 Teilen Eisen die Réaumursche Legierung, welche beim Feilen Funken sprüht; die Legierung aus 75 Kupfer und 25 Antimon ist spröde, blätterig kristallinisch., politurfähig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0460,
Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) |
Öffnen |
verschiedenen Zwecken besonders geeignet machen. Man benutzt sie zu Geschützen, Patronenhülsen, Gewehrverschlüssen und Gewehrläufen, zu Getrieben, welche heftigen Stößen ausgesetzt sind, zu Zapfenlagern, Hochofenformen etc. Sehr geeignet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0476,
Gold (Gewinnung des Berggoldes) |
Öffnen |
, daß die Stangen g an Querhölzern befestigt sind, welche mit eisernen Achsen in Zapfenlager des Gerüstes eingreifen. Die schwingende Bewegung wird den Stangen g durch eine vom Wasserrad bewegte Stange erteilt. Die nach der Krümmung der Rinne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Metallektypographiebis Metallographie |
Öffnen |
Schmiermittel für Zapfenlager.
Métalliquepapier (spr. metallihk-), s. Kreidepapier.
Métalliques (franz., spr. -lihk) hießen die 1797 in Frankreich an Stelle der Mandaten ausgegebenen Wertpapiere; dann auch frühere österreichische und russische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
. wird von Zahnärzten benutzt, und eine solche aus P., Silber, Gold und Kupfer eignet sich zu Zapfenlagern in Uhren. Versilberte Gegenstände überzieht man sehr dünn mit P., welches die Schönheit der Farbe nicht beeinträchtigt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Pfandvertragbis Pfanne |
Öffnen |
. Pfand.
Pfanne, rundes oder viereckiges, mehr flaches als tiefes Gefäß zum Kochen, Verdampfen, Braten, Schmelzen, Rösten etc.; Zapfenlager einer horizontalen Welle; bei alten Gewehrschlössern ein kleines Behältnis,
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
Zeugdruckwalzen, Zapfenlagern, Gußformen, als Unterlage von Klischees etc. S. bildet auch ein gutes Material für Kunstguß und Klischees, es gibt die feinsten Details außerordentlich scharf wieder, und durch geeignete Behandlung kann man den Gegenständen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Wellebis Wellenbewegung |
Öffnen |
namentlich zur Verteilung von Drehkräften nach verschiedenen Teilen einer Fabrik benutzt. Derartige Wellenleitungen bestehen aus einzelnen Stücken von 5-6 m Länge, die durch Kuppelungen (s. d.) verbunden und an geeigneten Stellen in Zapfenlagern (s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
dünnflüssiges Mineralöl verwendet. Diese Rollenlagerung ließe sich auch als Zapfenlager (also für rotierende Achsen oder Zapfen) verwenden, vorausgesetzt, daß die Zapfen keiner anschließenden Lagerung bedürfen und ihr Druck nach unten gerichtet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
demselben Schmiermaterial sich nach der Gestalt, bez. Größe des Zapfenlagers ändert. Hat z. V. ein Lager die Hälfte des Zapfendurchmessers zur Breite, so daß der Z. mit seiner Cylinderfläche auf beiden Seiten um ein Viertel seines Durchmessers
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
, Eisenbahnwagenrädern u. s. w. fest verbunden und drehen sich oder schwingen mit denselben in feststehenden Zapfenlagern, oder die A. selbst ist fest gelagert und der von ihr getragene Maschinenteil rotiert, indem er mit seiner Nabe lose auf der A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
Mischungsverhältnisse nach verschiedener Metallkompositionen, die in Berührung mit andern Metallen selbst unter bedeutendem Drucke äußerst geringen Reibungswiderstand zeigen und deshalb zur Herstellung von Zapfenlagern dienen. Die gebräuchlichsten derartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
, Grabsteinen u. s. w. Auch als Material zum
Bau von Häufern, Brücken, Wasserleitungen, zum
Pflastern von Straßen, in Form von Platten für
Trottoirs sowie zu Zapfenlagern, Gußsteinen auf
Mefsingwerken u.s.w. wird er häufig benutzt. Große
Granitblöcke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
hart, ungemein fest und zähe, wird von
Tischlern, Drechslern und Stellmachern vielfach ver-
arbeitet und nimmt eine schöne Politur an. Zur
Herstellung gewisser Maschinenteile, wie Radkämme,
Zapfenlager, Pochstempel, ist es vorzüglich geeignet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
. Man verwendet ihn zu Ring- und Nadelsteinen, zu Spindeln für die Zapfenlager feiner Uhren und die sehr hellen auch zu Objektivlinsen für Mikroskope. Die blassen S. werden zuweilen durch vorsichtiges anhaltendes Glühen entfärbt und dann für Diamanten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
-
schinenteile durch Zuführung geeigneter Substanzen
(Schmiermittels.d.) vermindern. Die Scbmicr-
gefaße können an dem zu schmierenden Maschinen-
teil (Zapfenlager, Kreuzkopf u. s. w.) angegossen
oder angeschmiedet sein (Schmierbecher, Sckmicr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
kein Kupfer.
Weißguß oder Weißmetall, eine in verschiedenem Verhältnis zusammengesetzte Legierung von Zinn und Antimon mit Zusätzen von Blei, Kupfer und Zink, die häufig zu Zapfenlagern benutzt wird. (S. Antifriktionsmetall.)
Weißhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
Zapfenlagern für feine Wagen, für die Spindeln feiner Räder. Der Z. wird imitiert durch goldgelben Topas, dem man durch Glühen einen rötlichen Stich verliehen hat, besonders aber durch Hessonit (s. Granat). Im letztern Fall ist das hohe specifische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0468,
von Rotholzbis Rubin |
Öffnen |
, wie sie z. B. als Zapfenlager in Taschenuhren dienen, sind immer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
werden.
Pfanne, im allgemeinen jedes mehr flache als hohe Gefäß zum Sieden, Verdampfen, Schmelzen, Rösten, Backen u. s. w.; außerdem soviel wie Zapfenlager einer Welle. Bei ältern Handfeuerwaffen (s. d.) eine Vertiefung fürs Pulver.- In der Anatomie
|