Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeila
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
und wurde vom Kaiser Friedrich I. zur Stadt erhoben.
Zeila (Sejla, Selah, bei den Somal Audal), Stadt im Besitz Englands, auf einem sandigen Vorsprung der afrikanischen Küste des Golfs von Aden, südlich von der Tadschurrabucht, besteht aus ein paar
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
Israeliten, Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche, Schloß; Korbwarenfabrikation,
bedeutende Steinbrüche, Schleifsteinhandel, Obst-, Wein- und Hopfenbau.
Zeila ( Seïla , Zéla ), Stadt am westl. Teil des Golfs von
Aden, in engl. Besitz
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
und wurde zum ital. Generalkonsul
in Aden ernannt. C. schrieb: « Da Zeila alle frontiere del Caffa » (3 Bde., Rom 1887; deutsch u. d. T.
«Fünf Jahre in Ostafrika», Lpz. 1888) und « L'Abissinia settentrionale » (Mail. 1887
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
, Der Weltteil Afrika in
Einzeldarstellungen. I. Abessinien (Prag 1883); Cecchi, Da Zeila alle frontiere del Caffa (3 Bde., Rom 1887; deutsch von Rumbauer: Fünf
Jahre in Ostafrika, Lpz. 1888); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
Bruderinseln sowie die Kuria-Muria-Inseln und die Somalküste mit den Küstenplätzen Zeila, Bulhar, Berbera, Kerem, Las Gori und Bender Gasim, welche alle dem englischen politischen Residenten unterstellt sind, der wiederum dem Gouverneur von Bombay
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
Hafen bietet B. ein gesundes Klima, süßes Wasser und fruchtbaren Boden. Nachdem B. im Sommer 1875 von ägypt. Truppen besetzt worden und
auch die Stadt Zeila unterworfen war, ließ der Chediv die umliegende Landschaft als ägypt. Provinz mit B
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
Bewohner, Bantuneger. Ein Zusammenleben
oder gar eine Vermischung mit den Galla findet nicht mehr statt. Die hauptsächlichsten Ortschaften sind: am Golf von Aden Zeila,
Berbera (s. d.), Halule (Bandar Alula
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Assuan
Tantah
Zeila
Härär
Harrar, s. Härär
Kordofan
El Obeid
Obeid, s. El Obeid
Nubien
Batn el Hadschar
Dar
Dongola
Fazogl
Halfaje
Schendy
Berber
Chartum
Dabbeh
Elais
Korosko
Sauakin
Sennar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
ausgedehnt, sowohl nach S. als nach SO. und SW. Große Länderstrecken am Weißen Nil bis zu den Nilseen und am Gazellenstrom wurden dem Staat einverleibt; dazu kamen Dar Fur und die Somalstädte am Arabischen Meerbusen (Zeila, Berbera etc.) sowie das Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
den Sultan vor, schlug ihn in mehreren Gefechten (28. Jan., 17. Juni und 3. Juli), drang in Dar Fur selbst ein und nahm dasselbe, nachdem der Sultan gefallen, in Besitz. Darauf wurden Dar Fertit, die Somalstädte Zeila, Berbera u. a. und das Land
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
; wegen der ausgesprochenen Feindseligkeit der Eingebornen versuchte er aber vorerst Harar ohne seine Begleiter in der Tracht eines mosleminischen Kaufmanns zu erreichen. Er schiffte sich demnach 29. Okt. 1854 nach dem afrikanischen Hafenort Zeila ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
im Golf von Aden, an der Somalküste, wurde 1858 von England dem Beherrscher von Zeila abgekauft. Sie ist unbewohnt, soll aber wegen ihrer Guanolager wichtig sein.
Efendi (türk., v. neugriech. authentes, "Herr, Gebieter"), Ehrentitel, dem deutschen Herr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
. Cecchi, Da Zeila alle frontiere del Caffa (Rom 1886).
Godthaab (mit Fiskenässet), dän. Kolonie auf der Südwestseite von Grönland, mit 946 Einw. Im Bezirk die Herrnhuterstationen Neu-Herrnhut und Lichtenfels; erstere mit 269, letztere mit 207
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
19585 355,7 27452
Britisch-Guayana 221000 4013,6 257473
Falklandinseln 12532 227,6 1551
Zusammen: 9386281 170465,0 6568757
Insgesamt: 34229806 424040,0 310870022
¹Ohne Muscha (Insel im Tadschurragolf), Zeila, Berbera und Sokotora an der Ostküste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
im Lande der Galla in Nordostafrika, südwestlich von Zeila, auf der Oberfläche eines 1856 m hohen, roten Granitbergs, der im N. und S. von Bächen begrenzt wird. Die Stadt wird von einer 5 m hohen, durch vier geräumige Forts und acht kleine Türme verstärkten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
und Zeila aufgekauft und haben für Europa wohl keine Bedeutung. II. Arabischer, levantischer, Mokkakaffee, eirund, grün bis grünlichgelb, die kleinsten von allen Bohnen. Die Auslese (Bahuri) gelangt kaum weiter als bis Konstantinopel, zwei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
der Nordseite mehrere Häfen (Zeila, Bulhar, Berbera, Las Gori, sämtlich in englischem Besitz, ferner am Osthorn Bender Felek, Ras Felek) hat, während die Ostküste ganz ohne Häfen verläuft bis zu den im Besitz von Sansibar befindlichen: Warscheich, Mogduschu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
Küstenplätze, Berbera, Bulhar, Samawonak, Zeila und Suakin, während Italien die ganze Küste von der französischen Kolonie Obok bis nördlich von Massaua mit den vorliegenden Inseln und einigen vorgeschobenen Plätzen am Rande des abessinischen Hochlandes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
von Zeila auf, alle wurden aber schon bei Artu, kurz vor Dschaldessa, durch den erst 1885 von den Engländern eingesetzten Sultan von Harar überfallen und niedergemetzelt. Reichard, der 1880 unter Führung des Hauptmanns Schöler mit Kaiser und Böhm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
in der Gefangenschaft gestorbenen Chiarini nach Italien zu schaffen, wie dies Gagliardi mit den Überresten Bianchis gethan hatte. Ende Dezember 1884 gingen v. Hardegger und Paulitschke über Zeila nach Harar und durchforschten die benachbarten Galla- und Somalgebiete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
eines Handelsvertrags mit dem Sultan Bargasch ben Said Ende desselben Jahrs nach Italien zurück, worauf er zum italienischen Generalkonsul in Aden ernannt wurde. C. schrieb: »Da Zeila alle frontiere del Cassa« (Rom 1887, 3 Bde.; im Auszug deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Provensalische,
Sprache und Litteratur 427,i
Auberg (Berg), Schwyzer Alpen
Au^ry (Reisender), Afrika(Bd. 17) 13,^
Auca, Vurgos (Stadt)
Aucha (Fluß), Waag
^.UCt0l'itN8, Autorität
Auctumnus, Autumnus
Audal, Zeila
Audax (Sternbild
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
(Artill.), Fiug-
Seitza. Astrachan 970,1 loahn
Seja (röm. 3)iyth.), Ackerlulte
Sejiino, Grotta di, Posilipo
Sejla, Zeila .'.i'.^'"
Setakul, e^tiu»«
Sekenim, Älteste
Sekko (Kloster), Griechenland 709,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
), und H. Drummond, »Tropical Africa« (das. 1888), liegen auch in deutscher Übersetzung vor. Ebendasselbe gilt von Cecchi, »Dalla Zeila alla frontiere del Caffa« (Rom 1887), dem sich hinsichtlich des italienischen Interessengebiets anreihen: G. Bianchi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
, streng wissenschaftliches Werk lieferten T. Taranelli und V. Bellio mit ihrer »Geografia e geologia dell' Africa« (1890). Ihre Reisen in Afrika oder afrikanische Zustände beschrieben: L. Chiala (»La spedizione di Massaua«), Antonio Cecchi (»Da Zeila
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
. In neuester Zeit hat
sich auch einiger Verkehr mit den europ. Kolonien am Roten Meer entwickelt, und zwar zwischen Schoa und Zeila am Golf von Aden über Harrar und mit Obok am Golf von
Tedschura über Aussa. Jedoch ist für den ausländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
von Zeila aus Harrar und die Länder der Somal und Danakil für Ägypten in Besitz nahm, um von da aus dem Menilek von Schoa die Hand gegen Johannes zu
reichen. Allein Menilek weigerte sich, mit dem Ungläubigen gemeinschaftliche Sache zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Aufenthalts in Keren (1855–75) Vorzügliches im Marebgebiet, das Hildebrand
und Heuglin in den siebziger Jahren ebenfalls durchforschten. Cecchi und Chiarini
drangen 1876– 81 von Zeila, Soleillet 1882 von der Tedschurabai gegen Schoa und Kaffa vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Owens (1824–26) und Guillains (1846–48) gaben den genauen Umriß des
gefährlichen und unwirtlichen Strandes und seiner Häfen. Burton und Speke versuchten 1855 vom Norden aus, von Zeila, einzudringen; Burton kam aber nur bis Harrar;
von derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
über Bab el-Mandeb hinaus bis Zeila verbreitet
und durch Vokabularien von Salt ( «Voyage to Abyssinia 1814» ) und Isenberg (Lond. 1840) etwas bekannt geworden sind.
In neuester Zeit hat L. Reinisch («Die Afar-Sprache», I–III, Wien 1886–87) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
. 1888 aus dem Innern nach Mombas zurück-
gekehrt, unternahmen sie auf der Heimreise noch von
Zeila aus einen Abstecher nach Harrar und trafen
Mai 1889 in der Heimat ein. H. war in den nächst-
folgenden Jahren mit der Ausarbeitung der Reife
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
der Tedschurabai, dicht an der
Grenze gegen Zeila, ist Endpunkt des Hauptvertehrs
mit Schoa. Für eiue Bahn nach Harrar ist einer
franz. Gesellschaft bereits Koncession erteilt.
^Dublin. 1895 hatte die Universität 01 Lehrer
und 112:> Studenten. Das Ilo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
Bischöfe, hg. von Köster (Naumb. 1891). Zergiebel, Chronik von Z. und den Dörfern des Zeitzer Kreises nach Urkunden und Akten aus den J. 968-1895 (3 Bde., Zeitz 1896).
Zeitzünder, s. Zünder.
Zeja, Fluß, s. Seja.
Zêla, Stadt, s. Zeila
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
der Umgebung dieser inzwischen von Italien besetzten Bucht an, machte 1879 einen Ausflug von Zeila nach Harar und kehrte dann nach Europa zurück. Im Mai 1881 übernahm er die Führung einer Expedition, welche, von der Assabbai ausgehend, den Lauf der Flüsse
|