Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zeitschrift für Bauwesen hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeitschriftenverein'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0551, von Bauzeitungen bis Bavaria Öffnen
eine vortreffliche, sich mehr und mehr entwickelnde Fachpresse, die sich durch die Kostbarkeit ihrer Abbildungen und den wissenschaftlichen wie künstlerischen Wert ihres Inhalts auszeichnet. In Deutschland sind zu nennen: "Zeitschrift für Bauwesen" (Berlin
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
624 Enge Lage - Engelberg. Direktor des preußischen Statistischen Büreaus nach Berlin berufen, wo er seit 1860 eine ungemein folgenreiche Thätigkeit entfaltete. Unter seiner Leitung erschienen die "Zeitschrift des Statistischen Büreaus" (seit
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0867, Eisenbahnen Öffnen
865 Eisenbahnen (Leipzig); Centralblatt der Bauverwaltung, hg. im preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten Merlin); Kalender für Eisenbahntechniker, bearbeitet von Heusinger von Waldegg (Wiesbaden); Zeitschrift für Bauwesen (Berlin) s
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Eisenbahnbauordnungen bis Eisenbahnbeamte Öffnen
" (hrsg. von Heusinger v. Waldegg, Wiesb., seit 1845) und "Kalender für Eisenbahntechniker" (hrsg. von Demselben, das., seit 1874); "Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen" (Wiesb.); viele Artikel in "Zeitschrift für Bauwesen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0012, von Adams-Acton bis Afinger Öffnen
Aufsätze in Erbkams »Zeitschrift für Bauwesen« und im »Wochenblatt des Architekten-Vereins«, mehrere Monographien und als sein Hauptwerk in zwei Bänden »Mittelalterliche Backsteinbauwerke des
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0135, von Dehn-Rotfelser bis Deiker Öffnen
Akademie, 1876 Referent für das Bauwesen im Regierungskollegium daselbst und 1878 Regierungs- und Baurat in Potsdam. Seine Hauptschöpfung ist das neue Galleriegebäude in Kassel im Renaissancestil (1872-77). Seine schriftstellerischen Werke sind
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
in französischer Renaissance und das höchst anmutige, stattlich wirkende Gersonsche Wohnhaus, Bauten, die er nebst vielen andern teils in Erbkams »Zeitschrift für Bauwesen«, teils in einem eignen Werk (Berl.) veröffentlichte. In die Jahre 1859-64
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0093, Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.) Öffnen
), 300 m lang. 4) Schlesischer Bahnhof in Berlin (1882; »Zeitschrift für Bauwesen«, 1885): Vorgebäude mit unten liegenden Warteräumen, 8 (der Anlage nach 10) Hauptgeleise mit 5 (6) Zwischensteigen von meist 13,5 m Geleisabstand, 2 Personentunnels, 2
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0306, von Steinschnitt bis Steinverbände Öffnen
erschienenen sprachwissenschaftlichen Abhandlungen. Die "Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft" gab S. mit Lazarus (s. d.) heraus. Steintische, soviel wie Dolmen (s. d.). Steinverbände, im Bauwesen die verschiedenen Anordnungen, nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0472, von Bauernkarpfen bis Bauernkrieg Öffnen
und zwischen der Saale und Schlesien" (1862), "Der nationale Hausbau" (1860), "Das Haus in Thüringen und Hessen" (1857 und 1858); "Die Bauernhäuser der Grafschaft Mörs" ("Zeitschrift für Bauwesen" 1860, S. 616 ff.); Ule, Die Baukunst der Naturvölker
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0113, von Engel (Joh. Christian von) bis Engel (Joseph) Öffnen
landwirtschaftlichen Bauwesen. Er wendete hierbei den Kalksandpisébau zuerst an und schrieb 1851 «Der Kalksandpisébau» (4. Aufl., Berl. 1891). 1852‒56 unternahm E. Reisen in Frankreich, England und Belgien, deren Ergebnisse er in seinem «Handbuch des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0679, von Hallau bis Halle (im Bauwesen) Öffnen
677 Hallau - Halle (im Bauwesen) kehr ließ er sich in Berlin nieder. Unter seinen Bil- dern sind hervorzuheben: Bauernhof in der Nor- mandie (1865), Hypochonder im Stall (1866), Über- schreitung der jütländ. Grenze bei Kolding, Getreide
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
. und histor. Werke, Briefwechsel, Sprachwissenschaft (Schleichers "Kompendium der vergleichenden Sprachforschung", Werke von Johannes Schmidt u. a.), Rechtswissenschaft, Gesundheitspflege ("Hebammenkalender", seit 1876), Thüringisches, die Zeitschriften
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0313, von Gewölbe bis Gewürze Öffnen
die Kreuzgewölbe in der gotischen, die Kuppelgewölbe in der altchristlichen Baukunst und Renaissance (s. Baukunst), die Tonnengewölbe im Brückenbau (s. Brücke). Vgl. Scheffler, Theorie der G. etc. (Braunschw. 1857); Schwedler, Theorie der Stützlinie ("Zeitschrift
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
der Bauverwaltung" (amtliches Organ des preußischen Arbeitsministeriums), "Deutsche Bauzeitung", "Wochenblatt für Baukunde", "Zeitschrift für Bauwesen" (sämtlich in Berlin erscheinend); "Allgemeine Bauzeitung" (Wien). In Frankreich sind die "Revue
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
aufrecht zu erhalten ist, haben meist dazu geführt, die Trajektanstalten durch feste Eisenbahnbrücken zu ersetzen. Über die beweglichen Brücken vgl. Bendel, Der Überbau der amerikanischen Brücken und Viadukte ("Zeitschrift für Bauwesen" 1862); M
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0849, von Hartwig bis Hartzenbusch Öffnen
- besondere in der "Zeitschrift für Bauwesen" hat H. eine große litterar. Thätigkeit über das Eisenbahn- wesen entwickelt. Außerdem veröffentlichte ernament- lich: "Die Brücke über die Wartbe bei Wronke" lvon H. entworfen, Wien 1852
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wendekreise bis Wenden (Volksstamm) Öffnen
. (Innsbr. 1887). Wendelstinus, Gegner Luthers, s. Cochlaeus. Wendeltreppe, im Bauwesen, s. Treppen. Wendeltreppe (Scalaria), ein Kammkiemergeschlecht, das aus etwa 100 lebenden, in allen Meeren vorkommenden und aus fast ebenso vielen vom Jura an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0521, von Bauland bis Bauleitung Öffnen
., 4 Bde., Lpz. 1884). Zeitschriften in Deutschland: Centralblatt der Bauverwaltung (amtliches Organ des preuß. Arbeitsministers), Deutsche Bauzeitung, Zeitschrift für Bauwesen, Wochenblatt für Baukunde (sämtlich in Berlin); Österreich: Allgemeine
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Bauhinia bis Baukonstruktionen Öffnen
freimaurerischen Zeitschrift, seit 1858 herausgegeben von J. G. ^[Gottfried Joseph Gabriel] Findel in Leipzig, Organ des Lessing-Bundes deutscher Freimaurer. Baukis (griech.), Gattin des Philemon (s. d.); auch allgemeine Bezeichnung eines alten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0215, von Dünen bis Dünewald Öffnen
); Czerny, Wirkung der Winde auf die Gestaltung der Erde ("Petermanns Monatshefte" 1876); Keller, Gestaltung der Sandwüsten ("Zeitschrift für Bauwesen" 1881). Vorzügliche, auch photographisch vervielfältigte Studienzeichnungen von Dünenlandschaften lieferte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Erbfolgekriege bis Erblande Öffnen
herausgegebenen ägyptischen Denkmälerwerkes enthalten sind, waren sein Werk. 1851 übernahm er die Redaktion der "Zeitschrift für Bauwesen" und führte mehrere Bauten aus, unter welchen die von seinem Freund Stüler entworfene St. Markuskirche
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0297, von Gewerbestatistik bis Gewerbesteuer Öffnen
in Preußen" (amtlich, Berl. 1879); Gallenkamp, Art. "G." in Schmids "Encyklopädie des Unterrichtswesens"; die Denkschriften des preußischen Unterrichtsministeriums von 1881 und 1883; Grothe, Technische Fachschulen (Berl. 1882); "Zeitschrift
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0907, von Sforzato bis Shaftesbury Öffnen
. Jahrh. von Max Lohde in verschiedenen Aufsätzen der "Zeitschrift für Bauwesen" beschrieben und veröffentlicht worden. Praktische Anwendung hat diese Technik zuerst wieder besonders durch G. Semper am Polytechnikum in Zürich, durch Lohde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0410, von Stütze bis Stüve Öffnen
, der zoologische Garten etc. Groß ist die Zahl der in S. erscheinenden Zeitschriften und politischen Zeitungen. S. ist Geburtsort des Philosophen Hegel, des Architekten Heideloff, der Dichter Hauff, Schwab u. a. S. ist Sitz des Staatsministeriums
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0129, von Blieskastel bis Blinde Öffnen
in demokratischem Sinne, warnte aber schon 1860 die deutsche Demokratie vor Anlehnung an Frankreich und trat auf Versammlungen und in der Presse entschieden in nationalem Sinne auf. In verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte B. eine Reihe von Abhandlungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0492, von Breitling bis Bremen Öffnen
490 Breitling - Bremen wissenschaftliche Zeitschriften, Musikerbiographien, Schriften und Briefwechsel von Musikern; ferner schöne Litteratur (Dahn, O. Devrient, von Volkmann-Leander) und Werke aus allen Wissenschaften, besonders
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0406, von Kleinäugler bis Kleiner Krieg Öffnen
Stelle der ursprünglich vorgeschlagenen Bezeichnung «Bahnen unterster Ordnung» Aufnahme gefunden hat. Eine «Zeitschrift für K.» (hg. vom preuß. Ministerium der öffentlichen Arbeiten) besteht seit 1. Jan. 1894. (S. auch Eisenbahnen , Bd. 5, S
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0374, von Schaefer (Joh. Wilh.) bis Schaff Öffnen
der Technischen Hochschule. Von seinen neuern Bauten ist der Palast der Equitable- gesellschaft inVerlin hervorzuheben. 1884-88 leitete er das "Centralblatt der Bauverwaltung" und die "Zeitschrift für Bauwesen". 1894 wurde er als Ober- baurat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0337, von Lucyn bis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) Öffnen
in Breslau. Seit 1868 war L. Baurat, seit 1892 Geh. Baurat und seit 1880 Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin. Er starb 21. Jan. 1894 in Breslau. Lüdemann, Hermann, prot. Theolog, geb. 15. Sept. 1842 zu Kiel, studierte zu Kiel, Heidelberg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1035, von Skythen bis Slavici Öffnen
der theoretischen Maschinenlehre und Elektrotechnik, seit 1884 auch Direktor des elektrotechnischen Laboratoriums an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, deren Rektor er 1894‒95 war. S. ist außerdem Mitglied der Akademie des Bauwesens, der königl