Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostelgeschichte
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
690
Apostasieen - Apostelgeschichte.
dem Fall, daß ein Ordensgeistlicher ohne Erlaubnis der Obern in die Welt zurücktritt, und eine A. vom Stand in dem Fall, daß ein Kleriker den geistlichen Stand aufgibt. Auch diese A
|
||
57% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
anvertraut hat, A.G. 1, 25. Röm. 1, 5. 1 Cor. 9, 2. Gal. 2, 8. S. Apostel §. 2.
Apostelgeschichte
§. 1. Dieses Buch ist auf Eingebung des heiligen Geistes von Lucas aufgezeichnet, und beschreibt in 28 Capiteln die Geschichte der alten
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
es ebensowenig erlassen als von Paulus nach Antiochien überbracht worden sein.
Apostelfasten, Apostelfeste, s. Apostel.
Apostelgeschichte, die fünfte Schrift des neutestamentlichen Kanons. Der Name A. ist kein ganz geeigneter, da sie nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
der Apostelgeschichte seit dem Tage, an dem der Heilige Geist über sie gekommen war. Doch blieb ihre Predigt zunächst auf Jerusalem und die nächste Umgebung beschränkt, und wie sie am Tempel und dem mosaischen Gesetze festhielten, so verkündeten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
. Lucanien.
Lukaris Cyrillus, s. Cyrillus Lukaris.
Lukas (Lucas), nach kirchlicher Überlieferung der Verfasser des dritten kanonischen Evangeliums und der Apostelgeschichte, Missionsgefährte des Paulus, scheint sich diesem in Troas vor seiner Überfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. 1891).
Von weit geringerer Bedeutung als die A. des Alten Testaments sind die des Neuen Testaments. Unter diesem Namen faßt man eine Menge untergeschobener Evangelien, Apostelgeschichten, Apokalypsen und Briefe zusammen, die zum Teil bis ins 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
" (Stuttg. 1864; 8. Aufl., Gütersl. 1884) die Apostelgeschichte. Die Gedichte sind reich an poetischen Anschauungen, im Ausdruck schwungvoll, nur oft zu rhetorisch. Weltlichen Inhalt haben die "Blumen und Sterne" (Stuttg. 1868, 8. Aufl. 1880), deren neue
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884). –
S. Petrus , s. Petrus (Apostel) .
Simon Magus , ein schon in der Apostelgeschichte erwähnter samaritanischer
Zauberer, der in der christl. Sage des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
hat dem M. den 21. Sept., die griechische den 16. Nov. geweiht. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte, Braunschw. 1884.) In der kirchlichen Überlieferung gilt M. als der Verfasser des ersten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Apokalypse
Apostelgeschichte
Epheser, Brief an die
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
gegangen. Die erhaltenen apokryphischen Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe und Apokalypsen haben Thilo (Leipz. 1832), Tischendorf (das. 1851, 1853, 1866), Wright (Lond. 1871) u. a. herausgegeben. Vgl. auch Lipsius, Die apokryphischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
, die übereinstimmend die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, die 13 Briefe des Paulus, einen Brief des Petrus und einen des Johannes enthielten. Die Sammlung der Evangelien war also gegen 200 schon abgeschlossen, nicht aber die der apostolischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
, mit einfachster Interpunktion versehen. Der Codex Cantabrigiensis ist, wie auch die nachher zu nennenden, bereits stichometrisch geschrieben, die Evangelien und die Apostelgeschichte mit lateinischer Übersetzung enthaltend, ein Geschenk Bezas an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
allzu drückenden Gefangenschaft zwei volle Jahre zuzubringen. Mit dieser Nachricht schließt die Apostelgeschichte. Angaben späterer Väter zufolge soll P. aus dieser römischen Gefangenschaft befreit worden sein, noch mehrere apostolische Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
das Christophskraut bisweilen als Zierpflanze in Gärten.
Acta Apostolorum, der lat. Name für die Apostelgeschichte (s. d.). Auch die apokryphischen Apostelgeschichten führen meist den lat. Titel Acta (grch. praxeis), z. B. Acta Johannis, Acta
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
der Christengemeinde zu Antiochia. Die spätere Überlieferung macht ihn zu einem der 70 Jünger Jesu. In der Apostelgeschichte wird er häufig als Gefährte des Paulus genannt, den er selbst von Tarsus zu seinem Beistande herbeigerufen hatte. Später trennten sich beide
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
" (in der "Tübinger Zeitschrift für Theologie", 1831) und der Schrift "Die sog. Pastoralbriefe des Apostels Paulus" (Stuttg. 1835) eröffnete. Die auf die Apostelgeschichte und die paulinischen Briefe sich beziehenden Untersuchungen sind zusammengefaßt in "Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
die mit dem Lukasevangelium als ein Werk zusammengefaßte Apostelgeschichte. Dagegen blieb hinsichtlich einer Reihe anderer Schriften das Urteil der Kirche über ihre apostolische Echtheit schwankend. So bezweifelt noch Origenes den Brief an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
zahlreiche Handschriften, die nur einzelne Schriften umfassen, so der Codex Cantabrigiensis oder Bezae (Evangelien und Apostelgeschichte), der Codex Claromontanus (Paulinische Briefe) u. a. m. In den kritischen Ausgaben werden die Uncialhandschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
in Morgen- und Abendgebeten" (Stuttg. 1854; 7. Aufl. 1892), "Von Jerusalem nach Rom. Die Apostelgeschichte in Bibelstunden ausgelegt" (2 Bde., ebd. 1868), "Die Psalmen in Bibelstunden" (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1894 fg.) und die homiletische Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
die Landungsstelle Erimahafen, beide unter sich und mit S. durch Feldbahn verbunden.
Stephănus, Name von drei Heiligen. – Der erste war einer von den sieben Armenpflegern der Gemeinde zu Jerusalem, die nach der Apostelgeschichte (6, 1 fg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
christlichen Glaubens und zum Zweck der besouderu und der gemeiusameu Erbauuug sehr weise eiugerichtet, und viel passender, als trockne schulförmige Lehrbücher. In den historischen Büchern, Evangelien nud Apostelgeschichte, finden wir die heiligste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
. Der westliche enthält die Gemälde der italienischen, der östliche die der niederländischen, deutschen, spanischen und französischen Schule. In der Rotunde befindet sich ein Exemplar der nach den Raffaelschen Kartons zur Apostelgeschichte in Flandern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
.
Acta (auch Actus )
Apostolorum , s. v. w. Apostelgeschichte.
Acta diurna (lat., "Journale"), im alten Rom die Tagebücher
über die Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
er wieder Einfluß und wurde bei der Restauration 403 in seine alten Rechte wieder eingesetzt. Seitdem bestand er bis in die Kaiserzeit. Aus Apostelgeschichte 17, 19 und 22 erhellt, daß er unter Claudius noch existierte; wahrscheinlich wurde er unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
= 1 Quintal (Zentner).
Arrazzi (ital.), nach der Stadt Arras in Flandern, ihrem Fabrikationsort, genannte, nach Kartons berühmter Maler gewebte Teppiche, insbesondere die zehn nach Raffaels Zeichnungen mit Szenen aus der Apostelgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
.) und "Die Apostelgeschichte" (das. 1850), setzte er seine negative Kritik fort. Zugleich entwickelte er bis zu seinem am 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin erfolgten Tod eine eifrige journalistische und lexikographische Thätigkeit und veröffentlichte noch: "Philo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Testament" (Kiel 1843-44, Bd. 1); "Apostelgeschichte, oder Entwickelungsgang der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Schriften entstanden, meist im 2. Jahrh. Vor dem Jahr 70 bleiben als echte Schriften nur bestehen die vier größern Briefe des Paulus und die Offenbarung des Johannes. Zusammengefaßt sind die auf die Apostelgeschichte und die Paulinischen Briefe sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Beckebis Becken |
Öffnen |
587
Becke - Becken.
"Christliche Liebeslehre" (1872). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Erklärung der zwei Briefe Pauli an Timotheus" (Gütersl. 1879); "Pastorallehren nach Matthäus und der Apostelgeschichte" (das. 1880); "Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
Testament, zerfiel ursprünglich in das Evangelienbuch und in das Apostelbuch, woran sich die Apostelgeschichte und Apokalypse anschlossen. Auch diese Sammlung ist aus historischen, didaktischen Schriften und einer prophetischen Schrift
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
lesen und laut denselben zu reden und zu handeln"; ob Fedorow schon vorher der Druckkunst beflissen gewesen, ist unbekannt, das erste vollendete Druckwerk, eine Apostelgeschichte, trägt indes bereits das Datum vom 1. März 1564. Der kaiserliche Drucker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
Evangeliums und der Apostelgeschichte einfach dahin: "Jesus von Nazareth ist der Messias" (Apostelgesch. 9, 22); er wird als solcher "das Reich Israel wieder aufrichten" (Luk. 24, 21; Apostelgesch. 1,6), "auf Davids Thron sitzen" (Luk. 1,32; Apostelgesch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
, am Nordende der Pontinischen Sümpfe, mit (1881) 1916 Einw.; wahrscheinlich das Tres tabernae der Apostelgeschichte (28, 15). C. ist ein Markgrafentitel der Caëtani, welche hier eine Burg errichteten.
Cisternen, s. Zisternen.
Cistifloren, Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
überaus lieblich. Die schnurgerade, an 2 km lange Hauptstraße der Stadt soll dieselbe sein, welche in der Apostelgeschichte (9, 11) als die "gerade" erwähnt wird. Im übrigen hat D. trotz seines hohen Alters nur wenig Altertümer (einen römischen Aquädukt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
(Subdiakon), welcher bei dem Hochamt einen Abschnitt aus den Episteln oder auch aus der Apostelgeschichte verliest. Er hat dabei seine Stelle auf der rechten (gewöhnlich südlichen) Seite des Altars, die davon die Epistolar- oder Epistelseite heißt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
, mit Übersetzung) veröffentlicht. Vgl. H. Stanley, The three voyages of Vasco de G. and his viceroyalty (Lond. 1869, Hakluyt-Society).
Gamalĭel, Name mehrerer berühmter jüdischer Gesetzlehrer. Nach der Apostelgeschichte war G. I. ein Führer der gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
vorkam. Paulus suchte es zu gunsten einer den Zuhörern verständlichen Verkündigung möglichst zurückzudrängen. Der spätere Verfasser der Apostelgeschichte, welcher der Sache ferner stand, hat daraus ein philologisches Wunder gemacht, indem er erzählt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
", Leipz. 1847) dargestellt, während die liberale Theologie in der Regel auf den Bahnen Schleiermachers wandelt, welcher im Hinblick auf die in der Apostelgeschichte berichtete Ausgießung des Geistes über die erste Gemeinde der Gläubigen denselben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
. menschlichen in die überirdische, bez. göttliche Daseinsweise. Schon bei Lukas (drittes Evangelium und Apostelgeschichte) schließt das Leben Jesu mit einer H. (Ascensio, im Unterschied zu der seit dem 5. Jahrh. erkennbaren Vorstellung einer H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
in Eisfeld. Er übersetzte mehrere Schriften Luthers und Melanchthons und schrieb außer Anmerkungen zur Apostelgeschichte: "Discussio pro conjugio sacerdotali" (1523). Sein Briefwechsel wurde herausgegeben von Kawerau (in den "Geschichtsquellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
Bücher: Jesaias, Jeremias und dessen Klagelieder, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi; 27 neutestamentliche Schriften, nämlich: die 4 Evangelien, die Apostelgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
-homiletisches Bibelwerk die Apostelgeschichte (mit Gerok, 4. Aufl., Bielef. 1881).
Lecithin (Protagon) findet sich sehr verbreitet in Tieren und Pflanzen, im Gehirn, Eidotter, Schweinsgalle, im Blut, Kaviar, in Bier- und Weinhefe, Mais, Erbsen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
824
Lips Tullian - Liquid.
"Dogmatische Beiträge zur Verteidigung und Erläuterung meines Lehrbuchs" (Leipz. 1878); "Die edessenische Abgar-Sage" (Braunschw. 1880); "Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden" (das. 1883-87, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
. B. von Marienbildern), weshalb ihn die Maler zu ihrem Schutzheiligen gewählt haben. Die griechische und die katholische Kirche haben ihm den 18. Oktober geweiht. Ein von ihm herrührender Reisebericht ist in unsre Apostelgeschichte (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
"
(das. 1876); "Die modernen Weltanschauungen und ihre praktischen Konsequenzen" (das. 1880); "Die antike Ethik" (das. 1887); der
Kommentar zum Johannesevangelium und der Apostelgeschichte (mit Zöckler, Nördling. 1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
Kirche, Fabrikation von Tuch und Wirkwaren (insbesondere Barette), Baumwollspinnerei und -Weberei, Handel mit Schinken und (1881) 3153 Einw.
Nazarēner, 1) (Nazaräer) nach der Apostelgeschichte (24, 5) ursprünglich gemeinschaftlicher Name aller
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
der theologischen Fakultät zu Jena, wurde 1870 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor der Theologie in Basel. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: die Neubearbeitung von De Wettes "Erklärung der Apostelgeschichte" (4. Aufl., Leipz. 1870
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
in Korinth christliche Gemeinden gegründet wurden. Nach anderthalbjährigem Aufenthalt daselbst läßt ihn wenigstens die Apostelgeschichte über Jerusalem nach Antiochia zurückkehren. Eine dritte Missionsreise führte ihn dann durch Galatien und Phrygien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
des P.", "Wanderungen des P." und "Evangelium des P." Vgl. Lipsius, Die apokryphischen Apostelgeschichten, Bd. 2, 1. Hälfte (Braunschw. 1887).
Petrus Damiānus, s. Damiani.
Petrus de Vinĕis, berühmter Rechtsgelehrter und Staatsmann, geboren um 1190
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1886); "Katechismus der Vernunftreligion" (4. Aufl., Wiesb. 1873); "Apostelgeschichte des Geistes" (Neustadt a. d. Hardt 1857-59, 2 Bde.); "Neue Stunden der Andacht" (Leipz. 1859; 6. Aufl. 1885, 3 Bde.); "Das Papsttum, seine Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
, wo er 13. Juni 1848 starb. Unter seinen Schriften sind von dauerndem Wert: "Über den Zweck der Apostelgeschichte" (Bern 1841); "Zur kirchlichen Christologie" (neue Ausg., Pforzh. 1861); "Vergleichende Darstellung des lutherischen und reformierten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
) herausgegeben wurde. Eine poetische Nachbildung der Legende verdankt man P. Heyse. Vgl. Schlau, Die Akten des Paulus und der T., und die ältere Theklalegende (Leipz. 1877); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884-86).
Thekodonten, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
oder Gondophares; vgl. Gutschmid, Rheinisches Museum für Philologie (1864). Dem T. zugeschrieben werden unter den Apokryphen die "Acta Thomae" und das "Evangelium secundum Thomam" (vgl. Lipsius, Apokryphe Apostelgeschichten, Bd. 1, Braunschw. 1883; Bonnet, Acta
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
« (das.
1844-52, 3 Bde.; 4. u. 3. Aufl. 1877-88, 5 Bde.); »Das theologische System Zwinglis« (das. 1853);
»Die Apostelgeschichte kritisch untersucht« (Stuttg. 1854); »Vorträge und Abhandlungen« (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
von Meyers 'Kommentar zur Apostelgeschichte (1880 u. 1888) heraus.
"Werder, 4) Bernhard Franz Wilhelm von, preuß. General, geb.27. Febr. 1823 zu Potsdam, trat l.840 aus dem Kadettenkorps in das 1 Garderegiment, wurde 1852-57 als Adjutant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Actores ecclesiae, Advocati ecclesiae
Actus appostolorum, Apostelgeschichte
Actur forensis, Rechtfertigung
Actus quadratus (Feldmaß), Jugerum 317,2
Acuna, H. de, Span. Litt. 90,2
Ada (bibl.), Lamech
Ada (kar. Fürstin), Alexander d. Gr.
Ad
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
wird! Ziller und seine Schule wollen ihm zuliebe die acht Schuljahre der einfachen Volksschule um Märchen, Robinson, Patriarchen, Richter und Könige, Leben Jesu, Apostelgeschichte, Einführung des Christentums, Reformation gruppieren und in gelehrten Schulen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
Versuch, alle Paulusbriefe für unecht zu erklären, wird es bald wieder still sein), so steht auch in Bezug auf die Geschichtlichkeit des Berichts der Apostelgeschichte nur noch das Mehr oder Weniger zur Debatte aus. Im allgemeinen hat man eingesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ananasbis Anapa |
Öffnen |
. stellt ein Raffaelscher Karton dar (South-Kensington-Museum in London). Ein anderer A. war ein Judenchrist zu Damaskus, welcher nach der Apostelgeschichte (9, 10 fg.) dem Paulus durch Handauflegung das Augenlicht wiedergab und ihn taufte. Die kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
( Andreaskreuzes , s. d.) geschlagen worden sei. Unter dem Namen «Akten» oder
«Thaten des A.» ist in griech. und lat. Sprache eine apokryphische Apostelgeschichte erhalten, die schon dem Eusebius bekannt war und den Gnostiker Leucius Charinus
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
ihres künftigen Gatten voraus zu erfahren glauben. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 1 (Braunschw. 1883).
Andreas, Name mehrerer Könige und Prinzen aus der ungar. Dynastie der Arpaden. - A. I., der mit seinen Brüdern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
, Geheimschreiber des Ostgotenkönigs Athalarich, dann Subdiakon in Rom, schrieb u. d. T. "De actibus apostolorum libri II" eine Apostelgeschichte in Versen. Beste Ausgaben von Arntzen (Zütphen 1769, abgedruckt in Mignes "Patrologia", Bd. 68
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
., der letzte Gnostiker (Lpz. 1864), sowie Lipsius, Die a pokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 1 (Braunschw. 1883).
Bardesanīten , s. Bardesanes .
Bardiet , s. Barden .
Bardiglio (ital., spr. -diljo ), sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
feiert den Gedächtnistag des Apostels 24. Aug., die griechische 11. Juni. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden,
Bd. 3 (Braunschw. 1884).
Bartholomäusnacht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
der Evangelien" (3 Bde., Berl. 1850-51), "Die Apostelgeschichte" (ebd. 1850) und "Kritik der Paulinischen Briefe" (2 Abteil., ebd. 1850). Aber noch einmal vollzog sich in B.s Anschauungen eine Wandlung; der bisherige Wortführer des polit. und philos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
1843‒44), «Apostelgeschichte oder Entwicklungsgang der Kirche von Jerusalem bis Rom» (2 Bde., 2. Aufl., Braunschw. 1859), «Nachtgesichte Sacharjas» (neue Ausg., ebd. 1858), «Die Geschichte Jesu» (ebd. 1859), «Zwölf kirchengeschichtliche Vorträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
in drei Teile: I. historische Bücher: die Evangelien (s. d.) und die Apostelgeschichte (s. d.); II. brieflich-didaktische Schriften: die Paulinischen Briefe (s. Paulus), die Katholischen Briefe (s. d.); III. eine prophetische Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
, auf die Komposition der Apostelgeschichte das Streben nach möglichster Ausgleichung des Paulinischen und des Petrinischen Evangeliums, auf Stoff und Form des Johannesevangeliums der Geist einer den Ereignissen schon ferner stehenden Zeit und das theol. Bedürfnis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
verheißenen Messias. Dagegen ist der Name Christen (Christianer) zunächst in heidn. Kreisen aufgekommen, nach der Angabe der Apostelgeschichte bei den Griechen in Antiochia, und wurde später von den Bekennern Jesu als Ehrenname ausgenommen. Von den Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Homilien und Rekognitionen Vaur, Die
christl. Gnosis (Tüb. 1835) und die Schriften von
Schliemann (Kiel 1843), Hilgenfeld (Jena 1848), Uhl-
Horn (Gott. 1854) und Lipsius, Die apokryphischen
Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884, 1887).
Elemens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
die Evangelien, Apostelgeschichte mit den Briefen und den Psalter. Als Übersetzer scheint namentlich Cyrillus thätig gewesen zu sein, und er gilt daher auch als der Anfänger und Begründer der slaw. Litteratur, zunächst der sog. kirchenslawischen (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
einer frohen
Botschaft), in der ältern Kirche die Bezeichnung der
Apostelgehilfen, die, von einer Gemeinde zur andern
reisend, das Evangelium predigten, wie Pbilippus
(Apostelgeschichte 21,8) und Timotbeus (2 Tim. 4,5).
Später wurde das Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
; vollständiger in
2. Auflage: "Die drei ersten Evangelien und die
Apostelgeschichte", 2 Bde., ebd. 1871-72), "Die
Sendschreiben des Apostels Paulus" (ebd. 1857),
"Die Johanneischen Schriften" (2 Bde., ebd. 1861
-62), "Sieben Sendschreiben des Neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
) und bewirkte nach der
Darstellung der Apostelgeschichte (5, 34 fg.) durch seine weisen Gegenvorstellungen, daß der jüd. Hohe Rat von einem blutigen
Entschlusse gegen die Apostel zurückkam. Wahrscheinlich ist er derselbe, der im Talmud als Enkel Hillels
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
der Apostelgeschichte ließ er den Apostel Jakobus
hinrichten und Petrus ins Gefängnis werfen. Nach seinem Tode wurde ganz Palästina zum röm. Gebiet geschlagen. – Sein Sohn,
H. Agrippa II. , der seit 50 n.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
. 1871). - Die kirchlichen Legenden über die verschiedenen J. sind behandelt von Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884).
Jakōbus de Voragĭne, theol. Schriftsteller, geb. 1230 zu Viraggio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
-
kryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden,
Bd. 1 (Vraunschw. 1883).
Johannes I. Tzimiskes, byzant. Kaiser
(969-76), geb. 925 in Hierapolis am Euphrat,
war mütterlicherseits ein Verwandter des Kaisers
Nikephoros II. Phokas, unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
. Synedrium verriet, danach aber aus Reue sich selbst das Leben nahm. Nach Matthäus hat er sich erhängt, die Apostelgeschichte läßt ihn einen Abhang hinabstürzen und mitten entzwei bersten. Als Motiv des Verrats setzen der erste und der vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884).
Judas Makkābi oder J. Makkabäus (d. i. wahrscheinlich Hammer, d. h. der tüchtig dreinschlagende Krieger), jüd. Heerführer, stammte aus dem Geschlecht der Hasmonäer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
des Vereins für Reformationsgeschichte", Halle 1890). Für J. P. Langes "Theologisch-Homiletisches Bibelwerk" verfaßte L. mit Gerok die Erklärung der Apostelgeschichte (Bielef. 1859; 4. Aufl. 1881); seit 1882 gab L. mit Dibelius die "Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
Gütergemeinschaft, wie sie die Apostelgeschichte enthält, aber auch zu böswilligen
Verdächtigungen dieser Zusammenkünfte von seiten der Juden; schon im 2. Jahrh., als die Zahl der Christen sich vermehrte und
die Vorstellungen von dem Genusse des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
) .
Markus , der Evangelist , ist wahrscheinlich derselbe, der in der
Apostelgeschichte (12, 12 ) als Johannes M. vorkommt. Er stammte
aus Jerusalem, wo im Hause seiner Mutter Maria die ersten Christen sich versammelten. M. war ein Vetter des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
substantivisch gebraucht zur Bezeichnung von
etwas Unübertrefflichem. Die Worte beruhen auf
Hiob 38,11: (Bis hierher) "und nicht weiter".
Xon P033ÜMUS (lat.), "wir tonnen mcht",
Citat aus Apostelgeschichte 4,20, berühmt als Ant-
wort des Papstes Clemens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
),
^ "Über die Auffassung des Streites des Paulus mit
Petrus in Antiochien bei den Kirchenvätern" (Bas.
1877), "Zur Geschichte des Kanons" (Chemn. 1880),
"Über die Anfänge der Kirchengeschichtschreibung"
Nettes "Erklärung der Apostelgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
gewaltigsten Apostel des Gekreuzigten umwandelte. Die Apostelgeschichte knüpft diese Bekehrung an eine Erscheinung Jesu Christi, die dem P. auf dem Wege nach Damaskus, wohin er mit Vollmachten des Synedriums zur Verfolgung der dortigen Nazarener
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
in verschiedenen Redaktionen apokryphische Akten des P. sowie des P. und Petrus erhalten. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 1. Hälfte, Braunschw. 1887.)
Unter dem Namen des P. finden sich im neutestamentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
, und deren andere
solche aus den Episteln und aus der Apostelgeschichte nebst einigen alttestamentlichen Stellen enthält. Ihre Auswahl und Anordnung stammt der Hauptsache nach aus dem 5.
oder 6. Jahrh. Man bezeichnet sie deshalb gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
- und Heidenchristentum einnahm, sind die Nachrichten sehr
unzureichend. Die Apostelgeschichte führt die erste Heidenbekehrung (die des röm. Hauptmanns Cornelius) auf ihn zurück, läßt ihn gegenüber der streng judenchristl.
Richtung die gesetzesfreie Heidenmission
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
(in seinen "Theol. Jahrbüchern", 1856); Holsten, Zum Evangelium des Paulus und des P. (Rostock 1868); Lipsius, Die Quellen der röm. Petrussage (Kiel 1872); ders., Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 1. Hälfte (Braunschw. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
geweiht; die
gricch. Kirche feiert für ihn den 14. (26.) Nov. und
für jenen Iakobus den 23. Okt. (4. Nov.). Außer-
dem kcnnl das Neue Testament noch einen P. als
Bruder des Herodes Antipas. - Vgl. Lipsius, Die
apokryphen Apostelgeschichten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
aus der Apostelgeschichte wählte, sind: die Steinigung des Stephanus, die Bekehrung des
Paulus, die Befreiung des Paulus aus dem Gefängnisse zu Philippi, der wunderbare Fischzug Petri, Petrus empfängt von
Christus die Himmelsschlüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
, der, wie die
Apostelgeschichte erzählt, von den Aposteln die Mitteilung des Heiligen Geistes für Geld zu erlangen suchte. Im Mittelalter hatte die S. einen die Kirche geradezu
verwüstenden Umfang angenommen; der gewaltige Kampf Gregors VII. gegen das deutsche Königtum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
ihre Mitglieder verbauern und auf alle Kulturerrungenschaften der kapitalistischen Gesellschaft verzichten.
Schon die ältesten Christengemeinden hatten eine Art kommunistischer Lebensweise eingeführt. In der Apostelgeschichte wird die erste Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
1889), «Über Chorgesang im evang. Gottesdienste» (Straßb. 1889), «Drei kirchliche Festspiele» (ebd. 1889: 2. Aufl. 1891),
«Christi Predigt an die Geister» (Gött. 1890), «Die Apostelgeschichte, ihre Quellen und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
(Apostelgeschichte, Kap. 13 fg.). Auch Ostsyrien, d. h. das Osrhoenische Reich mit der Hauptstadt Edessa, war schon gegen Ende des 2. Jahrh. christianisiert. Weiterhin drang das Christentum auch in das östl. Mesopotamien mit der Hauptstadt Nisibis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
mittels Handauflegung auf den Täufling. Diese gilt der Apostelgeschichte als ein Vorrecht der Apostel, daher die Wassertaufe anderer Lehrer erst der Vervollständigung durch die apostolische Handauflegung zu bedürfen schien. Als Sinnbild
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Paulus und der T. (Lpz. 1877); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2,1. Hälfte (Braunschw. 1886).
Thekodont (grch.), s. Gebiß.
Thelemarken, s. Telemarken.
Thema (grch., Mehrzahl Themata, s. d.), ein aufgestellter Satz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
. Er ist der Patron der Architekten und Zimmerleute. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 1 (Braunschw. 1882).
Thomas a Becket, s. Becket, Thomas a.
Thomas a Kempis, deutscher Mystiker, nach seinem im Erzstift Köln (nicht in Oberyssel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
sterben. Über die Briefe an T. s. Pastoralbriefe . Die apokryphen
«Acta Timothei» hat Usener herausgegeben (Bonn 1877). – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
Apostelgeschichten, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884).
Timothĕusgras , s. Phleum
|