Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zermalmung
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
. Zrmanja.
Zermalmung, s. Quetschung.
Zermatt, frz. Praborgne, Pfarrdorf im Bezirk Visp des schweiz. Kantons Wallis, 32 km südwestlich von Visp auf dem linken Ufer der Gorner- oder Mattervisp, in 1620 m Höhe, in der obersten Stufe des Nicolai
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Tragkraftbis Tragopogon |
Öffnen |
des Fatums oder der "neidischen" Götter, ist ein Triumph der Ungerechtigkeit und bringt als solcher das "zermalmende" Gefühl menschlicher Schwäche und Ohnmacht dem "großen, gigantischen Schicksal" gegenüber hervor. Die Verurteilung dessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
675
Papier (Hand- oder Büttenpapier).
mit den unten bei c im sogen. Grundwerk b liegenden Messern (3-20 an der Zahl) das Zermalmen bewirken, zugleich aber auch die Masse nach ml hinauf- und über den Sattel oder Berg l hinwegschieben. Zur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0187,
Sprengen |
Öffnen |
ist abhängig von der Schnelligkeit, mit welcher sie sich zersetzen, von ihrer Brisanz. Man kann bei Sprengungen eine Zermalmungs-, eine Verschiebung- und eine Trennungszone unterscheiden. Je brisanter ein Sprengungsstoff ist, um so größer werden bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
, desto größer werden bei gleicher Ladungsmenge die Zermalmungs- und die Verschiebungssphäre; mit der Abnahme der Brisanz des verwendeten Sprengmittels nehmen die kubischen Inhalte der ersten beiden Sphären ab, dagegen wächst die Trennungssphäre
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
zermalmen. Auch die Mauertrümmer der Burg Gintzelburg, die über das Haus auf der Spitze des Felsens hereinragt, haben diesem Haus ziemlichen Schaden getan. Im Jahre des Herrn 1357 war in diesem Haus eine jungfräuliche Einsiedlerin von Blaubeuren, namens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
der eine festliegt, der andere dagegen mit 120-150 Umdrehungen in der Minute umläuft. Spitzgänge (bisweilen Gerbgänge genannt) sind Mahlgänge mit so hoch gestellten Steinen, daß dieselben die Körner nicht zermalmen, sondern nur beim Überstürzen von den Spitzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
.
Zerhauen
Samuel den Agaa zu Stücken, 1 Sam. 15, 33. Sie umgeben mich allenthalben; aber im Namen des HErrn will ich sie zerhauen, Ps. 118, 11.
Zerlechzen
Von einander gehen, Pred. 12, 6. S. Born.
Zermalmen
a) Machen, daß etwas in kleine Stücke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
die Bergriesen vor dem Pflüger im Thal. Die Gottheiten hießen Intercidona, vom Zuhauen der Balken, P., von der das Getreide zermalmenden Mörserkeule (pilum), u. Deverra (s. d.), vom Zusammenfegen der Feldfrucht.
Pilwizschnitter, s. Bilwitz.
Pilz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
Schichtenenden, die Zerspaltungen des Nebengesteins und das adernweise Eindringen der Gesteinsmasse in dasselbe; die Zermalmung des Nebengesteins und die Bildung von Reibungsbreccien, das Erfülltsein mit Bruchstücken des Nebengesteins, die nachweislich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
, daß das Schicksal den Menschen erhebe, wenn es ihn zermalme. Die Alten stellen dabei die Idee der herrschenden Weltordnung in den Vordergrund, der Einzelne ist ihr unterworfen, sie ist sein Schicksal oder Verhängnis; darum ist das Gleichgewicht zwischen Schuld
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
., "zermalmend"), Eigenschaft explosiver Körper und Mischungen, nach Art des Knallquecksilbers und des Nitroglycerins in einem minimalen Zeitraum unter Entwickelung großer Mengen von Gas sich zu zersetzen. Je brisanter derartige explosive Substanzen sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
- oder Breiform (alica). Später zerquetschte man zu Rom die Körner zwischen Steinen und röstete sie dann, eine Erfindung, die ihrer Zeit ein so wichtiges Ereignis war, daß Numa ihr zu Ehren eine jährliche Festfeier anordnete. Das Zermalmen der Körner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
(griech.), Ausruf.
Ekrasieren (franz.), zermalmen, vernichten; vgl. Ecraseur.
Ekron, die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister, auf der Grenze von Juda gelegen, Sitz eines eignen Kultus des Baal Sebub und deshalb von den Propheten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
, von welcher ihr Wachstum ununterbrochen ausgeht. Man unterscheidet an ihnen nur Zahnbein und Zement, während der Schmelz fehlt. Wie alle als Waffen und nicht zur Zermalmung der Nahrung dienenden Zähne, sind sie verhältnismäßig arm an Mineralsubstanz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
, daß jenes von diesem übertäubt wird. Die Wirkung des Erhabenen (des grenzenlosen Weltalls, der anfangs- und endlosen Zeit, der alles zermalmenden Naturkraft) ist daher keine erhebende, sondern vielmehr deprimierende. Das Erhabene ist nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
774
Hugo Capet - Hugo von Langenstein.
einige Zeit später nach Guernsey zurück und veröffentlichte von hier aus 1852 das zermalmende Pamphlet "Napoléon le petit" und 1853 die mit dem unerbittlichen Griffel eines Juvenal geschriebenen Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
in die Höhe und rückwärts, durch die Kaumuskeln (masseteres) auf- und vorwärts gezogen; die innern und äußern Flügelmuskeln besorgen vorzugsweise die horizontale (zermalmende) Bewegung der Zahnreihen aneinander. Ist das K. mangelhaft, so werden nicht allein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
verhindern strebt. Die Festigkeit (s. d.), d. h. der Widerstand, welchen ein Körper gegen das Zerreißen, Zerbrechen, Zermalmen, Zerdrehen leistet, ist demnach eine Äußerung der K.; ebenso die Härte (s. d.), d. h. der Widerstand; welchen ein Körper dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
, Formsand, Kohle, Farben etc., besteht aus einer um zwei Zapfen drehbaren Kugel- oder Cylindertrommel, in welcher sich schwere Kugeln aus Metall oder Stein (Granit) befinden, die bei der Drehung der Trommel die eingefüllten Materialien zermalmen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
durch den Einfall in Sachsen zuvor, und so begann der Siebenjährige Krieg (s. d.), in welchem M. Theresia zwar 1757 eine große europäische Koalition zu stande brachte, um Friedrich zu zermalmen, und trotz aller Wechselfälle des Kriegsglücks standhaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
am Euter der Kuh saugen. Nach 4-6 Wochen ist beim Kalb das Milchzahngebiß (die wechselnden Zähne) so weit entwickelt, daß es feste Nahrungsstoffe zermalmen kann. Man reicht nun abgerahmte Milch, gekochtes Leinsamenmehl, Leinsamenkuchen, Erbsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schußwasserbis Schußwunden |
Öffnen |
Art auf. Die Behandlung der S., die mit Brüchen (Schußfrakturen), Splitterung und Zermalmung des Knochens kompliziert sind, ist verschieden nach der Art der Verletzung. Welche Fälle von Schußverletzungen die Amputation erheischen, ist immer sehr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0162,
Spiritus (aus zuckerhaltigen und stärkehaltigen Stoffen) |
Öffnen |
werden Äpfel und Birnen, Kirschen, Zwetschen, Brombeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren u. a. benutzt. Aus Äpfeln und Birnen wird durch Zermalmen oder Reiben, aus den andern Früchten durch teilweises Zerstampfen ein Brei hergestellt und dieser entweder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
188
Sprenger - Sprengwerk.
eine verhältnismäßig große Trennungszone, während Dynamit um so mehr zermalmt, je stärker es ist. Die starken Dynamitsorten zerbrechen und zermalmen die zunächst gelegenen Massen, und ihre Wirkung ist eine ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
mittels eines in die Harnröhre einzuführenden, aus drei ineinander passenden Teilen bestehenden Instruments (Lithotritor), die lithoklastische Methode (Lithotripsie), welche bloß zerdrückend und zermalmend wirkt und bei nicht sehr harten Steinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
.
Brisánt (frz.), Kunstausdruck der Sprengtechnik, gleichbedeutend mit zermalmend. B. nennt man Sprengstoffe von kurzer Explosionsdauer. Die Brisanz ist um so größer, je höher die Explosionswärme ist. Brisante Sprengstoffe können nicht zum Schleudern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
aller-
meisten Fällen ungekaut, indem die vielartigen Zähne
ihnen meist nur als Werkzeuge des Ergreifens und
Fefthaltens und nur selten zum Zermalmen oder
Zerkleinern dienen. Bei den Kauenden aber liegt
der Kauapparat hinter der Zunge. - Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
das Zermalmen von Fischen zu
verhindern: die Verbote, aus landwirtschaftlichen
und gewerblichen Betrieben Stoffe von solcher Be-
schaffenheit und solcher Menge in Fischwasser ein-
zulassen, daß dadurch fremde Fischereirechte geschä-
digt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Flußregulierungbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
seinen Feind niederzutreten oder mit den lang vorragenden Zähnen zu erfassen und zu zermalmen. Daher gehört das Unternehmen, ein F. von einem Boot aus anzugreifen, zu den gefährlichsten Wagnissen. Wo Feuergewehre in den Händen der Bevölkerung sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
scharfer, zermalmender Polemik. Die Jesuiten
denunzierten das Werk fofort bei der Inquisition,
doch wurde es nach genauer Prüfung nicht bloß
nicht verboten, sondern belobt und empfohlen', auch
Nrban V11I. hatte an dem ihm gewidmeten Vucbe
große
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
(Klipp-
fische, s. d.), andererseits zu furchtbaren, dolchäbn-
lichen Waffen werden können (bei.Haien) oder aber
zum Zermalmen fester Nahrung Plattengestalt ge-
winnen (Rochen, Meerbrassen). Wo die Zähne kegel-
förmig sind, sind sie mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
, bald (bei den Nacktzähnern oder Gymnodonten) zahnlos, aber durch kräftigen Schmelzüberzug über die Kiefern gebildet ist, zermalmen sie Krebse, Konchylien, Korallenstücke und derartige harte Tiere, die ihnen zur Nahrung dienen. Das Fleisch, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
Arten sind europäisch), ernähren
sich von harten Mollusken, die sie mittels ihres
starken, in jedem Kiefer aus acht schneidezahnähn-
lichen Zähnen bestehenden Gebisses zermalmen, wo-
durch sie der Perlsischerei höchst schädlich werden
sollen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
) gegen den Oberkiefer kräftig angezogen, sondern auch durch die Thätigkeit der äußern und innern Flügelmuskeln (musculi pterygoidei) eine Verschiebung der Zahnreihen nach vorn und rückwärts und nach beiden Seiten und damit die Zermalmung der festen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
. Sie leben von Seepflanzen, aber
auch von Stücken lebender Korallen, die sie mit
ihrem kräftigen Gebiß zermalmen und zerquetschen.
Ihre Schuppen sind ansehnlich, oft schön gefärbt,
die Bauchflosse ist brustständig.
Papageigrün, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Quesnoybis Queue |
Öffnen |
der Vitalität kommt,
werden als Zermalmung oder Zerquetschun g
(^0N(iuH383.ti0) bezeichnet. Bei ganz frischen ein-
fachen Q. erweifen sich Umschläge mit Vleiwasscr
und die Massage (s. d.) vorteilhaft; in schwerern
fällen ist die Anwendung von kalten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
mit der Hand geschehen, vielleicht von Malchus, damit er ein Zeichen von sich geben möge, daß ers nicht mit JEsu, ohnerachtet dieser ihm eine Wohlthat, Luc. 22, 51. erwiesen, halte.
Backenzahn
§. 1. Sie haben ihren Namen im Ebräischen von Zermalmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
Breschzelt - Drücken.
271
wältigen und den höchsten Stolz brechen und demüthigen sollten.
Siehe, ich habe dich zum scharfen neuen Dreschwagen gemacht der Zacken hat, daß du sollst Berge zerdreschen und zermalmen lc., Esa. 41, 15.
Dreschzeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
Zerstoßen ? Zeuge.
1121
Zerstoßen
a) In kleine Stückchen zermalmen, Sprw. 27, 22.
b) von schwerer Plage, Bedrückung, Hiob 16, 12.
c) gänzlichem Verwüsten, d) Zerstoßene sind durch Zerquetschung der Testikeln Entmannte, 3 Mos. 22,24
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
Hunden und Katzen einnimmt. Die Kiefer- und Halsmuskeln der H. sind sehr stark, weshalb sie große Knochen zermalmen und ziemlich schwere Tiere mit Leichtigkeit wegtragen können. Sie sind nächtliche, sehr gefräßige, doch feige Raubtiere, welche auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
Königreiche zermalmen -; aber es wird ewiglich bleiben, Dan. 2, 44.
Glauben wir nicht, so bleibet er treu, 2 Tim. 2, 13. Vergl. 4 Mos. 23, 19.
Diefelbigen (Erde und Oimmel) werden vergehen, du aber wirst bleiben, Ebr. i, 11.
Dieser aber, darum
|