Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zittel
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
940
Zittau - Zittel.
und 75 Teilen Z. mit wenig Wasser bei gelinder Wärme zur Trockne und mischt das gepulverte Salz mit 85 Teilen doppeltkohlensaurem Natron, 40 Teilen Z. und 20 Teilen Zucker. Man benutzt Z. in der Kattundruckerei, teils um
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
995
Zitrone – Zittel
Kennedy, Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Tölz 1897).
Zitrone, soviel wie Citrone, s. Citrus.
Zittau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen (s. Karte: Sachsen [Königreich
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
unterscheidet
zwei Unterordnungen:
1) Dictyoninae Zittel mit verschmolzenen Nadeln,
2) Lyssacinae Zittel mit freien oder nur oberflächlich durch Kieselsubstanz verkitteten Nadeln.
Die meisten Formen finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
., Par. 1828);
ders., Hi8t0ii-6 ä68 V6^6ta.ux to88ii68 (ebd. 1828
-37); Corda, Beiträge zur Flora der Vorwelt
(Prag 1845); Nnger, 8MuZ6 piantarum lo88i1ium
(Wien 1860-66); Schimper, ^raite äs Mleonw-
I0Z16 veMais (3 Bde., Par. 1869 - 74); Zittel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
); Pictet, Traité de paléontologie (2. Aufl., das. 1853-57, 4 Bde.); Zittel, Aus der Urzeit (2. Aufl., Münch. 1875); Zittel und Haushofer, Paläontologische Wandtafeln (Kassel 1879 ff.); Zittel, Handbuch der P. (mit Schimper und Schenk, Münch. 1879 ff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
von Dunker und Zittel). 1863 ward M. Bundestagskassierer, trat aber 1866 in den Ruhestand. Er starb 2. April 1869. Vgl. Zittel, Denkschrift auf M. (Münch. 1870).
4) Jürgen Bona, philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1829 zu Hamburg, studierte in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
), Zittel (Schwämme und Korallen), ferner von Phytopaläontologen: Geinitz, Göppert, Heer, Saporta, Schenk, Schimper. Infolge der zahlreichen Spezialuntersuchungen ist das Artenmaterial, über welches die P. verfügt, ganz außerordentlich angewachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
., Lpz. 1846–47), Meurer (3. Aufl., ebd. 1870;
dasselbe, Jugend- und Volksausgabe, 3. Aufl., ebd. 1878); Heinr. Lang, Martin L., ein religiöses
Charakterbild (Berl. 1870); E. Zittel, Dr. Martin L. (Karlr. 1873); J. Köstlin, Martin L., sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
, Petrefaktenkunde Deutschlands (Tübing. 1846 ff., noch unvollendet); Derselbe, Handbuch der Petrefaktenkunde (3. Aufl., das. 1885); Hörnes, Elemente der Paläontologie (Paläozoologie, Leipz. 1884); Zittel, Aus der Urzeit (2. Aufl., Münch. 1875); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
; rote K., s. Rötel. Vgl. Zittel, Die K. (Berl. 1876).
^[Abb.: Mikroskopische Ansicht der weißen Schreibkreide. Foraminiferen, b Bryozoen, c Kokkolithen.]
Kreideformation (Quadersandsteinformation, Quadergebirge, Grünsandformation, procäne Formation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
); Häckel, Die Kalkschwämme (Berl. 1872, 3 Bde.); Zittel, Studien über fossile Spongien (Münch. 1877-78, 3 Tle.); Derselbe, Zur Stammesgeschichte der Spongien (das. 1878); Schulze, Untersuchungen über den Bau und die Entwickelung der Spongien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
) Georg Justin Karl Urban
Schlotheim *
Schrauf
Seebach, 2) Karl von
Senft
Stoliczka
Süß
Tschermak
Veltheim
Vogelsang
Voigt, 1) Johann Karl Wilh.
Volger, 2) Georg Heinr. Otto
Weiß
Werner, 1) Abraham Gottlob
Zepharovich
Zirkel
Zittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Frl. Zittel.)
Kopfschmerzen und ihre Ursachen.
Es gibt wohl wenige Krankheitszustände, deren Entstehung auf so vielerlei Ursachen zurückgeführt werden kann, wie die Kopfschmerzen. Denn fast alle Erkrankungen des Körpers können unter Umständen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
der Spitze einer vom Chedive Ismail Pascha ausgerüsteten Expedition und in Begleitung von Zittel, Jordan und Ascherson. Schweinfurth erforschte Chargeh, Rohlfs und Stecker (1879) das vom O. her früher nicht erreichte Kufra; doch wurde ein Vordringen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
bestehen, da sich Nebenius ganz von dem Ministerialdirektor Rettig leiten ließ, welcher durchaus reaktionär gesinnt war. Als nun der durch die deutschkatholische Bewegung veranlaßte Antrag Zittels (15. Dez. 1845) auf volle freie und öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
thätig, im Verein mit Zittel als Führer des freisinnigen Teils der badischen Geistlichkeit hochangesehen. In den Zeiten der Reaktion sah er sich veranlaßt, 1852 einem Ruf nach Weimar als großherzoglicher Oberhofprediger und Kirchenrat Folge zu leisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
. Im südlichen Teil finden sich Reste von ägyptischen Katakomben, sonst noch Überbleibsel griechischer und römischer Bauten. Die Oase wurde zuerst 1873-74 von Rohlfs, Jordan und Zittel genauer untersucht. Vgl. "Petermanns Mitteilungen" 1874; Rohlfs, Drei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
. 1837 zu Karlsruhe, wo sein Vater August H. (gest. 1847) ein angesehener Prediger und im Verein mit Zittel und Schellenberg Führer der liberalen Partei war. H., welcher in Göttingen, Berlin, Jena und Heidelberg studierte, wurde 1861 Vikar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
. Von besonderm Interesse sind die süddeutschen H., namentlich der Hohlefels in der Schwäbischen Alb und die Räuberhöhle im Schelmengraben nicht weit von Regensburg, von Fraas und Zittel untersucht. Zu lebhafter Disputation gab die Höhle von Thayingen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
von Ägypten bis Tripolis folgt, sollen noch tiefer sinken, so Bahreïn 50, Aradj 75 m. Dagegen liegt nach Stecker Dschalo schon wieder 15 und Audschila 28 m ü. M. Vgl. Zittel, Briefe aus der Libyschen Wüste (Münch. 1875); Rohlfs, Drei Monate in der Libyschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
und im Einklang mit der ganzen Kulturentwickelung unsrer Zeit anstrebt. Zuerst hat die (vierte) unter Zittels von Heidelberg Vorsitz tagende Durlacher Konferenz im August 1863 den Gedanken regelmäßig wiederkehrender Versammlungen solcher deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
ständigen Wohnsitz in Weimar. Einer Aufforderung des Chedive folgend, führte er 1873-74 eine aus zehn Deutschen (darunter Zittel, Jordan, Ascherson) bestehende Expedition in die Libysche Wüste und erreichte mit dieser nach 36tägigem Marsch durch ganz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
. algérien (2. Aufl., das. 1882); Nachtigal, S. und Sudân (Berl. 1879 bis 1889), 3 Bde.); Lenz, Timbuktu etc. (Leipz. 1884, 2 Bde.); Zittel, Die S., ihre physische und geologische Beschaffenheit (Kassel 1884, Hauptwerk).
Saharanpur, Distriktshauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
er das "Handbuch der Botanik" (Bresl. 1879-86, 3 Bde.; daraus besonders abgedruckt: "Die fossilen Pflanzenreste", 1888) und mit Luerssen die "Mitteilungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik" (Leipz., 1871-75) heraus. Auch an der Herausgabe von Zittels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
der Landesregierung gestellt. Vgl. Hayden, The Yellowstone National Park (Boston 1877); Zittel, Das Wunderland am Yellowstone (Berl. 1885).
Yellowstone River (spr. jéllo-stōn riwwer), Nebenfluß des Missouri, in Amerika, entspringt in dem Yellowstone
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
. Neumayer (Erdmagnetismus) und Zittel (Geologie) erschien seit 1886 in Gotha.
Bergk, Theodor, Philolog. Aus seinem Nachlaß wurde noch der 4. (letzte) Band der »Griechischen Lit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Standpunkte des gegenwärtigen Wissens entsprechender Ausgabe, die von H. Berghaus, O. Drude, G. Gerland, J. ^[Julius] Hann, G. Hartlaub, W. Marshall, G. Neumayer und K. Zittel bearbeitet wurde. Hölzels »Geographische Charakterbilder« wurden durch ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
Feldberg. Geschliffene Felsflächen sind unter den Moränen im Schwarzwald ungemein selten, vermutlich wegen der außerordentlichen Zersetzbarkeit der Gesteine.
Professor Zittel - München sprach hierauf über den Stand unsrer Kenntnis der Glazialerscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in die Libysche Wüste, deren gründliche Untersuchung
erst Rohlfs 1869 und 1873–74 mit Zittel, Jordan und Ascherson zum Abschluß brachte. Mit dem Heere Mehemed Alis zogen 1820–21 Cailliaud und Letorzek
nach Nubien bis zur Teilung des Nils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
435
Colophonium succini - Colorado
Oolopkonium 3N00INI, s. Bernstein.
voolopt^oliiuln^o/c//., aus der oberstenKreide,
ist die bemerkenswerteste Form unter den fossilen
Kieselschwämmen, welcher deshalb Zittel eine beson-
dere Abbandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Mponica " (Stuttg. 1861), "Inäox mol-
luLcorum maris ^aponiei" (Cass. 1882). 1846 grün-
dete D. mit Herm. von Meyer die Zeitschrift "Pa-
laeontograpbica, Beiträge zur Naturgeschichte der
Vorwelt". Nach von Meyers Tod trat Professor
Zittel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
Nachtigal (s.d.),
^ während er selbst die Kyrenaika durchreiste und über
^ Audschila, Dschalo und die Oase des Jupiter Am-
l mon nach Ägypten kam, wobei, er die Depression
z südlich vom libyschen Küstenplateau entdeckte. Be-
! gleitet von Zittel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
); Klunzinger,
Bilder ans Öberägyptcn, der Wüste und dem Noten
Meer (2. Aufl., Stuttg. 1877); Chavanne, Die S.
(Wien 1878); Nachtigal, S. und Sndan (Bd. 1
und 2, Verl. 1879-81; Bd. 3, Lpz. 1889); Zittel,
Die S., ihre Physik, und geolog. Beschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
in Verbindung mit Luerssen "Mitteilungen aus
dem Gesamtgcbicte der Botanik" (Lpz. 1871-75)
nnd in Verbindung mit Zittel das "Handbuch der
Paläontologie" (Münch. 1876 fg.) heraus, worin
er die Phytopaläontologie bearbeitete.
Schenk, Eduard von, bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
durch General
Washburne besucht, 1871 von einer Expedition unter Hayden erforscht, 1878 von Peale und 1883 von Hague studiert. – Vgl. Zittel, Das Wunderland am
Yellowstone (Berl. 1885); Official guide to the Yellowstone Park (St. Paul 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
crbielt sie nack
1850 durch Dr. Adolf Sckmidl und fpäter durch
Dr. Ferdinand von Hockstetter in Österreich, Fraas
und Qucnstedt in Württemberg, Gümbel, Ranke
und Zittel in Bayern, welche nebst der praktischen
Erforschung auch die theoretische Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
"Palaeontographica" (Cassel), ein Sammelwerk paläontolog. Abhandlungen ersten Ranges, das bis zum 17. Bande von M. geleitet wurde (fortgesetzt von Zittel).
Meyer, Hermann Julius, Verlagsbuchhändler, geb. 4. April 1826 in Gotha, Sohn von Joseph Meyer (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
bekannt war. – Vgl. Zittel, Die K. (Berl. 1876).
Kreide, Briançoner, s. Briançon.
Kreideformation oder Cretacische Formation, nach dem auf sie beschränkten Auftreten der Kreide (s. d.) Bezeichnung für den sehr mannigfach zusammengesetzten obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
), Sybels «Begründung des Deutschen Reichs durch Wilhelm Ⅰ.» (Bd. 1‒7), «Denkmäler des klassischen Altertums», hg. von A. Baumeister (3 Bde.), Zittels «Handbuch der Paläontologie» (5 Bde.), «Deutscher Novellenschatz» (48 Bde.), «Novellenschatz des
|