Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ach verkehr
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Weltverkehr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
Referate über zahlreiche schwebende technische Fra-
gen, praktische Versuche in großen: Maßstab zur
Lösung wichtiger Fragen, wie der Ermittelung des
Widerstandes der Fahrzeuge u. s. w., statist. Zusam-
menstellungen, z. V. über die Schienendaucr, Achs
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, das zugleich eine Staatsbibliothek und ein Nationalmuseum umschließen soll, begonnen.
Cetinsäure, s. v. w. Palmitinsäure.
Cetonia, Goldkäfer.
Cetraria Ach. (Schuppenflechte), Pflanzengattung der Strauchflechten, mit bandartig flachem, ästigem
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Stätten auf, die von Menschen zum Singen hergerichtet waren, sondern die die Natur in Bergen, Wäldern und Einöden dazu geschaffen hatte; denn da sie Göttinnen oder Gottheiten waren, so hatten sie keinen Verkehr mit Menschen, wenn man auch von manchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
? die er in seinem Zorn umkehret, Hiob
9, S. Die Städte hast du umgekehret, Ps. 9, 7.
§. 4. d) Verkehren den Weg, daß man nicht weiß, wo aus noch ein, Klagel. 3, 9.
Umkommen
§. 1. a) Sterben, b) gewaltsam, plötzlich ausgerottet, getöotet werden.
a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
derNni-
sind. Gehen diese so tief herunter, wie die Sattel-
stächen, fo hat man das ganze Walmdach (Fig. 2),
dagegen das Krüp p elw almd ach, wenn die Enden
dev Firstes nur teilweise abgewalmt sind (Fig. 3).
Schneidet man bei einem ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
(Verordnung vom
16. März 1881), S ach scn (Verordnung vom 9. Juli
1881), Baden (Verordnung vom 4. Nov. 1880),
Hessen (Verordnung vom 5. Juli 1881) und M c ck-
lenburg-Schwerin (Verordnung vom 12. Mai
1890) und der Beirat der Verkchrsanstaltcn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielen Müttern rundweg verneinen. "Ach, es wird ja doch nichts Rechtes! Wenn man nicht fortwährend schneidert, kommt man aus der Uebung und aus der Mode heraus. Fortwährend ändert sich die Mode und die Schnitte. Und dann wie lange quält man sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
. Seitdem ist dieser Platz von Berlin mit etwa 250 Maschinenfabriken, die über 30 000 Arbeiter beschäftigen, überflügelt worden. Außerdem ist der M. in allen größern Städten oder doch in deren Umgebung vertreten. Der Verkehr mit dem Ausland betrug 1893
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
0,85, Berlin 0,86, Brandenburg 0,87, Schleswig-Holstein 0,98, Rheinland 1,01, Westfalen 1,19, Hessen-Nassau 1,28, Hannover 1,35. Die kaiserliche Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln im Deutschen Reich, vom 4. Jan. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
und suchte überhaupt den Verkehr mit den überseeischen Ländern
soweit wie möglich den engl. Schiffen vorzubehalten. Demnach durfte die Einfuhr aller aus Afrika, Asien und Amerika stammenden Waren in England nur unter engl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0811,
Revision |
Öffnen |
Strafe für angemessen erachtet. In andern
Fällen ist die l^ache zur weitern Verhandlung und
Entscheidung in die untere Instanz zurückzuverweisen,
welche dabei an die rechtliche Beurteilung des Revi-
sionsgerichts gebunden ist. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
für 808,119 Doll. Waren ein- und für 828,995 Doll. ausführten. Durch die Eröffnung von Gensan für den fremden Verkehr ist der Handel von F. zurückgegangen. In der Nähe der Stadt sind vor kurzem größere Thee- und Maulbeerpflanzungen angelegt. Ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
296
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert).
schen Midrasch zum 2. Buch Mosis, der Mechilta, anregend, Elasar aus Modim, Josua der Galiläer, Chananja ben Teradjon, Elisa ben Abuja, wegen seiner Abtrünnigkeit Acher (der andre) genannt, Ben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Legalbis Legaten |
Öffnen |
, was bis 1857 bewerkstelligt wurde. Er leitete auch 1855 den Bau des Weltausstellungspalastes, des jetzigen Palais de l'Industrie, und baute für Ach. Fould das große Hotel im Faubourg St.-Honoré. Er starb 1. Jan. 1881 in Paris.
Legāl (lat.), gesetzlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
766
Lichtenau - Lichtenberg.
Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
nordwestlichen Teil des Adriatischen Meers fallen, ist nur der Isonzo von Bedeutung. Von den dalmatischen Küstenflüssen sind bemerkenswert: die Zermagna, Kerka, Cettina und Narenta. Die Donau bildet die wichtigste Wasserstraße für den Verkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
. Im geschäftlichen Verkehr dienten die C. als Zahltage. (S. Ad calendas graecas und Calendarium.)
Calendarĭum nannten die Römer das Buch, in welches die monatlich an den Kalenden (s. Calendae) eingehenden Zinsen vom Empfänger eingetragen wurden. Demgemäß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
-
dene Keepfianzen, z. B. die Stachelbeergurke,
St ach elbeer kür bis (0. pi-opIißtHrum ^.), aus
Arabien, mit kugeligen, kirschengroßen, borstig be-
haarten , gescheckten Früchten, l^. an^uri^ ^>. aus
Jamaika, mit kugeligen, sternförmig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
der Nichtleistung abgegebenes
Strafversprechen unwirksam ist. Als objektiv un-
möglich gilt das Versprechen der Leistung einer dem
Verkehr entzogenen Sache ss. Onnmerciuin) und
einer nicht oder nicht mehr existierenden Sache, z. V.
der Verkauf eines zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, gegründet, 1551
umgebaut, 1889 - 91 renoviert) ein Gemälde von
Johann von Ach, ein prachtvolles Denkmal des
Feldmarschalls Melch. von Rädern (1610) und ein
Rädernsches Epitaphium (1565 - 66). Das weit-
läufige, durch seine Rüstkammer und Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, eine Pflanze aus der Klasse der Flechten, die Isländische Flechte, (Cetraria Islandica Ach. (Lichen islandicus L., s. Tafel: Flechten I, Fig. 5), die im Norden Europas, in Island, Norwegen und Schweden im Flachlande häufig, in Deutschland aber mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
als Regierungskommissar das neue Strafgesetzbuch in der Kammer, war 1847-49 Generalauditor im Kriegsministerium, dann wieder im Justizministerium. Er starb 11. Juli 1853 auf einer Reise zu Achern. Von seinen Schriften sind besonders zu nennen: "Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
in ü. d. M. gelegen,
8 km lang, 1 km breit, 188 m tief, bedeckt 500 Ka
und stießt mittels der Alm oder Königsseer Ache
in die Salzach ab. Die einschließenden grauweißen
Felswände starren mauerartig über 2000 m empor
und geben nur hier und da
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
geschäftlichen Verkehrs und von
Leistungen künstlerischer und äbnlichcr Art in Pro-
spekten, Anschlägen, Firmenschildern, durch Aus-
rufer, Plakatträger u. s. w., besonders aber in Zei-
tungen und Zeitschriften. Die R. unterscheidet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kommunale Doppelbesteuerungbis Kongobahn |
Öffnen |
Finanzministers Miquel,
der Fürstin Solms, Fürstin Plcß und Gräfin Solms
(1893), des Fürsten Lichnowsky (1894), des Malers
Eugen Bracht, Brausewetters und von Kameckes
(1894), der Maler Adolf Menzel und Andreas Achen-
bach, von Ernst Curtius (Nationalgalerie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
der Ehre in den Staub stoßen.
Ach, meine Tochter, wie beugst du mich und betrübest mich, Richt. 11, 35.
Unter ihm müssen sich beugen die stolzen Herzen, Hiob 9, 13.
Ich schaue die Hochmüthigen und beuge sie, Hiob 40, 7.
Unsere Seele ist gebeuget
|