Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ad acta
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
. (1806 Serben, 103 Deutsche), Post und Telegraph; Getreidebau, Viehzucht,
Fischfang, Dampferstation.
Ad absurdum f ühren , s. Absurd ;
deductio ad absurdum , s. Apagoge .
Ad acta (lat., «zu den Akten»). Wenn ein bei einer Behörde
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Bde.; A. E. Supplementa ,
1692-1734, 10 Bde.; Ad Nova A. E. Suppl. 1735-1757, 8 Bde.;
Indices , 6 Bde.; zusammen 117 Bde.
Acta Pilati (lat.), ein apokryphischer
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
, Dampfschiffstation mit
(1881) 9693 Einw.
Ad acta (lat., "zu den Akten");
etwas ad acta legen , uneigentlich s. v. w. es für abgethan
ansehen
|
||
45% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
fraternitatis Christi ad sacri amoris candidatos» (1617),
«Christianae societatis idea» und «Christianae amoris dextra porrecta» (beide 1620); doch blieb
es beim Plan. Sein Ideal eines christl. Staates, in den Motiven dargelegt
|
||
45% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
.
12) Die Aa in Livland, auch Treidern-Aa genannt, durchfließt ein tiefes, fruchtbares
Thal und mündet nach 320 km langem Laufe bei Zarnikau, östlich von Riga.
Äa , s. Aia .
a. a. , Abkürzung für
ad acta (s. d
|
||
33% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.
a. a.
= ad acta , zu den Akten.
a
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
)
und Alcune lettere inedite di Sc. de'R. e di altri ad Antonio Martini (Prato 1857);
Atti e decreti del concilio … di Pistoja anno 1786 (hg. von Bracali, Pistoja 1788);
Acta
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Audiffredi
Brunet, 1) Jacques Charles
Cogswell
Coxe
Debure
Dibdin
Götze, s. Goeze
Goeze
Magliabecchi
Maittaire
Morelli
Panzer
Petzholdt
Quérard
Renouard
Zeitungswesen.
Zeitungen
Acta
Acta Eruditorum
Annonce
Annoncenbüreau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Aqua Tofana
Acquietini, Giovanni, Ital. Litt 90,1
Acquiry (Fluß), Purus
Acquisitio derivativa, immediata, originaria, Erwerben
Acra (Fluß), Purus
Acrodiclidiumm, Linaloeholz
Acromion, Schultergürtel
Actäoninseln, Tuamotuinseln
Acta populi, A
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
227
Litteraturarchive - Littleton
terials auszeichnen. Neuere Darstellungen der allgemeinen Litteraturgeschichte gaben namentlich Scherr, "Allgemeine Geschichte der Litteratur" (2 Bde., Stuttg. 1851; 8. Aufl. 1887), und Ad. Stern, "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
hunno-scythica exercitatio" (Leipz. 1718); "Apparatus ad historiam Hungariae" (Posen 1735 bis 1746); "Hungariae antiquae et novae prodromus" (Nürnb. 1723), der Vorläufer seines Hauptwerks: "Notitia Hungariae novae historico-geographica" (Wien 1735-42
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
") zugeschrieben wird, die aber unter diesem Titel erst etwa 1000 Jahre alt ist und in zwei ältere Elemente zerfällt: die "Acta Pilati" (s. d.) und den "Descensus ad inferos" (s. d.).
Nikolai, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0608,
Testament (juristisch) |
Öffnen |
können ganz formlos errichtet werden (testamentum ad pias causas), wofern sie nur durch zwei Zeugen bewiesen werden können. Trifft der Testator im T. nur für seine Kinder und Kindeskinder Verfügungen, so genügt ein schriftlicher, datierter Aufsatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
von Athen« (Braunschw. 1840), gab Vossius »De historicis graecis« (Leipz. 1838) und die »Epistolae virorum clarorum ad Meursium« (das. 1841) heraus und redigierte mit Funkhänel die »Acta societatis graecae« (das. 1836-40, 2 Bde.). Sein Bruder George, geb. 23
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
Ebulo, liber ad honorem Augusti« [Heinrich VI.] (das. 1874); »Acta imperii inedita seculi XIII. et XIV.« (Innsbr. 1880 bis 1885, 2 Bde.); »Geschichte der Angelsachsen« (Berl. 1883); »Urkundenbuch der Universität Heidelberg« (Heidelb. 1886, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
. Juli 1888 in Kapstadt.
Brandānus der Heilige , nach der Legende 6. Mai 577 als Abt eines irischen Klosters
gestorben (vgl. Moran, Acta Sancti Brandani , Dublin 1872), fuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
, als Senator zu Leipzig 20. Mai 1699 starb und einer der thätigsten Arbeiter an Menckens «Acta eruditorum» und ein eifriger Beförderer der Litteratur war.
Johann Gottlob C., Sohn des Oberhofpredigers Samuel Benedikt C., geb. 26. Sept. 1679 zu Dresden, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
. Professor an der Universität zu Leipzig, wo er 15. Okt. 1891 starb. Zahlreiche Aufsätze erschienen von ihm in den "Berichten" der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, so "Über die Praefatio ad librum antiquum etc." (1865), den altsächs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
der ersten drei Jahrhunderte" (ebd. 1877), "Geschichte des Sonntags, vornehmlich in der alten Kirche" (ebd. 1878), "Sklaverei und Christentum in der Alten Welt" (Heidelb. 1879), Acta Johannis" (Erlangen 1880), "Forschungen zur Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
correctione ecclesiae epistola» (Berl. 1865), «Des Mag. Petrus de Ebulo Liber ad honorem Augusti» (Lpz. 1874), «Acta imperii inedita seculi ⅩⅢ et ⅩⅣ» (2 Bde., Innsbr. 1880 -85), «Sicil. und päpstl. Kanzleiordnungen» (ebd. 1880), «Über die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
in Berlin ernannt. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: «Studien zur Geschichte Konrads Ⅱ.» (Dissertation, Bonn 1876), «Norwegen und die deutschen Seestädte» (Berl. 1877), «Diplomat.-histor. Forschungen» (1879), «Acta Pontificum Romanorum inedita
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
superius der Römer, im Mittelalter Trajectum ad Mosam, stand unter der gemeinschaftlichen Regierung der Herzöge von Brabant und des Bischofs von Lüttich. Während des Revolutionskrieges gegen Spanien wurde die Stadt 1579 vom Herzog Alexander von Parma
|