Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach adler treu
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Adlertreu'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
36
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie.
Thurm- und Schwertorden
Treue, Hausorden der
Tugraorden
Verdienstorden
Victoriakreuz
Villa Viçosa
Wasaorden
Weißer Elefantenorden, s. Siam
Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
, Wort und That den Kern treuer Gesinnung gehegt. Das Kreuz ist von Gold und schwarz und weiß emailliert, ebenso der Adler. In der Mitte des Kreuzes befindet sich ein Rundschild mit dem Wappenadler; auf dem azurblauen Ring steht vorn die Devise: "Vom
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, die auch in Deutschland großen Beifall fanden, z. B.: Bacchantin mit Bacchus scherzend (kaiserliches Schloß in Berlin), Hebe tränkt den Adler (Museum in Köln), Rebekka am Brunnen und Ruth (beide im Besitz des Freiherrn v. Diergardt-Viersen), Lurlei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
mit den Adlern zwischen den Armen und der Krone, anstatt der Trophäe eine Agraffe; die Donate erster Klasse das goldene, weiß emaillierte Kreuz, nur ist der obere Arm nicht emailliert; die Justizdonate ein Kreuz ohne den obern Arm; die Donate zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
durch Parallelwerke ist nur teil-
weise ausgeführt worden. Er starb 8. März 1887.
Gagle (engl., spr. ihgl, "Adler"), die Hauptgold-
münze der Vereinigten Staaten von Amerika, das
Stück zu 10 Doll., zeigt, wie die Stücke zu 20 Doll.
(Doppel-Eagle), zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
gekommen sind.
Für die Fundstücke besteht in O. selbst ein Mnseum.
Vgl. Die Ausgrabungen zu O. vou Curtius,
Adler, Hirschfeld, Treu," Dörpfeld (mit pbotogr.
Abbildungen, 5 Bde., Berl. 1876-81): Owmpia.
Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
benutzt wurden. Die vier Evangelisten hatten schon frühzeitig ihre Symbole (Matthäus einen Engel, Markus einen Löwen, Lukas einen Ochsen, Johannes einen Adler). Der Löwe war das Sinnbild der Stärke und des Edelmuts, der Adler das der königlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
, verliehen. Zwölf Ritter erhalten jährliche Pensionen. Die Dekoration besteht in einem goldenen, schwarz emaillierten, zweiköpfigen, gekrönten Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Auf dem Adler liegt ein dunkelblaues Andreaskreuz mit dem heil. Andreas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
vier Ecken des Kreuzes stehen die goldenen Buchstaben S. A. P. R. (d. i. Sanctus Andreas Patronus Russiae). Die Kehrseite zeigt auf dem Rücken des Adlers die russ. Inschrift "Für Glauben und Treue". Über dem Ordenszeichen ist eine Kaiserkrone, anderes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
Grie-
chen und Römern wurde sodaun die F. Feldzeichen
jeder taktischen Abteilung. Erst durch Marius soll
als gemeinsames Feldzeichen für das röm. Heer der
Adler eingeführt worden sein, der dann das eigent-
liche LiFinim is^ioniZ blieb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
Weinsberg geschlagen (daß die Parteinamen W. und Waiblinger damals entstanden, ist späte Überlieferung, s. Ghibellinen), versöhnte sich aber erst spät mit ihm. Dagegen diente er Kaiser Friedrich I. treu und begleitete ihn zweimal nach Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
, rotbezungter Adler, dessen Hals mit einer goldenen Krone umgeben ist und zwischen dessen Halse und rechtem Flügel ein geharnischter Rechtarm hervorgeht, der ein goldbegrifftes Schwert horizontal über dem Haupte des Adlers schwingt. Die Landesfarben sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
wordeu, Luc. 13, 34.
1) Des Adlers, Hiob 39, 27.
Wie ein Vogel ist, der aus seinem Neste weichet, also ist der, so
aus seiner Stätte weichet, Sprw. Z7, 8. Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel
haben Nester, Matth. 8, 20.
2
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
; 26, 3. Das kein Ohr gehöret hat, 1 Cor. 2, 9. Was wir gesehen und gehöret haben,
1 Joh. 1, 3. Die Geduld Hiobs habt ihr gehöret, Iac. 5, 11. So Jemand meine Stimme hören wird, Offb. 3, 20.
Hülfe. Erhöre mich mit deiner treuen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
sie leidenschaftlicher Liebe fremd und weist als des Zeus treue, keusche Gattin des Ixion, Porphyrion, Ephialtes Angriff ab; nur eine spätere isolierte Sage weiß von ihrem Verhältnis zum Titanen Eurymedon, von dem sie den Prometheus geboren haben soll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
Paulus, dessen treuer Gefährte er war; stellt die Weisheit und Gottseligkeit der Apostel und anderer Gläubigen vor; rühmt die wunderreiche Fortpflanzung des Evangeliums, und die daher rührende Bekräftigung des Glaubens an Christum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
hatte, verliebte sich in Odin, behielt ihn drei Tage und drei Nächte bei sich und erlaubte ihm, drei Züge von dem Dichtermet zu trinken. Odin leerte damit alle Gefäße und entfloh als Adler.
Gunny (engl., spr. gönni), s. Jute.
Gunong Api, Insel, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
sich die A., besonders Terceira, durch ihre Treue gegen Dom Pedro und Donna Maria da Gloria aus. Als 1828 Dom Miguel Portugals Krone an sich gerissen hatte, landete der pedristisch gesinnte Graf Villaflor mit etwa 20 Offizieren auf Terceira, wo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
reiht sich die große Schar der übrigen Bildhauer an, welche das 4. Jahrh. hindurch den Ruhm der attischen Schule aufrecht erhalten. Die vorzüglichsten unter diesen sind: Leochares (Ganymed mit dem Adler des Zeus), Timotheos, Bryaxis (Sarapis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
625 bei, trat jedoch nach der Vermählung des Propheten mit Meimuna, Chaleds Verwandter, zu demselben über und wurde sein treuester und tapferster Feldherr. In der Schlacht bei Muta in Syrien erhielt er von ihm den Namen Saifallah ("Schwert Gottes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
947
Evangelistarium - Evangelium.
mit dem Adler abgebildet zu werden pflegen. - Bei den Irvingianern ist E. Titel ihrer Missionsprediger; in der griechischen Kirche die vier seidenen Stücke der Altarbekleidung.
Evangelistarium, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0486,
Francke |
Öffnen |
Hauptstraßen bestehende, nach Süden von Gärten und großen freien Plätzen begrenzte kleine Stadt. Das Wappen oder Wahrzeichen der Stiftungen sind zwei zur Sonne steigende Adler mit den Worten aus Jesaias 40, 31. Am 5. Nov. 1829 wurde das Erzbild Franckes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
. v. w. Bartgeier.
Geiersberg, höchster Gipfel des Spessart, nördlich von Rohrbrunn, 609 m hoch.
Geiersberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Senftenberg, an der Stillen Adler und an der Eisenbahn von Königgrätz nach Mittelwalde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
Herrschaft.
Harpalos, ein Makedonier, war von Alexander d. Gr. als treuer Anhänger seiner Mutter Olympias mit Auszeichnung behandelt, selbst, als er 333 v. Chr. mit einer aus dem königlichen Schatz gestohlenen Geldsumme aus Kleinasien nach Megara
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
in höchster Gefahr. Ungarn riß sich fast ganz von Österreich los; die österreichischen Farben, die kaiserlichen Adler verschwanden. Die Erfolge der Ungarn veranlaßten die Kroaten und Serben, ihre Lostrennung von Ungarn zu verlangen. In Prag bildete sich ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
Strecken zurück, daß die mehr gegen Bitsch zu verfolgende deutsche Kavallerie die Fühlung mit ihnen verlor. So wurde das Gros der französischen Armee gerettet. Die französische Armee verlor 8000 Mann an Toten und Verwundeten, 9000 Gefangene, 1 Adler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
- oder Sonnengottes war,
wie E. selbst wohl eine Mondgöttin ist. - Darge-
stellt ist am häusigsten der Ritt der E. auf dem
Stiere, auf Münzen erscheint sie aber auch in den
Zweigen der erwähnten Platane sitzend, oft von
einem Adler begleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
, wenn derselbe im Dienst un-
treu ist oder das Vertrauen mißbraucht; wenn er
ohne Einwilligung des Prinzipals für eigene Rech-
nung oder für Rechnung eines Dritten Handels-
geschäfte macht; wenn er seine Dienste verweigert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
, Lübke, Otte, Reber, Adler,
F. X. Kraus, Gurlitt, Geymüller, Rahn, Dehio,
Dohme u. a., die Geschichte der Malerei und Plastik
Iusti, Grimm, Woltmann, Lützow, Ianitschek,
Thaufing, Woermann,Ilg,Bode, Mündler, Rooses,
Bredius und zahlreiche andere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
) ermangelt der Eleganz, zeichnet sich aber durch große Treue und kräftige Sprache aus. D’Orvilles "Chariton" übersetzte er ins Lateinische. Im Gebiete der arab. Litteratur, auf deren histor. und ästhetischen Wert er als einer der ersten hinwies, machte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Strahlen umgebenes geradliniges blau emailliertes Kreuz, auf dessen von goldenen Eichenzweigen umgebenen roten Mittelschilde innerhalb blauen Bandes mit der Umschrift "In Fide Salus" ("In der Treue Heil") ein goldener Adler. Das von der Fürstenkrone
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
der Metallstreifen bilden umgebogen die Befestigungslappen für Vernagelung und Verschraubung der
Stuckteile, welche sofort bemalt und vergoldet werden können. Ein diesem ähnliches Fabrikat ist der Holzgipstrockenstuck von
Adler in Leipzig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
. Sollen denn a) GOttes Befehl, Ps. 4, 6. Daß er (der Adler) sein Nest in der Höhe machet, Hiob
N/ f5 2.^13'^'^' A». 50, 10, b) Wohl- 5//^ >? ^ s.?, ,^ ,?«. P,, «5. ,.
gefallen, Ps. 147, 11. Ps. 31, 20. c) seme Macht Daß sich auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
Theol. Moral. S. 1363 ff.
Tragen
z. 1. a) Von GOtt, 1) nm dessen väterliche Fürsorge, Schutz und Negierung, Esa. 66, 12. 2) Langmuth und Geduld auszudrücken, Röm. 9, 22.
Ihr habt gesehen, ? wie ich euch getragen habe auf Adlers
Flügeln, 2 Mos. 19
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
Einfassung mit der Inschrift «Für Treue und Verdienst» ein rundes weißes Mittelschild zeigt, darauf das hohenzoll. Wappen mit der Fürstenkrone. Das Band ist weiß und dreimal schwarz gestreift. Dem Orden sind noch eine goldene und eine silberne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
breiter metallener Halskragen mit dem heraldischen Adler, das Dienstabzeichen der Feldgendarmerie (s. d.) im deutschen Heere. Der R. ist der letzte symbolische Rest der Halsberge (s. d.).
Ringkugel, s. Armillarsphäre.
Ringmaschine, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
die Bürger den Eid der Treue. Er ernennt und beeidigt die Richter sowie den größten Teil der Staatsbeamten, besitzt das Begnadigungsrecht in Kriminalsachen, führt die Aufsicht über die Verwaltung des Staatsvermögens und übt unter Mitwirkung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
99
Auge.
noch mit den Augen spotten, die mich unbillig hassen, Ps. 35, 19.
Und mein Auge wird seine Lust sehen an meinen Feinden, Ps. 92, 12. Ps. 54, 9.
Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, daß sie bei mir wohnen; und habe gern fromme
|