Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albinen
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
. 1692 die Macdonalds meuchlings ermordet wurden.
Glenmore nan Albin (spr. glenmóhr, "großes Thal von Albion"), ein 90 km langes, enges Thal in Schottland, auf dessen Sohle die Lochs Neß, Oich und Lochy liegen, jetzt durch den Kaledonischen Kanal
|
||
88% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
293
Albin - Albit.
kehrung des Landes. Der Sektengeist aber wucherte insgeheim fort, so in Piemont, wohin viele A. aus der Provence geflohen, die als Waldenser im 13. und 14. Jahrh. Vorläufer des Protestantismus wurden. Vgl. Hahn, Geschichte
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
geboren werden.
Glendower ( spr. glénndauer ; Glyndwr ), s. Owen Glendower .
Glen-More nan-Albin ( spr. mohr ; d. h. Großes Thal von Schottland), durchzieht die Grafschaft Inverneß von SW. nach NO., vom
Loch Linnhe bis zum Moray
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Schwiegersöhne Eduard Koch
(1842–53; gest. 29. Juni 1883) und (1853) Christian Adolf Roßbach . Dieser und ein dritter Schwiegersohn,
Albin Ackermann wurden nach dem Tode Teubners alleinige Besitzer. Ihnen traten als Teilhaber bei ihre Söhne
Arthur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417
Hartmann, Karl Albin 431
Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505
Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592
Maybach, Albert von 604
Metzsch, Karl Georg Levin von 613
Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
.
Apophyllīt (Ichthyophthalm, Fischaugenstein, Albin), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Zeolithgruppe), kristallisiert tetragonal, in säulen- oder tafelförmigen, zu Drusen oder schalenförmigen Aggregaten verbundenen Kristallen, ist farblos bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
du XVII. siècle" vorausgeschickt ist; endlich mit Saint-Albin Berville die "Collection de mémoires relatifs à la Révolution française" (1822 ff., 47 Bde.) und allein die "Bibliothèque des mémoires relatifs au XVIII. siècle" (1846-64, 29 Bde.).
2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
); Saint-Albin, C., ou les campagnes de Rome et de Naples (das. 1860).
Champlainsee (spr. schämplähn-), ein langgestreckter inselreicher Binnensee in den Vereinigten Staaten von Nordamerika (s. Karte "Vereinigte Staaten II"), auf der Grenze zwischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
, die in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt werden und letztwilliger Bestimmung zufolge zehn Jahre nach ihrem Tod veröffentlicht werden sollen. Sie war auch in der deutschen Litteratur bewandert und veröffentlichte unter dem Namen Sébastien Albin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
Birch-Pfeiffer, "Albin" (1856), u. a., konnten keinen nachhaltigen Erfolg erringen und erscheinen in der That nur als abgeblaßte Reproduzierung der frühern Werke. F. war inzwischen 1855 zum Hoftheaterintendanten in Schwerin ernannt worden, gab aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
Glenmore nan Albin oder "großen Thals von Albion" und dem schottischen Niederland bildend, den größten Teil von Mittelschottland bedeckt, indem es sich von der Spitze oder dem "Mull" der Halbinsel Kintyre in südwest-nordöstlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
wurden ihm Denkmäler errichtet. Vgl. Rousselin de Saint-Albin, Vie de Laz. H. et sa correspondance administrative (Par. an VI); Bergounioux, Essai sur la vie de Laz. H. (Le Mans 1852); Desprez, L. H. d'après sa correspondance (Par. 1858); Dutemple
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
, und von dessen Unternehmungen die "Bibliotheca scriptorum graecorum et romanorum Teubneriana" die bekannteste ist. T. starb 21. Jan. 1856 in Leipzig und hinterließ das Geschäft seinen Schwiegersöhnen Adolf Roßbach u. Albin Ackermann.
Teucer, griech
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
. Als Komponist h^t er sich durch zahlreiche gediegene Arbeiten für Männerchor einen vortrefflichen Namen gemacht.
*Weisbach, 2) Albin, Mineralog, geb. 6. Dez. 1833 zu Freiberg in Sachsen, studierte an der dortigen Bergakademie und an den Universitäten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Fischhausen
Lochsteine, Mauersteine 352,2
Loch Tarbert, Jura (Insel)
Lochwerk, Lochen 860
Lochy, Glenmore nan Albin
Lochzange, Locken 861,2
I^ooi clä88ioi, Beweisstellen
Locken (Wollhandel), Wolle 736,2
Lockhart (Reisend.), Asien (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
.
Ohrpolypen, Ohrenkrantheiten 351,l
Ohrsand, Ohr 349,2
Ohrtrichter, Hörmaschinen
Ohrtrompete (Anat.), Ohr 349,1
OhU, Dniepr
Oich, Loch, Glenmore nan Albin
Oidium, sal,ches, rsr0Qo«oor»
Oil ok l'0868, Rosenöl
Oii iiv6r8 (Westafrika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
-9
VII
Übersicht des Inhalts.
Csaky, Albin, Graf 166
Deym, Franz, Graf 202
Dunajewski, Julian 211
Esterhazy, Moritz, Graf von 259
Goluchowski, Agenor, Graf 373
Gruscha, Anton, Erzbischof von Wien 387
Habietinek, Karl 389
Harrach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
. Infanterieregiments.
Csáky (spr. tschaki), Graf Albin, ungar. Kultus- und Unterrichtsminister, geb. 19. April 1841 zu Kronepach im Zipser Komitat, übernahm schon im 26. Lebensjahr die Würde eines Obergespans dieses Komitats, welche er bis 1888 bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
« von Albin Valabrègue.
Höchst bemerkenswert und mit der Gunst verwandt, der sich alles zu erfreuen hat, was an die »Jungfrau von Orléans« in Wort und Bild erinnert, ist der Reichtum an neuen Militärstücken: »La conspiration du général Malet« (fünf Akte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
Entlassung 1891 zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt.
2) Albin, Ritter von, Kardinal, geb. 1. März 1817 zu Stanislau, älterer Bruder des vorigen, studierte in Lemberg die Rechte, ward 1838 mit Smolka und Ziemialkowski als politisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
in Frankreich Winslow, Lieutaud, Bicq d'Azyr und Bichat; in England Cowper, Cheselden, Hunter, Cruikshank, Monro und Bell; in den Niederlanden Boerhaave, Albin, Camper, Sandifort. Auch Deutschland trat durch Haller sowie durch die beiden ältern Meckel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
, Ichthyophthalm (Fischaugenstein, wegen des Perlmutterglanzes auf der basischen Spaltungsfläche), auch Albin, ein zur Familie der Zeolithe gehöriges Mineral, das im tetragonalen System, meist in der Kombination von Pyramide und Deuteroprisma
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
, Übersicht B, II.
Caledōnischer Kanal , erstreckt sich durch das enge lange Thal Glen Morenan Albin vom Atlantischen Meere
beim Fort William am Loch Eil bis zum Inverneß Firth an der Nordsee und ist bei einer Tiefe von ungefähr 5, 5 m im Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Kaisers. 1834
! beiratete sie den Maler Sebastian C. (gest. im Okt.
1870) und starb 16. Mai 1875 zu Longpont bei
Corbeil. Sie veröffentlichte unter dem Pseudonym
^e'bastien Albin "ZHil3.ä68 6t edHiN8 p0pui3.il 63
ä6 1'^1i6ina^!16" (1841
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
. Familie Esterházy, die hier ein schönes Schloß mit Park besitzt.
Csáky (spr. tschahki), Graf Albin, ungar. Staatsmann, geb. 19. April 1841 zu Krompach im Zipfer Komitat, übernahm kaum 26 J. alt als Obergespan die Leitung dieses Bezirks. Da er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
) den Poprad
und bei Tarnow (225 m) die Biala auf. Das Fluß-
gebiet ist industriell reich entwickelt.
Dunajewski, Albin, Fürstbischof von Krakau,
geb. 1. März 1817 zu Stanislau in Galizien, ent-
stammte einer alten adligen Familie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
», «Indra» und «Albin» hatten wenig Glück. – Vgl. Friedrich von F.s Leben. Von seiner Witwe (Lpz. 1892).
Flott heißt in der Seemannssprache alles, was schwimmt; flott machen bedeutet ein auf Grund geratenes Schiff wieder abschleppen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Marquis George de Chambray, vom Marschall Gouvion Saint Cyr und von Foy. An Memoiren über die Revolution und das Kaiserreich herrscht ein fast erdrückender Überfluß. Unter den Sammlungen sind zu erwähnen die von Saint Albin Berville und J. F. Barrière
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
("Feu Toupinel", 1890) und Albin Vallabrègue genannt zu werden. Geradezu herrschend ist die Gewohnheit geworden, erfolgreiche Romane für die Bühne einzurichten und zwar mit Vorliebe solche, die dem Zuschauer eine Reihe Situationen des krassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
. Der letzte, in der Reihenfolge der
22., Schahyn G. , trat 1783 die Krim an Rußland ab.
Giraldès (spr. schiraldähs) , Joachim Albin Cardozo, franz. Anatom und Chirurg, geb. 24. April 1808 zu Porto in
Portugal, studierte in Paris, wurde 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
-
! Volt" übersetzte Götz ins Deutsche (Karlsr. 1752).
! - Vgl. Daire, Vis ä6 6. (Par. 1779); De Cayrol,
! ^88lli 1i18t0li(1II6 3ur lg. V16 st 1s3 0UVraF63 ä6 6.
(2 Bde., Amiens 1844); Saint-Albin Berville, 6.
83. V16 6t 568 WUVl68 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
Spey, Findhorn, Nairn, Neß, Beauly andeutet. Der tiefe Thalspalt Glen-More nan-Albin, der vom Moray-Firth zum Loch-Linnhe an der Westküste zieht, teilt I. in zwei gleiche Teile. Unter den Inseln, welche zu den mittlern und nördl. Hebriden gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
durch Schriften-
Verbreitung, durch Hausbesuche und besonders durch
ärztliche Pflege.
Nordalbinger (Nordalbingi), Nordleute
(Nordliudi), der nördlich von der Elbe wohnende
Zweig der Sachsen (s.d.). Ihr Land Nord albin g ia
(Nordelbingcn), auch 8HX0nia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
(Moritz
und Albin Hendel), ferner von Kammgarnstoffen,
engl. Gardinen und Kongreßstoffen, Korsettschliehern
und -Federn, Drellstoff, Tischdecken und Tüchern,
Sohlleder, Maschinen, Lack und Firnis, Kartonnagen
und Schuhwaren, Jutewebereien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
Moraybusen und dem vom Caledonischen Kanal (s. d.) durchzogenen Thale von Glen-More-nan-Albin begrenzt, ist zu mehr als drei Vierteln Gebirgsland. Die Hauptmasse ist die breite Region des Grampiangebirges (s. d.), das im N. Berge von Cairngorm (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
, verfaßte noch "Reminiscences of thirty-five years of my life" (Lond. 1895; deutsch Berl. 1896) und starb 6. Sept. 1896 zu Gamburg an der Tauber.
Csáky *, Graf Albin, behielt sein Portefeuille auch unter dem Ministerpräsidenten Wekerle (Nov. 1892), trat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Dujardin-Beaumetzbis Dünkirchen |
Öffnen |
; Ziegelei und Steinkohlen-
bergbau (etwa 340000 t jährliche Förderuug).
^Dumreicher, Armand, Freiherr von, legte im
Aug. 1895 sein Abgeordnetenmandat nieder.
Duna-Almas, s. Almas. ^Krakau.
*Dunajewski, Albin, starb 18. Juni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Ordonneau, »La femme« und »Les aventures de monsieur Matin« von Albin Valabrègue, »Les héritiers Guichard« von Gaston Marot, »Le demoiselle du téléphone« von Maurice Desvallières und Antony Mars, »La famille Pont-Biquet« von A. Bisson, »Les joies de la
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
, die verschiedenartigen Verbandstoffe und Bandagen, orthopäd. Apparate u. dgl. – Vgl. von Ziemssen, Handbuch der allgemeinen Therapie (4 Bde., Lpz. 1881‒86); J. A. ^[richtig: Friedrich Albin] Hoffmann, Vorlesungen über allgemeine Therapie (2. Aufl., ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
und einem Pariser Pensionat gebildet, wurde Schreiber eines Notars, wandte sich aber bald der Schriftstellerei zu. Seitdem lebte er zu Paris, wo er 19. Aug. 1850 starb. Er hatte schon eine Menge mittelmäßiger Romane unter dem Namen H. de St. Albin
|