Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alfenid
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alfadurbis Alfieri |
Öffnen |
altertümliches Rathaus, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 3235 meist evang. Einwohner, welche Fabrikation von Papier, landwirtschaftlichen Maschinen, Eisengießerei, Leinenhandel und einen bedeutenden Exporthandel mit Kanarienvögeln treiben.
Alfenīd, s. v
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
, fremden Tieren, Kanarienvögeln.
Alfénide (spr.-nihd) oder Christofle-Metall, galvanisch versilbertes Neusilber, das etwa 2 Proz. Silber enthält. Man verfertigt daraus Leuchter, Thee-und Kaffeeservice, Milchkannen, Löffel, Gabeln u. s. w. Das A
|
||
61% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
,
Alfenid ,
Neusilber bekannte
Legierung aus Kupfer, Zink und Nickel übertragen. Mit A.
bezeichnet man im besonderen versilbertes Argentan .
Verwendung findet
|
||
53% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
10
Alfenid - Alizarin
in England und Spanien. Die Faser wird nicht aus dem Halme, sondern
aus den nicht flächenförmigen, sondern
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
; vgl.
Gurjunbalsam .
Alexandriner , s.
Sennesblätter .
Alfenid , s.
Legierungen ; vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
fallenden vernickelten oder feiner vernierten Blechwaren; 5. die nicht zu den feinen, insbesondere nicht zu den Luxusgegenständen zu rechnenden Waren aus Alfenide, Bronze, Tombak und ähnlichen Legierungen, alle diese Waren jedoch nur dann, wenn
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
. 41 c 2; Alpakametall s.
Alfenid .
Amidogène , ein von dem französischen
Chemiker Visé erfundenes Sprengmittel, das ebenso furchtbar
in der Wirkung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
und Wolfram. - Von den Legierungen sind hauptsächlich zu nennen: Alfenide, Britanniametall, Bronze, Messing, Neusilber und Tombak.
b) geschmiedet oder gewalzt in Stangen und Blechen; auch Draht und Telegraphenkabel 12
Tara für Nr. 19 b, c u. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
erstern Argentan, von der letztern N. genannt wurde. In Wien hatte man dafür die Bezeichnung Alpaka, in Paris Alfénide. Diese letztern Bezeichnungen werden heute fast nur mehr für galvanisch versilbertes N. gebraucht (s. Alfénide). Die Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Nichtigkeitsklagebis Nickel |
Öffnen |
des N., abgesehen von den eine Zeit lang erfolgten Prägungen griech.-ind. Nickelkupfermünzen (s. Nickellegierungen), ausschließlich auf die Darstellung des Neusilbers (s. d.) oder Argentans, das in versilbertem Zustande als Alfénide
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
Christofle & Co. (s. d.) und die Fabrik von Elkington & Co. in Birmingham verdient gemacht. Für die galvanisch versilberten Neusilbergeräte sind die Bezeichnungen Christofle, Alfénide, Alpacca oder Chinasilber (s. Alfénide) üblich. In beschränkterer Weise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
es Salzfässer aus Silber und Gold und ihren Surrogaten (Alfenid, Neusilber, Nickel), aus Porzellan, Glas, Kristall, Holz etc. Die Salzlöffel werden entweder aus dem entsprechenden Metall oder aus Elfenbein und Horn gefertigt. Salzfässer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
. Maße s. bei "Volkswirtschaft", S. 204 f.)
-
Metall.
Legirungen.
Legiren
Legirungen
Aes
Aichmetall
Alfenid
Algier'sches Metall
Alpakametall
Aluminiumbronze, s. Aluminiumlegirungen
Aluminiumlegirungen
Amalgame, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
: Britanniametall, verschiedne Sorten.
Kupfer, Zink und Nickel: Argentan (Neusilber, Alfenid).
Zinn und Zink: Unechtes Blattsilber.
Zinn und Blei: Schnelllot. Zinngießermetall. Orgelpfeifenmetall.
Zinn und Antimon: Britanniametall.
Blei und Antimon
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
in der Kaffeetanne eine halbe Stunde lang Kaffeesatz, in der Teekanne einige Löffel voll gebrauchter Teeblätter.
Metallgegenstände, Silber und Alfenide 2c. vor dem Anlaufen zu schützen, überstreicht man dieselben mittels eines feinen Pinsels mit Kollodium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
).
Jardinière (franz., spr. schardinjähr, "Gärtnerin"), Blumentischchen oder verzierte beckenförmige, zur Aufnahme von Blumen oder Pflanzen bestimmte Vase aus Porzellan, Fayence, Silber, Alfenid, Bronze, Cuivre poli (s. Tafel "Bronzekunstindustrie", Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
, chemische Fabriken, Zuckerraffinerien, Brennereien, Sprit- und Spirituosenfabrikation, Alfenid- und Parkettfabriken, Dampftischlerei, Seifenfabrikation, Gerberei, Buchdruckerei etc. Der Umsatz der dortigen Reichsbankstelle betrug 1885: 483½ Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
, und wird für diesen Zweck meist versilbert (Alfénide, Argyroide, Argyrophan, Semilargent, Alpaka, Perusilber, Chinasilber, Christoflemetall, Elektroplate); gut versilberte Ware enthält 2 Proz. Silber. Honduras und Chile prägen Scheidemünze aus N. Dasselbe kam zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
den Traum (Bonn 1878).
Alpaka, Legierung, s. Alfénide.
Alpaka, Art des Lama (s. d.).
Alpakagarne, Alpakagewebe, Alpakamixtur, s. Alpakawolle.
Alpakawolle, das Haar des amerik. Alpaka (s. Lama), ist länger, aber nicht so fein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
als
Tetraoxyhexahydrobenzolcarbonsäure aufzufassen. Die Salze der C. sind meist gut krystallisierbar.
Chinasilber , s. Alfenide .
Chinastraße , 1873 von J. Moresby entdeckte Meeresstraße an der Südostspitze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
silberähnliche Legierungen, wie Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Christofle-Metall. In der Färberei versteht man unter K. die Lösung des Zinns in Königswasser.
Grammatische K. s. Zusammensetzung.
Kompositionsbetriebe oder zusammengesetzte Betriebe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
von Perugia (s. d.).
Perusilber, s. Alfénide.
Perusīnischer Krieg, s. Perugia und Augustus (Bd. 2, S. 131 b).
Peruvianischer Balsam, Perubalsam oder indischer Balsam (Balsamum Peruvianum), der aus dem Stamme von Myroxylon sansonatense Kltsch. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
) und im Gegensatz zu unechten Fabrikaten, wie Alfenide.
Stern, Himmelskörper, s. Sterne. S. als Orden s. Sternorden. S. ist auch Bezeichnung für das krystallinische Gefüge des Antimons (s. d.). Der hintere Teil des Schiffs wird zuweilen S. genannt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
).
Arekanüsse , -palme, s.
Katechu .
Argentan , s.
Alfenid ,
Alpaka ,
Blattmetalle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
und messingene N. mit Köpfen von Holz, Steingut, Porzellan etc., ferner N. von Alfenide, Britanniametall, Bronze, Neusilber, Tomback und ähnlichen Legierungen von unedlem Metall Nr. 19 d 2. - N. ganz oder teilweise aus edlem Metall Nr. 20 a; versilberte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
. 19 d 2, von verniertem Messing, Aluminium, Nickel, Alfenide und ähnlichen Legierungen Nr. 19 d 3; K. von Blei Nr. 3 d, von Zink Nr. 42 d, von Zinn Nr. 43 d; K. von Holz, Horn und ähnlichen Schnitzstoffen Nr. 13 g, von Bernstein, Celluloid, Elfenbein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
, aus Zink Nr. 42 d, aus Zinn Nr. 43 d, aus Eisen Nr. 6 e 3 α oder β, von Kupfer oder nicht verniertem Messing Nr. 19 d 2, von verniertem Messing, Aluminium, Nickel, Alfenide, Bronze u. dergl. Legierungen Nr. 19 d 3, von Elfenbein, Jet, Lava, Perlmutter
|