Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chaucer
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
969
Chaucer.
Chaucer (spr. tschahß'r), Geoffrey, "der Morgenstern der englischen Dichtkunst", ward nach neuester Forschung um 1340 zu London als Sohn eines Weinhändlers geboren und studierte in Oxford oder Cambridge, wie es scheint, keine
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
128
Chatten - Chaucer
die Eisen- und Stahlindustrie mit ihren Hochöfen, Gießereien und Walzwerken, Fabriken von Werkzeugen, Sägen und Pflügen, die Sägemühlen- und andere Holzindustrie und der Holzhandel. Den Geldverkehr vermitteln 4 National
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
645
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter).
predigt, die, eine weitschichtig angelegte Allegorie und reich an Satire, der Menschheit den Weg "aus den Fesseln der Sünde, des Irrtums und des Todes" weisen soll.
Dem
|
||
8% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
. 1830), wovon
namentlich den erstgenannten spannendes Interesse und tiefsinnige Reflexion auszeichnen. Von sonstigen Schriften sind hervorzuheben:
«History of the life and age of Geoffrey Chaucer» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie", Geoffrey Chaucer (1340-1400), würdig zur Seite gestellt werden kann. An der Verschmelzung des niederdeutschen Volkselements mit dem französisch-normannischen hat Chaucer (s. d.) durch seine litterar. und dichterische Wirksamkeit wie kein anderer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Katten
Chaucen
Chauken, s. Chaucen
Cherusker
Cimbern und Teutonen
Friesen
Gepiden
Gothonen, s. Gothen
Gugerner
Hermionen
Hermunduren
Heruler
Ingävonen
Istävonen
Juthunger
Katten
Lygier
Markomannen
Marser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
, wo er 29. Jan. 1892 starb. Seit 1874 gab er mit W. Scherer, E. Martin und E. Schmidt die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker" (Straßb.) heraus. Selbständige Schriften B.s sind: "Chaucer. Studien zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
., Lond. 1857). Die "Vox c1ainHiiti3"
fand eine Fortsetzung durch die "Olironica tri^ai--
tita", welche den Ausgang Richards II., den G.
heftig tadelt, und den Regierungsantritt Eduards IV.
behandelt. G. wird von Chaucer und den spätern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
oder litterarischen Genre entnommen, in ihrer dramatischen Handlung realistisch aufgefaßt und in ansprechender Farbe gegeben sind, sind zunächst zu nennen: Wiclef seine Bibelübersetzung vorlesend (1848), König Lear (1849), der sehr gelobte Chaucer am Hof Eduards III
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
argwöhnischen König Heinrich VIII. ohne allen Grund des Hochverrats angeklagt und trotz seiner männlichen und begeisterten Selbstverteidigung 21. Jan. 1547 im Tower zu London enthauptet. S. war seit Chaucer der erste bedeutendere Dichter der Engländer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
«, Bd. 9; »Zum englischen Vokalismus« in der »Zeitschrift für deutsches Altertum«, Bd. 19; »Beiträge zur englischen Lautlehre« in der »Anglia«, Bd. 1; »Über den Sommernachtstraum« im »Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft«, Bd. 13): »Chaucer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Faksimileausgaben (z. B. Autotypes of Chaucer Manuscriptes by F. J. Furnivalt; Publikation der Chaucer Society).
Autotypie (grch.), ein von G. Meisenbach und J. von Schmaedel in München erfundenes Verfahren, durch das ein photogr. Halbtonnegativ (Aufnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
mit Bibliothek, eine zum Teil aus der Zeit der Königin Bertha (um 600 n. Chr.) stammende St. Martinskirche, mehrere Hospitäler, ursprünglich für Pilger erbaut, Museum, Stadthaus und röm. Altertümer. Die alte Herberge Checquers Inn, in der Chaucers Pilger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
596
Schottische Philosophie
von W. Hamilton besorgten Bearbeitung noch heute ein Lieblingsbuch des schott. Landvolks.
Unter den schott. Nachfolgern und Nachahmern des Dichters Chaucer glänzen im 15. Jahrh. der König Jakob I. (gest. 1437
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
», und wahrscheinlich auf ein älteres, aber verloren gegangenes Stück; 6) «A Midsummernight's dream», gedruckt in Quart 1600, erwähnt von Meres 1598, teilweise gegründet auf Chaucers «Canterbury tales» und «Legend of Tisbe of Babilon», sowie auf ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
von der romantischen Litteratur des Mittelalters zu einem ganzen Roman erweitert worden, der einen besonders nach Boccaccios (s. d.) Vorgang ("Il Filostrato") äußerst beliebten dichterischen Vorwurf bildete. Unter diesen Bearbeitern sind namentlich Chaucer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Burns
Butler, 2) Samuel
Byron, 2) Lord
3) Henry James
Campbell, 2) Thomas
Capern
Carey, 1) Henry
Carleton
Chamier
Chapman, George
Chatterton, 1) Thomas
Chaucer
Chesterfield
Chorley
Churchill
Cibber, 1) Colley
Clare
Clarke, 6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
, eine Bibelübersetzung vorlesend (1848); König Lear; die junge Mutter (1849); Chaucer am Hof Eduards III. (1851); Christus, dem Petrus die Füße waschend (1852). Später folgten dann noch als seine Hauptbilder: Haidee und Don Juan, Josephs Rock, Sir
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
).
Canterbury Tales (spr. tehls), Titel einer berühmten Dichtung von Geoffrey Chaucer (s. d.).
Cantharellus Adans. (Kantharelle), Pilzgattung aus der Ordnung der Hymenomyceten, mit fleischigen, hutförmigen Fruchtträgern, deren Sporenlager wie bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
, 2 Bde.) und "British poets from Chaucer to Cowper" (das. 1810, 21 Bde.). Auch ist C. Herausgeber vieler englischer Nationalwerke, z. B. Shakespeares, S. Johnsons, Popes u. a. Er starb 10. Dez. 1834.
3) Thomas, berühmter engl. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
Entwickelung und zur Chronologie seiner Schriften, Bd. 1 (Münster 1870); Derselbe, Chaucers Sprache und Verskunst (Straßb. 1884); Mamroth, Geoffrey C., seine Zeit und seine Abhängigkeit von Boccaccio (Berl. 1872); Ward, Geoffrey C. (Lond. 1879
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
. mit der englischen Königstochter Margarete) sind Allegorien nach dem Geschmack jener Zeit und dem Vorbild Chaucers. Am gewaltigsten handhabte D. diese allegorische Form und zeigte sich zugleich als Meister der Personifikation in seinem "Dance of the seven deadly
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
bis Chaucer (1066-1400).
Mit dem Lied von Roland waren die Normannen in die Schlacht gezogen, in der Harald fiel und sein trotziges Heer erlag. Bezeichnend genug: germanischen Geblüts, hatten sie an den Ufern der Seine französische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
1864) und der Chaucer Society; auch Arbers korrekte und billige "Reprints" wertvoller Denkmäler hauptsächlich des 16. Jahrh. verdienen hier Erwähnung. Ferner hat sich seit 1873 eine English Dialect Society gebildet zur Herausgabe neuerer Werke über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Text Society, 1868 der Chaucer Society und Ballad Society, 1873 der New Shakespeare Society, 1881 der Browning Society, letztere zur Erklärung der Werke des noch lebenden Dichters Rob. Browning und daher manchem satirischen Angriff ausgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
" (1797, 1823); "History of the life of Geoffrey Chaucer" (1803, 2 Bde.); "Inquiry concerning the power of increase in the numbers of mankind" (1821); "Thoughts on man" (1831); "History of the Common wealth of England" (1824-28, 4 Bde.) und "Lives of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
der Salomongruppe unter den Schutz des Deutschen Reichs gestellt wurde.
Gower (spr. gauer oder gohr), John, engl. Dichter, stammt aus einer ritterlichen Familie in Kent. Sein Geburtsjahr ist unbekannt; doch ist er ein Zeitgenosse Chaucers, also
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
wie in dramatischer Form behandelt. Von den epischen Behandlungen nennen wir hier nur die von Geoffr. Chaucer in seinen "Canterbury tales" und die von Ch. Perrault in seinen "Contes de ma mère l'Oye" (1691); die älteste deutsche Bearbeitung, auch "Markgraf Walter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
Jahrhunderte bestimmt, das Interesse weiterer Bildungskreise für die Leistungen der Dichter und Schriftsteller anzuregen. Von Dante und Chaucer bis herab auf Heyse, Zola, Carducci und Turgenjew werden uns die bedeutendern Dichter aller europäischen Völker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
); "Ausgewählte Gedichte der römischen Elegiker" (Stuttg. 1855); "Vergils Gedichte" (das. 1859); "Ausgewählte Komödien des Plautus" (das. 1861); "Tennysons Gedichte" (Dess. 1853); "Chaucers Canterbury-Geschichten" (Hildburgh. 1866). Zuletzt gab er "The libell of
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
Chaucers ein großes Verdienst. H. starb 28. Aug. 1859 in Putney. Eine Gesamtausgabe seiner "Poetical works" erschien London 1875. Sein Sohn Thornton H. gab 1862 die "Correspondence" des Vaters heraus.
2) William, engl. Maler, geb. 28. März 1790 zu London
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
und Philosophen, Theologen, Gesetzgeber, Maler, Bildhauer und Tondichter die Augen des Beschauers auf sich. Im sogen. Dichterwinkel hat man den größten englischen Dichtern, von Chaucer bis auf unsre Zeiten, Denkmäler errichtet (nur Byron nicht). Die an die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
geschaffenen, an Chaucer erinnernden Werk war M.' Stellung als eines der Häupter der jüngsten englischen Dichterschule begründet. Ein eigenartiges, gärendes Gemisch von Romantik und Klassizität, Formvollendung und Langatmigkeit, Sprachreichtum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
denselben Parteien wurde der König geschlagen. Dabei Donnington Castle, in welchem Chaucer den Rest seiner Tage zubrachte, und Shaw House, das schönste Schloß der Grafschaft aus der Zeit Elisabeths.
Newburyport (spr. njuhboriport), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. von Guessard und Grandmaison, Par. 1860) vor, das dem Sagenkreis Karls d. Gr. angehört. Den Stoff dieses Gedichts, das später in einen Roman umgearbeitet wurde, benutzten die englischen Dichter Chaucer, Spenser und Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Partizipbis Parwatî |
Öffnen |
and drinking" (1868), "Caricature and other comic art in all times and many lands" (1877), "Lives of illustrious men" (1884) u. a. und gab "Humorous poetry of English language from Chaucer to Saxe" (1856, 7. Aufl. 1867) sowie eine Anthologie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
" und "Theuerdank") anschließen, während die anmutige Darstellung des wirklichen Lebens in kunstvoller Prosa in Boccaccio ("Decamerone"), Don Juan Manuel ("Graf Lucanor") und deren Nachahmern (Chaucer in England, Margarete von Valois in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0910,
Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) |
Öffnen |
im nächsten Jahr (1594) "Tarquin and Lucrece", gleichfalls in siebenzeiligen Stanzen, wie Chaucers "Troilus", geschrieben, ein ähnliches, wenngleich gereifteres Werk. Die Gefeiltheit beider Gedichte beweist schlagend, daß S. keineswegs ein sogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
British poets from Chaucer to Jonson" (1836) sowie Umarbeitungen mittelalterlicher Romane (z. B. "Amadis of Gaul", 1803, 4 Bde.) heraus. Southeys "Poetical works" erschienen gesammelt in 11 Bänden London 1820, in 10 Bänden 1854, in 1 Band 1863. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
. centuries« (1838), »The Chester plays«, biblische Dramen des 14.-16. Jahrh. enthaltend (1841), »Political songs of England from the reign of John to that of Edward II.« (1859-61, 2 Bde.) heraus und veranstaltete die erste kritische Ausgabe des Chaucer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
from Chaucer to Tennyson« (1873); »Prose quotations from Socrates to Macaulay« (1876); »Great authors of all ages« (1880) u. a.
Allou (spr. alluh), Edouard, franz. Jurist und Politiker, geb. 6. März 1820 zu Limoges, studierte in Paris die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
»Endymion's Dream«, in welchem sie, nach Boccacio, Chaucer und Dryden, die Geschichte von Palamon und Arcite dramatisiert. Viele schöne, wirklich poetisch-gefühlte Stellen in dem Stücke, das an die Masken des 17. Jahrh. erinnert, berechtigen zu weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
; "Alphabetical index to the New Testament" (1869), "Poetical quotations from Chaucer to Tennyson" (1873), "Prose quotations from Socrates to Macaulay" (1876), "Great authors of all ages" (1880) u. a. Außer religiösen Traktaten schrieb er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
wurde. Heinrich Ⅲ. ließ 1221 die Gebeine B.s in eine eigene Kapelle bringen, wohin Gläubige in großer Anzahl Wallfahrten machten, deren Andenken Chaucer in seinen
«Canterbury tales» aufbewahrt hat. Jährlich ward ein großes Fest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
. 1863; neue Aufl. 1872) und "Art and song" (ebd. 1867), mehrere engl. Klassiker, z. B. Chaucer, Green, Marlow und Jonson, Butler und Howard,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
-Society, Shakespeare-Society, Parker-Society, Surtees-Society, Chaucer-Society, Abbotsford-Club, Spalding-Club folgten, die für Englands ältere Litteratur sehr thätig waren. Neuerdings sind diese Vereine meist eingegangen oder haben wenigstens in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
. 1876) und gab "Memoirs" über ihn heraus (1823). Bald darauf vermählte sie sich mit E. A. Bray, Vikar zu Tavistock (gest. 1857). Sie starb fast blind 21. Jan. 1883 zu London. Das Studium Shakespeares sowie Chaucers und Scotts hatte ihr die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
histor. oder dem Shakespeare entlehnten Inhalts, wie: Romeo und Julia, Der Sohn der Witwe, König Lear (1849), Chaucer am Hofe Eduards III. (1851). Er starb 6. Okt. 1893 zu London.
Brown (spr. braun), George, amerik. Staatsmann und Journalist, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
Professor der engl. Litteratur ernannt wurde. Er ist die größte Autorität auf dem Gebiete des engl. Volksliedes und auch als Chaucer-Forscher bahnbrechend. Er veröffentlichte: «Collec-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
), "Observations on the language of Chaucer and Gower" (1862 u. 1866 in den "Memoris of the Am. Academy, New Series 8, 9").
Child (spr. tscheild), Lydia Maria, geborene Francis, nordamerik. Schriftstellerin, geb. 11. Febr. 1802 zu Medford
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
-Linie nach Südafrika. Haupterwerbszweige sind Schiffbau, Herings- und Stockfischfang und lebhafter Fischhandel. - D., bei Chaucer Dertemouthe, wurde unter Richard I., dann unter Heinrich IV. von den Franzosen erobert. Von D. segelten 1190
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
gebracht, wie eine metrische Übersetzung des Virgil (1697), eine Ode auf den Cäcilientag, «Alexander’s feast» (1725 von Händel komponiert), «Fables» (1700), poet. Erzählungen nach Chaucer, Boccaccio u. a. Um die engl. Kritik machte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
DoiZ" und "^1i6 IN6I'I6 and t1i6 ui";IitiiiF3,i6".
Von seinen Landslcuten, z. B. W. Scott, wird D.
für den größten Dichter Schottlands erklärt und
neben Chaucer gestellt, der ihm in der That als
Vorbild gedient hat. Gesamtausgaben seiner Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
), "^ pl6a kor p1i0U6tio 8^6l1iuF)) (2. Aufl.
1848), "Oii 63.1-1^ ^u^1i8ii pronnucilltjou" (4 Bde.,
1869-75, und seitdem von verschiedenen Eocieties
herausgegeben). E. suckt hier auf sprachlicher Grund-
lage die Aussprache bei Chaucer,Shatespeare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Redeles» («Der Ratlose») behandelt Langland die engl. Verhältnisse unter Richard Ⅱ. Als Vorläufer Chaucers verdienen noch Erwähnung Gower und der Schotte Barbour. Barbour ist der
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
.). Ausläufer der Elisabethanischen Schule sind: James Shirley (1596-1666), Thom. Randolph (1605-34: "The Muses' looking-glass") und Will. Cartwright (1611-43: "The royal slave").
Wie nach Chaucer die Dichtung durch die langwierigen Kämpfe der Rosen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
auf die aristokratische Gesellschaft. 1349 wird das Französische aus der Schule, 1362 aus dem Gerichtswesen verdrängt. Am Ende des 13. Jahrh. blühte die engl. Litteratur und gewann im 14. Jahrh. unter Eduard III. durch Chaucer den Sieg über das Französische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
thätig, begründete er 1864 die Early English Text Society, 1868 die Chaucer Society und die Ballad Society, 1873 die New Shakspere Society, 1881 die, wieder eingegangene, Browning Society, 1882 die Wiclif Society und 1885 die Shelley Society
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
. Jahrh, in Deutschland,
Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Schweden
und Böhmen zum beliebten Volksbuch, ja zum Volks-
märchen geworden, und zahlreiche Dichter haben den
Stoff epifch und dramatisch behandelt: episch na-
mentlich Chaucer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
. Militärschule Mektebi Harbije (s. d.).
Harbledown (fpr. harbldaun), Dorf in der engl.
Grafschaft Kent, unweit Canterbury, mit großem
vom Erzbischof Lanfranc gestifteten St. Nicholas-
hospital. Es ist das "Vod-up-imä-äo>vn" Chaucers.
Harborne (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
und W. von Lindemann bearbeitete, die Oden des Horaz (Prenzl. 1821), des Anakreon und der
Sappho (ebd. 1827), ferner Übersetzungen von Chaucer, Byron, Frau von Staël, Leopardi, Silvio Pellico, Scott, Mickiewicz u. a.
sowie aus dem Provençalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
, Wilberforce u. a. Das südl. Querschiff, die Dichterecke (The Poet's Corner), ist Thackeray, Händel, Goldsmith, Shakespeare, R. Burns, Southey, Ch. Dickens, Sheridan, Chaucer, Longfellow, Tennyson u. a. gewidmet. Viele der Kunstwerke haben nur geringen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. Auf Kosten der Percy Society gab er die «Canterbury tales» von Chaucer nach einer Originalhandschrift (3 Bde., 1847‒51) heraus. Geschätzt ist auch sein «Dictionary of obsolete and provincial words» (2 Bde., 1856) sowie die «Anglo-Saxon and old English
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
umgearbeitet, erweitert und 1454 in einen prosaischen Volksroman aufgelöst wurde. Der Name O. ist gleich Auberon (älter Alberon) und entspricht dem deutschen Alberich, d. h. Elfenkönig. Dem Französischen haben die engl. Dichter Chaucer, Greene, Shakespeare
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
Manuel, unter den franz. Marguerite de Valois («Heptameron»). Wie sie, folgte der Engländer Chaucer in den versifizierten «Canterbury tales» Boccaccios Beispiel, während später der Roman in England die N. an Beliebtheit weit übertrifft. Die moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
Herstellung von Tapeten, buntem Glas und bemalten Fliesen. An dieser Anstalt wirkte er seitdem als Musterzeichner. Unter seinen poet. Arbeiten ragen hervor die an Chaucer erinnernden erzählenden Gedichte «The life and death of Jason» (1867; 8. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
Zeitschriften schrieb und mehrere Sammlungen engl. Klassiker herausgab, so «British Essayists» (45 Bde.), «Works of the English Poets from Chaucer to Cowper» (21 Bde., 1810), eine Ausgabe von Shakespeare (1809), die 9. Ausg. von Boswells «Life of Johnson» u. a
|