Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altan
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Altaische Sprachenbis Altar |
Öffnen |
Viehzucht treiben. In der Nähe Ruinen der Station Lupatia an der Via Appia. A. ward 1220 unter Friedrich II. neu aufgebaut; es ist die Heimat des Komponisten Mercadante (s. d.).
Altān (auch Altane, v. ital. altana), herausgebauter, mehr
|
||
82% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
und unterhält jährlich zwei Messen. A. führt den Titel eines Herzogtums und hatte in früherer Zeit eine Universität. Gründer der Stadt ist Kaiser Friedrich II.
Altan (vom ital. altana), Söller, der Teil eines Gebäudes, der aus den obern Stockwerken den
|
||
35% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
und Giebelblumen; meist aus der Fächerpalme nachgebildetem Zierwerk bestehend (Palmetten).
Altan s. Balkon.
Ambo oder Ambon: Kanzelartige Lesepulte zu beiden Seiten des Chores der christlichen Basilika.
Anten: Die durch Hervortreten der Enden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Bauholz, s. Holz
Bausteine
Béton
Bewurf, s. Abputz
Blendsteine
Bohle
Bruchsteine
Erdsteine
Fachholz
Gipsmarmor, s. Stuck
Hakensteine
Pisé
Putz
Quader
Steine
Stuck
-
Baukonstruktionen.
Abatjour
Abattant
Alkoven
Altan
Anker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
für Altan), sich erhob, die bald die wirkliche Zinne einer Burg, bald einen Altan, bald auch den Himmel vorstellte; nicht anders wie die Emporbühne der Antike. Ein Thor in der Mittelwand ließ durch Auseinanderschieben der Thürflügel das Innere des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
denen Werke histor. Inhalts die erste Stelle einnehmen, so die Geschichte der Ostmongolen des Ssanang Ssetsen sowie die beiden unter dem Namen "Altan tobtschi" und "Erdenijin erike" bekannten Chroniken. Die erste mongol. Grammatik (Petersb. 1831
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und die Altane sind mit Kupfer gedeckt. Die größte Zierde des ganzen Hauses ist der sogen. "goldene Saal", welcher 14,22 m hoch, 17,3 m breit und 32,65 m lang ist. Die Decke, durch ein Hängewerk getragen, prangt mit vergoldetem Schnitzwerk, und der Fußboden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
und Altanen angebrachte und am häufigsten aus Balustern hergestellte Brüstung. Die Form läßt von der ganz oder fast ganz geschlossenen Brustwehr bis zum leichtesten Stab- oder Gittergeländer die mannigfaltigste Anwendung zu. In der Antike zeigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
Stellen auszubessern; das Überbaurecht oder das Recht, ein oder mehrere Stockwerke, einen Balkon, Altan oder eine Galerie etc. über des Nachbars Grundstück herüberragen zu lassen, ohne daß jedoch diese Teile auf dem betreffenden Grundstück ruhen dürfen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
die platten Dächer künstliche, mit Säulen ausgeschmückte Altane, an welchen große, mit Bildsäulen verzierte Erker hervorragten. Die Tempel hatten zum Teil gar keine Dächer; sonst war das D. gewöhnlich von Stein, bei runden Tempeln gewölbt, bei viereckigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
wurde er Lehrer an der Trustees-Akademie in Edinburg. Zu seinen Schülern gehörten: Wilkie, Altan, Burnet und Gordon. Er starb 1817 in Edinburg.
2) John, genannt Gilbert-G., schott. Maler, geb. 1794 zu Glasgow, wurde dort anfänglich für den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
" (hrsg. von I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt, das. 1836; deutsch, das. 1839); "Mongolische Annalen von Altan-Tobtschi" (mongolisch und russisch von Galsang Gombojew, das. 1855); "Mongolische Märchensammlung" (mongolisch und deutsch von Jülg, Innsbr. 1868
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0564,
Schmieden (Geschichtliches) |
Öffnen |
oder nicht ausgefüllte Öffnungen über den Thüren, Fenster, auch Altane, dann Vorräume, Chöre, Kapellen etc. wurden durch Gitter abgeschlossen. Die Stiegen erhielten eiserne Geländer, Türme, Wimpergen, Giebel eiserne Bekrönungen und Windfahnen. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
stattfinden kann.
Söller (v. lat. solarium), s. v. w. Saal oder Vorplatz im obern Stockwerk eines Hauses; auch ein offener Gang oder Altan um dasselbe.
Sollicitūdo omnĭum ecclesiārum (lat.), die Bulle vom 7. Aug. 1814, durch welche Papst Pius VII. den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
schwere, imposante Massen, welche durch schöne Altane unterbrochen werden. Treppen und Hofraum liegen bei den Kanalhäusern auf der Rückseite. Das Fundament ruht auf einem Rost von Eichenpfählen, der 3-9 m tief durch den Schlamm bis zur harten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
, Altanen :c. erscheint die Säule, die an ihrem Kapital immer ein und dasselbe Pflanzenmotiv variiert: die Lotosknospe und die Lotosblüte. Dieselbe entstammt den: altägyptischen Brauch, an Festtagen die Säulen der Häuser, Tempel, Paläste 2c
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
die innere Balkenlage angeschuht sind. (S. Altan, Erker.)
Ball (seit dem 17. Jahrh, in Deutschland gebräuchlich, aus frz. bal; ital. ballo; von mittellat. ballare, tanzen, gebildet), die Versammlung einer zahlreichen Gesellschaft beiderlei Geschlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
zum seitlichen Abschluß
erhöhter Plätze, Altane, Terrassen, Balkons, Treppen, aber auch als Attika (s. d.) über dem Hauptgesimse von Gebäuden
angewendet wird. Sie wird aus Stein und dessen Surrogaten, aus Holz und Metall hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
-, Wein- und Hopfenbau, Bierbrauerei, Töpferei, Schiffbau und Handel mit Holz und weißem Sandstein.
Elton (vom Kalmückischen Altan-nor, d. i. Goldsee), Salzsee im Kreis Zarew des russ. Gouvernements Astrachan, 96 km nordöstlich von Zarew, von ovaler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0146,
Englische Verfassung |
Öffnen |
eine Schenkstube, ein vorgeschobenes Bett ein Schlafzimmer. Mitten im Hintergrunde der Bühne befand sich eine Art Balkon oder Altan, wo diejenigen Zwischenhandlungen spielten, die als auf Mauern oder Türmen, in obern Zimmerräumen u. dgl. vor sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
das Anlegen von Fenstern, Öffnungen,
Altanen, Erkern u. s. w.nach dem Nachbargrundstücke
zu verbieten, oder nur uuter Beobachtuug gewisser
Beschränkungen in Bezug auf den Abstand vom Bo-
den, die Vergitternng u. s. w. gestatten. Scholl in
den ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
(15. Jahrh.) mit gewölbter Nundbogenhalle auf
fünf Säulen, darüber ein Altan mit zwei erker-
artigen Türmchen, außen kleine Standbilder; an
der Nordseite des Münsterplatzes die Kornhalle mit
schönem Konzertsaal; in der Salzstraße das Palais
des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
der gesprengte, die
Nordwestecke der dicke Turm, beide mit 6-7 in dicken
Mauern und 1689 von den Franzosen zur Halste
abgesprengt. Ein gewölbter Gang führt durch den
Friedrichsbau auf den 1610 erbauten Altan, mit
prächtiger Aussicht auf das Neckarthal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
gelagert sind.
Man unterscheidet Glimmerschiefer, Quarzschiefer,
Thonfchiefer, Mcrgelschiefer, Kalkfchiefer, Horn-
blendefchiefer u. s. w., die sich zum Teil zum Dach-
decken (s. Tackschiefer), zu Plattformen, Fußböden,
Altanen u. s. w. sowie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
de Torrellas und 5 km südöstlich von seinem Hafen gelegen und hat (1887) 7988 E.
Söller (vom lat. solarium, d. h. ein der Sonne ausgesetzter Ort), eine nicht überdeckte Fläche auf dem Dach eines Hauses, auf einem Turme u. dgl. (S. Altan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
bestand. Um 1125 unterwarfen sich die Tibeter dem Kaiser von China, wurden aber bald von den Altan-Chanen besiegt, die ihrerseits später der Macht der Mongolen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
Lichts über der Arena des röm. Cirkus ausgespannt wurde; dann die teppichartige Decke, wie sie besonders im Zeitalter der Renaissance zum Schmuck der Altane und Hänserfaçaden bei festlichen Aufzügen zur Anwendung gelangten. Neuerdings schufen Heyden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
in ihrem gegenseitigen Verhältniß, welches eigentlich eben darnach zwar nicht dsiwui, aber ein immerwährender 8taw3 Kolli ist.
Söller
Oberboden, Altan, der Saal auf dem platten Dache, oder ein einzelner Raum darauf; zu Ver-
sammlungen, auch zum
|