Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altniederländisch
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'niederländische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der hochdeutschen, eine selbständige Schriftsprache geworden ist (s. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 73 b). Die altniederländ. Sprache, wie sie sich in der Psalmenübersetzung zeigt und altniederfränkisch genannt zu werden pflegt, ist der altsächsischen im «Heliand
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
); Schubarth, Über Asphaltstraßen (Berl. 1881); Dietrich, Die Asphaltstraßen (das. 1882).
Asphaltdachfilz, s. Dachpappe.
Asphaltmalerei. Als dunkelbraune Lasurfarbe hat der Asphalt schon lange in der Malerei, besonders in der altniederländischen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
dadurch statt, daß C. als Zeichner und Korrespondent 1853-56 in die Türkei und die Krim ging. Aus der Rückreise hielt er sich zum Studium der Kunst in Italien auf, und nach der Heimkehr ließ er die "Geschichte der altniederländischen Malerei" 1857
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
weiß man nichts mit Bestimmtheit von ihr. Vgl. Waagen, Über Hubert und Johann van E. (Bresl. 1822); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der altniederländischen Malerei (deutsch von A. Springer, Leipz. 1875); Woltmann-Woermann, Geschichte der Malerei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
dem Studium der vaterländischen Litteratur, dem er auch in Bonn, wohin er sich 1819 wandte, treu blieb. Nachdem er 1821 in Leiden ein halbes Jahr lang Forschungen über die altniederländische Litteratur angestellt, privatisierte er in Berlin, wurde
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
), die "Monumenta Elnonensia" (Gent 1837, 2. Aufl. 1845), das "Buch der Liebe" (Bresl. 1836) und eine dritte Sammlung von "Gedichten" (das. 1837) folgten. Für die altniederländische Litteratur sind besonders wertvoll die unter dem Titel: "Horae belgicae
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Amsterd. 1730; neue Ausg., Leiden 1782-91, 4 Bde.) und die Ausgabe der "Reimchronik" des Melis Stoke mit Erläuterungen (das. 1772, 3 Bde.), der erste Versuch einer kritischen Ausgabe eines altniederländischen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, Geschichte der altniederländischen M. (deutsch von Springer, Leipz. 1875); Lanzi, Storia pittorica d'Italia (Bassano 1789 u. öfter; deutsch von Wagner, mit Anmerkungen von Quandt, Leipz. 1830-33, 3 Bde.); Rosini, Storia della pittura italiana (2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die dramatischen, obgleich noch Erstlingsversuche, bereits durch eine gewisse Unabhängigkeit vom kirchlichen Dogma und keckes Eingreifen in das wirkliche Leben aus. Eine "Altniederländische Schaubühne" gab Hoffmann von Fallersleben in den "Horae belgicae" (Bd. 6
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
besonders Choralbücher mittels Schablonen angefertigt, und gegenwärtig bedient man sich derselben zum Zeichnen der Wäsche, Bücher, Warenkisten etc. (vgl. Tapeten). Das Wort kommt zuerst im 15. Jahrh. in der Form von Scaplioen (altniederländisch schampioen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
.); "Raffael u. Michelangelo" (Leipz. 1877; 2. Aufl. 1883, die beste Biographie der beiden Meister); "Grundzüge der Kunstgeschichte" (das. 1887-88). Auch hat S. die deutsche Ausgabe von Crowes und Cavalcaselles "Geschichte der altniederländischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
Hand, fo daß sie fchon in ihrem 12. Jahre ein altniederländisches Gemälde in Budapest kopieren konnte, und ging dann mit 15 Jahren nach München, wo sie sich durch das Studium der alten Meister, besonders aber unter dem Einfluß Lenbachs weiter bildete
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
(Altniederländische) sich als besondere Mundart loslöste, ist nicht mehr festzustellen. In Nordthüringen, wo noch im 10. Jahrh. anglische Stämme ihre Sprache be-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
niederdeutsch. - Vgl. Tümpel, Die Mundarten des alten niedersächs. Gebietes zwischen 1300 und 1500 (in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 7, Halle 1880).
Altniederfränkisch (Altniederländisch), s. Altniederdeutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
.).
Altsächsisch, die Sprache der Altsachsen als Hauptvertreterin des Altniederdeutschen (s. d.), da das Altniederfränkische oder Altniederländische nur aus sehr dürftigen Sprachresten bekannt ist. Die lingua Saxonica, später Alamannicum vulgare bassum
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
("Denkmäler altniederländ. Sprache und Litteratur", 3 Bde., Tüb. und Lpz. 1840-66), Friedrich Zarncke (Musterausgabe von "Brants Narrenschiff", Lpz. 1854; "Das Nibelungenlied", ebd. 1856; 6. Aufl. 1887), Franz Pfeiffer, Karl Bartsch, letzterer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
natnrtreuer, aber tief innerlicher Charakteristik
vielleicht sein Höchstes geleistet. In der folgenden
Kreuzigung Christi (1873; Kunsthalle zu Hamburg)
lehnt er sich wieder stärker an altniederländ. Ein-
flüsse an, von welchen er sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
gelegen,
1,5 kin lang, 0,5 kin breit, 51 na groß, 68 in tief,
gehört nebst dem in 1156 in Höhe gelegenen, 29 n^
großen und bis zu 43 in tiefen Hintern Gosau-
see zu den schönsten Seen der Deutschen Mpen.
Gösch (vom altniederländ. F6U8^6, d. h
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
altniederländ. Lieder auch
von Kennern für echte alte Dichtungen gehalten
wurden. Sammlungen von Volks- und Gefellfchafts-
liedern waren feine "Schlef. Volkslieder mit Melo-
dien" (Lpz. 1842), die "Niederländ. Volkslieder"
(2. Aufl., Hannov. 1856
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
geloof aan de opstanding van Jezus» (im «Gids» , 1888).
Auf musikwissenschaftlichem Gebiete wurde L. besonders bekannt durch Herausgabe des Liedes
«Wilhelmus van Nassauwen» und anderer altniederländ. Volkslieder, deren zweite vermehrte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
., Hannov. 1815‒20); Michiels, Histoire de la peinture flamande (2. Aufl., 9 Bde., Brüss. 1865‒74); Blanc, Histoire des peintres hollandaise et flamands (3 Bde., Par. 1852‒67; mit Illustrationen); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der altniederländ. Malerei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Altniederländ. Schaubühne (in Hoffmanns von Fallersleben «Horae Belgicae», Bd. 6, Bresl. 1838); Een cluyte van Playerwater (hg. von Mertens, Antw. 1838); H. E. Moltzer, De Middelnederlandsche dramatische Poëzie (1868‒75), und F. von Hellwald, Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
^); ferner
die islünd.
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Springebis Springfield |
Öffnen |
von Crowes und Cavalcaselles "Geschichte der altniederländ. Malerei" (Lpz. 1875). Nach seinem Tode erschienen: "Albrecht Dürer" (Berl. 1892) und "Aus meinem Leben" (ebd. 1892). Verdienstlich sind auch S.s Forschungen auf dem Gebiete der Ikonographie, deren
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
.
Weyden, Rogier van der, Maler der altniederländ. Schule, geb. um 1400 zu Tournay, gest. 16. Juni 1464 in Brüssel, wurde 1426 in seiner Vaterstadt Schüler des Robert Campin und erlangte 1432 als Meister Aufnahme in die dortige Malerzeche. W
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
987
Tsoakhaub - Tunis
Berlin"
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
im 2. Bande der "Denkmäler altniederländ. Sprache und Litteratur", Tüb. 1844); verschiedene strophische Gedichte, unter denen sich ein Gespräch in drei Büchern über den Lauf der Welt auszeichnet, nach dem Anfange "Wapene Martijn" genannt (Antw. 1496
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
Artikel Holbein), im M. zu Cassel (Meisterwerke der niederländ. Schulen), im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M. (s. d., Bd. 7, S. 41 b, und Tafel: Museen Ⅰ, Fig. 2; Bilder der altniederländ. und altdeutschen Schule sowie Werke Düsseldorfer
|