Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amici
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
485
Ametrie - Amici.
Hauptfundorte sind Oberstein, Theiß in Tirol, der Schwarzwald bei Baden und Oppenau, wo er in Achatkugeln vorkommt; auch die brasilischen Amethyste gehören großen Achatkugeln an, und die von Nertschinsk finden sich
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1883, 2 Bde.).
Ristretto (ital.), s. v. w. kurzgefaßter Inhalt, Auszug aus Rechnungen etc. (daher Staatsristretto, kurze Darstellung der Staatsbegebenheiten).
Risum teneātis, amīci? (lat.), "würdet ihr euch des Lachens erwehren
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
530
Amici - Amidosäuren
Amici (spr. -ihtschi), Giovanni Battista, ital. Optiker und Astronom, geb. 25. März 1786 zu Modena. Er konstruierte bereits bald nach 1800 Spiegelteleskope von 2,2 m Brennweite und 16 cm Öffnung; später verfertigte
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
sua famiglia, i suoi amici (2 Bde., ebd. 1885 u. 1889); D'Ovidio,
La lingua dei promessi sposi nella 1a e 2a ed. (Neap. 1880); ders. und Sailer,
Discussioni Manzoniane (Città di Castello 1886); Onufrio,
Gli inni sacri di Allessandro M. E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
Konrad Sprengels (1715-1816), daß die Insekten eine wichtige Rolle bei der Befruchtung spielen (s. Bestäubung); aber alle diese Angaben bezogen sich nur auf die äußere Vereinigung der Pollenkörner und der Narbe. Erst 1823 wurde von Amici entdeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
. 1879–80); Charmes,
Cinq mois au Caïre et dans la Basse-Égypte (Par. 1880); Adams,
The land of the Nile (Lond. 1881); Wyse,
Egypt, political, financial, strategical (ebd. 1882); Amici,
Dictionnaire des villes et villages de l'Égypte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
) Claude Louis
Méchain
Mouchez *
Picard, 1) Jean
Pingré
Pons
Pontécoulant
Italiener.
Amici
Bianchini
Blanchinius, s. Bianchini
Cagnoli *
Carlini *
Cassini, 1) Giovanni Domenico
Donati, 2) Giambattista
Inghirami, 4) Giovanni
Oriani
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
, wie die in beistehenden Fig. 3 u. 4 skizzierten und für Lupen anwendbaren, nicht. Hohe Aperturen kann man erst durch die von Amici erfundenen drei- und viergliedrigen Systeme erreichen. Bei denselben wird das ganze System zerlegt in einen untern Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
, im entgegengesetzten Falle virtuell. Die reellen (umgekehrten) Bilder des H., welche frei in der Luft zu liegen scheinen, sind zu verschiedenen Zauberkunststücken benutzt worden. Eine wissenschaftliche Anwendung hat der H. zu Mikroskopen durch Amici
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
.); Klunzinger, Bilder aus Oberägypten (Stuttg. 1877); Ebers, Ä. in Bild und Wort (das. 1880); die Reisehandbücher von Meyer (Leipz. 1881) und Bädeker (das. 1877); Amici, Essai de statistique générale de l'Égypte (Kairo 1879, 2 Bde.). - Die besten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
man von ihm "Novelle morali" (Bol. 1783, 2 Bde.). Vgl. Masi, La vita, il tempo, gli amici di F. A. (Bol. 1878).
Albergen, s. Aprikosenbaum.
Albéri, Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1817 zu Padua als der Sohn eines Professors
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
eines vornehmen jungen Mannes verfaßtes Sittenbuch. Diesem schließt sich der "Trattato degli ufficj communi tra gli amici superiori e inferiori" an, ursprünglich lateinisch geschrieben, später von C. selbst ins Italienische übersetzt. Auch seine verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
erschienen seine "Poesie" (1881), die das ganze originelle Talent des Autors von der glänzendsten Seite zeigen, ferner "Ritratti letterarii" (1881) und ein ebenso humor- wie gemütvolles Buch über die Freundschaft: "Gli amici" (1882, 2 Bde.). Viele seiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
und ein anmutiger Humor zeichnen Donatis Erzählungen aus; sein Meisterwerk ist: "Per un gomitolo".
2) Giambattista, Astronom, geb. 16. Dez. 1826 zu Pisa, studierte zuerst in seiner Vaterstadt und ging dann nach Florenz, wo er von Amici für die Astronomie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
" (1872); "Il duello"; "Il suicidio", ein auch auf deutschen Bühnen mit Erfolg aufgeführtes Effektstück (1875); "Un ballo in provincia"; "Vecchie storie"; "Gli amici rivali"; "Le due donne" (deutsch in Reclams "Universalbibliothek"); "Il ridicolo" (1878
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
eine Ausgabe der "Versi" des Guido Peppi. Einige Jahre später erschien zu Bologna eine lyrische Sammlung: "Postuma. Canzoniere di Lorenzo Stecchetti, edito a cura degli amici", eine in ihrer Mischung von derbem, manchmal nahezu trivialem Realismus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
erworben. Er führte das von Amici erfundene Immersionssystem in die Praxis ein, verbesserte mit Prazmowski das Nicolsche Prisma und konstruierte einen eignen Beleuchtungsapparat. Er wurde von der medizinischen Fakultät zu Bonn honoris causa zum Doktor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
(das. 1882 ff., 3 Bde.) heraus. Vgl. Sauer, A. M. (Prag 1872); Fenini, M. und Guerrazzi (Mail. 1875); De Gubernatis, Alessandro M. (Flor. 1879); Graf Stampa, Aless. M., la sua famiglia, i suoi amici (Mail. 1885); Vismara, Bibliografia Manzoniana
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
to the public" (Lond. 1851 u. öfter); "Chi era Francesco da Bologna?" (das. 1858) und "Le prime quattro edizioni della Divina Commedia" (das. 1858). Seinen Briefwechsel gab Fagan heraus: "Lettere ad A. P. di uomini illustri e di amici italiani
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
« in Farbendruck vervielfältigt worden. Die zwölf Studien von der Belagerung Roms durch General Oudinot (1849) sind von Domenico Amici in Kupfer gestochen. W. ist Professor an der Kunstakademie zu Leipzig und Mitglied der Akademie von Venedig.
4) Gustav
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
Bismarck etwas ähnlich sieht; ein jüngerer Bruder ist Infanterieoberst.
Carcano, Giulio, ital. Dichter. Von ihm erschienen noch »Lettere alla famiglia e agli amici, 1827-1854« (Mail. 1887).
Carducci, Giosué, ital. Dichter, wurde im Dezember
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
»Venezia«, einige Dramen von Cossa, Costetti und Ferrari, Romane und Novellen von Farina, Fogazzaro, Rovetta, Serao, Verga, Castelnuovo u. a., De Amicis' »Cuore« und »Gli amici« und fast alle Werke Mantegazzas. Eine sehr gute Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
er einer der Vizepräsidenten ist. Er schrieb: »Gino Capponi, i suoi tempi, i suoi studi, i suoi amici« (Flor. 1879); »Studi di critica storica« (das. 1871) und gab heraus: »Versi di G. Giusti« (das. 1853); »Scritti letterarii di Massimo d'Azeglio« (das. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
auf die Universität Upsala. Früh ward er mit der deutschen Litteratur bekannt, die wichtigen Einfluß auf seine litterar. Laufbahn übte. Mit Freunden stiftete er 1807 eine poetisch-kritiscbe Gesellschaft, Musis Amici, die 1808 den Namen Aurora-Förbundet (Bund
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
seine "Lettere alla famiglia, e agli amici, 1827-54" (Mail. 1887).
Carcanogewehr, Gewehrmodell, das 1868 zur Umwandlung des ital. Vorderladers (Kaliber 17,8 mm) in einen Hinterlader angenommen wurde, eine Kombination des modifizierten Dreyseschen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
., 1879), «Poesie» (1881), «Gli effetti psicologici del vino» (Tur. 1881), «Ritratti letterari» (Mail. 1881), «Gli amici» (2 Bde., 1882), « Sull’ oceano » (1891). Sein «Buch für die Knaben», «Cuore», verdeutschte nach der 72. Aufl. Wülser (3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
er auch den Beinamen Buranello führte, ließ bereits mit 16 Jahren in Venedig, wo er sich durch Orgelspielen in verschiedenen Kirchen seinen Unterhalt verdiente, eine Oper "Gli amici rivali" aufführen, was Benedetto veranlaßte, ihn der Leitung Lottis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
öiulio Ooce" (Bologna 1879).
Großes Aufsehen erregte das Buch "?08tuma. Oan-
X0ni6r6 äi I^0r6ii20 8t6ccli6tti, eäito a cura. cleZii
amici" (Bologna 1877; 8. Aufl. 1882), eine Samm-
lung formvollendeter Gedichte, in denen ein derber
Realismus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
über den ganzen Erdkreis verbreitet. Außer vielfachen Verbesserungen des Mikroskops hat sich H. insbesondere durch die Einführung und Verbreitung des von Professor Amici erfundenen Immersionssystems, durch die mit Prazmowsky erdachte Verbesserung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
scritta da una società di amici sotto la direzione di Pasquale Villari (6 Bde., Mail. 1870 fg.) und Bartoli, Storia della letteratura italiana (7 Bde., Flor. 1878-89; deutsch von Reinhardtstöttner, Bd. 1, Lpz. 1881-83); ferner Fornaciari, Disegno storico
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
?. äi uoinini i11n8tri 6 äi amici itali^ni
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
(s. d.) fort. – Vgl. Masi, La vita, i tempi, gli amici di A. (Bologna 1878).
Albergo (ital.), Herberge, Gasthaus.
Albēri, Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1807 zu Padua, studierte in Bologna und Padua die Rechte und Geschichte, trat
|