Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anas
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
168
Enten
Schwimmenten ( Anas ), hinüberführen. Letztere sind im allgemeinen von
schlankerm Körperbau, sinken beim Schwimmen nicht so tief ein wie die Tauchenten
|
||
62% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
; Widerlegung des vom Gegner Vorgebrachten.
Anarrhichas, Seewolf.
Anas, Ente.
Anasarka (griech., vollständig: Hydrops anasarca, "Hautwassersucht"), s. v. w. Ödem, s. Wassersucht.
Anastaltisch (griech., "hemmend"), blutstillend.
Anastāse (griech
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
Schloß Augustusburg (s. d.).
Schellendorff , Bronsart von, s. Bronsart von Schellendorf .
Schellente ( Fuligula s. Anas clangula L. , s. Tafel:
Schwimmvögel IV , Fig. 2), nordische, etwa 49 cm lange Ente, die im Winter
|
||
6% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0168a,
Enten. |
Öffnen |
0168a Enten.
Enten (Farbtafel) 1. Gemeine Wildente (Anas boschas). 2. Trauerente (Oidemia nigra).
3. Prachteiderente (Somateria Stelleri). 4. Löffelente (Anas clypeata)
5. Pfeifente (Anas Penelope). 6. Mandarinente (Lampronessa
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670a,
Enten |
Öffnen |
0670a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Enten.
Brandente (Tadorna vulpanser). ¼.
Stockente (Anas boschas). 1/8.
Fuchsente (Casarca rutila). ¼.
Witwenente (Dendrocygna viduata). ¼.
Eiderente (Somateria mollissima). 1/5. (Art
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
), Schusterwerkstätte (1875), Zither spielender Knabe (1878), Verborgenes Genie (ein schnitzender Knabe, 1879), Herausforderung zum Fingerhackeln (1882), Floßfahrt (1883), Belauscht (1886), Wilderer (1891).
Knäckente (Anas circia oder Anas querquedula L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
.
Archaeopteryx
Zahnschnäbler.
Anas
Anser
Bernakelgans, s. Gans
Bernikelgans, s. Gans
Brandente, s. Enten
Brautente, s. Enten
Cereopsisgans, s. Gans
Cygnus
Eiderente
Enten
Erpel, s. Enterich
Flamingo
Flammant, s. Flamingo
Fuchsenten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
in Deutschland nistende Pfeifente (Anas Penelope L.), auch Bläß-, Rot-, Speckente, und von den Jägern Mittelente genannt (s. Tafel: Enten, Fig. 5), 0,54 m lang, eine zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
von Málik Ben Anas, gest. 795), welche das Hauptgewicht auf die Reinheit der Tradition legen, aber, wie die Hanbaliten (gestiftet von Achmed Ben Hanbal, 713-855), den Gebrauch der Vernunft zulassen, wo die Tradition schweigt. Alle vier Sekten erkannten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
. Emerita, Hauptort von Lusitanien, am Anas, von Augustus' Legaten Publius Carisius 23 v. Chr. angelegt; jetzt Merida in Estremadura. A. Praetoria, oberitalische Stadt der Salasser, im Doriathal, von Augustus kolonisiert und befestigt; jetzt Aosta. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Batildebis Batoni |
Öffnen |
Anas und Bätis, die Bastuler an der Südostküste, die Keltiker im NW. und die Turduler im O. Die Volkstümlichkeit dieser Stämme verschwand seit der Besitznahme des Landes durch die Römer im 2. Jahrh. v. Chr. fast gänzlich; namentlich fanden römische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
sich aber in der Gefangenschaft leicht zähmen und werden zu förmlichen Haustieren. Die Stockente (Wild-, März-, Stoßente, Anas boschas L., s. Tafel), 63 cm lang, 104 cm breit, mit grünem Kopf und Oberhals, weißem Halsband, brauner Vorderbrust
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
des Bandenwesens hervorgethan (vgl. La Sizeranne, Joseph G. et les aveugles, Tournon 1886).
Guadiana (spr. ŭadjāna, v. arab. Wadi Ana, "Fluß Ana", der Anas der Alten), einer der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel, entsteht nach älterer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Hispaniolabis Hissar |
Öffnen |
), des Tagus (Tajo) und namentlich des Bätis (Guadalquivir), dessen Thal schon damals bei weitem das gesegnetste der Halbinsel war. Zu nennen sind außerdem der Anas (Guadiana), Bätica von Lusitania scheidend, und der Galläcien durchfließende Minius
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
des jetzigen Portugal sowie Teile von Leon und Spanisch-Estremadura, und grenzte im N. und O. an das tarraconensische Hispanien, im SO. an die Provinz Bätica. Hauptfluß des Landes war der Tagus (Tajo); die Grenze gegen Bätica bildete der Anas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
(Anas nigra) und die Hausschwalbe besonders bemerkenswert. Alle Kolonisationsversuche sind bisher gescheitert; doch werden jährlich Jagdexpeditionen ausgerüstet, welche mit reicher Beute an Fellen, Thran, Eiderdaunen und gesalzenen Fischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
in Pavia belagert und nach Eroberung der Stadt 28. Aug. 476 enthauptet.
Oretāner, mächtige Völkerschaft im westlichen Teil von Hispania tarraconensis, im Plateau des Anas (Guadiana alto) und Quellgebiet des Bätis, mit den Städten Oretum (Ruinen bei Nuestra
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
künstliches Nest in der Nähe des Wassers und brütet die zahlreichen, stets ungefleckten, meist hellfarbigen Eier ohne Hilfe des Männchens aus. Die Jungen sind Nestflüchter. Reste von Mergus und Anas sind schon aus dem Miocän bekannt, im Diluvium werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
Anaphrodit, Asihrodit
^naplil'oäitica, Antaphroditische Mit^
Anaplus, Kur-.ltscheschine stel
3lnarg, Wildenfels
Anaria, Ischia
Anariokka, Tana 1)
Anas (Fluß), Guadiana
Anascha, Tschers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
von Dehli floh er in das Grabmal seines Ahnherrn Humajun, von wo er, nachdem seine Söhne von einem Engländer ermordet waren, nach Rangun verbannt wurde. B. starb 1862 in Rangun.
Bahama-Ente (Anas bahamensis L.), kleine aus Südamerika stammende Zierente
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
wurde.
Bereits 16. Juni fiel sem Haupt in Bordeaux unter
der Guillotine. - Vgl. Joseph G., 1^63 6ii-cmäin8,
i6ur vi6 pi'iv66, leur vi6 Mdii^ue, Ikur proscrip-
tion 6t Ikur inort (2 Bde., Par. 1861).
Guadiana (arab. Wadi Ana), der Anas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
Morena abgegrenzt, kaiserl. Provinz unter einem
konsularischen Legatus Augustus pro pi^toi^ mit
der Hauptstadt Tarraco. Ferner das südl. Spanien,
II. ultLrioi- oder LaeticN, das sich zwischen dem
Meere und dem Anas (Guadiana) ausdehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
. Geweih. Auch die Stäbe für Steckgarne werden in der Jägersprache S. genannt.
Spieß Ems, Teil der Stadt Ems (s. d.).
Spießen, soviel wie Forkeln (s. d.).
Spießente (Anas acuta L.), eine 64 cm lange, vom 50.° nördl.Br. bis zum Polarkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
sich auch zu allererst das Gesetz auf Grund der S. Die Kodifikation der Medinensischen S. unternahm zu allererst der dortige Gesetzlehrer Malik ibn Anas (gest. 795) in seinem bis zum heutigen Tag hoch angesehenen Werke "Al-Muwatta" ("Der geebnete Weg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
eines Mannes, als Weibes Name; denn so hieß
I) eine Tochter Anas, und Enkelin Sibeons, des Heviters und Esaus Weib, 1 Mos. 36, 2. 3. 5. 14.18. 25.
II) ein Fürst zu Edom, 1 Mos. 36, 41. 1 Chr. 1, 52.
Aharhel
Ein Nachfolger GOttes. Ein Sohn Harums
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pfeifenthonbis Pfeiffer |
Öffnen |
49
Pfeifenthon – Pfeiffer
Haltung auf Parkteichen sehr zu empfehlende, schön gefärbte Zierente; 2) die chilenische Pfeifente (Anas chiloënsis King), unterscheidet sich von der vorigen durch schwarzgrün glänzende Oberseite, grauweißes Gesicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
oder Löffelgans (Anas [Spatula] clypeata L., s. Tafel: Enten, Fig. 4), eine ziemlich große, in den gemäßigten Klimaten beider Hemisphären verbreitete wilde Entenart, die sich übrigens leicht zähmen läßt und durch den vorn löffelartig verbreiterten
|