Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anheizen
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'heizen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
zurück. Vor dem Anheizen sind die
Öfen mit sauerstofffreier, weil nicht erneuerter Luft ganz gefüllt, welche nach dem Anheizen und geöffnetem Dampfventil des
Ofens je nach dem Wärmebedarf mehr oder weniger in das Gefäß L gedrängt wird, wobei
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eisenbahnbau (Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
beansprucht, die Wärmeverluste durch Abkühlung in den Leitungen sind sehr beträchtlich, die ungeschützt liegenden Hähne und Ventile sind dem Einfrieren oder dem Festsetzen infolge von Kesselsteinansätzen ausgesetzt, das Anheizen geht, besonders bei langen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1014,
Heizung |
Öffnen |
im ganzen System, leichte Ausschaltung einzelner Heizkörper, keine Abnutzung außer dem
Roste und der Kesseleinmauerung. Nachteile : kostspielige Anlage, leichtes Einfrieren,
Anheizen bis 4 Stunden, schwere Erwärmung der kalten Luft bei
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
entsprechend gestalteten
^[Abb.: Fig. 2.]
Feuerzuge f sind Drosselklappen d eingefügt, sodaß die heiße Luft entweder unmittelbar in den Schornstein entweichen kann oder zur Anheizung eines Dampfkessels g benutzt wird. Die Masse des Kehrichts
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
, zum Ofen, entströmt
in diesem den Öffnungen des in die Trennungswand
zwischen Regenerator N und Einüscherungsraum 15,
unterhalb einer Öffnung 0 derselben eingebauten,
horizontalen Gaskanalendstücks 6- und bildet wäh-
rend des AnHeizens
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
585
Broturteil - Brouckère (Charles de)
durch die Wärme, die während des Anheizens in dem Mauerwerk der Sohle und des Gewölbes aufgespeichert ist; ist diese verbraucht, so muß das Anheizen von neuem erfolgen. Dazu ist als Brennmaterial nur
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
, durch welche die Verbrennungsgase beim Anheizen entweichen können, E das Rohr, welches zum Motor führt. Das im Raum B brennende Feuer ist von der den Ofen umgebenden Luft dicht abgeschlossen und wird durch künstliche Luftzuführung unter den Rost vermittelst
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
Heizbetrieb, aber nicht für Fälle mit oft und lange unterbrochener H., weil das Anheizen zu lange dauert und der Apparat in den Ruhepausen durch Einfrieren Schaden leiden kann. Die Anlage ist teuer, aber bei solider Ausführung dauerhaft, der Betrieb
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0343,
Heizung (Dampfheizung) |
Öffnen |
als die der Warmwasserleitung, der Betrieb ist einfach und verhältnismäßig billig, das Anheizen erfordert nur ¾-1 Stunde; aber die Wärme ist weder mild noch nachhaltig und die Temperatur so hoch, daß aus dem auffallenden Staub üble Gerüche entwickelt werden. Dies
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0807,
Transmission (Popps Preßluftmaschinen) |
Öffnen |
) erwärmt werden, Wärme aufnimmt. Die Brennmaterialaufichüttung erfolgt von oben nach Ab' nähme des Deckels d, die Abführung der Verbren, nungsgass durch Rohr 6 in irgend einen Schornstein.
Die Luft tritt bei t' ein, bei ß- aus. Zum Anheizen und zur
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1012,
Heizung |
Öffnen |
erspart, sie
empfiehlt sich aber nur für große, hohe und kurze Zeit besuchte Räume (wie Kirchen) oder zum Anheizen. Nach Erwärmung und
Anfüllung der Räume mit Menschen wird durch Umstellung einiger Klappen mit Ventilation geheizt
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
mit atmosphärischer Lust füllen, um
äußern Druck hintanzubalten, welcke sodann beim
Anheizen wieder hinausgedrückt werden muß; des-
halb scheut man sich bei diesem System vor dem Er-
löscken des Feuers, man läßt es den ganzen Winter
im Gang, auch um
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
, in Centralanlagen erzeugt und der L. während der Fahrt zugeleitet wird, gegenüber den Dampflokomotiven namentlich noch folgende Vorteile: keine Explosionsgefahr; kein Anheizen und Wassserholen; kein Heizen während der Fahrt, daher kein Heizer nötig
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
werden, erfüllen ihren Zweck insofern unvollkommen, als sie beim Anheizen wegen des noch fehlenden Dampfes nicht wirken sowie später Betriebsdampf verbrauchen.
Funkenfeuer, eine Gruppe der Feuerwerkskörper (s. d.), die eine stark funkensprühende
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
durchwärmt sind. Die Luft macht beim Anheizen im Vergleich zu den Wänden an den Heizapparat geringe Ansprüche; 1 cbm Luft braucht für eine Temperatursteigerung von 1° nur 0,31 Wärmeeinheit, während 1 cbm Backstein 300-500 Wärmeeinheiten, 1 cbm Wasser aber
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Feuermeldedienstbis Feuerschutz- und Feuerwehrwesen |
Öffnen |
Brennstoffverbrauch: 1) Zum Anheizen 1,4 kg Holzkohle 3,7 - Koks
2) Für ein Bremspferd und Stunde 1,64 - Koks** 2,10 - Koks*
3) Für 1 ind. Pferdekraft und Stunde 1,44 - Koks
Schädliche Räume: a) Der Luftpumpe 0,80 Liter
b) Des Arbeitscylinders 14,02
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anfechtungsklagebis Anfossi |
Öffnen |
nachgebildet worden sind, welche im Deutschen Reiche gelten.
Anfechtungsklage, s. Anfechtung.
Anfeuchtmaschine, s. Einsprengmaschine.
Anfeuerung, Anheizung, Ansteckung, in der Technologie die erstmalige Erhitzung eines dauernd in Betrieb bleibenden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
entwickeln und zuzuleiten.
Dem Gebrauch einer Dampfwaffe mußte jedesmal
die zeitraubende Erzeugung des Dampfes vorber-
geben (Anheizen). Die Anwendung des Dampfes
könnte, wie ersichtlich, nur bei geschützähnlichen Vor-
ricktungen und auch hier wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
und Erschütterungen
veranlaßt werden kann), so kommt die Wassermasse
mit der völlig glühenden Wand in Berührung, und
es erfolgt eine außerordentliche Dampfentwicklung.
6) Da endlich schon mehrfach der Fall vorgekom-
men ist, daß beim ersten Anheizen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, ob kontinuierlich oder oft unterbrochen. Bei sehr oft unterbrochenem Betrieb der Arbeitsmaschinen wird man keinen Motor wählen, der wie die Dampfmaschine und die Heißluftmaschine eine Feuerung besitzt, weil durch öfteres Anheizen viel Brennstoff
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
die Betriebskosten bei normaler Leistung während eines Arbeitstages von 10 Stunden wie folgt:
1) Amortisation 10 Proz 5,00 M.
2) Verzinsung 2,75 " 1,38 "
3) Reparatur 5 " 2,50 "
4) Arbeitslohn 5,00 "
5) Kohlenverbrauch (für Anheizen und Betrieb) 12,86
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
italiano» (1873 fg.), «Archives italiennes de biologie» (1882 fg.), «Giornale storico della letteratura italiana» (1883 fg.), «Rivista di filologia classica»
Löschkohlen, Bäckerkohlen, die beim Anheizen der mit Holzfeuerung versehenen Backöfen abfallenden
|