Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antichi
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
bassirilievi antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli» (2 Bde., ebd. 1808;
deutsch von Welcker, 2 Bde., Gieß. 1811‒12). – F. G. Welcker gab Z.s «Abhandlungen» (Gött. 1817) und «Z.s Leben, Sammlung seiner Briefe u.s.w.» (2 Bde., Stuttg. 1819)
heraus
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. beeinflußte auch die Baukunst seines
Landes und zeigte sich als Anhänger eines derben Barockstils. Auch veröffentlichte er die wichtigsten Paläste von Genua im
Grund- und Aufriß u. d. T. «Palazzi antichi di Genova» (2 Bde., mit 139 Kupfertaf
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
der piemontesischen Archive ernannt. Von Bianchis Schriften erwähnen wir: "Geografia storica comparata degli stati antichi d'Italia" (1850); "I ducati Estensi" (Turin 1852); "La storia della politica austriaca rispetto ai governi e ai sovrani italiani dal
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
des Töpfers oder des Modelleurs bezeichnet. Vgl. J. ^[Joseph] v. Hefner, Die römische Töpferei in Westerndorf (Münch. 1862); Fabroni, Storia degli antichi vasi fittili Aretini (Arezzo 1840); Keller, Die rote römische Töpferware mit besonderer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
Kunst voll und richtig erkannte und in seiner "Geschichte der Kunst des Altertums" der Welt darlegte, wie er auch in seinen "Monumenti antichi inediti" eine neue Erklärung der Kunstwerke wenigstens anbahnte. Er erkannte den Maßstab der Eigentümlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
er alle Platten zu seinen "Monumenti antichi". Im J. 1764 als Professor und Direktor der Akademie nach Dresden berufen, starb er hier 10. Dez. 1795.
2) Giovanni Jac. de Seingalt, ital. Abenteurer, Bruder des vorigen, geb. 2. April 1725 zu Venedig
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
Wörterbuchs derselben Anteil. Er wurde 1648 Professor der alten Sprachen zu Florenz und starb 11. Jan. 1675 daselbst. Sein Hauptwerk sind die "Vite de' pittori antichi" (Flor. 1667; neue Ausg., Mail. 1831). Seine "Prose fiorentine raccolte dallo Smarrito
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
236
Durando - Durango.
den. Außerdem machte sich D. als Historiker durch das Werk "Sulla storia degli antichi popoli dell' Italia" (Turin 1769) bekannt.
Durando, Giacomo, ital. General und Staatsmann, geb. 1807 zu Mondovi in Piemont
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
Kirchenwerke ausgezeichnet, als Schriftsteller sowohl durch namhafte Beiträge für die Musikzeitung "Boccherini" (daraus separat erschienen: "Perché i Greci antichi non progredirono nel' armonia" 1881) als auch durch selbständige Arbeiten, wie "Luigi
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
.).
Die älteste Anleitung zum Singen ist die Vorrede Caccinis zu seinen "Nuove musiche" (1602); die trilli, gruppi und giri spielen darin bereits eine große Rolle. Ein noch heute in hohem Ansehen stehendes Werk sind Tosis "Opinioni de' cantori antichi e
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Schriftstellers, ganz besonders auch als eines der elegantesten Stilisten begründete. Schon wenige Jahre vorher hatte er sich durch seine vortreffliche Verteidigung Dantes gegen Bettinellis Angriffe: "Giudizio degli antichi poeti sopra la moderna
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Pisa (gest. 1342). Ausgezeichnet für die Sprache sind die "Ammaestramenti degli antichi" von Bartolommeo da Santa Concordia aus Pisa (gest. 1347) sowie Agnolo Pandolfinis (gest. 1446) "Trattato del governo della famiglia", ein Buch voll gesunder
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
über den ältesten Zustand Italiens erschienen zuerst unter dem Titel: "L'Italia avanti il dominio de' Romani", dann sehr erweitert und mit Bezugnahme auf die Arbeiten deutscher Gelehrten unter dem Titel: "Storia degli antichi popoli d'Italia
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
. öfter; deutsch von Wagner, mit Anmerkungen von Quandt, Leipz. 1830-33, 3 Bde.). Er schrieb ferner: "Notizie della scultura degli antichi" (Rom 1789; neue Aufl. von Inghirami, Flor. 1824; deutsch von Lange, Leipz. 1816). Seine "Opere postume" wurden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
popolari degli antichi", der aber erst lange nach seinem Tod (Flor. 1846, 5. Aufl. 1859) gedruckt wurde, sowie verschiedene Übersetzungen und eine Reihe von Abhandlungen über Gegenstände der klassischen Litteratur, welche auch außerhalb Italiens
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
und machte sich besonders durch die Werke: "Monumenti antichi inediti" (Neap. 1850-54, 2 Bde.) und "Bulletino archeologico" das. 1850 ff.) bekannt und verdient.
Minervīno Murge, sehr alte Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis Barletta, hat (1881
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
. Er hinterließ ein Gesanglehrbuch von höchster Bedeutung: "Opinioni de' cantori antichi e moderni o sieno osservazioni sopra il canto figurato", welches in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Eine deutsche Bearbeitung dieses epochemachenden Werkes
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
antichi di Roma« (Gieß. 1811-12, 2 Bde.), »Zoëgas Abhandlungen« (Götting. 1817), »Zoëgas Leben« (das. 1819, 2 Bde.), der »Zeitschrift für Geschichte und Auslegung der alten Kunst« (das. 1817 bis 1818, 3 Hefte), besonders in »Alte Denkmäler
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Winchelseabis Winckelmann |
Öffnen |
gestaltete sich zu einem größern Werk, das unter dem Titel: »Monumenti antichi inediti« (Rom 1767, 2 Bde.; neue Ausg. 1821; vollständige deutsche Übersetzung durch Brun, 1791-92) mit 268 Kupfertafeln und vielen Textabbildungen erschien. 1763 zum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
antichi di Roma, incisi da Tom. Piroli« (das. 1808, 2 Bde.; deutsch von Welcker,
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
« hat er die gerade für eine Novelle ausreichende Handlung zu einem nicht eben unterhaltenden Roman gewaltsam ausgedehnt, und in den »Amori antichi«, Novellen aus altrömischer Zeit, macht sich das Archäologische so aufdringlich geltend
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
fuoco», «Un giudizio di Dio», «Il Dantino» (1888), «Scudi e corone» (1890), «Amori antichi», «Rosa di Gerico» (1891), «Terra vergine» (1892), «La bella Graziana» (1893). B. schrieb außerdem: «Ritratti contemporaneu: Cavour, Bismarck, Thiers» (Mail
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
.) und starb 11. Jan. 1675 zu Florenz. D. begann eine Sammlung von Sprachmustern, «Prose fiorentine », und arbeitete mit Capponi und Redi an der 3. Ausgabe des Wörterbuchs der Crusca. Sein bedeutendstes Werk, die «Vite de' pittori antichi» (Zeuxis, Parrhasius
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Übersetzungen aus dem Lateinischen, die "Ammaestramenti degli antichi" des Dominikaners Bartolommeo da San Concordio (gest. 1347), die Traktate des Dominikaners Domenico Cavalca (gest. 1342), die "Fioretti di San Francesco", der "Specchio di vera penitenza" des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
); Zirardini, Degli antichi edifizi profani di R. libri VI (Faenza 1762); Spreti, Dell’ origine e della magnificenza della città di R. (2 Bde., Rav. 1793-96); Fantuzzi, Monumenti Ravennati de’ secoli di mezzo (6 Bde., Vened. 1801-4; Ribuffi, Guido di
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
beteiligte und gleichzeitig mit ihm 1576 der Pest erlag; Francesco Vecellio, T.s Bruder, der in verschiedenen Städten des Friaul thätig war; Cesare Vecellio, T.s Vetter, der mit ihm in Augsburg war und ein interessantes Trachtenbuch: "Abiti antichi e
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wind |
Öffnen |
für die Kunst. Auf das Gebiet der Archäologie trat W. über mit dem großen Kupferwerk «Monumenti antichi inediti» (2 Bde., Rom 1767‒68; 2. Ausg. 1821), denen er im «Trattato preliminare» eine Übersicht der Kunstgeschichte vorausschickte. W. schuf dadurch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
mimica degli antichi investigata nel gestire napolitano (Neap. 1832); Garrick Mallery, Sign language among North American Indians, compared with that among other peoples and deafmutes (Washingt. 1881); ders., Picture-writng of the American Indians
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
greche, latine, ebraiche di antichi sepolcri giudaici del Napolitano» (Flor. 1878), «Lettere glottologiche» (Tur. und Mail. 1881‒86; deutsch von Güterbock,
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
und Giordani, ebd. 1815; neu 1853; als Bd. 4 "Saggio sopra gli errori popolari degli antichi", hg. von Viani, ebd. 1846; 3. Aufl. 1861). Ferner erschienen: "Le poesie", hg. von Mestica (Flor. 1886), "Epistolaro", hg. von Viani (2 Bde., ebd. 1849 u. 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
antichi portoghesi", von E. Monaci, Imola 1873), vollständig und diplomatisch von Ernesto Monaci ("Il Canzoniere portoghese della Biblioteca Vaticana", Halle 1875) und in restituiertem Texte von Braga herausgegeben (Lissab. 1878). Der dritte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
der piemont. Staatsarchive. Er starb 6. Febr. 1886 in Turin. B. schrieb: «La Geografia storica comparata degli stati antichi d’Italia» (Tur. 1850), «I Ducati Estensi» (2 Bde., ebd. 1852), «Storia documentata della diplomazia europea in Italia dal 1814 al
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
.) genannt wurde. – Vgl. Visconti, Antichi monumenti sepolcrali scoperti nel ducato di Ceri (Rom 1836); Canina, Descrizione di Cere antica (ebd. 1838); ders. L’antica Etruria maritima (4 Tle. in 2 Bdn., ebd. 1846‒51).
Cervi (spr. tscherwi), Meerenge, s
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
behandeln. Außerdem gab er u. a. «Handschriftliche Studien» (4 Hefte, Wien 1862‒70), «Altfranz. Gedichte aus venet. Handschriften» (ebd. 1864), «Monumenti antichi di dialetti italiani» (ebd. 1864) und Fra Paolinos «De regimine rectoris» (ebd. 1868
|