Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thesaurus
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
überwiesen sind. Sein Amt fällt oft mit dem des Küsters (s. d.) zusammen.
Thesaurus (grch.), Schatz; in der Baukunst heißen Thesauren die unterirdischen Kuppelgräber der alten griech. Herrschergeschlechter, die man früher irrtümlich
|
||
93% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
in der von einer doppelten Mauer umgebenen Stadt leben, aber dieselbe kaum verlassen können, da der die Umgegend bewohnende Stamm der Riata in Wahrheit Herr des ganzen Gebiets ist.
Thesaurus (griech., "Schatz"), bei den alten Griechen s. v. w
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
Sammelwerke «Thesaurus musicus» in London gedruckt mit der
einfachen Überschrift «Für zwei Stimmen» und wurde dann 1745 während der schott. Rebellion in den königl. Theatern gesungen und hierdurch zuerst
allgemein bekannt, auch sofort von den
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
. Denkmäler, ebd. 1865–85); ders.,
Thesaurus inscriptionum Aegyptiacarum (6 Bde., ebd. 1883–91); Mariette,
Choix des monuments et de dessins (Par. 1856); ders., Abydos
(3 Bde., ebd. 1870–80); ders., Monuments divers (ebd. 1872;
texte
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
machen. – Vgl. A. Rocca,
De rosa aurea (in seinem «Thesaurus pontificiarum sacrarumque antiquitatum» ,
2 Bde., Rom 1745).
Goldener Schnitt (lat. sectio aurea ), die Teilung einer Strecke in der Art
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
besessen und noch im 17. Jahrh. sich auf 20000 Familien belaufen haben. Jetzt sollen sie (nach Petermann) nur etwa
1500 Seelen zählen.
Die einzig brauchbare Ausgabe des Sidra rabba ist von Petermann
( «Thesaurus sive liber ma-
|
||
47% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
.) und besonders J. F. Naumann (s. d.) in seiner «Naturgeschichte der V.
Deutschlands» (13 Bde., Lpz. und Stuttg. 1822–60; neue Bearbeitung, hg. von Hennicke, Gera 1896 fg.). – Vgl. außerdem Giebel,
Thesaurus ornithologiae (3 Bde., Lpz. 1872–77
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Von seinen
Schriften haben noch den meisten Wert der «Thesaurus philologicus, seu clavis S. scripturae» (Zür.
1649; 3. Aufl. 1696) und das «Etymologicum orientale, sive lexicon harmonicum heptaglotton»
(Frankf. a. M. 1661).
Von seinen
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
das Sammelwerk von Jakob Gronov:
«Thesaurus antiquitatum graecarum» (13 Bde., Leid. 1694–1702). Zum Range eines besondern Fachs, das mehr als
Sammlung wertvoller Notizen sein sollte, erhob die Altertümer aber erst Fr. Aug. Wolf (s
|
||
24% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Sachs , Geschichte der B. (Münch. 1867).
Die botanische Litteratur findet sich verzeichnet in
Pritzel , Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Leipz. 1872
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
anschließt (vgl. Löwe, Prodromus corporis glossariorum latinorum, Leipz. 1876). Als Anfang wissenschaftlicher, auf eigner Quellenforschung beruhender Lexikographie ist Rob. Stephanus' "Thesaurus linguae latinae" (zuerst 1531, dann 1543, 3 Bde.; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
. Scholien
Scholien
Silvae
Symmikta
Syntagma
Text
Thesaurus
Transactions
Urschrift
Vademecum
Varianten
Wörterbuch
Schriftwesen.
Schrift (mit Beilage: Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen)
Abbreviaturen
Abkürzungen, s. Abbreviaturen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Estienne |
Öffnen |
die berühmten characteres regii gießen. Als Autor ist E. besonders durch den unter Beihilfe von Jean Thierry de Beauvais verfaßten "Thesaurus linguae latinae" (Par. 1531, 2 Bde., u. öfter; zuletzt Basel 1740, 4 Bde.) bekannt. Vgl. Crapelet, Roh. E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
bereits mehr breit als tief. Außer seinen Ausgaben von Hesiod, Cicero (von besonderm Wert), Cäsar, Catull, Tibull, Properz, Sueton, Florus, Justin etc., sämtlich cum notis variorum, nennen wir: "Thesaurus antiquitatum romanarum" (Utr. 1694 bis 1699, 12
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Reste erhalten sind, namentlich in den Werken des Pollux, Harpokration, Hesychios, Suidas, dem sogen. "Etymologicum magnum" u. a. Das erste umfassende lexikalische Werk nach der Erneuerung der klassischen Studien ist des H. Stephanus "Thesaurus linguae
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1010,
Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Buchdruckerfamilie, Henri Estienne (Stephanus, 1528-1598), dem neben der Ausgabe zahlreicher Schriftsteller sein "Thesaurus graecae linguae" ein dauerndes Andenken sichert. Auch fehlte es außerdem nicht an guten Kritikern, gründlichen Historikern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Italien, S. 67, und Rom, S. 912.
Litteratur über den altrömischen Staat.
I. Römische Altertümer. Grävius, Thesaurus antiquitatum romanorum (Utr. 1694-99, 12 Bde.); Sallengre, Novus thesaurus antiquitatum romanorum (Haag 1716-19, 3 Bde.); über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
); "Caesar" (das. 1606) u. a. Auf dem zweiten Gebiet ist vor allem zu nennen sein Werk "De emendatione temporum" (Par. 1583, am besten Genf 1629) und dessen Ergänzung: "Thesaurus temporum, complectens Eusebii Pamphili Chronicon" (Leiden 1606, 2 Bde.; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
aufgenommen wird. Vgl. Domäne.
Schatz (lat. Thesaurus), im allgemeinen etwas Vorzügliches, mit Sorgfalt Bewahrtes; namentlich eine Wertsache, welche auf ungewöhnliche Weise verborgen war, und deren Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. Nach römischem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
- und religionsgeschichtlichen Litteratur" (Lpz. 1843); Zucholds "Bibliotheca theologica 1830-62" (Gött. 1863); "Thesaurus librorum rei catholicae" (2 Bde., Würzb. 1848-50); Hurters „Nomenclator literarius recentoris theologiae catholicae" (5 Bde., Innsbr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
. Die bedeutendste Publikation jener Zeit war der von Joh. Schilter und J. G.^[Johann Georg] Scherz herausgegebene «Thesaurus antiquitatum Teutonicarum» (3 Foliobände, Ulm 1728), der alle damals bekannten althochdeutschen Litteraturdenkmäler nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
(3. Aufl., Braunschw. 1877), Ellendt-Seyffert (37. Aufl., Berl. 1893), Stegmann (4. Aufl., Lpz. 1889) und Deecke (Berl. 1893). - Von Wörterbüchern ist zu nennen: Stephanus, Thesaurus linguae latinas (zuerst Par. 1531), das grundlegende Werk; hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
Pariser Buchdrucker Henricus (I) S. (1460‒1520) war. Sein Sohn Robertus (Robert Estienne), geb. 1503, ist hervorragend als Buchdrucker wie als Gelehrter. Am bekanntesten ist er durch den «Thesaurus lingue latinae» (1532; häufig wiederholt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
monachorum ritibus" (Lyon 1690, 2 Bde.); "De antiquis ecclesiae ritibus" (Rouen 1700-1702, 3 Bde.); "Thesaurus novus anecdotorum" (Par. 1717, 5 Bde.) und die Sammlung "Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum et moralium amplissima
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
bearbeitet, das. 1833-1851, 7 Tle.); "Flora japonica" (das. 1835 bis 1870); "Bibliotheca japonica" (hrsg. von Hoffmann, das. 1833-41, 6 Bde.); "Thesaurus linguae japonicae" (das. 1835 bis 1841); "Isagoge in bibliothecam japonicam" (das. 1841); "Catalogus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
als "Thesaurus chymicus" (Frankf. 1603 u. 1620), die "Mathematik und Perspektive" daselbst 1614. Bruchstücke einer "Epistola de laude S. Scripturae ad Clementem IV." wurden herausgegeben von Humfr. Hody: "De bibliorum textibus originalibus", S. 119 ff. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
sein Vermögen gekommen, in London im tiefsten Elend 21. März 1839. Ihm hat man vornehmlich die große Londoner Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus linguae graecae" (1816-28, 13 Bde.) zu verdanken. Er lieferte ferner viele Beiträge zum "Classical Journal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
Dichtkunst" (Zür. 1740, 2 Bde.) die wichtigste. Außerdem leistete B. Bodmer bei der Herausgabe der sogen. Manesseschen Sammlung altdeutscher Dichter die thätigste Hilfe; die Herausgabe des "Thesaurus helveticus" ist hauptsächlich sein Werk.
Breitkopf, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
Festkalender des Tempels von Apollinopolis Magna in Oberägypten" (das. 1877); "Reise nach der großen Oase El Chargeh in der Libyschen Wüste, Beschreibung ihrer Denkmäler etc." (das. 1878, mit 27 Tafeln); "Thesaurus inscriptionum aegyptiacarum" (das. 1882 ff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
"; "Thesaurus ceylanicus"; "Flora malabarica".
Burmann, niederländ. Gelehrtenfamilie, welche ursprünglich aus Köln stammt. Bemerkenswert sind:
1) Peter, genannt der ältere, Philolog, geb. 26. Juni 1668 zu Utrecht, studierte hier und in Leiden bis 1688
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
), in der "Formula calendarii novi" (1613), in dem "Elenchus calendarii Gregoriani" (1613), dem "Thesaurus latini sermonis" (1614), dem "Enchiridion lexici latino-germanici" und verschiedenen andern Schriften.
Calvo, Carlos, völkerrechtlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
in Leipzig, 1653 kursächsischer Geheimrat in Dresden, von wo er jedoch später wieder nach Leipzig zurückkehrte; starb 30. Aug. 1666. C. hat (nach dem "Thesaurus rer. publ.", IV, 816) 20,000 Todesurteile gefällt, meist in Hexenprozessen. Dabei konnte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
die wissenschaftliche Behandlung der C. namentlich Verdienste: Joseph Justus Scaliger durch sein Werk "De emendatione temporum" (zuerst 1583) und seinen "Thesaurus temporum" (1606), Calvisius durch sein "Opus chronologicum" (1605), Petavius durch sein Werk "De
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
Werken: von Nizolius ("Thesausus ^[richtig: Thesaurus] Ciceronianus", Basel 1559 u. öfter; zuletzt Lond. 1820); Schütz (Leipz. 1817-21, 4 Bde.); Merguet (zu den Reden, Jena 1877 ff.). Neuere Übersetzungen in der Metzlerschen Sammlung römischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
. Auf theologischem Gebiet hat er sich als Hymnolog durch die Werke: "Thesaurus hymnologicus" (Halle 1841-56, 5 Bde.) und "Codex liturgicus" (das. 1847-55, 4 Bde.) verdient gemacht. Vgl. "H. A. D., ein Lebensbild" (Halle 1872).
Daniell (spr. dännjěll
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
revidierte Ausgabe des "Thesaurus linguae graecae" von Henricus Stephanus. Er selbst schrieb "Notes d'un voyage dans le Levant en 1816 et 1817" und machte sich einen Namen durch Übersetzungen des Anakreon, Thukydides und durch bibliographische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
français", "Bibliothèque des auteurs grecs", die neuen Ausgaben des "Thesaurus graecae linguae" von Stephanus, das "Glossarium mediae et infimae latinitatis" von Dufresne, die "Nouvelle biographie générale" (1851 f.) u. a. Vgl. Werdet, Études
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
. Mit Hase und seinem Bruder Ludwig hat er das hohe Verdienst gemeinsam, die neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" (Par. 1832-65, 9 Bde.) bearbeitet zu haben.
2) Ludwig August, Bruder des vorigen, ebenfalls Hellenist, geb. 3. Jan. 1805
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" s. Dindorf 1).
Dindymon, im Altertum das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem der Sage nach von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele.
Diner (spr. -nē, Diné, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
Philologie und Philosophie, war dann bis 1831 Inspector coenobii am Gymnasium zu Gotha, folgte 1832 einer Einladung Didots nach Paris, wo er 34 Jahre lang die Citate für die neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus" revidierte und die Korrekturen las, leitete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Ausgaben treten an Zahl und Bedeutung dahinter zurück. Sein Hauptwerk ist der schon von seinem Vater vorbereitete "Thesaurus linguae graecae" (Genf 1572, 5 Bde.; 2. Ausg., Lond. 1815-25, 8 Bde.; 3. Ausg. von Hase, W. und L. Dindorf, Fix, v. Sinner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
Augustinerkollegiums in Erfurt, wo er um 1575 starb. Er war Mitarbeiter an den Magdeburger Centurien (s. d.) und übersetzte mehrere Schriften Luthers ins Deutsche. Sein Hauptwerk ist der "Thesaurus eruditionis scholasticae" (Leipz. 1571; am besten hrsg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
veteris Romae dissertationes tres" (Par. 1680, 2. Aufl. 1688; auch im 4. Bande des "Thesaurus" von Grävius); "De columna Trajani syntagma" (Rom 1683, 2. Aufl. 1790); "Inscriptionum antiquarum, quae inaedibus paternis asservantur, explicatio et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
"Dictionarium undecim linguarum" (Padua 1718, 2 Bde.) und von Mario Nizzolis "Thesaurus Ciceronianus" (das. 1734). Unter seiner Leitung und seinem thätigen Beistand hat sodann Forcellini sein "Totius latinitatis lexicon" bearbeitet, wie endlich auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
. 1840). Noch erschienen von ihm eine Denkschrift auf Wüstemann (Gotha 1857) und "Gnomologia" (Leipz. 1863). Von dem von ihm begonnenen "Thesaurus der klassischen Latinität" (Leipz. 1854-68, 2 Bde.) ist nur die 1. Abteilung des 1. Bandes von G. selbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
1132 Propst des Klosters Reichersberg, in dem er 1169 starb. Er schrieb ein Leben des Abtes Wirnt von Formbach (abgedruckt in Pez' "Thesaurus anecdot.", Bd. 1) und die durch ihre scharfe Polemik gegen die Mißbräuche der Kurie und ihre Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
, 2. Aufl., das. 1829; Bd. 2 u. 3, 1821); "Thesaurus philologico-criticus linguae hebraicae et chaldaicae Veteris Testamenti" (das. 1829-42, 3 Bde.; beendet 1857 von Rödiger); "Scripturae linguaeque Phoeniciae monumenta" (das. 1837, 3 Bde.). Sehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
der deutschen Gelehrtenschulen geworden. Sein Hauptwerk ist "Novus linguae et eruditionis romanae thesaurus" (Leipz. 1749, 4 Bde.); außerdem nennen wir die Ausgaben der "Scriptores rei rusticae" (das. 1735; 2. Aufl. von Ernesti, 1773-74, 2 Bde.), des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
); "Insecta epizoa" (nach Nitzsch' Nachlaß bearbeitet, das. 1874); "Thesaurus ornithologiae" (das. 1874-77, 3 Bde.). Ferner schrieb er: "Gaea excursoria germanica" (Leipz. 1848); "Lehrbuch der Zoologie" (Darmst. 1857, 6. Aufl. 1884); "Kosmos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
und starb 21. Okt. 1716. Seinem Vater keineswegs ebenbürtig, hat er sich doch durch Vielschreiberei einen Namen gemacht. Außer den Ausgaben einer ganzen Reihe griechischer und römischer Schriftsteller besitzen wir von ihm den "Thesaurus antiquitatum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
880
Gryphosis - Gsell Fels.
den größten bis dahin für Bibeldruck gebrauchten Typen ausgeführt wurde, und sein "Thesaurus linguae sanctae" von Sanctès Pagnin (1529) gelten. Von G. datiert in Lyon das Wiederaufleben der daselbst sehr in Verfall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
, doch kein fruchtbarer Schriftsteller, hat sich H. verdient gemacht durch die hauptsächlich mit den Gebrüdern Dindorf bearbeitete neue Ausgabe von Stephanus' "Thesaurus graecae linguae" (Par. 1832-65, 9 Bde.). Außerdem verdanken wir ihm eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
Werken verdienen Hervorhebung: Gesenius, Thesaurus linguae hebraicae (vollendet von Rödiger, Leipz. 1829-58, 3 Bde.); Derselbe, Handwörterbuch (9. Aufl. von Mühlau und Volck, das. 1883; lateinische Ausg., 2. Aufl. 1846); Fürst, Handwörterbuch (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
von einem Dichter Odo um 1206 verfaßt (in Martènes "Thesaurus anecdotorum", Bd. 3) und zugleich eine lateinische Prosa (Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 7), auf welcher wiederum das deutsche Volksbuch des 15. Jahrh. beruht. Ferner existiert noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
Geschichte und Altertumskunde, Kirchengeschichte und theologische Streitfragen sind hervorzuheben: "Historia ecclesiastica" (1651-1667, 9 Bde.); "Thesaurus philologicus, Clavis scripturae" (Zürich 1649, 3. Ausg. 1669) und sein "Etymologicon orientale, sive
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
oder das Magnifikat und der Hymnus trinitatis, das Dreimalheilig. Vgl. Daniel, Thesaurus hymnologicus (Halle 1841-56, 5 Bde.); Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters (Freiburg 1853-54, 3 Bde.); Hobein, Buch der Hymnen (2. Aufl., Halle 1870; neue Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
975
In Schutz nehmen - Insekten.
Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
) behandelt hat. Von ihren Religionsschriften kennt man in Europa: "Sidra rabba" ("Das große Buch"), gewöhnlich, aber grundlos "Liber Adami" genannt (hrsg. von Petermann: "Thesaurus sive liber magnus etc.", Leipz. 1867, 2 Bde.); "Sidra di malke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
der griechischen Altertumskunde, welche sich in Gronovs "Thesaurus antiquitatum graecarum" finden. Eine Gesamtausgabe der Werke besorgte Lami (Flor. 1741-63, 12 Bde.). - Sein Sohn Johannes M., der jüngere, geb. 1613 zu Leiden, gest. 1654 in Dänemark, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles (Par. 1821 bis 1851, 4 Bde.); Reeve, Conchologia iconica (Lond. 1843-62, 14 Bde.); Sowerby, Thesaurus conchyliorum (das. 1842-62, 21 Tle.); Chenu, Illustrations conchyliologiques (Par. 1843-54, 85 Lfgn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
.; neue Ausg., Vened. 1830-36, 66 Bde. mit Fortsetzung; deutsch, Leipz. 1745-50, 9 Bde.); "Della perfetta poesia italiana" (das. 1748, 2 Bde.; neue Aufl., Mail. 1821, 3 Bde.); "Novus thesaurus veterum inscriptionum" (das. 1739-42, 4 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
. Von diesen Männern veranlaßt, erschien 1584 eine Grammatik des Holländischen, die in der Folge großen Einfluß übte. Von wichtigen sprachlichen Schriften vor dieser Grammatik sind zu erwähnen: Plantins "Thesaurus theutonicae linguae:
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
in Schlesien, Lehrer und seit 1594 Kapellan des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, starb 2. Juli 1623. Bekannt ist sein "Thesaurus mathematicus" (Frankf. 1593), welcher die teilweise von Rhäticus berechneten Sinus aller Winkel bis 90° von 2 zu 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
August, Botaniker, geb. 2. Sept. 1815 zu Karolath in Schlesien, Archivar der Akademie der Wissenschaften und Kustos der königlichen Bibliothek in Berlin, starb 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel. Er schrieb: "Thesaurus literaturae botanicae" (Leipz. 1851
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
517
Quichua - Quillaja.
gogischen Zeitschrift "Lycée" in Paris und wurde 1843 Konservator der Bibliothek Ste.-Geneviève daselbst; er starb 17. Nov. 1884. Er veröffentlichte: "Traité de versification latine" (1826, öfter aufgelegt); "Thesaurus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
. in der "Zeitschrift für Kunde des Morgenlands". Auch beendigte er seines Schwiegervaters Gesenius "Thesaurus linguae hebraicae" und besorgte seit 1845 die neuen Auflagen von dessen "Hebräischer Grammatik".
Roding, Flecken und Bezirkshauptort im bayr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
reich an gewaltigen, echt volksmäßigen Zügen; die Glaubensfreudigkeit der Zeit spricht sich darin in oft großartiger Lebendigkeit aus. Ein Bruchstück des Gedichts wurde zuerst in Schilters "Thesaurus antiquitatum teutonicarum", Bd. 2 (Ulm 1727
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
" (Amsterd. 1737, 4 Bde.); "Thesaurus anatomicus octavus" (das. 1709). Vgl. Schreiber, Historia vitae et meritorum Friderici R. (Amsterd. 1732). - Seine Tochter Rachel, Blumen- und Früchtemalerin, geb. 1664 zu Amsterdam, Schülerin des W. van Aelst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
1. April 1754. Sein Hauptwerk ist das berühmte "Glossarium germanicum medii aevi", ein deutscher Sprachschatz (hrsg. von Oberlin 1781-82, 2 Bde.); auch gab er Schilters bekannten "Teutonicarum antiquitatum Thesaurus" heraus.
Scherzándo (Scherzoso
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
. öfter); "Institutiones juris publici romano-germanici" (Straßb. 1697, 2 Bde.); "Codex juris alemannici feudalis" (das. 1697, 2. Aufl. 1728); "Thesaurus antiquitatum teutonicarum" (hrsg. von Frick und Scherz, Ulm 1728, 3 Bde.).
Schiltigheim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
thesaurus in LXX" (Leipz. 1820-21, 5 Bde.). Vgl. Frankel, Vorstudien zu der S. (Leipz. 1841).
Septum (lat.), Scheidewand, z. B. S. cordis, Herzscheidewand; S. narium, Nasenscheidewand.
Septuor, s. v. w. Septett.
Septuplum (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
und übersetzte er aus dem Syrischen den Kommentar des heil. Cyrillus von Alexandria zum Evangelium des Lukas und die Kirchengeschichte Johannes' von Ephesos. Sein größtes Werk ist das syrisch-englische Lexikon "Thesaurus syriacus", mit Beiträgen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
.); "Conchological manual" (das. 1839, neue Ausg. 1852); "Thesaurus conchyliorum" (das. 1842-70, 30 Tle.); "Popular British conchology" (das. 1853); "Illustrated index of British shells" (das. 1859, 2. Aufl. 1887) etc.
Sowinski, Leonard, poln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
des H. Stephanus am "Thesaurus linguae graecae". Vgl. F. G. Jung, Lebensbeschreibung Fr. Sylburgs (Berleburg 1745); Creuzer, Opuscula selecta, S. 196 ff.
Syllabarium (lat.), ABC-Buch.
Syllabieren, Buchstaben, richtiger: Laute, zusammen in Silben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
gibt R. P. Smith heraus ("Thesaurus syriacus", bis jetzt 5 Hefte, Oxf. 1868-80). Die Schrift der Syrer, eine jüngere Nebenform der phönikischen, die etwas Eckiges und Steifes hat (s. die "Schrifttafel"), hieß in ihrer ältesten Gestalt Estrangelo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
Vogler, G. Weber, Winter u. a. Vgl. Lisco, Dies irae, Hymnus auf das Weltgericht (Berl. 1840); Daniel im "Thesaurus hymnologicus" (Halle 1844).
Thomas von Kempen (T. a Kempis), berühmter asketisch-mystischer Theolog des Mittelalters, eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), A. Müller ("Türkische Grammatik", Berl. 1889) u. a. und die Wörterbücher von Meninski ("Thesaurus linguarum orientalium", Wien 1660; 2. Ausg., das. 1780, 4 Bde.), Kieffer und Bianchi ("Dictionnaire-turc-français", 2 Tle., 2. Aufl., Par. 1850
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
) und »Thesaurus logarithmorum completus« (das. 1794); »Anleitung zur Zeitkunde« (Wien 1801); »Natürliches Maß-, Gewichts- und Münzsystem« (hrsg. von Kreil, das. 1803).
2) Span. Dichter, s. Garcilaso de la Vega.
Vega Carpio, Lope Felix de, der genialste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
, Anatomie und Naturgeschichte der V. (Heidelb. 1810 bis 1814, 2 Bde.); Eyton, Osteologia avium (Lond. 1872, 3 Bde.); Nitzsch, System der Pterylographie (Halle 1840); Giebel, Thesaurus ornithologiae (Leipz. 1872-77, 3 Bde.); Fürbringer, Untersuchungen zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
. Die gewöhnlichste Art des Wörterbuchs ist diejenige (lat. Thesaurus, »Wortschatz«, genannt), welche den gesamten Wortschatz einer Sprache, besonders einer oder auch mehrerer fremder Sprachen zu erschöpfen strebt; ein kurzes W. dieser Art mit beigefügten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
, Physiologie, Systematik, Pflanzenkrankheiten, Pflanzengeographie, Paläontologie. Ein fast vollständiges Verzeichnis der gesamten botan. Litteratur bis 1872 ist von Pritzel in seinem Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Lpz. 1872-77) gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
Égypte" (17 Lfgn., ebd. 1877-80), "Religion und Mythologie der alten Ägypter, nach den Denkmälern bearbeitet" (ebd. 1888: 2. Aufl. 1891), "Thesaurus inscriptionum aegyptiacarum, Altägypt. Inschriften" (ebd. 1883-91), "Die Ägyptologie. Abriß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
wesentlich, besonders durch "Thesaurus Zeylanicus" (Amsterd. 1737), "Rariorum Africanarum plantarum ad vivum delineatarum decades X" (ebd. 1738-39) und den Index zum "Hortus Malabaricus" (ebd. 1779).
Peter B., jüngerer Bruder Johann B.s, nannte sich Secundus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
lectiones ad historiam mediae aetatis illustrandam" (6 Bde., Ingolst. 1602 - 4), die Basnage als "Thesaurus monumentorum ecclesiasticorum" (7 Bde., Antw. 1721) neu herausgab, auch "Summa juris canonici" (Ingolst. 1599), sehr oft gedruckt.
Canitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
ununterbrochen thätig war. D. starb 13. Sept. 1871 zu Leipzig. Seine theol. Hauptwerke sind außer "Tatianus der Apologet" (Halle 1837) besonders die beiden Sammlungen: "Thesaurus hymnologicus" (4 Tle., ebd. 1841-53) und "Codex liturgicus ecclesiae universae
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
epigraphischen Index dazu anfertigte. Darauf folgte die große Sammlung von L. A. Muratori, "Novus thesaurus veterum inscriptionum" (4 Bde., Mail. 1739-42; mit Ergänzungen von Seb. Donati, 2 Bde., Lucca 1765).
An der Spitze der neuern Epigraphiker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
) und der
"Thesaurus der klassischen Latinität" (Bd. 1 in
3 Abteil., ebd. 1854-62; Bd. 2, Abteil. 1 , 1864).
Von letzterm Werke besorgte G. selbst nur die erste
Abteilung des ersten Bandes, das übrige Müblmann.
Georges (spr. schorsch), Margnerite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
348
Griechische Kirche
etwa 30, von 1600 bis 1700 etwa 120, von 1700 bis 1821 etwa 400. Das einzige griech. Erbauungsbuch des Volks war der "Thesaurus" des Damaskinos, das einzige Geschichtswerk der "Chronograph" des Dorotheos von Monemvasia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
).
Die Grundlage der neuern griech. Lexikographie bildet H. Stephanus’ «Thesaurus linguae graecae» (1. Ausg. 1572), der im 19. Jahrh. durch C. B. Hase, W. Dindorf u. a. eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechendere Gestaltung (9 Bde., Par. 1829‒63
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Hebräische Schriftbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
, die sie in der Geschichte der hebr. Grammatik gespielt haben. - Das umfassendste lexikalische Werk ist Gesenius’ "Thesaurus linguae hebraicae" (vollendet von Rödiger, 3 Bde., Lpz. 1829-58); von Handwörterbüchern sind zu nennen die von Gesenius (11. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Behandlung der niederländ. Sprache begann Ende des 16. Jahrh. Zuerst stellte der Buchdrucker Christoph Plantin zu Antwerpen 1573 einen «Thesaurus Teutonicae linguae» zusammen. Ihn übertraf bald darauf (1588) sein Korrektor Cornelis van Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
gehören, aber größtenteils verloren sind. Erhalten sind die Psalmen nebst den übrigen psalmenartigen Stücken des Alten und Neuen Testaments (gedruckt in Schilters «Thesaurus antiquitatum teutonicarum ecclesiasticarum», Bd. 1, Ulm 1727; in den «Denkmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
lateinisch litterarhistor. und statist. Werke aller Art, ferner polnisch satir. und homiletische Werke. Lexikalisch thätig war der Jesuit Knapski, dessen dreibändiger Thesaurus auch Adagia umfaßt. In poln. Prosa sind das vollendetste die ästhetisch-moralisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
), der im größten Maßstabe ausgeführte «Atlas der Alten Welt» in 19 Tafeln, nebst einem «Thesaurus topographicus» zu den elf ersten Karten (ebd. 1818‒31); die treffliche Karte von «Gallia» zur Erklärung der Schriften des Julius Cäsar (Lpz. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. 1788) in Gebrauch; jetzt stehen neben dem ausführlichen Thesaurus syriacus von Payne Smith (nur Heft 1-9, bis zum Buchstaben Q, erschienen, Oxf. 1868-93) das handliche Lexicon syriacum von C. Brockelmann (Berl. 1895) und das Dictionarium syriaco
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
-trigonometr. Handbuch" (Lpz. 1793 u. ö.; seit 1840 ebenfalls von Hülße, seit 1856 von Bremiker [75. Aufl., Berl. 1894] besorgt) heraus. Außerdem veröffentlichte er "Thesaurus logarithmorum completus" (Lpz. 1794), "Anleitung zur Zeitkunde" (Wien 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. Lexikographie und Grammatik" (Lpz. 1884 fg.) heraus und ist Mitglied der Direktion des Thesaurus linguae latinae.
Wolffsche Körper, s. Embryo.
Wolffs Telegraphisches Bureau, abgekürzt W. T. B., Telegraphenbureau (s. d.) in Berlin, gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
., von demselben (Königsb. 1868), der auch den Wortschatz zusammenstellte: "Thesaurus linguae Prussicae" (Berl. 1873). Neue Ausgabe der altpreuß. Sprachdenkmäler von Bernecker, "Die preuß. Sprache" (Straßb. 1896).
2) Das Litauische im engern Sinne. Die ungefähre
|