Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aram
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Arambis Aramäa |
Öffnen |
802
Aram - Aramäa
Abnahme des Wassers durch stärkere Verdampfung als Zuströmung ist unbestreitbar, daher auch im Laufe der Zeit eine veränderte Küstengestaltung. Die ehemals vorhandene nordwestl. Bai ist verschwunden, und die nordöstl. Sary
|
||
61% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
739
Aram - Aranda.
Wasser enthalten nur 15 Teile Salz. Seine Tiefe beträgt in der Mitte etwa 27 m, weiter nach W. hin aber ca. 160 m; nach der Nordost- und Südküste nimmt die Tiefe bedeutend ab. Im SW. geht der A. in den Sumpfsee Laudan
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
803
Paddan Aram – Paderborn
wickelter Atrophie und Schwäche des Kindes kann oft durch eine gute Amme noch eine vollständige Heilung erzielt werden.
Paddan Aram, biblischer Name von Mesopotamien.
Padde, volkstümlicher Name für an
|
||
40% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
bei Gilgal, wurde so genannt, weil die Kinder Israel daselbst beschnitten wurden. Jos. 5, 3. 10. 12.
Aram
Erhöht oder ein hohes Licht. I) Der fünfte Sohn Sems, 1 Mos. 10, 22. 23. 1 Chr. 1, 17.
II) Ein Sohn Gomers und Neffe Hebers, vom
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
heutigen
El-Dschesire (arab., «die Insel»). In der Bibel heißt das Land Aram-Naharaim ,
«Aram der zwei Ströme», wechselnd mit Paddan Aram (Genesis). Dieser Name ist, wie die altägyptischen und die zu
El- Amarna gefundenen Keilinschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
. Durch letztern erregte er zuerst allgemeine Aufmerksamkeit. In schneller Folge erschienen nun die fashionabeln, romantischen, histor. und philos. Romane: "The Disowned" (3 Bde., Lond. 1829), "Devereux" (ebd. 1829), "Paul Clifford" (ebd. 1830), "Eugene Aram" (ebd
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
(1848, beide in der Nationalgallerie in London), glückliche Schafe, die Flucht nach Ägypten (1851), die verirrte Herde (1861), die Buße der Jeanne Shore (1864), Eugen Aram (1868), und aus den 70er Jahren: die Kohlenbrenner, die Erwartung, Aufbruch zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
867
Knäs - Knaus.
überragt, hat Fabrikation von Leinwand und (1881) 5000 Einw. Dabei eine versteinernde Quelle (Dropping Well) und unterhalb die St. Robert's Cave, in welcher Eugen Aram seinen Freund Clarke ermordete, und Ribston Hall, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
und Antilibanus, 2 Macc. 10,11. Im Ebräischen heißt es Aram, von Sems Sohn gleiches Namens.
Colochinten
Wird für wilde Gurken oder Kürbisse gehalten, welche sehr bitter und daher die Galle der Erde heißen, und in einiger Menge genossen sogar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Einwohnern seine Wanderungen bis
nach Ägypten aus. Ursprünglich Abram ("hoher Vater, Vater Arams") genannt, ward ihm bei der Verheißung
einer zahlreichen Nachkommenschaft der Name A. ("Vater der Menge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und auch ihm wurde eifrige Pflege zu teil. Derselbe Bulwer greift in "Pelham", "The disowned", "Eugene Aram", "Devereux" mit glücklicher Hand in das englische Volksleben und weiß mit genauer Menschenkenntnis und scharfem Blick selbst für entlegene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
. Maschiach, aram. Messias, griech. Christos), ein durch feierliche Salbung in sein Amt eingeweihter Priester, Prophet oder König. S. Christus.
Gesamte Hand, s. Lehnswesen.
Gesamteigentum, Bezeichnung für gewisse deutsch-nationale Eigentumsverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Sever, am Louts (zum Adour), mit (1881) 1800 Einw., welche Ölfabrikation, Leinweberei, Getreide-, Vieh- und Weinhandel treiben.
Haggada (hebr.; aram. Agada; "Erzählung, Belehrung"), bis zum Abschluß des Talmuds die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
die Schwester des Humors, die Wehmut, war ihm eigen, und sie machte ihn zum Dichter des sozialen Elends. Dahin gehören die Ballade "The dream of Eugene Aram" (1829; deutsch, Bromb. 1841) sowie die Romanzen: "The song of the shirt" (1843 im "Punch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Studien und Charakteristiken" (Berl. 1882).
K'ri (Keri, aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und -Drucke: das "zu Lesende", im Gegensatz zu K'tib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Bibel, S. 881, und Massora.
Kri
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
sich nur die eines Palastes, Tak-i-Kesra genannt, erhalten.
Kth., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. S. Kunth (s. d.).
K'tib (Chetib, aram.), die "geschriebene" Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
Erfolge, zunächst die Romane: "Eugene Aram" (1832), eine höchst merkwürdige Verbrechergeschichte, späterhin auch dramatisiert; das liebliche Buch "The pilgrims on the Rhine" (1834); "The last days of Pompeii" (1834), die Frucht einer italienischen Reise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
und Chaboras den rein geographischen Namen Aram Naharaim ("Syrien der beiden Flüsse"); davon scheint der Name M. ("Zwischenstromland") nur die griechische Übersetzung zu sein, welche erst seit Alexander d. Gr. auftritt. Das Land bildet größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
. avunculus), Oheim.
Onkel Adam, Pseudonym, s. Wetterbergh.
Onkĕlos (aram., für die griech. Form Akylas), angebliche Verfasser der ältesten und besten, jedoch nicht vor dem dritten christlichen Jahrhundert entstandenen chaldäischen Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
. 1860). Auch Bühnenstücke schrieb er, darunter die Trauerspiele: "Karl der Kühne" (Berl. 1824) und "Eugen Aram" (das. 1839), ferner "Die Venezianer" und "Franz von Sickingen" sowie mehrere Lustspiele, z. B. das historische: "1756", und Operntexte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
« (1872, 200mal hintereinander im Lyceumtheater gegeben), »Eugen Aram« (1873), »Marie Stuart« (1874), »Buckingham« (1875), »Jane Shore« (1876, 150mal im Princeß' Theatre aufgeführt), »England in the days of Charles II.« (1877), »Olivia«, »Nell Gwynne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
589,i
Aram Naharaim, Mesopotamien
Aran, Val d', Garonne
Arana, M. S. (Reisender), Amerika
Aranmore, Araninscln l(Bd. 17) 32,1
Aranus (Fluß), Aranyos
Aranyosgebirge, Karpathen 553,1
Aranyos -Mar'öth, Bars
Ärar (a. G.), Saono
Araripe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
, von dem der Name
«Armenier» abgeleitet wird, dann ein Aram, dann Araj der Schöne, um dessen Besitz Semiramis sich vergeblich bemüht habe; man hat diesen Araj auch schon
im Er, dem Sohn des Armenios, bei Plato wiederfinden wollen. In der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Hart Milman ("The Belvedere Apollo"), John Keble ("The christian year"), Felicia Hemans, Th. Hood ("The bridge of sighs", "The song of the shirt", "The dream of Eugene Aram). Dichter, die den Übergang in die jetzt herrschende Richtung bezeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Roman "The last days of Pompeii" und "Rienzi" zählt er auch zu den besten Verfassern histor. Romane, in "Pelham", "Eugene Aram", "Devereux" schildert er mit großer Menschenkenntnis Scenen des engl. Volkslebens, durch die "Caxtons" gewann er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
verloren. Das 1 Mose 31, 47 fg. gemeinte Gebirge, die Grenze zwischen Aram und Israel, ist vielleicht der
quer von W. nach O. ziehende Dschebel el-Mi'rad, während heute Dschebel Dschil'ad nur die Berge zwischen dem Nabr ez-Zerka und der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
von Dreißigen" (5 Bde., ebd. 1858). Weniger glücklich war R. in seinen dramat. Versuchen, obschon sein Schauspiel "Eugen Aram" (nach dem Roman Bulwers) sich längere Zeit auf dem Repertoire erhielt. Auch verfaßte R. zahlreiche Operntexte, wie z. B. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
, der Ad-
vokat Wellenberger in Ifflands "Advokaten", Iff-
lands "Essighändler", Richard Vrandon in Rellstabs
"Eugen Aram" u. a. - Vgl. Rötscher, S.s Leben
und Wirken (Berl. 1845).
Sein ältester Bruder Franz S., als Komponist
bekannt, geb. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
die
Kananäer, Phönizier und Hebräer, die zur Zeit Davids und Salomos auch die aramäischen Staaten von Damaskus, Zoba und den von
Hamath von sich in Abhängigkeit brachten. Nach Salomo wurden diese Aram äer wieder selbständig, und namentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
) Der vierte Sohn Arams, 1 Mos. 10, 23. 2) Versuchung. Ein Ort in der Wüste, 2 Mos. 17,7. 5Mos. 6,16.
Mastbaum
Gin Segelbaum an einem Schiffe, Esa. 33, 23. Ela.30,17. Sprw. 23, 34.
Mäßig, Mäßigkeit, Mäßiglich
§. 1. Mäßignng ist die Tugeuo, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
. Siehe, sie sollen zu Spott und zu Schanden werden Alle, die
dir aram sind, Esa. 41, n. Der HErr HErr hilft mir, darum werde ich nicht zu Schanden,
Esa. 50, 7. Alle, die dich verlassen, müssen zu Schanden werden, Icr.
17, 13. Laß sie zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
. Ursprünglich zwar von Aram, dem Sohn Sems. Kemuel hat eiu Geschlecht uuter den Syrern anfgerichtet. Syrien, nach verschiedenen Zeiten und Völkern von verschiedenemUmfang, ist im eigentlichen und engern Sinn das Land, welches gegen Westen von Phönicien und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Willkomm (Heinr. Moritz)bis Wilmanns |
Öffnen |
durch ganz England machte. 1873 veröffentlichte er die ebenfalls sehr erfolgreiche Tragödie «Eugene Aram», 1874 «Mary Queen o’ Scots», 1875 «Buckingham», 1876 «Jane Shore», 1878 das auf Goldsmiths «Vicar of Wakefield» gegründete Schauspiel «Olivia
|