Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ausgelaugte Arbeiter. hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0436, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
423 Chemikalien unorganischen Ursprungs. mit Wasser ausgelaugt und das darin enthaltene Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Chlornatrium zuerst durch Krystallisation entfernt. In der Mutterlauge befinden sich die Jod- und Bromsalze
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0479, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
466 Chemikalien unorganischen Ursprungs. Wird dargestellt durch Zusammenschmelzen von gemahlenem Chromeisenstein mit Pottasche und Salpeter. Das hierbei sich bildende einfache Kaliumchromat wird ausgelaugt und durch Zusatz einer hinreichenden
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0500, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
des Jods unter den Namen Barilla, Kelp und Vareck kennen gelernt haben. Sie wurden ausgelaugt und aus dieser Lauge eine sehr unreine Soda gewonnen. Zur Zeit der französischen Kontinentalsperre gelang es endlich dem Franzosen Leblanc, ein Verfahren
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0501, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, löslich ist. Es beginnt nun der 3. Theil, welcher wiederum in zwei Arbeiten zerfällt. Zuerst wird die Rohsoda oder der Sodastein zerkleinert und in verschieden konstruirten Auslaugungs-Apparaten mit möglichst wenig warmem Wasser ausgelaugt (s. Fig. 195
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0531, Silber Öffnen
; dieses aber wird mit einer dasselbe lösenden Flüssigkeit direkt ausgelaugt. Solche lösende Mittel sind Kochsalz und unterschwefligsaures Natron, von welchen das letztere als vorteilhafter jetzt den Vorzug hat. Die leichte Löslichkeit des Chlorsilbers
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0248, Résinae. Harze Öffnen
unter öfterem Umrühren ausgelaugt; dann wird die Mischung mehrere Stunden fortwährend von Arbeitern mit Füssen getreten. Hierauf überlässt man die Masse der Ruhe, zapft die darüberstehende dunkelrothe Flüssigkeit in eigene Behälter ab und schlägt den
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0977, Silber Öffnen
oxydierendes Schmelzen in Flammöfen. Die letztern, speciell Treibherde genannt (Fig. 3 im Schnitt, Fig. 5 in äußerer Ansicht), arbeiten mit Gebläseluft. In Fig. 3 ist F die Feuerung; der Herd A ist mit einer Haube B bedeckt, die durch einen Hebel C
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Same bis Samoa Öffnen
Krieges von 1812-15. Die aus der weit und viel verzweigten Höhle durch Ochsengespann zu Tage geförderte Salpetererde wurde in primitiver Weise ausgelaugt, die Lauge durch Einkochen konzentriert, zur Umwandlung von Kalksalpeter in Kalisalpeter
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0155, von Ausländer bis Auslegung Öffnen
die entstehende Auflösung (Lauge) das gewünschte Produkt ist und das Übrigbleibende (der Rückstand) oft wertlosen Abfall bildet. So wird die Holzasche ausgelaugt, um die darin enthaltene Pottasche zu gewinnen; in den Alaun- und Vitriolfabriken werden
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1021, von Zuckerbäcker bis Zuckerfabrikation Öffnen
entspricht meist einem Vielfachen der Formel C6H10O5, nur einige Gummiarten, die bei der Spaltung Pentosen (Arabinose und Xylose) liefern, haben eine andere Zusammensetzung. - Außer der Arbeit von E. Fischer vgl. noch E. O
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0479, Salpeter Öffnen
und von Miststätten, stickstoffreiche Pflanzenstoffe und tierische Abgänge aller Art zu Haufen aufgeschichtet und mit Jauche u. dgl. feucht gehalten wurden. Zugleich setzte man alkalische Stoffe (Kalk, Mergel, Mauerschutt, ausgelaugter Asche u. dgl.) zu
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0303, von Kupfer bis Kupferchlorid Öffnen
303 Kupfer - Kupferchlorid die Blöcke zu Platten, Blechen und Schalen verarbeitet; letzteres sind roh vorgeformte Kessel, welche die Kesselschmiede dann fertig arbeiten, und zu ihrer Darstellung ist natürlich ein Maschinenhammer erforderlich
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0627, von Unknown bis Unknown Öffnen
bedeckt sind, leichter an den Wurzeln herausnehmen. Düngerhaufen im Winter. Wer im Frühling, welcher ohnehin genug Arbeit bringt, Zeit sparen will, schafft seinen Dünger jetzt schon auf das Feld. Das hat seine guten Seiten. Aber leider herrscht noch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Wynne bis Zahnräderwerke Öffnen
Ursprunges, aber nicht etwa als Niederschlag des Meerwassers anzusehen, sondern aus den marinen Sedimenten der W. durch die gelegentlichen Regengüsse und Quellen ausgelaugt. So kommt es, daß gerade in den Depressionen, nach denen die seltenen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0760, Bergbau Öffnen
hergestellten Räumen in mit Salz imprägnierten Gebirgen, die mit Wasser gefüllt und auf diese Weise ausgelaugt werden. Dieselben gründen sich mithin auf die Gewinnung gesättigter Salzsole mittels hohler Räume. Die hierzu benötigte Wassermenge
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0270, von Kleesalz bis Kleesamen Öffnen
Pottasche und ein wenig Soda ausgelaugt, die während der Operation durch die mitgebildete Kohlensäure neu entstanden sind, während die Oxalsäure an Natron gebunden als schwerer lösliches Natronoxalat zurückbleibt, worauf dann heißes Wasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0001, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
Pfund, schwer ist. Zudem kann bei richtiger Verwendung aller Resten eine bedeutende Ersparnis an Zeit, Feuerung und selbst Zutaten erzielt werden. Denn ob man etwas mehr Suppe, Fleisch oder Gemüse zubereitet, wird dadurch die Arbeit nicht vermehrt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0333, von Kieselskelett bis Kiew Öffnen
. Überall ist der Gehalt des Wassers an kohlensaurem Natron das Auflösungsmittel der aus benachbarten Gesteinen ausgelaugten Kieselsäure, die sich beim Erkalten, namentlich aber beim Verdunsten des Wassers, niederschlägt. Kieselskelett, das nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0961, von Gaya bis Gay-Lussac Öffnen
des Spessart" (Münch. 1884); "Der gemischte Wald" (Berl. 1886). Gayerde, die Erde aus den Wohnungen der ärmern Klassen in Ungarn, wird zur Gewinnung von Salpeter ausgelaugt (Gaysalpeter). Gayette-Georgens, Schriftstellerin, s. Georgens. Gay
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0789, von Tabaxir bis Tajani Öffnen
, gibt,kann als ausgelaugt betrachtet werden. Zigarren werden häufig gefärbt und pflegen dann an ein mit Nasser oder verdünntem Alkohol befeuchtetes Stück Fließpapier beim Reiben Farbstoff abzugeben. Man benutzt meist harmlose Farbstoffe, gegen deren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0751, von Melassenschlempe bis Melbourne (Stadt) Öffnen
) Das Elutionsverfahren und diesem verwandte Verfahren: die Scheibler-Seyfertsche Elution, die Eißfeldsche Abänderung derselben, das Manourysche, das Drewermannsche und das Fällungsverfahren. Nach dem erstern arbeiten zwar noch eine Anzahl Fabriken, doch nimmt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0882, von Knochenkonglomerat bis Knochennaht Öffnen
erst Dumont benutzte 1828 gekörnte K. in feststehenden metallenen Filtern und entdeckte die Möglichkeit der Wiederbelebung. Anfangs legte man den größten Wert auf das Entfärbungsvermögen, und erst in neuerer Zeit wurde, namentlich durch die Arbeiten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0683, von Missouritier bis Mistbeet Öffnen
metr. Ton. Steinkohlen, 3498 T. Eisenerz, 311 T. Zink; 256 T. Blei und 2088 T. Kupfer. Die Industrie erfreut sich großer Blüte. Es gab 1880: 8592 gewerbliche Anstalten mit 63,995 Arbeitern und einer Produktion im Betrag von 165 Mill. Doll. (worin
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0976, Zucker (Verarbeitung der Runkelrüben) Öffnen
Umdrehungen in der Minute machen. Während der Arbeit läßt man Wasser (30-40 Proz. vom Gewicht der Rüben) auf die Reibe fließen, um durch Verdünnung eine leichtere Abscheidung des Safts zu bewirken, die nicht zerrissenen Zellen zu extrahieren und weniger Z
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0406, von Faminzin bis Faure Öffnen
, oder nach dem amerik. System in geschlossenen Extracteuren unter Beihilfe von gespannten Dämpfen oder Hochdruck ausgelaugt und die Farbbrühcn verdunstet. Das Extrakt wird noch warm in Kisten von 25 bis 901iF Inhalt gefüllt, wo es erstarrt, oder man
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0440, Pottasche Öffnen
440 Pottasche - Pottasche Werden aber die Pflanzenkörper eingeäschert und die Aschen mit Wasser ausgelaugt, so erhalten wir hauptsächlich immer nur kohlensaures Salz, da bei der Verbrennung die Pflanzensäuren zerstört, aber sogleich