Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bakteriologie
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
70
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie)
saft in die Kochflasche, verschloß und versiegelte sie und setzte sie erst dann der Siedetemperatur aus. Der Erfolg zeigte die Nichtigkeit seiner Annahme, der Fleischsaft blieb frei von Organismen
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
71
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie)
wurde hier, wenn auch sehr vorsichtig, zum erstenmal im bewußten Gegensatz zu Halliers Anschauungen die Ansicht ausgesprochen, daß die verschiedenen Farbstoffe auch durch verschiedene Arten von B
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
312 Bakteriologie (Geschichtliches)
erregend. Diese eigentümliche Wirkung beruht im erstern Falle auf der Bildung bestimmter Stoffe, welche, ohne selbst verbraucht zu werden,
große Mengen von hochorganisierten Körpern chemisch verändern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
beruht dies vielleicht darauf, daß es sich hier gar nicht um Bakterien, sondern vielleicht um Protozoen handelt, wie ja derartige Gebilde bei Malaria nachgewiesen worden sind. An praktischen Erfolgen der Bakteriologie ist die gewonnene Sicherheit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Bakenbis Bakterien |
Öffnen |
.
Bakterien. Die Geschichte der Bakteriologie läßt sich in zwei große Abschnitte teilen, von denen der erste von ihrer Entdeckung bis zum Anfang der 70er Jahre dieses Jahrhunderts reicht, zu welcher Zeit durch Cohn die Systematik der B. sowie ihre Biologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
Medizin nahestehende Disziplin der Hygiene im Anschluß an die Bakteriologie und unter kräftiger Förderung durch Staat und Gemeinde eine wichtige Rolle gespielt. Wir können es nur mit Dank begrüßen, wenn eine so wichtige Disziplin, welche eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
pathogenen Mikroorganismen (bis jetzt 4 Bde., Braunschw. 1886 bis 1890); »Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde« (hrsg. von Uhlworm, Jena, seit 1887).
Die Beziehungen der Bakterien zur Landwirtschaft
schildert E. Kramer (s. unten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Milchfieberbis Milchkonservierung |
Öffnen |
oder durch die darin kultivierten Pilze, sowie durch entsprechende Abänderungen in der Käsebereitung und Besserbehandlung den M. mehr oder minder wirksam begegnet werden kann. Die Bakteriologie hat auf dem Gebiete der M. bereits viele Aufklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
; in der Bakteriologie die den Kulturversuchen von Mikroorganismen vorhergehende Freimachung der Instrumente, Gerätschaften und Nährflüssigkeiten von entwicklungsfähigen Pilzen und Pilzkeimen. (S. Bakteriologie.) Auch die Konservierung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
. Mäusetyphusbacillen, Bd. 11) und lehrte
dessen praktische Verwendbarkeit zur Bekämpfung
der Mäuseplage kennen. Die Bakteriologie be-
reicherte er durch eine neue Methode zum Nachweise
der außerordentlich feinen Bewegungsorgane (Gei-
ßeln) der Bakterien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
reichen Hilfsmittel für Bakteriologie, die zahlreichen anatomischen Präparate und die Sammlungen von Modellen (Tobolds Kehlkopfmodelle mit den verschiedenen Krankheitsformen), die neuerdings hergestellten Photographien von Kranken und Sterbenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rottok 600
Plankton, von K. Lampert 738
Schwarzes Meer 820
Botanik.
Von E. Löw u. a.
Algen 14
Alpenpflanzen, mit Tafel 17
Ameisenpflanzen 22
Arktische Flora 46
Bakteriologie (Geschichte), von W. Migula 69
Blütenbestäubung 110
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
314 Bakteriologie (Untersuchungsmethoden)
lenz zu ihrer praktischen Verwendung im Sinne der Jennerschen Kuhpockenimpfung als
Schutzimpfung (Milzbrand, Hundswut, Diphtheritis u. s. w.) führte.
Die Kenntnis der Beziehungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
, Handwerksminister, s. Handwerkerfrage.
Hängebrücken, s. Brücke.
Hängender Tropfen, eine in der Untersuchung niederster Lebewesen, insbesondere in der Bakteriologie vielfach angewendete Methode der mikroskopischen Beobachtung. Ein die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
301
Steril - Stern.
Steril (lat.), unfruchtbar, dürr; Sterilität, Unfruchtbarkeit; sterilisieren, unfruchtbar machen, in der Bakteriologie von entwickelungsfähigen Keimen befreien; s. Bakterioskopische Untersuchungen. ^[richtig: Bakterien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
Gebiet der Bakteriologie in den letzten 20 Jahren sind wir in den Stand gesetzt, die Ursachen dieses ungünstigen Wundverlaufs zu erkennen und zu bekämpfen, wenn auch zugegeben werden muß, daß die Listersche Wundbehandlung in empirischer Weise den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
Mitteln die Infektionskrankheiten zu bekämpfen, haben lange zu keinen günstigen Resultaten geführt, und in dieser Richtung hat die Bakteriologie den anfänglich in sie gesetzten Hoffnungen bisher noch nicht entsprochen. Erst jüngst hat R. Koch auf dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
. Schließlich sind jene B. genau bekannt, welche die sogen. Milchfehler hervorrufen. Vgl. Kramer, Die Bakteriologie in ihren Beziehungen zur Landwirtschaft (Wien 1890, Bd. 1); Migula, Bakterienkunde für Landwirte (Berl. 1890); Adametz, Bakteriologische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
zur Hygiene« (Leipz. 1879) behandeln die Wohnungsfrage, die Porosität und Verunreinigung des Bodens und die Kost in großen Verpflegungsanstalten. Bald nach Kochs Begründung der neuen Bakteriologie suchte er diesem neuen Zweige gerecht zu werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
. Hensen, Professor der Physiologie in Kiel, Teilnehmer die Professoren K. Brandt und F. Dahl für Zoologie, F. Schütt für Botanik, O. Krümmel für Ozeanographie und Meteorologie, Fischer als Arzt und für Bakteriologie. Im Atlantischen Ozean wurden ferner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
. Die außerordentlich große praktische Bedeutung, welche die Entdeckung der pathogenen B. besitzt, hat zur unvermeidlichen Folge gehabt, daß die andern Gebiete der Bakteriologie weit weniger bearbeitet wurden und infolgedessen auch an unzweifelhaften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
Erfolg ausgeführt worden ist. Küster (Marburg) sprach dann über Operationen an Prostata und Blase.
In der letzten Sitzung sprach Braatz (Heidelberg) über das Verhältnis der klinischen Chirurgie zur chirurgischen Bakteriologie und die Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
Verhalten, ihrer Lokalisation, ihrem Verlauf Zu studieren. Auch die neueste wissenschaftliche Spezialität, die Bakteriologie, nimmt sich die Lokalisation der Krankheit zum Vorwurf.
Die wissenschaftliche Pathologie förderte nun auch eine wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
wie die Bakteriologie. Besonders sind es die Sporozoen, die sich vielfach als tierische Schmarotzer finden; über ihre Lebensgeschichte, besonders über die Zusammengehörigkeit der unter verschiedenen Namen beschriebenen einzelnen Stadien in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) |
Öffnen |
. Die Hauptaufgabe ist demgemäß die möglichst lange Erhaltung der Lebensfähigkeit des Parasiten durch Anpassung der Untersuchungsmethoden an eine natürliche Umgebung. Ein Analogon zu den bei der Bakteriologie üblichen Plattenkulturen bilden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
statt, wodurch ein noch wirksameres gegenseitiges Sichabheben erzielt wird. Sie spielt besonders eine wichtige Rolle in der Bakteriologie. Meist zeigt sich die Technik des Färbens sehr kompliziert, indem die Anwendung einer Reihe weiterer Reagenzien zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bakr-'îdbis Bakterien |
Öffnen |
ist und man sie mit bloßem Auge gut erkennen kann, so dienen dieselben als sehr
sicheres Unterscheidungsmerkmal bei der Reinzüchtung
(s. Bakteriologie II, Untersuchungsmethoden ).
Gewöhnlich dann, wenn der Nährboden, auf dem die B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
313 Bakteriologie (Geschichtliches)
sich das Untersuchungsmaterial durch Aufgüsse [ Infusa ] auf Heu, Schlamm u. s. w. herzustellen).
2) Otto Friedrich Müller in Kopenhagen (1786): erste sehr exakte Systematik der Infusorien; 10 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
1885); Fränkel und Pfeiffer, Mikrophotogr. Atlas der Bakterienkunde (Berl. 1891–92).
Bakterĭoskopie (grch.), die mikroskopische Untersuchung auf Bakterien,
s. Bakterien und Bakteriologie .
Baktieren , Baktinieren , s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Bredstedtbis Bregenz |
Öffnen |
, welche zur Zeit in der Bakteriologie die verbreitetste Anwendung finden, zuerst eingeführt. Seine wichtigsten Untersuchungen sind in einer Folge von Heften niedergelegt worden, die den Titel "Untersuchungen aus dem Gesamtgebiete der Mykologie" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
rückte bis Diedorf vor und zog sich nach Abgabe einiger Kanonenschüsse wieder zurück.
Dermestes, s. Speckkäfer.
Dermo-Bakterien, s. Bakteriologie (Bd. 2, S. 313 a).
Dermoid, Dermoidcyste, s. Balggeschwulst.
Dermophyrs, s. Nonnenvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Faddejew-Inselbis Fadengebilde |
Öffnen |
vereinigt sind; sie gehören verschiedenen Gruppen, zumeist aber den
Chlorophyceen (s. d.) an.
Fadenbakterien , s. Bakteriologie (Bd. 2, S. 313a)
Fadengebilde , die aus biegsamen fadenförmigen Elementen zusammengefügten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
die technische Anwendung der F. durch die Herstellung von
Reinkulturen (s. Bakteriologie ,
Bd. 2, S. 314b) einen bedeutenden Aufschwung genommen. So werden z. B. in der Bierbrauerei neuerdings mit großem Erfolge Reinkulturen
der Bierhefe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Giesicn
berufen. G. nahm an der Entwicklung und dem
weitern Ausbau der modernen Bakteriologie her-
vorragenden Anteil; unter seinen Arbeiten, die meist
in den "Mitteilungen (bez. Arbeiten) aus dem
kaiserl. Gesundheitsamt" veröffentlicht wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
,
eine Samenprüfungsanstalt, ein technolog. Institut
mit Laboratorien für Cbemie, Bakteriologie, Gä-
rungsgewerbe, Hefezucht, Milch- und Molkerei-
produtte, einer Branntweinbrennerei und Brauerei,
eine Prüfungsanstalt für landwirtschaftliche Ma-
schinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
.
Nähnadel, s. Nadeln. ^vermögen.
Nahpunkt des Auges. s. Accommodations-
Nahr (arab.), Fluß.
Nähr Bärada, Fluß in Syrien, s. Chrysorrhoas.
Nährböden, die Nährsubstrate für Bakterien-
züchtung, s. Bakteriologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
" (2. Aufl., Bonn
1877), "Amalie von Lasaulr, cine Bekennerin" (ebd.
1878), "Melchior von Diepcnbrock" (Lpz. 1881),
"Lessing über Toleranz" (ebd. 1883).
Neinkultur, eine bakteriologische Untersuchungs-
methode, s. Bakteriologie (Bd. 2, S. 314d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
und Fieberverlauf aufdeckte. - über ihre biologischen Eigenschaften s. Bakteriologie. (S. auch Bakterien, Bd. 17.)
Spiritismus (vom lat. spiritus, Geist) oder auch Spiritualismus, moderner Ausdruck für den von Urzeiten her in der Menschheit festwurzelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
.), lenkender Geist.
Spiritus vitalis, s. Lebensgeist.
Spirobakterien, s. Bakteriologie.
Spirochaete, s. Spirillum.
Spirometer (lat.-grch.), Atemmesser, Apparat zur Bestimmung des Luftgehaltes in den Lungen. Es gleicht einem Miniaturgasometer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0335,
Diphtheritis |
Öffnen |
die richtige Diagnose zu stellen. Da
tritt dann die Bakteriologie in ihr Necht. Bakterio-
logisch ist es meist bereits zu eiuer Zeit, wo eine
klinische Diagnose noch nicht zu stellen ist, möglich, eine
bestehende D. mit Sicherheit zu erkennen. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Nachsendungbis Nansen |
Öffnen |
in einen technisch-analytischen und einen wissen-
schaftlichen Abschnitt, welcher die gesamte Chemie
mit besonderer Berücksichtigung der Technologie der
Nahrungs- und Genuhmittel u. s. w., die Botanik
mit Droguenkunde und Bakteriologie sowie die
Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
Anzahl von hygieinischen Arbeiten über die Lehre von der Kleidung, über Desinfektion, über den Bau von Krankenhäusern u. a. Die Bakteriologie verdankt ihm wertvolle Forschungen über die chem. Umsetzungsprodukte. Auch verfaßte er ein «Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
der amerik. Colleges. Die einzige (philos.) Fakultät erstreckt sich auf Sprachen, Geschichte, Rechts- und Staatswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Biologie, Pathologie und Bakteriologie und hat ein chem., biolog. und physik. Institut. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
und Arzneien, von der Wundheilung, der Natur der Ansteckungsstoffe, die Transfusion des Blutes, die Exstirpation der Nieren und der Milz, die Magenresektion, die gesamte moderne Bakteriologie u. v. a. zum größten Teil dem Experiment am lebenden Tier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
Schädlichkeiten das Hauptgewicht beimißt. Der abweichende deutsche Standpunkt, der sich auf die Ergebnisse der neuern Bakteriologie stützt, kam, da an der Diskussion sich fast ausschließlich Engländer beteiligten, nicht zum Ausdruck.
In der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
anregend und befruchtend auf das Gesamtgebiet der M. einwirkten. In ganz besonderm Grade gilt dies von den bahnbrechenden Forschungen auf dem Gebiete der Bakteriologie (s. d.), durch welche nicht nur die Anschauungen über die Entstehung
|