Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach bantam
 hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0345,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bansebis Bantu  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                345
Banse - Bantu.
Banse, s. Scheune; Bansen, das Einschichten des Getreides in der B.
Bantam (eigentlich Banten), niederländ. Residentschaft auf der Insel Java, das Westende derselben umfassend, hat mit den Inseln der Sundastraße 6387 qkm
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 60% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0386,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bansebis Bantuvölker  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Hilfsmaschinen, 8 Schnellpressen und beschäftigt 60–120  
	Personen. 
 
	 Banse , der Teil einer Scheune, in dem das Getreide bis zum Dreschen aufbewahrt und späterhin das Stroh fest  
	zusammengepackt (eingebanst) wird. 
 
	 Bantam , westlichste Residentschaft
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 42% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0871,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
                    869 
                 
                    Japanische Bantams – Japanische Kunst 
                 
	keiten. Der Gegensatz spitzte sich besonders in der letzten Sitzung (1892/93) zu. Das Unterhaus verweigerte die Bewilligung
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 21% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0816,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hardwickbis Häresie  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
         «Agon, Sultan van Bantam»  (1769) das beste ist. Die Dichtungen beider Brüder  
        erschienen 1854 u. d. T.  «Dichterlijke werken van Willem en Onno Zwier van H.»  – Vgl.  
        van Vloten,  Leven en werken van Willem en Onno Zwier van H
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0655a,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geflügel.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Bantam .  
	36.  Ramelsloher .  
	37.  Hamburger Silbersprenkel . 38. Hamburger Goldlack.  
	39.  Truthühner . 40.  Silberfasan . 41. Goldfasan. 
 
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0885,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Java  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 qkm
Bantam 					7 326 		613 545 	83
Batavia 				6 982 		1 070 078 	151
Krawang 				4 994 		381 235 	76
Preanger 				20 874 		1 981 220 	94
Tschiribon 				6 773 		1 485 897 	219
Banjumas 				5 561 		1 209 164 	217
Tegal 					3 782 		1 075 941
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0181,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 als Kaiser die ganze Insel J. beherrschte. 1405 bemächtigten sich die Mohammedaner Javas, führten daselbst den Islam ein und gründeten die Reiche Bantam und Mataram. Infolge einer Teilung und andrer Umstände entstanden noch vier neue Sultanate, nämlich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0910,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kammerpräsidentbis Karrenbütte  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Kanajan, Borneo 224                11018,2
Kanalgletscher, (^lenner
Xanl^x, Pußten
Kanatha, Tekapolis
Kända, Weda 468, l
Kandalaschkajabucht,    Kandalak-
shajllbucht, Weißes Meer
Kandang, Bantam
Kandersteg, Kanderthal
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0776,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Huhn (Rassen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die Gold- und Silbertupfen (Gold- und Silberlack), sondern auch die gerühmten Sebright-Bantams, nicht aber die mindestens gleich regelmäßige, oft noch feinere mancher deutscher Landhühner, von denen sie vielleicht abstammen.
Italiener (Leghorns
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0102,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. )  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                90
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc.).
Asanen
Bachtijaren
Baduwi, s. Bantam
Balkarzen
Bandela
Barakai
Bata
Batta, s. Bata
Bhot
Biriussen
Bothias, s. Bhot
Brahui, 2) Bewohner Belutschistans
Bugi
Buräten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0104,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Asiatische Türkei  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Sundainseln, Große. 
	Borneo
		Bandscher Masin
		Brunei
		Koti
		Kutei, s. Kott
		Landak
		Pasir
		Pontianak
		Sambas
		Sarawak 
	Celebes
		Boni
		Gorontalo
		Makassar
		Menado 
	Java
		Baglen
		Banjumas
		Banjuwangi
		Bantam
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0488,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Mittelpunkt bis dahin die Molukken gewesen waren, und verlegte seinen Sitz hierher. Die Faktorei zu Jacatra wurde erweitert und war kaum mit Festungswerken versehen, als die Fürsten von Bantam und Jacatra, unter Beistand der eifersüchtigen Engländer zu Bantam
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0531,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gansfortbis Ganzinstrumente  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gantas. In Batavia be-
greift im allgemeinen der G. 10 Cätties (Catje?)
^ ^10 Pikol --- 6,152 k^, in Bantam 32 Cätties ^
19,68? Kx, sodaß 1 G. von Bantam -- 3^ sonstige
batavische G. ist. Für die Insel Pulo-Pinang wird
der G. als ein auch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0898,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gänsekohlbis Ganymedes  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ., als Goldrechnungseinheit auf Mindanao = 42,055 Mk., als Gewicht in Batavia 6,15 kg, in Bantam = 19,69 kg, in Malakka (für Reis) = 2,95 kg, in Palembang = 3,7 kg, auf Borneo = 9,84 kg, auf Celebes (für Reis) = 5,66 kg (bei den Eingebornen nur 2/3 dieses Gewichts
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0179,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 A.s fällt ins Jahr 1605. Nachdem die Holländisch-Ostindische Handelsgesellschaft, gegründet 1600, sich zuerst auf Java, dann auf den Molukken festgesetzt hatte, ging das Schiff Duyfken (Täubchen), Kapitän Willem Jansz (d. h. Janszoon), 1605 von Bantam
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0559,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Androsporenbis Äneas  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 für Andrzejowski, geb. 1784 in Wolhynien, gest. 1868 zu Stawicze im Gouvernement Kiew als Professor der Botanik. Kruciferen.
Andscher (Anjer), niederländ. Hafen mit Fort auf der Insel Java, Residentschaft Bantam, an der Sundastraße, mit etwa 3000
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0250,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Badosbis Baeyer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 hier vorbei.
Badus, Berg, s. Sankt Gotthard.
Baduwi, Volksstamm, s. Bantam.
Baële (Ennedi), Land und Volk im Afrika, nordöstlich vom Tsadsee. Das Land ist von Gustav Nachtigal beschrieben worden und besteht aus mehreren nach WSW. abgedachten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0159,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Häresiebis Harfeninstrumente  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , zwei Trauerspiele: "Agon, Sulthan van Bantam" und "Willem de Erste", und ein Lustspiel: "Pletje en Agnietje". Seine gesammelten Werke sind mit denen seines Bruders und beider Biographie neu veröffentlicht worden von J. van Vloten (Deventer 1874
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0743,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Houtte, vanbis Hövemeyer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Verne). Sie rüstete 1595 vier Schiffe nach Ostindien aus, welche H. selbst führte, und mit denen er 24. Juni 1596 in Bantam auf Java landete. Die Holländer wurden von den Einwohnern anfangs freundlich aufgenommen, aber bald von den Portugiesen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0178,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Java (Klima, Naturprodukte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 eisenhaltige Erze, die aber den Abbau nicht lohnen, und im Sand einiger Flüsse etwas Goldstaub. Die Kohlenbergwerke von Bantam liefern nur Lignit; Naphtha und Asphalt finden sich in den vulkanischen Gebieten sehr reichlich; Salz wird in den
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0179,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Java (Bevölkerung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der ursprünglichen, freilich arg verfallenen Religion treu geblieben: die Baduwi in den Wäldern von Bantam und die Bewohner des Gebirges Tengger in Pasuruan. Die Anzahl der Christen ist, da die niederländische Regierung Missionsbestrebungen keineswegs
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0180,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Java (Verwaltung, Handel und Verkehr)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 ist die Industrie, bei den geringen Bedürfnissen des Volkes, noch in der Kindheit.
[Verwaltung.] Die Insel bildet jetzt mit Madura ein besonderes administratives Gebiet und zerfällt in 22 Residentschaften: Bagelen, Bandschumas, Bantam, Batavia, Besuki
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0434,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sumatrakampferbis Sumerier  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 daselbst Handelsfaktoreien, wurden aber zu Ende des 16. Jahrh. von den Holländern verdrängt, die 1620 auf der Insel festen Fuß faßten. Neben dem Sultan von Bantam auf Java hatte damals der Herrscher von Atschin (Atjeh) die meiste Macht auf S. Zwischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0630,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thee, mongolischerbis Thefillin  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 durch die Portugiesen und Holländer, Maffei erwähnt ihn 1588 in seiner "Historia indica", und 1610 brachten die Holländer in Bantam von chinesischen Kaufleuten erstandenen T. auf den Markt. 1635 soll T. zuerst nach Paris gekommen sein; drei Jahre später erhielt ihn
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0611,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nicolasbis Niederlande  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , rief einen blutigen Aufstand in Bantam hervor.
König Wilhelm kränkelte fortwährend, konnte die Generalstaaten nicht mehr eröffnen und war meist fern vom Haag auf dem Schloß Loo. Anfang 1889 verschlimmerte sich sein Zustand immer mehr. Außer dem
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0970,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Semmelbergbis Sherboro  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                               l^Litt. 297,1
Seracika, Quecksilberchlorid
Serafino von Aquila, Improvisation
Serai Agassi, Aga
Serain (Fluß), Yonne
Seraju, Vanjumas         '  '     '    '
Serang (Stadt auf Java), Bantam
Serapio (röm. Beiname), Scipio
Serat, Arabien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0647,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anisaldehydbis Anjou  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Bantam an der Nordwestspitze Javas und der Mündung der Sundastraße in die Binnensee des Archipels, hat 3000 E. und eine 11 km lange Wasserleitung. In A. laufen die durch die Sundastraße fahrenden und die nach Batavia bestimmten Schiffe an, um sich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0487,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Batavia (auf Java)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 statt; hier befinden sich seit 1857 eine Militärschule und andere öffentliche Anstalten.
Geschichte. Den Grund zu B. legte der erste niederländ. Generalgouverneur Pieter Both, als er 1610 bei Jacatra, der 70 km östlich von Bantam gelegenen Hauptstadt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0728,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ben Jonsonbis Benneckenstein  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , haben wenig genützt. -
2) Hauptstadt der Residentschaft B., am Flusse B., mit etwa 7000 E., ist Sitz des Residenten. Die Engländer breiteten sich 1685, nach ihrer Vertreibung von Bantam auf Java 1682, an der Westküste von Sumatra aus und erhoben B. zum
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0791,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kujawienbis Kuli  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Südslawen turmartige Befestigungen, auch steinerne Häuser, wie sie sich vielfach in Montenegro und der  
	Herzegowina finden. 
 
	 Kulack ,  Gulack , holländ.  Goelack , ein  
	niederländ.-ostind. Handelsgewicht, in Batavia 7 1/4, in Bantam (Java) = 1 1/2
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0368,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Präzeptorbis Predazzo  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Mathematiker, s. Hartnack.
Preanger Regentschaften, größte Resident-
schaft auf^Iava im westl. Dritteit der Insel, be-
grenzt aegen W. von Bantam, gegen N. von Va-
tavia, Krawang und Tscheribon, gegen O. von letz-
term und Banjumas, gegen S. vom
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1062,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
                    1060 
                 
                    Zwergkämpfer – Zwergwirtschaft 
                 
	Flügeln und Federfüßen und die japan. Bantams oder  Chabos  (s. d.). 
 
	 Zwergkämpfer  oder  Kampfbantams , die Zwergform der engl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0634,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Jastrowbis Jentsch  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -
		Ein"
	
	Resident-
		Ein-
	
schaften
		wohucr
	
	schaften
		wohner
	
Bantam.  .  .
		652098
	89
	Iapara   .   .   .
		937981
	301
Batavia.  .
	
	1162 644
	167
	Surakarta.
	
	1236 263
	198
Krawang   .
	
	399 501
	80
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0574,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Coyangbis C. R.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Holland. Troy-
pfund --- 1722,58? kF; das C. von Bantam 64 Pi-
kuls oder 8000 Holland. Troypfund - 3937,342 ^3.
2)  Auf Sumatra, auch für flüssige Waren üblich.
Das C. von Venkulen ist ein Maß von 11,36 engl.
Imperial-Quarters --- 33 kl.   Das C
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0074,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 berauschend ist.
Chabōras, Fluß, s. Chabur.
Chabos oder japanische Bantams, Zwerghühner, die etwa in der Mitte dieses Jahrhunderts aus Japan eingeführt sind und wegen ihrer Zierlichkeit und Anspruchslosigkeit viele Liebhaber gefunden haben. Kopf
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0407,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Coelemansbis Coeur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 gerüstet wieder, entsetzte das Fort, brannte das feindliche Jacatra nieder und gründete an dessen Stelle bald darauf Batavia. Nach Besiegung des javanischen Sultans von Bantam griff er erfolgreich die Engländer an, als ihm die Nachricht vom Abschlusse
                                                             
                                                         | 
                                                    ||