Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baukunst xi
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481k,
Baukunst XI |
Öffnen |
0481k
Baukunst XI.
Die Renaissance.
1. Certosa bei Pavia, Frontaufriss beg. 1473.
2. S. Peter zu Rom. Frontaufriss.
3. S. Peter zu Rom, Längenschnitt.
4. S. Peter zu Rom. Innenansicht.
5. S. Peter zu Rom, Grundriss. Begonnen 1506
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Baukunst IX, 9) II -
Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982
Manlwurfsbau XI 357
Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155
Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II -
- (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451
Maurisches Ohrgehänge (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Verrucosa (Taf. Korallen) X 76
Madrid, Plan und Stadtwappen XI 50-51
Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 4-6) II -
Magazingewehre (Taf. Handfeuerwaffen III) VIII 107
- neuere (Taf. IV) XVII 416
Magdeburg, Stadtplan und Stadtwappen XI 58
Magen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Mittelländisches Meer (Weltvertehrstarte).
Mittclmeerländer, Karte.......
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel.....
Moderateurlampe (Taf. Lampen, Fig. 3).
Mohammedanische Baukunst (Taf. V.VIII)
Mohn (Same)...........
- (sitzende Narbe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Zaukunft.
Baukunst (Meisterwerke der ein-
zelnen Baustile), 12 Tafcln
(am Echluß des 2. Bandes):
^ l Baudenkmäler Amerikas.)
> Indische Baukunst . . ./
II Assyrische, persische, hebräi-
sche :c. Baukunst . . .
III Ägyptischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5)
- (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) .
Tellervcntil............
TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14)
Tcmpel, 6 Grundrisse........
- ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9)
- ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
lTaf. Baukunst III, F. 1)
8pliiux i)iua3tri lTaf. Schmetterlinge I)
Tpiegel lTaf.Bronzetunfttndustrie, Fig.6)
Band
XIV
XV
111
VII
XVI
XIII
V
XV
XI
I
V
XV
XV
XV
XV
XI
XV
II
XV
VI
VI
VIII
XV
XV
VII
VII
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vischcr (Taf. Bildh. VI, 9)
Panmotu (Taf. Ozean. Völker, Fig. 28) .
Pavia, Certosa (Taf. Baukunst XI, Fig. 1)
Pavian, Mantel- (Taf. Affen II). . . .
Peabody-Gewehr (T. Handfeuerwaffen I, 7)
- - Martini - Gewehr (dgl., Fig. 8) . .
- -Patrone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Mollusken) . . .
Trier, Stadtwappen.........
Trieft, Stadtwappen und Karte der Umgeb.
- Wappen (Taf. Ösk-rr. Länderwappen)
Triforium lBaukunst)........
Triglyph (Baukunst).........
Trigondodctaedcr (Kristallform
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....... XIII
- Plan des Forums........ XIII
- Bauwerke (Taf. Baukunst V-VII, XI) II
Roma, Göttin (Münze)....... XIII
Romanifche Bauwerke (Taf. Baukunst IX) II
- Ornamente (Taf. O. II, 20-24 u. 26) XII
Romberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Authracen-Apparat I 627
Anthurium magnificum (Taf. Blattpfl. II) III 3
- Scherzerianum (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912
Antilopen, Tafel I 638
Antimonglanz (Taf. Mineralien, Fig. 4) XI 646
Antinoos (Relief) I 644
Antiphellos, Grab (Taf. Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Certosa bei Pavia (Taf. Baukunst XI, 1)
Cervetri, etrusliscke Gral^ammer . . .
(X>touia aurZta (Taf. Käfer).....
Ceylon, Karte von.........
- Singhalcse (Taf. Asiat. Völker, Fig. 81)
Chaitja-Grotte (Taf. Baukunst I, Fia. 1'l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VIII
234
XIV
681
1
686
II
11
XI
293
XVI
4 6
I
691
VIII
800
XVII
89
VIII
10
11
V
312
I
712
IV
245
I
9_'4
XVI
452
XII
4 1
XII
947
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Demours Zentrifugalpumpe......
Denare (Taf. Münzen I. Fig. 12 u. 15,
Taf. II, Fig. 2-5 n. 8)......
D?ndrah, Säule (Taf. Baukunst lll.Fig. 16)
ven^ritiu», <^I«^nll8 (Taf. Protozoen) . .
D«näropk^1!!a r«m^n. (Taf. Korallen) . .
DöntnNtia 8l>I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mimikry, 22 u 30) . !
Voctschere.............!
Vockwinde.............!
Bodesche Quecksilberwage.......
Vogen «Baukunst), Fig 1 - 29 ....
- (Waffe), Fig 1-4.......!
Vogendachstuhl...........!
Bogcnfeld, gotisches (Taf. Ornam. II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 11)
Backenbremse............
Backofen (Taf, Vrotfabrikation, Fig. 5-9)
Vllculittt3 kucepZ sTaf, Kreideformation)
Bad: Pläne anti'er Väder......
- des Earacalla (Taf. Baukunst VI, 11)
Baden, Karte d«.'s Großher^ogtums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Reliquieuschreiu...........
Remigiuskelch (Taf. Goldschmiedeknnst, F. 5)
Remington-Gewehr (T.Haudfeuerw. 1,5,6)
Nemschcid, Stadtwappeu.......
Renaissance (Taf. Baukunst XI u. XII> .
- (Taf. Wohnhaus I u. II) . . . . .
- (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Pompeji, Plan der Ausgrabungen . . .
- Plan der Thermen........
- Haus (Taf. Baukunst VI, Fig. 4-6)
- (Taf. Ornamente I, Fig. 48, 50-54)
Poncelet-Rad (Taf. Wasserräder, Fig. 9)
Ponton (Feldbrücke).........
Pony (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III
3
VIII
10
XIII
1
XI
640
IV
44
XI
726
Phonautograph...........
Phönitischc Baukunst (Taf. Baukunst II) .
?!i06uix äaotvl. (Taf. Nahrungspfl. II) .
- rsclmata (Taf. Blattpflanzen I) . .
- 8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298
Aarau, Städtwappen I 8
Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491
Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374
Abakus (Baukunst) I 12
Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475
Abbaustrecken (Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Attinien, Fig. 1, 1-', 5, 7)
Seeschwalbe, Raub- (Taf.Schwimmvögel II)
Vand
Seite
XII
658
V
352
XIV
740
X
199
XI
640
XVI
1010
XIV
701
VI
334
XVI
385
VI
87
XII
451
XII
947
XI
616
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, III, 652, und Tafel .
Bürgertrone............
Bürger-Trachten (Taf Kostüme I -III) .
Nurgtmair,H.: Wappen (Taf.Wapp^n 1,8)
Vurgos, Kathedrale (Taf. Baukunst X, 4)
Burgunder Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 12)
Vuralindi che Tracht (Taf. Kostüme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2........ V
Elefanta. Relief (Ta'. Vildhauerk. I, Fig. 13) II
- Sä, le (Taf. Baukunst I, Fig. 11). . II
Eleltoral-Schaf (Taf. Schafe)..... XIV
Elektrische Batterie......... X
- Eisexbahn, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Triasformation II, Fig. 6)
Netzflügler, Tafel........'. .
Netzgcwölbe (Baukunst)........
Netzhaut des Auges (Taf. Auge de5 Menschen)
- (Schichten und Wirknng der Farben).
Netzhnutablösung (Taf. Augenkranth., 16)
Netzwerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .........
Krabbenspinne (Taf. Spinnentiere) . . .
Kraft, A.: Christus (Taf.Bildh.VI, Fig. 7)
- Maria (Bildh. VI, Fig. 6) . . . .
Kräftepaar............
Kraftstuhl (Taf. Wcbstühle, Fig. 16-19)
Kragsturzbogen (Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Stadtplan des neuen.......
- Karte der Umgebung.......
- Gräber (Taf. Baukunst II, Fig. 11 u, 18)
Ieuffroy: Gemme (Taf. Gemmen Fig, 33)
Johanna von Flandern (Taf. Kostüme II, 3)
Johanniswürmchen (Taf. Käfer) ....
Iohanniter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Futterstoffe) VI 806
Luzula (Blüte) III 73
Lycopodium XI 5
Lykische Gräber (Taf. Baut. II, 14 u. 15) II -
Lyon, Staatplan und Stadtwappen XI 10
Lyra (Instrument), Fig. 1 u. 2 XI 13
Lysikrates-Denkmal (T. Baukunst IV, 8 u. 9) II -
- - (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Indien: Karte von Ostindien.....
- Karte von Hinterindien......
Indigo (Taf. Farbepflanzen)......
Indikator, Fig. 1 u. 2........
Indische Baudenkmäler (Taf. Baukunst I).
- Vildnerei (Taf. VildH. I, Fig. 12-14)
- Gemme (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Kaseüiattschiff (Taf. Panzerschiffe, Fig. 1)
M/'emi/be (Taf. Spinnentiere).....
K ssavestrauch (Taf. Nahrungspflanzen I).
Kassel, Stadtp an und Stadtwappen . .
- Umgebung (Karte Hessen-Nassau) . .
Kassettendecke (Baukunst), 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 12) ...
Sappen, Sappenkorb, 7 Figureu . . .
Sapphokolibri (Taf. Kolibris, Fig. 8). .
Saprolegniacee (Taf. Pilze II, 9 u. 10) .
Sardinien, Karte..........
^I-F'll.83NIU uatlms.........
Sartophag, ägypt. (Taf. Baukunst III, 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
>.'rreitzapparat für Materialprüfung.
Heber, Fig. 1 - 5.........
Heberbaromcter...........
Heberlein-Bremse..........
Heberichreider (Ta^. Telegraph I, 4 n. 5).
L>ebräijche Baudenkmäler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Korallen)......
Orgelpfeife............
Orientalische Baukunst (T.Bauk.1, II,V11I)
- Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst I) . .
- Schmucksachcn (Taf., 7-9, 23, 24, 31)
Orient-Schiffahrt (Karte des Weltverkehrs)
Orillon (Festungsban
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
401
VII
155
XIV
236
V
87
III
491
V
97
XIII
166
111
3
V
3(>7
V
104-105
III
491
X
536
V
104
V
105
XIV
433
V
107
XI
977
V
109
II
11
__
V
123
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
bei Röhren....
Flajchenelcment (Galvanische Batterie) . .
Flajchenfabrilation, 4 Figuren ....
Band
Seite
VI
750
I
474
VI
208
XIV
637
VI
2l2
XV
280
VI
214-217^
VIII
VI
VI
XIV
XI
VI
XI
VI
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Papierfabrikalion,Fig.I)
Hades (Statue)...........
- und Persephone.........
Hadrians Grab (Taf. Baukunst VI, 8-10)
Ha'er (.^V6U8. prn.ten3i8).......
- (Taf. Futterstoffe)........
- Flugbrand (Taf. Pflanzenkrankt)., 3).
Hagelkorn (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
741
XII
661
IV
465-466
VII
1013
III
79
XI
9^8
V
289
IV
245
I
163
VI
334
VII
340
II
78
XV
272
I
341
XIV
572
XIII
790
I
894
XII
370
XII
637
X
76
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
451
X11I
68
V11I
570
XIV
8^15
VIII
585-589
XVII
439
V
449
IV
462
XVII
788
VIII
593
V
406
V
406
XII
332
VIII
594
XI
697
V
852
III
468
IV
474
VI
208
II
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Deckenbau..........
Vccht-Krailbrücke..........
Velocipede (Fahrräder), Tafel.....
Venedig, Stadtplan und Stadtwappen .
- Bauwerke (Taf. Baukunst XII, F. 2, 3)
------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 5, 7) . .
Venezianerin (Taf. Kostüme II
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kuppeleibis Kuppelungen |
Öffnen |
fand Nachahmung in dem berühmtern Kuppelbau der Peterskirche (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 2 u. 3) in Rom, dem gepriesenen Muster der katholischen Kirchenbaukunst, dem auch die Paulskirche in London nachgebildet ist. Die zuerst von Bramante geplante
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
Kapitäl kennzeichnen die ägyptische Säule (s. Tafel "Baukunst III"), während die griechische Säule (s. Tafel IV und "Säulenordnungen") in drei Grundformen auftritt, welche die Hauptmerkmale der dorischen, ionischen und korinthischen Ordnung bilden. Während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Eisenbahnbau).....
Gelcnttetten, 2 Figurcn.......
Gelnhausen, Stadtwappen......
- vom Palast (Taf. Baukunst IX, 10,11)
Gemmen und uamecn, Tafel und 4 Textfig.
Genf, Sladtwappen.........
Gent, Stadtwappen.........
Genua, Stadtplan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Rumfords Photometer........
Rundbogen, III, 125, u. Taf. Baukunst V, 2
Rundbogcnfricv...........
Rundcisenwalzen (Taf. Walzwerk, Fig. 13)
Rundkegclbahn (Grundritz)......
Rundofen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Baukunst maßgebend für die ganze Welt: es gelang ihr, die von den Italienern durch die Renaissance erlangte Vorherrschaft wieder völlig an sich zu reißen und über ein Jahrhundert lang zu behaupten.
Den Sieg des Klassicismus (Style Louis-seize) führte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Lyon, Stadtplan 10
Magdeburg, Stadtplan 58
Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78
Mähmaschinen, Tafel 100
Mailand, Stadtplan 109
Mainz, Stadtplan 120
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
501
Baukunst (Renaissance).
Baccio Pintelli, von dem verschiedene Kirchen in Rom, Sant' Agostino, Santa Maria del Popolo u. a., sowie die Sixtinische Kapelle des Vatikans (1473) erbaut sind, und Leo Battista Alberti (1398-1472), der zuerst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
die neben dem Vatikan sich erhebende weltberühmte St. Peterskirche (San Pietro in Vaticano), die "Grabkirche des Apostels Petrus", den ersten Platz ein (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 2-5). Die alte Basilika wurde zur Zeit Kaiser Konstantins d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
132
Franz I. (König von Frankreich) - Franz II. (König von Frankreich)
seines Bruders Ludwig XI. sichern wollte. Erst
1475 kam der Friede bei Senlis zu stände, ohne
doch die Feindschaft der Parteien zu beendigen.
1478 schloß F. ein Bündnis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
. a. an ihren Tempeln, Basiliken, Palästen, Thermen in Form größerer oder kleinerer Nischen anwandten. In der altchristlichen Baukunst behielt man die für das Tribunal bestimmte große Nische der Basiliken zum Abschluß des hintern Endes der Kirchen, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
reines System sich entwickelt.
Die Baukunst der Renaissance.
Die neuere oder Renaissancebaukunst, welche in ihren letzten Ausläufern bis in unsre Tage hineinreicht (s. Tafel XI und XII), beruht auf der Wiederaufnahme der antiken und zwar vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
von der Antike beeinflußt worden. Eine nationale Umwandlung hat die R. auch in den Niederlanden, in England und in Spanien erfahren. Näheres s. bei Baukunst (mit Tafeln XI u. XII), Bildhauerkunst und Malerei; ferner die Tafeln "Wohnhaus I" u. "Ornamente III
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
Stils (s. Tafeln "Baukunst I-IV"), zeichnen sich besonders die des letztern durch den Adel ihrer Formen und Verhältnisse aus und haben den Säulen des etruskischen, römischen und Renaissancestils (s. Tafeln "Baukunst V, VI, XI, XII") mehr oder minder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
in der Renaissance findet die gekuppelte S. nicht selten Anwendung, um breitere Bogenkämpfer aufzunehmen oder breitere Wandstreifen zu maskieren (s. Tafel "Baukunst XI", Fig. 1, und Tafel XII, Fig. 2 u. 4). Bei der Unterbrechung starker Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
des Kurfürsten Johann Georg II. von
Sachsen und von 1679 an beim Großen Kurfürsten
in Berlin, nach dessen Tode er von König Karl XI.
nach Stockholm berufen, zum Vergrat ernannt und
mit dem Beinamen von Löwen stern in den Adel
erboben wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
und Plättchen, welche meist als Trennungsglieder von Fassadenteilen dienen. Sie stammen von der antiken Architektur her und kommen in den von dieser abgeleiteten Baustilen vor, während die mittelalterliche Baukunst an ihre Stelle runde Gliederungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
(von Lorenzo Maitani aus Siena) begonnen und bis 1580 fortgesetzt. Die Fassade ist eins der herrlichen Werke gotischer Baukunst. Nach den drei Schiffen gegliedert, mit drei zart profilierten Portalen versehen (die seitlichen mit Spitzbogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
"Baukunst V", Fig. 4); der den Dom umgebende Platz mit der Bronzestatue des Papstes Julius III. und dem schönen dreischaligen Springbrunnen (Fonte maggiore) von 1277, mit reichen Skulpturen von Niccolò und Giovanni Pisano, und die Piazza Vittorio
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
der Kirchen und Paläste aus der Renaissancezeit meist eine mehr oder minder reiche Ausbildung kombinierter römischer Portale zeigen. S. Tafel "Baukunst III", Fig. 4, 7 (ägyptisch); Tafel IV, Fig. 10 (griechisch); Tafel VI, Fig. 7 (römisch); Tafel X, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
ausgestattete Werk von Steinbrecht, »Preußen zur Zeit der Landmeister; Beiträge zur Baukunst des Deutschen Ritterordens 1230-1309« (Berl. 1888), worin die jenem Zeitraum angehörenden Ordensburgen und Kirchen in Preußen besprochen und an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
. Baukunst sehr wichtiges archäol. Museum, zwei große Krankenhäuser, von denen eins (Ste. Marie) 1500 Betten besitzt, ein Naturalienkabinett, einen botan. Garten, zwei Theater und ein großes Gestüt. Ferner bestehen eine Segeltuchfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
die Gründung der Aka-
demie der Arkadier (s. d.), deren Kustos erlange
war, veranlaßte. Von Clemens XI. zum Kanoni-
kus und Erzpriester von Sta. Maria in Cosmedin
ernannt, starb er 8. März 1728. Sein Hauptwerk,
die "I^toria deiia. vo^ar possia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
der Baukunst auf, bescheiden in der griechischen, alle
Teile überwuchernd in der indischen. Ihre vollendete
Ausbildung gab ihr die Renaissance, in der die D.
mit den baulichen Gliedern in vollkommener Har-
monie stehen; im Barockstil überragt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
40 000 E.,
aber nur Lehmhütten und leicht gezimmerte Häuser.
In K. sind die bedeutendsten Reste seldschukisch-arab.
Baukunst erhalten, beachtenswert namentlich durcb
die Steinmetzarbeit und die Arabesken. Wichtig ist
die Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
453
Schilda - Schildkäfer
In der Baukunst heißt S. ein Stück schwächere Wand zwischen zwei Pfeilern und unter dem diese verbindenden Bogen (Schildbogen); auch heißt so die Stirnseite des Bogens (s. d.).
Schilda, Stadt, s. Schildau.
Schildamsel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, erwarb durch diese Heirat seinem Hause die burgund. Besitzungen, die er gegen Ludwig XI. von Frankreich mit Glück, besonders 1479 bei Guinegate, verteidigte, aber im Innern kaum zu behaupten vermochte, so daß er nach dem Tode Marias im Frieden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
-le-Duc (spr. wiolleh lĕ dück), Eugène Emmanuel, franz. Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Jan. 1814 zu Paris, widmete sich dem Studium der mittelalterlichen Baukunst, machte größere Studienreisen in Italien und Südfrankreich, wurde 1840
|