Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach beaumont 1871 hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beaumontia'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0603, von Beaumont-Gewehr bis Beaune-la-Rolande Öffnen
» (2 Bde., Par. 1839‒42; 7. Aufl. 1863; deutsch von Brinckmeier, Braunschw. 1840). Beaumont-Gewehr (spr. bomóng), ein von dem Waffenfabrikanten de Beaumont in Maastricht angegebenes und 1871 im Königreich der Niederlande eingeführtes Gewehr
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0039, von Beaumont bis Becker Öffnen
33 Beaumont - Becker. Museum zu Versailles; unter den historischen Genrebildern: Heinrich III. auf dem Sterbebett, der Tod der Grande Dauphine, Tod
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Dufour bis Dugat Öffnen
197 Dufour - Dugat. und Mitglied des Kabinetts und, nachdem er 1871 zum Earl erhoben worden, 1872 Generalgouverneur von Kanada, welches Amt er 1878 niederlegte. Obwohl Liberaler, ward er im Februar 1879 von der konservativen Regierung zum
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0105, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
103 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 1. Korps (jetzt unter Ducrot), dem 5. (Failly), dem 7. (Douay) und dem neuformierten 12. (Lebrun); seine Stärke betrug 135000 Mann. Das in Paris gebildete 13. Korps (Vinoy) sollte nachrücken
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0106, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) Öffnen
vom Chassepot-Gewehr zu den Kolbenverschlüssen neuerer Konstruktion mit Selbstspannung bildet das in den Niederlanden eingeführte Beaumont-Gewehr (Tafel I, Fig. 16 u. 17). Das Eigentümliche der Konstruktion ist die zweiarmige Schlagfeder
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0531, von Failsworth bis Fairfax Öffnen
die Maas unter Mac-Mahon wurde F.s Korps infolge unzureichender Sicherungsmaßregeln 30. Aug. 1870 im Biwak bei Beaumont überfallen und zum Rückzuge gezwungen. Seine Niederlage hielt vorzugsweise den Marsch Mac-Mahons auf und gewährte der deutschen Dritten
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0001, von Faidit bis Fain Öffnen
. Aug. bei Beaumont überraschen ließ. Er wurde nach den empfindlichen Verlusten dieses Tags 31. Aug. abgesetzt und geriet 2. Sept. in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach dem Friedensschluß hat er kein Kommando in der französischen Armee wieder erhalten
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0527, Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) Öffnen
vorging, die Berichte der zur Untersuchung derselben niedergesetzten Kommission, welche vollständig als »Actes du gouvernement de la défense nationale« (4. Sept. 1870 bis Februar 1871, Par. 1876) im Druck erschienen sind und, wenn auch nicht alle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0110, Handfeuerwaffen (Übersicht) Öffnen
) Infant.-Gewehr Belgien, Brasil.: Comblain II-Gewehr Dänemark: Remington-G. Frankr.: aptiertes Chassep.-(Gras-) Gewehr Großbritannien: Henry-Martini-Gewehr Italien: Vetterli-Gewehr Niederlande: Beaumont-Gewehr Österreich: Werndl-Gewehr Rußland: Berdan
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0131, von Frankstadt bis Fransecky Öffnen
129 Frankstadt - Fransecky Blanc, Histoire de la révolution de 1848 (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871); Pierre de la Gorce, Histoire de la seconde république française (ebd. 1887); Spuller, Histoire parlementaire de la deuxième République (ebd
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0327, von Albert (König von Sachsen) bis Albert (Graf von Bollstädt) Öffnen
oder Maasarmee, die, auf dem Marsch nach Châlons begriffen, Ende August im Verein mit der Dritten Armee (unter dem Kronprinzen von Preußen) die berühmte Flankenbewegung nach Norden ausführte, wo sie 30. Aug. die franz. Armee unter Mac-Mahon bei Beaumont schlug
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0387, von Huber (Eugen) bis Huber (Therese) Öffnen
, von Ianus" (Lpz. 1869); gegen Hergenröther^ "Antijanus" schrieb er "Das Papsttum und der ^taat" (Münch. 1870) und "Die Freiheiten der franz. Kirche" (ebd. ^0). Seit 1871 stand H. an der Spitze der alt- Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0180, Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) Öffnen
schwer leidend, 28. Juli 1870 mit seinem Sohne nach Metz und übernahm das Oberkommando. (S. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871.) Aber schon 9. Aug. legte er dasselbe nieder, und am 14. begab er sich nach Châlons zur Armee Mac-Mahons
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0152, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
150 Sachsen, Königreich (Geschichte) Wegfall der Bürgerrechtsgebühren. Im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 (s. d.) zeichnete sich das sächs. (12.) Armeekorps unter der Führung des Kronprinzen Albert (seit 19. Aug. des Prinzen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0433, von Alvearium bis Alvinczy Öffnen
Sieg bei Beaumont 30. Aug. 1870, während das Korps in dem weitern Krieg nur an der Belagerung von Paris teilnahm, sonst aber keine Gelegenheit zu größern Kämpfen fand. Im J. 1872 ward A. zur Disposition gestellt und starb 30. Juni 1881 in Gernrode. 3
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0831, von Bernauer bis Bernburg Öffnen
«Herzog Albrecht» (Stuttg. 1862) und Martin Greif (Lpz. 1894). Bernay (spr. -näh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Eure, hat 1091,25 qkm, (1891) 59232 E., 124 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Beaumesnil (176,17 qkm, 5853 E.), Beaumont-le
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0873, von Deflorieren bis Defraudation Öffnen
ist: «A history of the Indians of Connecticut» (1853), Reisebilder sind: «Oriental acquaintance » (1858), «European acquaintance» (1858). Von seinen Erzählungen sind am bekanntesten «Miss Ravenels conversion» (1867), «Overland» (1871), «Kate Beaumont
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0767, Handfeuerwaffen Öffnen
mit dem Zündnadelgewehr durchgekämpft werden, dessen Anfangsgeschwindigkeit sich zu der der feindlichen Waffe wie 290:420 verhielt. Die nächste Folge der Kriegserfahrungen von 1870 bis 1871 war die allgemeine Einführung des Kalibers von 10,4 bis 11
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0467, von Notzucht bis Novara Öffnen
von Mac-Mahons nach Beaumont marschierender Armee. Nouméa, Hauptort von Neucaledonien, s. Numea. Noūmenon (grch.), wörtlich das, was (bloß) gedacht wird, bezeichnet in philos. Kunstsprache, im Gegensatz zum Phänomenen oder dem Gegenstande der Sinnenwelt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Warburg (Emil) bis Wardar Öffnen
auf der Nordwestküste Australiens an. Diese Reise, die erste durch das centrale Westaustralien, lieferte den Beweis, daß das von ihr berührte Land für die Kultur untauglich sei. Später lebte W. zurückgezogen auf seiner Villa zu Beaumont im Distrikt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0182, von Bonanza bis Bonaparte Öffnen
" (das. 1819, 2 Bde.; 3. Aufl. des 1. Bandes 1852). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Paris 1859, 3 Bde. Vgl. die Schrift seines Sohns Victor de B. (geb. 1780, gest. 1871): "De la vie et des écrits du vicomte de B." (2. Aufl. 1853). 2) Louis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1003, von Chevalier bis Chevau-légers Öffnen
. Nov. 1879 in Montpellier. 2) Sulpice, franz. Zeichner, s. Gavarni. Chevalier d'Eon (spr. schwaljeh deóng), Günstling Ludwigs XV., s. Eon de Beaumont. Chevallier (spr. schwaljeh), Jean Baptiste Alphonse, Pharmazeut und Chemiker, geb. 19. Juli
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
dem königlichen Hauptquartier von Saarbrücken bis Beaumont, machte die dortige Schlacht im Gefolge eines bayrischen Regiments mit, gesellte sich nach Sedan zu dem Korps des Generals v. Werder vor Straßburg und durchzog nach Straßburgs Fall
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0145, von Ferienkammer bis Fermate Öffnen
Lesen stets ehrfurchtsvoll an die Stirn gedrückt. Fermanagh (spr. fermána), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt einen Flächenraum von 1691 qkm (30,7 QM.) mit (1881) 84,878 Einw. (1871: 105,372), darunter 47,359 Katholiken
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0129, Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) Öffnen
mit besondern Erläuterungen versehene genannt: Marcou. Carte géologique de la terre, Maßstab 1:23,000,000 (Zürich 1875); Dumont, Carte géologique de l'Europe, 1:4,000,000 (Par. u. Lütt. 1850); Dufrenoy u. Elie de Beaumont, Carte géologique de la France, 1
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
befehligte er die 1. Gardeinfanteriedivision, welche zu den Siegen von St.-Privat, Beaumont und Sedan so wesentlich beitrug. Bei der Kaiserkrönung zu Versailles zum Generalleutnant befördert, blieb er nach der Kapitulation von Paris bis 4. Juni 1871 in St
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0187, von Sainte-Claire Deville bis Sainte-Foy Öffnen
et portraits littéraires" (1832-39, 5 Bde.); "Portraits littéraires" (1844, 2 Bde.; neue Ausg. 1864, 3 Bde.); "Portraits contemporains" (1846, 2 Bde.; neue Ausg. 1871, 5 Bde.); "La galerie de femmes célèbres" (1859) und "La nouvelle galerie de
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Austen bis Avenel Öffnen
1870 veröffentlichte er noch: »Nouvelles chansons politiques« (1871) und »Chants et chansons politiques« (1872), worin er gleichsam eine gereimte Zeitgeschichte mit satirischer Tendenz gibt (gesammelt, 8. Aufl. 1889); ferner: »Souvenirs de l'invasion
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0487, von Alvensleben (Albr., Graf von) bis Alvensleben (Konstant. von) Öffnen
der Infanterie. Im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 führte A. das 4. Armeekorps und nahm an den schlachten von Beaumont und Sedan sowie an den Kämpfen vor Paris in hervorragender Weise Anteil. Am 10. Okt. 1872 wurde ihm der nachgesuchte Abschied
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0150, von Blume (Karl Wilh. Herm. von) bis Blumen Öffnen
. Infanterieregiment geführt hatte, trat er 1870 als Major zum Generalstab über, machte im Großen Hauptquartier den Feldzug gegen Frankreich mit und nahm an den Schlachten von Gravelotte, Beaumont, Sedan und Paris teil. Nach dem Feldzuge wiederum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0806, von Buxtorf bis Buziás Öffnen
). Er starb 10. Aug. 1871. Aus seinem Nachlasse veröffentlichte J. L. Davies "Notes of thought. Preceded by a biographical sketch" (Lond. 1873). Buxtorf, Joh., der Ältere, Orientalist, geb. 25. Dez. 1564 zu Camen in Westfalen, studierte zu Marburg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0017, von Foyle bis Frachtbrief Öffnen
nennen: "Histor.-eneytlopäd. Grundriß dcr Landwirtschaftslehre" (Stuttg. 1848), "Geschichte der Landwirtschaft" (gekrönte Preis- schrist, Prag 1851), "Die Schule des Landbaues" (5. Aufl., Stuttg. 1871), "Bayerns Rinderrassen" (Münch. 1853
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0788, von Hanim bis Hankel Öffnen
- reich dem mobilen Stäbe des Kriegsministers zu- geteilt, bei dem er an den Schlachten von Grave- lotte, St. Privat, Beaumont, Sedan, an der Be- lagerung von Paris, dem Ausfallgefecht bei Mal- maison und der Schlacht vor dem Mont-Valörien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0520, von Warthe bis Warwick Öffnen
Band 3, 1790 Teil eines 4., 1806 ein Register. Eine 2. Auflage des ganzen, von Price, wurde 1824 (London, 4 Bde.) gedruckt, die 3 . (ebd., 3 Bde.) von Taylor 1840, die 4. (ebd., 4 Bde.) von Hazlitt 1871. 1785 erhielt W. die Würde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1025, von Montmédy bis Montmorency (Geschlecht) Öffnen
. oder du Nord) aus. Der Südabhang ist mit Anlagen bedeckt. Am 30. März 1814 beendigte die Erstürmung des M. durch die schles. Armee (Korps Kleist und Langeron) die Schlacht bei Paris. In den ersten Tagen des März 1871 bemächtigten sich