Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berufliche fortbildung
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zellhautbildung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der Klosterkirche sind in den Uffizien zu bewundern. Die "Krönung" dürfte wohl in dieser Gruppe das vorzüglichste Werk sein.
Vom Papste nach Rom berufen, konnte er dort seine Kunstweise noch unter dem Einfluß der Antike fortbilden, und die Wandbilder in der Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
Leute, welche sich für einen bestimmten Beruf die zu demselben nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis (Lehrvertrag) treten. In dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
., um nicht einseitig und äußerlich zu werden, auf dem Grund einer tüchtigen wissenschaftlichen Gesamtbildung beruht. Auch in der beruflichen Fortbildung muß beides Hand in Hand gehen. Nach dem Vorgang des Französischen (enseignement spécial) spricht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
thunlichst sämtliche Lehrgegenstände einer gehobenen Volksschule zu umfassen, während der Oberstufe die berufliche Fortbildung leitender Gesichtspunkt sein und demgemäß dort ein womöglich achtstündiger Zeichenunterricht eintreten sollte. Gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
legislatif berufen. Als im Frühjahre 1813 die Verbündeten auf kurze Zeit Hamburg befreiten, leitete A. die Polizei, weshalb ihn die Franzosen ächteten. Er verlies; vor dem Abzüge der Verbündeten die Stadt, nahm aber, vor der Befreiung Hamburgs (Mai 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
und gefördert oder selbst ausgeführt. Rein zur Förderung der Wissenschaft und Technik ist ferner die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (s. d.) zu Berlin berufen. - Über die außer den Lehranstalten bestehenden großen Bibliotheken und Museen s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0620,
von In nucebis Innungen |
Öffnen |
618
In nuce - Innungen
je eine Kapelle. Um diese Gebäude gruppieren sich die ebenfalls der Innung gehörenden Häuserkomplexe, in welchen die Barristers ihre Schreibstuben (Chambers) haben. Jeder Barrister ist Mitglied der Innung, welche ihn berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
Organisation» auch des V., oder wenigstens die Aufrechterhaltung und zeitgemäße Fortbildung der von alters her in fast allen deutschen Ländern, wie auch in der Schweiz, Deutsch-Österreich, Dänemark und Skandinavien bestehenden öffentlichen, staatlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Über Land und Meerbis Überproduktion |
Öffnen |
oder Deliberationsfrist (lat. jus deliberandi), diejenige Frist, welche dem zur Erbschaft Berufenen zur Erklärung über Antretung oder Ausschlagung einer Erbschaft von dem Gesetze, von dem Erblasser oder auf Antrag von dem Richter gesetzt wird. Der Antrag kann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Frauentagebis Frauenvereine |
Öffnen |
241
Frauentage – Frauenvereine
Verbreitung des Studiums hemmen. Auch dürften nicht alle liberalen Berufe, selbst bei vorhandener Befähigung, den weiblichen Neigungen zusagen. Eine gewisse Zukunft ist wohl nur dem mediz. Studium sowie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
die neueröffnete Universität Straßburg berufen. Er schrieb: "Gervinus und seine politischen Überzeugungen" (Leipz. 1853); "Zur Verständigung zwischen Süd und Nord" (Nördling. 1859); "Partei oder Vaterland?" (Frankf. 1866); "Der deutsche Liberalismus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
Schulbildung, welche die Frauen auch mehr für ihren Beruf in der Familie vorzubereiten hätte, muß sich eine fachliche Fortbildung anschließen, um ihnen den Erwerb, wenn sie dessen bedürfen, überhaupt aber die Erfüllung eines eigentlichen Berufs zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
seiner Verdienste in einem kaiserlichen Handschreiben; auch wurde ihm das Großkreuz des St. Stephansordens verliehen und er auf Lebenszeit als Mitglied in das Herrenhaus berufen. Er starb 18. Nov. 1879 in Wien nach schwerem Leiden.
Lasso (span
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
, Die Edessenische Abgar-Sage auf ihre Fortbildung untersucht (Lpz. 1882); Tixeront,
Les origines de l'église d'Edesse et la légende d'A. (Par. 1888).
Abgeleiteter Erwerb , derivativer Erwerb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
die typographischen Anstalten des Auslandes kennen zu lernen, wurde er 1841 zum Direktor der k. k. Hof- und Staatsdruckerei berufen, die unter seiner Leitung bald eine der großartigsten Anstalten dieser Art wurde. 1860 wurde A. in den erblichen Ritterstand erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
5
Billinger - Billom
gemeinsamen Recht, und dem jus aequum. Die Fortbildung geschah weniger durch Gesetze als durch in bewußter Weise mittels der Gerichtsbarkeit der röm. Prätoren und der Wissenschaft der röm. Juristen fortgebildetes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
des Kreises Siegen-Wittgenstein in das Abgeordnetenhaus eintrat, in dem er die freikonservative Partei
mitbegründen half, als Geheimer Bergrat und vortragender Rat in das preußische Handelsministerium berufen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
, der Körper zeitweise ihr Gefängnis ist und dieselbe bei dem Tod zur (unpersönlichen) Gottheit zurückkehrt. Das A. ist eine Fortbildung des Wedantasystems (s. d.) und vielfach erörtert in Werken der drei südindischen Sprachen: Tamil, Telugu, Kanaresisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
als Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat nach Dresden berufen, ward er hier 1831 Mitglied des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts sowie Geheimer Kirchenrat und Vizepräsident des Oberkonsistoriums. Er starb 21. Mai 1850 in Dresden. In seinem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
238
Fichtelberg - Fichtelgebirge.
mischte Schriften" (das. 1869, 2 Bde.); "Die theistische Weltansicht und ihre Berechtigung" (das. 1873); "Fragen und Bedenken über die nächste Fortbildung deutscher Spekulation" (Sendschreiben an E. Zeller
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
exakten Versuchs zu bedienen hat, und daß die in neuerer Zeit durchgeführte Organisation des forstlichen Versuchswesens in Deutschland in erster Linie dazu berufen ist, der wissenschaftlichen Forschung wichtiges Materia-^[Druckfehler, richtig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
Theodor, Kriminalist, geb. 10. Dez. 1800 zu Altona, ward 1825 Privatdozent in Heidelberg, zu Anfang des Jahrs 1833 Professor der Rechte in Bern, doch schon gegen Ende d. J. als Professor des Kriminalrechts nach Tübingen berufen; starb 3. März 1851
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Ministerialenbis Ministrales |
Öffnen |
als Urteilsbehörde über die Anklagen des Kongresses berufen hat, ähnlich die norwegische Verfassung. In Deutschland ist entweder jede Kammer für sich dazu befugt oder ein übereinstimmender Beschluß beider Kammern erforderlich. Selbstverständlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Ergänzung der Volksschulen erscheinen die Fortbildungs-, Abend- und Sonntagsschulen; höhere Ziele verfolgen die Mittelschulen, deren es 1878 für Knaben 336, für Mädchen 1885: 185 gab. In 15 Blindenanstalten wurden 1886: 540 Blinde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
einer bald humoristischen, bald schonungslos rügenden Besprechung machte. Eine dem verfeinerten Zeitgeschmack entsprechende Erneuerung und Fortbildung fand die Lucilische Satire in der Augusteischen Zeit durch die Sermonen und Episteln des Horaz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
Werk »Das moderne V. der zivilisierten Staaten, als Rechtsbuch dargestellt« (3. Aufl., Nördling. 1878) ein wertvoller Beitrag geliefert worden ist. In neuerer Zeit haben sich namentlich zwei Vereinigungen die Pflege und Fortbildung des Völkerrechts
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Leckybis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
in gefahrdrohender Weise den Zudrang zur Universität zu vermehren geeignet sei. Diese Anschauung ist durch die Erfahrung wie durch die wissenschaftlichen Untersuchungen berufener Männer widerlegt; die Versammlung erachtet es für ihre Pflicht, ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Bedenken und Widerspruch heraus, so erweckt doch das Ganze das günstigste Vorurteil für den wissenschaftlichen Ernst und die Gründlichkeit, mit der in Frankreich die berufenen Pfleger des öffentlichen Unterrichtswesens zu Werke gehen. Daß sofort
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
trat. Doch hat auch dieses während seines 100jährigen Bestandes wiederholt Zeiten erlebt, in denen die pädagogische Anweisung für Unterricht und Schulzucht hinter der gelehrten, vorwiegend philologischen Fortbildung zurückstand, zumal seit 1812
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
gesichert wird. Von der durch statutarische Bestimmung begründeten Pflicht zum Besuch einer Fortbildungsschule sind diejenigen befreit, welche eine Innungs- oder andre Fortbildungs- oder Fachschule besuchen, sofern der Unterricht dieser Schule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
Vorbilder zu erreichen. Der weitaus begabteste unter allen ist unstreitig Gregor Csiky, zuletzt Dramaturg am Budapester Nationaltheater, der anfangs in den Banden des geistlichen Berufes akademisch gefeilte, herkömmlich bühnengerechte Stücke schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Analogiebildungbis Analphabeten |
Öffnen |
oder die zur Entscheidung berufene Behörde die für einen ähnlichen Fall getroffene Bestimmung an, wenn der Grund dieser letztern Bestimmung auch für den nicht entschiedenen Fall zutrifft. Das ist die Gesetzesanalogie. Ihre Berechtigung beruht darin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0394,
Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
Ausdehnung und Wichtigkeit gewann allerdings die Behandlung Kranker und Verwundeter in Baracken während des Krimkrieges (durch Pirogoff). Ihre hauptsächlichste Anwendung und Fortbildung aber erfuhr die Lazarettbaracke im Amerikanischen Rebellionskriege
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Deutsches Recht |
Öffnen |
an das röm. Recht und auf der durch dasselbe gegebenen Grundlage aufgebaut hat, das deutsche Volk seinen Beruf zur zeitgemäßen Fortbildung eines seinem Kulturzustande und seinen wirtschaftlichen Bedürfnissen entsprechenden, dem Rechtszustande
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
er als Ministerialrat ins
Finanzministerium berufen und nach dem Tode
Mathys (3. Febr. 1868) zum Präsidenten des Finanz-
ministeriums ernannt. Die organisatorischen Um-
gestaltungen, die aus den Wirkungen des Deutsch-
Kranzösischen Krieges von 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
der Volkskirche, die
von mindestens 20 Haushaltungsvorständen gebil-
det werden und ihre eigenen Geistlichen berufen
dürfen, durch die Gesetze vom 15. Mai 1868 und
7. Juni 1873. Das Organ des Grundtvigianis-
mus war die "Danske Kirketitende"; seine Ten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
. 1891), "Ein verkannter Wohlthäter" (ebd. 1891), "Aus Natur- und Menschenleben" (Lpz. 1893). Seit 1881 giebt J. ein der Fortbildung seiner Lehre und Praxis gewidmetes "Monatsblatt" heraus.
Jaeger, Hermann, Gärtner und Gartenschriftsteller, geb. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
haben besonders der Lehrer Karl Seltzsam in Breslau (seit 1841), der Seminarlehrer Scholz, gleichfalls in Breslau, und der
Schulrat Graffunder in Erfurt zur Anerkennung und Fortbildung dieser Methode beigetragen. Nur eine Modifikation derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
staatlichen Fortbildung. 1820 erfolgte die Aufhebung der Leibeigenschaft. Gegen den deutschen Zollverein schloß sich M. beharrlich ab. Der Bewegung von 1848 sich anschließend, beriefen die beiden Großherzöge im Einverständnis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
576
Rabbiat - Rabelais
Nabbiat, s. Rabiat.
Nabbtner, die von den Gemeinden berufenen
oder vom Staate eingesetzten oder anerkannten
Lehrer des talmudischen Judentums. Sie waren
früher, wie noch jetzt in den osman. Ländern, nicht
bloß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
seinem Beruf als Künstler, durch
ein Handnervenleiden gezwungen, entsagen. Er lebt in Berlin.
Riesa , Stadt in der Amtshauptmannschaft Großenhain der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,
am linken Ufer der Elbe, 7 km von der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
Konservatorium nach Frankfurt a. M. berufen. Seit 1892 giebt sie nur noch Privatunterricht.
Schumann, Maximilian, preuß. Ingenieuroffizier, geb. 26. Juni 1827 zu Magdeburg, trat 1845 in die 3. Pionierabteilung zu Magdeburg ein, wurde 1848 Lieutenant, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0763,
Schwurgericht |
Öffnen |
. Verfahren zu
Grunde liegende Fortbildung der german. Volts-
gerichte des Mittelaltcrs anknüpften, fo war dock
die Einführung der S. in Deutschland und Öster-
reich ein wesentlich polit. Akt. Als mit den Be-
wegungen des I. 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
952
Siebold (Philipp Franz von) - Sieden
nach München berufen, wo ihm später auch die Pro-
fessur der Zoologie sowie die erste Direktorstelle am
Zoologifch-zootomischen Kabinett übertragen wurde.
Er starb 7. April 1885 in München. S. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
(schles. Naturalien und Altertümer), czech. Privatgymnasium, Oberreal-, Handelsschule, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, gewerbliche Fortbildungs- und 2 Bürgerschulen, Kaiser-Franz-Josephs-Museum für Kunst und Gewerbe, Stadttheater
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
des Vereins für Fortbildung des Backwesens u. s. w." (nur ein Jahrg., Lpz. 1869); "Bäcker- und Konditorzeitung" (hg. von Günther und Dust, Berlin); "Allgemeine Bäcker- und Konditorzeitung" (Stuttg. 1881 fg.); "Schweizerische Bäcker
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
wissenschaftlichen Geistes die Centralisation verhindern. In Deutschland ist wesentlich den Universitäten, neben ihrem Lehrberufe, auch die Pflege und Fortbildung der Wissenschaft geblieben, und die von den einzelnen Staaten gestifteten A. konnten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
705
Krefelder Eisenbahn – Kreide
Mädchenschule, kaufmännische Fortbildungs-, Landwirtschaftsschule sowie mehrere Kranken- und Wohlthätigkeitsanstalten, die durch das de Greiffsche Vermächtnis reich bedacht sind, 2 Wasserwerke, Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
, und gründete selbst mehrere solche Vereine: den Verein der Berliner Volksküchen (1866), den Kinderschutzverein (1868; gegen die sog. Engelmacherei gerichtet), eine Akademie für wissenschaftliche Fortbildung der Frauen (1869), den Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Polytechnikum nach Zürich berufen und erhielt bald auch eine ord. Professur an der dortigen Universität. 1867 folgte er einem
Rufe nach Würzburg und 1869 einem solchen nach Bonn. Er starb dort 24. Aug. 1888. Seine wissenschaftliche Thätigkeit
|