Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach biesen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
.).
Biese, Wilh., Pianofortefabrikant, geb. 20. April 1822 in Rathenow, ist seit 1851 Inhaber einer der größten Pianofortefabriken in Berlin und gewann seinen Ruf durch eigenartig konstruierte und von ihm vielfach verbesserte Pianinos, die sich
|
||
49% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
nach und nach wieder aufgebaut worden. Man zählt im ganzen 56 solcher Flächen und Polder. Heu, Rohr, Binsen und Weiden werden in Masse gewonnen.
Biesen, s. Bremen (Insekten).
Biesenthal, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim
|
||
43% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
137
Biese - Birkenfeld
lüfteten Gärräumen kommen gegenwärtig bei rationellen Einrichtungen nicht mehr vor. Reichlicher Genuß von B. in Verbindung mit schwerer Muskelarbeit führt leicht zu Verdauungsstörungen, Nieren- und Leberleiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
, und mit gehobenen Schwänzen toben sie wie rasend und ergreifen die Flucht (Biesen). Alle Weidetiere wie auch die Pferde und das Wild betragen sich gleich unbändig beim Herannahen der B., welche trotzdem ihre Brut sicher abzusetzen wissen. Die Magenbremsen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Biese. Die A. mit ihren Nebenflüssen bewässert ein an Brüchen reiches, teils sandiges, teils aber auch sehr fruchtbares Tiefland.
Åland (spr. ohl-). 1) Die hauptsächlichste der Ålandsinseln (s. d.) in deren westl. Teil, von Meeresbuchten tief
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
Werben an der Elbe, vereinigt sich vor Seehausen mit der stärkern Biese, ist 38 km weit schiffbar und mündet bei Schnakenburg im Hannöverschen.
Alander, s. Stint.
Ålandsinseln (spr. olands-), zum finn. Gouvernement Åbo-Björneborg gehörige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
im vorhergehenden Artikel angegebenen Werken: Biese, Die Philosophie des Aristoteles (Berl. 1835-42, 2 Bde.); Brandis, Übersicht über das Aristotelische Lehrgebäude ("Geschichte der griechisch-römischen Philosophie", Bd. 3, Abteil. 1, Berl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
talentvoller Nachahmer fand. Er starb daselbst nach Sandrart 1651; auf dem Stiche jedoch, welcher de Bies "Gulden kabinet" (1661-62) beigegeben ist, wird er noch als lebend bezeichnet. Beide Brüder arbeiteten gemeinschaftlich; Jan malte die Landschaft, Andreas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
Hautpflege, besonders wenn sich das Biesen zeigt. Als Heilmittel ist allein das Ausdrücken der Larven, wenn nötig unter Zuhilfenahme der Lanzette, und Auswaschen der Stelle, wo sie gesessen haben, zweckmäßig. Vgl. Brauer, Monographie der Östriden (Wien 1863
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
, Bozen oder an der Etsch, Utrecht, Alten-Biesen, Lothringen, Sachsen, Westfalen. Diese Besitzungen wurden bedeutend geschmälert, als im Frieden von Lüneville (9. Febr. 1801) alle links vom Rhein gelegenen Teile des Deutschen Reichs und damit drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
Herbst anzutreffen. Man teilt die Familie in acht Gruppen: Bies- oder Dasselfliegen, Bremen (Oestridae); Dickkopffliegen (Conopidae); Mordfliegen (Tachinariae); echte F. (Muscariae genuinae); Acalypterae, zu denen die
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
, Kosmos, Bd. 2; Biese, Die Entwickelung des Naturgefühls bei den Griechen und Römern (Kiel 1882-84, 2 Bde.); Derselbe, Die Entwickelung des Naturgefühls im Mittelalter und in der Neuzeit (Leipz. 1888).
Naturgeschichte, Geschichte der Natur, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
beschäftigen und nicht unbedeutenden Handel treiben.
Osterblume, s. v. w. Anemone Nemorosa und A. sylvestris; Narcissus Pseudonarcissus; Pulsatilla pratensis.
Osterburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Biese und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
. Österreich¹ Leutnant Wohlgemuth
7) Kap Thordsen (Spitzbergen) 78,5° N. 15,5° O. Schweden¹ Kapitän Malmberg
8) Bossekop 69,9° N. 23,0° O. Norwegen Assistent Steen
9) Sodankylä 67,4° N. 26,6° O. Finnland S. Lemström und Biese
10) Möllerbai (Nowaja
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
Werken: Burckhardt, Die Kultur der R. in Italien (4. Aufl., Leipz. 1885); Voigt, Die Wiederbelebung des klassischen Altertums (2. Aufl., Berl. 1880); Janitschek, Die Gesellschaft der R. in Italien (Stuttg. 1883); Biese, Die Entwickelung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
meist italienische Landschaften mit Felsen, Ruinen, Hirten und Herden gemalt. Werke von ihm besitzen die Galerien zu Wien, Berlin, München, Dresden etc. Er hat auch radiert. Sein Bruder Theodor, geb. 1638 zu Wesel, ebenfalls Maler, Schüler A. de Bies
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Vlütenbestäubung 75,i
Vienenblumen, -Gewächse, Bienen
Bienenschwarm, Feuerwerkerei 224,2
Vienenvogel, Vicnenfresser
Bienenwolf (Vogel), Bienenfrefstr
Biergelden, Bauerngelden
Bierutow, Vernstadt 1)
Bierzwanq, Braurecht
Biese, Aland (Fluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
. v. Wohlgemuth, A. v. Bobrik etc. (Wien), der russischen von Andrjeff (Petersburg), der finnländischen von Lemström und Biese, der amerikanischen von Ray etc. Über den Verlauf und die Rettung der Greelyschen Expedition nach Grinnellland erschienen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
in die nächste Periode hinübergreifendes, die Fortsetzung seiner frühern Schriften bildendes Werk von A. Biese, »Die Entwickelung des Naturgefühls im Mittelalter und in der Neuzeit« (Leipz. 1888), welches an Vertretern der einzelnen Zeitepochen darlegt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Naturschilderung, aber keinen Fortschritt über seinen »Leberecht Hühnchen«. In Alfred Biese (»Deutsche Schriften f. Litt. u Kunst«, hrsg. von Eugen Wolff, 1. Reihe, 5. Heft, Kiel 1891) hat Seidel einen Ritter gefunden, der ihn an den Gipfel des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Kommenden zerfielen; diese B. waren. 1) die elsassische, 2) die österreichische, 3) die tirolische, 4) die zu Koblenz, 5) die fränkische, 6) die zu Biesen, 7) die westfälische, 8) die lothringische, 9) die hessische, 10) die thüringische und 11
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der links zur Biese gehenden Milde, hat (1890) 1756 evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Stendal), 2 Rittergüter, Dampfbrauerei, Dampf- und Wassermühle, Tabak-, Hopfen- und Kümmelbau.
Calcaneum (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
Namen Balleien führten. An der Spitze einer Ballei, die in Komtureien oder Kommenden zerfiel, stand ein Landkomtur. Die Namen der 12 Balleien sind: Thüringen, Österreich, Hessen, Franken, Koblenz, Elsaß, Bozen oder an der Etsch, Utrecht, Alten-Biesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. Infanterie: Noter Nock (Garde:
scharlach) mit schwarzer (im Sommer blauer) Hose
mit roter Biese, grauer Mantel, Filzhclm mit
spitze (1''00tFu^rä8 und Linienregiment "'11)6 Iloval
I^i8i1i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
1110,61 qkm und 1890: 44 354, 1895: 45 293 (22 695 männl., 22 598 weibl.) E., 4 Städte, 136 Landgemeinden und 52 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis O., rechts an der Biese, am Einfluß der Uchte in dieselbe, an der Linie Stendal-Wittenberge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
.
Seehase, eine Seeschnccke, s. Hinterkicmer.
Seehausen. 1) S. in der Altmark, Stadt
im Kreis Osterburg des preuß. Neg.-Vez. Magde-
burg, am Aland, welcher mit der Biese westlich die
fruchtbare Wifche begrenzt, die sich östlich bis zu der
Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
, für die aus
berittenen Waffen hcrvorgegangenen Generale dun-
kelblau. Am Beinkleid je zwei breite Streifen von
ponceaurotem Tuch, dazwifchen rote Biese. Paletot
mit ponceaurotem Vrustklappenfutter. Helm alter
Art mit Kreuzbefchlag, vergoldetem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Litzmann, Das deutsche Drama in den litterar. Bewegungen der Gegenwart (3. Aufl., Hamb. und Lpz. 1896). Für die Lyrik: Alfred Biese, Lyrische Dichtung und neuere deutsche Lyriker (Berl. 1896).
2) Sammlungen. Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
1341
3157
5 950
2 030
7 304
7 712
2 319
2 759
2854
2141
10 636
9 289
2 558
4090
2 889
591
6 304
1371
Ortschaften
Vlaubcuren . .
Vlcckcdc ....
Vleichcrodc. . .
Biesen.....
Blicslastel. . .
Blombcrg . . .
Vlotzhcim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
820
Seidelbast – Seidenraupe
13 Bde.). – Vgl. A. Biese, Fritz Reuter, Heinrich S. und der Humor in der neuern deutschen Dichtung (mit einer Selbstbiographie S.s, Kiel 1891).
Seidelbast, Pflanzenart, s. Daphne.
Seidenabfälle, s. Seide (S. 818 a
|