Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach c/o
hat nach 3 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
zur Geschichte der Psyche zu, die sich Raffaels Stil nähern.
Cocȳtus, s. Kokytos.
C. O. D., im Handel Abkürzung für cash (collect) on delivery (engl., d. h. Zahlung bei Lieferung).
Cod. = Codex (s. d.); Codd. = Codices.
Coda (ital
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
. 1856), De Stendhal (« Chroniques italiennes », Par. 1855), Dal Bono (« Storia di B. C. e de’ suoi tempi », Neap. 1864), eines Ungenannten (« B. C. o il parricidio di Rocca Petrella », Mail. 1876)
u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
scharfen Abbildung gelangen. Rob. Hooke hat (1679) eine tragbare C. o. konstruiert, die zum Nachzeichnen verwendet werden konnte. Dieselbe wird gegenwärtig durch die Camera lucida (s. d.) ersetzt. Auch das Auge ist, wie Kepler erkannte, im wesentlichen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, N, C, oder Cl' O" etc., oder Cl-, O=, N^ etc., oder in Formeln
Ag-Cl, H2=O, K-O-H, C^H4^[C^H_{4}], C^O2^[C^O_{2}], Cl-N^H4^[Cl-N^H_{4}], Ca=(OH)2^[Ca(OH)_{2}], B^[?](OH)3^[B^(OH)_{3}], H-C^[?]Cl3^[HC^Cl_{3}] etc. Sind alle Affinitäten der Elemente
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Stereochemie |
Öffnen |
, in folgender Weise zu reagieren: ^[img]
xy>C=O+H2N.OH=xy>C=N.OH+H2O ^[xy>C=O+H_{2}N.OH=xy>C=N.OH+H_{2}O].
Unter den so gewonnenen Verbindungen, welche man unter dem Klassennamen der Oxime zusammenfaßt, finden sich zahlreiche Isomerien, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
von Ammoniumsulfat und dem synthetisch zugänglichen Kaliumsalz der Isocyansäure (s. Cyansäure) bildet, wandelt sich beim Erwärmen seiner wässerigen Lösung in den isomeren H. um:
^[Liste]
C=O=N·NH₄ = C=O-NH₂-NH₂
isocyansaures Ammonium Harnstoff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Photogrammetriebis Photographie |
Öffnen |
Standpunktes ganz anders aussieht als das erste. Klappt man dieses Bild an dem betreffenden Standpunkt ebenfalls herunter und trägt eine Linie b''o, deren Länge gleich der Brennweite ist, auf, so geben die Linien a''o, b''o, c''o wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
, die Horizontalprojektion, dividiert durch den Endschenkel; es ist also
sin u = O D / O P, cos u = O C / O P.
Dabei wird der im Nenner stehende Radius O P stets positiv gerechnet, während den im Zähler stehen-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
. Könige
4) Herzog
Otto, 3) Herzöge: a. O. von Nordheim. - b. O. I. von Wittelsbach. - c. O. II., der Erlauchte
4) O. VII. von Wittelsbach
Thassilo
Wilhelm, 9) Herzog
Gertrud 2)
Judith 3)
Maria, 4) Königin
Geschlechter.
Agilolfinger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1048,
Perspektive |
Öffnen |
hF₂h parallel b c und OhF₁h parallel c d zieht. Dann ist AF₁ = AhF₁h und AF₂ = AF₂h.
An gute Bilder werden hauptsächlich folgende Anforderungen gestellt: 1) nur soviel darf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
loco (lat.), am angeführten Ort.
C. M. G. = Companion of the order of St. Michael and St. George, Mitglied des St. Michaels- und St. Georgsordens.
C. O. D., im Handel = cash (collect) on delivery (engl.), Zahlung bei Lieferung.
C. R
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
setzen sein.
3 4 5 2 1 6
3 e t c p n r
4 u r g b s a
5 a r t h n m
2 g c n r o i
1 m m c o k m
6 n a u n a s
In fünfstellige Gruppen abgeteilt, würde demnach der Text lauten: etepn rurgb saart humge nroim meokm nauna. Auf mechanische Weise lassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sibilantenbis Sibirien |
Öffnen |
°) -5,5° C., im O. in Ochotsk -5,0°, im Hafen Nikolajewsk -2,6°. Viel günstiger und geradezu vortrefflich ist dagegen das Klima in Südsibirien, in dem schmalen Landstrich, der sich an den nördlichen Ausläufern der südlichen Grenzgebirge hinzieht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0934,
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches) |
Öffnen |
mit Schnee bedeckt sind. In klimatischer Beziehung kann man das gesamte Gebiet in vier Teile teilen: 1) Der Norden etwa bis zum 45.° nördl. Br.; Jahresmittel im W. +6,2° C., im O. +7,5. Winter von 2-3 Monaten Dauer. Der Sir ist 123 Tage zugefroren. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
d'Auvergne, Theophile M ä l o C o r r e td e. Die Gebeine des »ersten Grenadiers von Frankreich wurden 1889 unter nnlitärischen Feierlichkeiten von Neustadt a. D. nach Paris gebracht und 4. Aug. daselbst im Pantheon beigesetzt.
^Laubbach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Karl, 2) a. K. IV. - d. K. VII.
Konrad, 1) a. K. I. - b. K. II., d. Salier. - c. K. III. - d. K. IV.
5) s. Konradin Konradin
Lothar, 1) b. L. II.
Ludwig, 1) d. L. IV., d. Bayer
Otto, 1) a. O. I., d. Gr. - b. O. II., d. Rothe. - c. O. III. - d. O
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
Bap-
tiste, franz. Schriftsteller, geb. 8. Okt. 1766 zu Paris,
war Advokat des Parlaments, und hatte sich schon
litterarisch versucht, als die Revolution ausbrach
und C.s phantastischen Geist völlig gefangennahm.
Als P n b l i c o l a förderte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
, als er Papst wurde, und hinterließ seinem
Nachfolger den Streit um die Regalien (s. d.) mit
der franz. Krone.
C. XI. (1700-21), vorher Giovanni Fran-
ce s c o A l b ani, geb. 1649, seit 1690 Kardinal, erhob
Einspruch gegen Preußens Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
krystallisierender Bitterstoff,
dao C o lumbin, (^H^^?, eine eigene Säure, die
Columbosäure, (^i^I^s^^O, eine amorphe
gelbliche Substanz, sowie das Alkaloid Berberin
(s. d.). - Die C. ist ofsizinell und wird als toni-
sches, den Magen und Darmkanal stärkendes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
.), "ich thue oder mache
setwas), damit du (dafür etwas) giebst", eine der
Formen, durch welche nach ro'm. Rechte ein sog.
Innonnnat-Realvertrag (s. (^onti'^ws) zu stände
tam. Ob diese Form, wie die übrigen (i'acio ut
fncia3) äo ut tacia3, c!o ut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
717
Fet - Fétis
Das Manuskript, als "(^oäex I^Lti?aru68iaiiu3)'
in Neapel aufbewahrt, wurde in Faksimiledruck von
Thewrewk de Ponor veröffentlicht (42 Taf., Buda-
pest 1893). Ausgaben von C. O. Müller (Lpz. 1839'
Neudruck mit Anhang, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
Bde., ebd. 1841-45) und "^tröädü
?i0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
interessanten "( oi r^poii^^nc (^ inoäiw
<16 |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
); J. H. Voß, Antisymbolik (2 Bde., Stuttg. 1824-26); C. O. Müller, Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie (Gött. 1825); Buttmann, Mythologus (2 Bde., Berl. 1828-29); Nägelsbach, Homerische Theologie (Nürnb. 1840; 3. Aufl. von Autenrieth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
ins Land der Maschukulmnbe
(2 Bde., Wien 1888 - 90); Eilver, Hanädook w
8outk ^lii^ (4. Aufl., ebd. 1891); Noble, Hawi-
I)00k of tli" c^o Änä 801NI1 /U'i-i^ (Kapst. 1893);
^rllU83l?ti0H3 0t' tli0 80nt1i ^frican i'liiloäopiiicI.I
80ci6t
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Prise à partiebis Prittwitz |
Öffnen |
parallelen Kanten. Außer dem
sich aus der jedesmaligen Protopvramide ableitenden
Grund- oder ProtoPrisma (krystallograpdischcs
Zeichen: c>o?) giebt es in den verschiedenen Syste-
men noch abgeleitete P. Im tetragonalen und
heragonalen unterscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
. Roman wurde durch Nachahmung Walter Scotts auch in Schweden hervorgerufen. Dem Versuche des Pfarrers Gumälius («Thord Bonde») folgte ein Pseudonym O. K. (vielleicht C. O. Palmstierna) mit den Romanen «Snapphanarne» und «Der letzte Abend im Östanborg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
werden. So z. B. genügt der G. der Reihe
1 -i-1 -s-1 4 - - - den wir als Unendlichgroß l^o)
bezeichnen, nicht mehr den gewöhnlichen Gefetzen
der Arithmetik. Denn während in der Arithmetik
stets 3. 4 1 von a verschieden ist, ist c>O 4-1 ^ dxD.
Man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
angekauft für die Gemälde- ^ ^-l-l-<..>'"" c>o^o .^<.^^,.<,........>. c>, ^?.^s,
sammlung des Kunstvereins in Barmen), Badende
Römerinnen am Strande von Antium bei Sonnen-
untergang (ausgestellt 1873), Schlafender Fischer im
Kahn, von Niren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
einem heiligen Zwecke dienen, und unter Leitung des Geistes stehen. S. §. 5. die Beispiele von
Caleb, 4 Mos. 14, 24. Iosua, 4 Mos. 27, 18. S Mos. 34, 9.
Daniel, c. 4, 5. 6. 15. c. 5, 12. c. o, 3. Und er wird vor ihm hergehen im Geist und Kraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
: Nichte dir Grabzeichen auf:c., o. i. Denkmale von zusammengetragenen Steinen, die als Wegweiser für die in ihr Vaterland Zurückkehrenden dienen sollten. Und so war dieser Zuruf eine Ermunterung an das Volk, nicht in Babel zu bleiben, weil GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
. 17, ?. Halte dich zu dem Höchsten, Sir. 17, 23.
halte nnH zu oenen, o:c o,cy iucyen, ^i. ^^«, vs. te dich nicht zu einem grimmigen Mann, Sprw. 22, 24. as ist meine Freude, daß ich mich zu EOtt halte, Ps. 73, 8. (Vie Vereinigung GOttes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Uranpecherzbis Urban (Päpste) |
Öffnen |
Wasser der südamerik. Natronseen beim Verdunsten auskrystallisierendes anderthalbkohlensaures Natrium, Na₄H₂C₃O₉ + 3 H₂O, dasselbe also wie Trona (s. d.).
Uraptĕryx sambucarĭa, s. Holunderspanner.
Urāri, Pfeilgift, s. Curare.
Uraricoera, Oberlauf des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Trona, aus dem Wasser der afrik. Natronseen beim Verdunsten auskrystallisierendes anderthalbkohlensaures Natrium, Na₄H₂C₃O₉ + 3 H₂O, dasselbe also wie Urao (s. d.).
Tronçais (spr. trongßäh), Eisenwerk im Depart
|