Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carola
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
. Coroza), die mit Teufelsbildern bemalte hohe und spitz zugehende Mütze aus Pappe, welche die von der Inquisition verurteilten Ketzer bei den Autos de Fé trugen.
Carol (engl., spr. kärrĕl), s. Carole.
Carola (ital.), Tanz, s. Carole.
Carola
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
39
Ruperto-Carola - Ruppiner Kanal.
Hasse seiner dogmatischen Gegner in das Kloster Siegburg zurück (1113) und wurde 1120 Abt des Klosters Deutz, woselbst er 1135 starb. Unter seinen Kommentaren stehen die zur Apokalypse und zum Hohenlied
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
gebrauchte man das Wort für jeden Gesang, besonders für geistliche
Jubelgesänge (z. B. die Christmas Carols ). Auch in Italien hieß diese Tanzweise
la Carola und wird schon im «Decameron» erwähnt. – Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
. Carola-Ferdinandea Professor. Außer verschiedenen Abhandlungen,
besonders über niedere Tiere, in Fachzeitschriften sind von seinen Werken hervorzuheben: «Monographie der Enchyträiden» (Prag 1879), «Die
Süßwasserschwämme Böhmens» (ebd. 1883
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
. -oll, v. mittellat. carola), ehemals der Reihen- und Rundtanz, bei dem die Tanzenden, sich bei den Händen haltend, einen Kreis bildeten und mehr herumgingen, als eigentlich tanzten. Die Liedchen, die man dabei sang, hießen ebenfalls Caroles
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
329
Albertverein – Albigenser
Albertverein, der im Königreich Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach ihrem Gemahl benannte internationale Frauenverein des Roten Kreuzes mit dem Zwecke, Krankenpflegerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Schiffsjungenschulschiff
Carola Stettin 1880 N 2169 69 13 5,6 2100 14 - - - 6 kurze 15 cm, 2 10,5 SK, 8 8,8 cm SK
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
-Gäßchen C 2
Brandvorwerk-Straße B 4
Brüder-Straße C 3
Brühl C 2
Buchhändler Börse, Alte C 2
Buchhändler Börse, Neue D 3
Burg-Straße C 2
Carola-Theater C 4
Chaussee-Straße E 2
Chem. Laboratorium D 3
Dorotheen-Straße B 2
Dörrien-Straße D 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Dlesden
Carme« < ylva - Königin Elisabeth von Rumänien, Bukarest
Carola, M. - Toni Wald, Berlin
Carola«, Hans - Frl. Ioh. Etberskirchen, Rinteln a. 23,
Carroll, Lewis - D.E. Linwidge uud C. L. Dogdson, England
Caftell Cljluso - P
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
. Okt. 1873 seinem Vater auf dem Thron. Seit 1853 ist er mit der Prinzessin Carola (geb. 1833), Tochter des Prinzen Gustav von Wasa und der Prinzessin Luise von Baden, vermählt. Die Ehe ist kinderlos.
5) A. (Albrecht) Kasimir, Herzog von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
Sachsen 1867 von der damaligen Kronprinzessin Carola gegründete und nach ihrem Gemahl benannte internationale Frauenverein des "Roten Kreuzes" (vgl. Rotes Kreuz und Frauenvereine). Der A. besitzt in 36 Zweigvereinen über 4000 Mitglieder und wird unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
"Parlamentarische Korrespondenz", welche nur an Parteigenossen versandt wird.
Deutsche Heilstätte in Loschwitz, eine unter dem Protektorat der Königin Carola von Sachsen stehende Stiftung des Roten Kreuzes, welche von einem Stiftungsvorstand geleitet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
1830 mit der Prinzessin Luise (gest. 1854), Tochter des Großherzogs Karl Ludwig Friedrich von Baden und der Stephanie, Adoptivtochter Napoleons I., vermählt. Aus dieser Ehe ging die Prinzessin Carola (geb. 5. Aug. 1833), jetzige Königin von Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
sie sich indes bald zu neuem Glanz unter dem Kurfürsten Karl Friedrich, der sie mit großer Freigebigkeit ausstattete und ihr die jetzige Einrichtung und den Namen Ruperto-Carola gab. Dieselbe hat im August 1886 ihr 500jähriges Bestehen festlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ohmgebirgebis Ohmsches Gesetz |
Öffnen |
er in Wasserfarben eine Reihe von Tapeten, in welchen er alte Gobelins wirkungsvoll imitierte. Die Dresdener Galerie besitzt von Ö. einen Steinbruch in der Sächsischen Schweiz (1860), die Königin Carola von Sachsen ein Album mit Ansichten aus Compiègne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
die Fabrik eine Bedeutung, welche sie den größten Werken des Auslandes an die Seite stellt. Es wurden gebaut die Kreuzerfregatten Prinz Adalbert, Leipzig, Stosch, Stein, die Panzerschiffe Sachsen, Württemberg, Oldenburg, die Kreuzerkorvetten Carola, Olga
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
abstammten, nahm der Sohn des 1809 abgesetzten Königs Gustav IV. Adolf, der Prinz Gustav (geb. 9. Nov. 1799), Vater der Königin Carola von Sachsen, den Namen W. wieder an. Mit seinem Tod (5. Aug. 1877) erlosch auch der Name W.
Wasagara, die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutsch-Ostafrika (Geschichte 1890) |
Öffnen |
der Aufständischen hatte sich, 5-7000 Mann stark, in der Stadt Kilwa Kivindje festgesetzt, die an der Seeseite durch Bastionen und Palissadenreihen geschützt war. Wißmann erschien mit den Kriegsschiffen Carola und Schwalbe und mehreren andern Dampfern 2. Mai vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
1853 vermählt mit der Prinzessin Karoline (Carola) von Wasa (geb. 5. Aug. 1833). Die Ehe ist kinderlos. – Vgl. Wünschmann, König A. von Sachsen (Glauchau 1891); von Schimpff, König A. Fünfzig Jahre Soldat (Dresd. 1893).
Albert Kasimir, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
712
Bukanier - Bukarest
straße getrennt. Im Westen der Insel der brauchbare Carola-Hafen. B. ist für die Kolonisation Neuguineas von besonderm Werte, da die sehr dichte Bevölkerung (auf 15 000 geschätzt) bisher die besten und willigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
16 2856 2500 13 77 446 "
Stein O 16 2856 2500 14 79 446 "
Moltke O 16 2856 2500 13 77 461 "
Gneisenau O 16 2856 2500 13 79 461 "
Blücher O - 2856 2500 13 77 399 "
Nixe O 8 1760 700 10 85 348 "
Carola N 12 2169 2100 14 80 269 S. 4
Rhein O - 498
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Dampfers "Carlos", indem sie den Ort bombardierte, durch Landungskorps die Neger vertrieb und das Dorf in Brand steckte. Ähnliche Züchtigungen führte "Carola" auf den Hermitinseln aus. Frühjahr 1883 wurde Generallieutenant von Caprivi Chef der Admiralität
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
73
Deutsches Meer - Deutsche Sprache (Geschichte)
admirals Deinhard), «Sophie», «Carola» und «Hyäne» das Gefecht bei Dar es-Salaam 25. Jan. 1889, die Expedition zur Bestrafung des Bambokostammes 11. bis 14. Febr. und die Erstürmung des Lagers des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Amtsgericht; das große neue Lagerhaus, nahe der Marienbrücke, die Börse im Renaissancestil, das Carola-(Kranken-)Haus, das Victoriahaus (1892) mit Façaden in deutscher Renaissance und die Markthalle auf dem Antonsplatze nach Rettigs Plänen, 1893 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
. Aus dieser Ehe ging eine Tochter, die
Prinzessin Carola (geb. 5. Aug. 1833), hervor, die
sich 1853 mit dem Kronprinzen (jetzigen König) Albert
von wachsen vermählte. Mdolf (s. d.).
Gustav, Prinz von Wasa, Sohn Gustavs IV
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
Mars die alte Korvette Carola
und der Tender Hay beigegeben. 5) Das Torpeoo-
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
schulschiff Blücher mit dem Tender Ulan dient
zur Ausbildung fämtlicher Seeoffiziere und des
nötigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
.) von Schweden den Titel eines Prinzen von W. Er starb 5. Aug. 1877 ohne männliche Nachkommen. Seine einzige Tochter Karoline (Carola), geb. 5. Aug. 1833, ist seit 18. Juni 1853 mit dem König Albert von Sachsen vermählt.
Wasagara, die Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
Personen
oder 19,87 Proz. In Garnison liegt ferner Stab
und 1. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 177.
B r ü ck e n. Die K önigin - Carola - Brücke (326 in
lang, 16 ni breit), von Stadtbaurat Klette, zwischen
der Albert- und Augustusbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
. Gegenüber
Der Oberpostdirektion erhebt sich das stattliche
Stadtbaus an der Annenstraße, 1893-95 nach
Plänen von Vräter ausgeführt. Das Gebäude des
Finanzministeriums am Königin-Carola-Platz (Neu-
stadt) wurde 1894, die prächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
in die Schelde, hat 3222 E., bedeutende Leinwand- und Segelfabrikation, Fischerei und Schiffbau. R. ist Geburtsort Gerhard Mercators.
Ruperto-Carolīna (in neuerer Zeit Ruperto-Carŏla), der Name der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg (s. d.) nach ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
unter 1600 t, Habicht, Wolf, Iltis, Hyäne und Loreley, rechnen zu den Kanonenbooten. Die frühern Kreuzerfregatten Leipzig, Charlotte und Stein sind jetzt ihres Alters wegen zu den Schulschiffen übergegangen, ebenso die alte Korvette Carola
|