Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cellularpathologie
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
; cellular, mit Zellen versehen; cellulös, zellig.
Cellularpathologie, ein Ausdruck, welcher von Virchow in die wissenschaftliche Medizin eingeführt wurde, und mit welchem es folgende Bewandtnis hat. Von alters her haben sich die Ärzte darüber
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
23
Cellioten – Cellularpathologie
die Kunst des Emaillierens; auch in Nachahmung fremdartiger, besonders reich mit Gold und Edelsteinen ausgelegter türk. Waffen versuchte er sich mit Glück. Er
ging dann nach Florenz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Brownianer
Cellularpathologie
Chemiatrie, s. Chemie u. Medicin
Clinicum, s. Klinik
Contrarium
Contrastimulus
Demonstration
Enanthiopathie, s. Allopathie
Erregungstheorie, s. Brown
Gargalismus
Gerichtliche Medicin
Gerichtliche Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
, weil es eine E. blutgefäßloser Teile gibt (z. B. der Hornhaut des Auges, der Knorpel). Diese letztern Stätten der E. dienten Virchow zur Grundlage, als er in seiner "Cellularpathologie" die Urquelle aller Entzündungen in die gesteigerte Ernährung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
1879 hat er sich auch an den Ausgrabungen Schliemanns beteiligt und eine Reihe von Reisen im Kaukasus zu ethnogr. Studien gemacht.
V. ist der Begründer der sog. Cellularpathologie (s. d.) und hat dadurch einen nachhaltenden Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
(die hyperinotische), eine Krebskrase, d.h. eine die Entwicklung von Krebsgeschwülsten veranlassende Blutmischung u.s.w. geben. Es ist das unbestrittene Verdienst
Virchows, durch die Begründung der Cellularpathologie (s. d.) nachgewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
.), Nervenleiden, Nervenkrankheit; Neuropathologie, die Lehre von den Nervenkrankheiten (s. d.); über die ältere Auffassung derselben s. Cellularpathologie.
Neuropteren (Neuroptera), s. Netzflügler.
Neuroretinitis (grch.), die Entzündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
auf die Umgestaltung der wissenschaftlichen Methoden und der Anschauungen in der Heilkunde ausübte. Rokitansky verpflanzte die pathol.-anatom. Richtung der Pariser Schule nach Wien und brachte in Gemeinschaft mit Virchow, dem Begründer der Cellularpathologie (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
in Berlin sie gepflegt haben. Letzterer wandte zuerst die Zellenlehre auf sie an und wurde so der Schöpfer der sogen. Cellularpathologie. Von den Männern, welche sich um vergleichende A. verdient gemacht haben, sind zu nennen: Cuvier, Et. Geoffroy
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
Unterschenkeln sind Anlagen zu neuen Geschwüren, und das Alter selbst bringt hundertfache Anlagen zu Krankheiten, welchen bei gleichen geringfügigen Ursachen eine jugendlich kräftige Konstitution Trotz bieten würde. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
23
Atracia ars - Atreus.
sache mancher Krankheiten, namentlich melancholischer Gemütsstimmung (Atrabilität); atrabilär, schwarzgallig (s. Cellularpathologie).
Atracĭa ars (lat.), s. Schwarzkunst; vgl. Atrax.
Atragēne L. (Alpenrebe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
von Virchow (in seiner "Cellularpathologie") beseitigt worden, indem derselbe zeigte, daß in der Mehrzahl der Fälle, wo überhaupt eine D. nachweisbar ist oder doch mit Wahrscheinlichkeit vorausgesetzt werden darf, diese D. nicht die Ursache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
. Amyloidentartung). Nicht zu verwechseln mit der E. ist die Infiltration der Gewebe, z. B. mit Fett, mit Pigment, Kalk oder harnsauren Salzen. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4. Aufl., Berl. 1871).
Entase (Entásis, griech.), Ausbauchung, Anschwellung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
, und daß er für regelmäßigen Stuhlgang sorge. Ist im Gefolge einer E. Brand eingetreten, so bleibt nichts übrig, als abzuwarten, bis sich das Brandige auf natürlichem Weg vom Gesunden ablöst. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4. Aufl., Berl. 1871); Billroth
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Exstirpierenbis Extension |
Öffnen |
angesehenen Schorfe, z. B. in der Kehlkopf- oder Darmschleimhaut, keine freien Ergüsse, sondern die abgestorbenen Oberflächen der Gewebe selbst sind. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4. Aufl., Berl. 1871); Cohnheim, Allgemeine Pathologie (das. 1877
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
", Tiecks Komödien). Vgl. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik; Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der H. als ästhetische Gestalt des Metaphysischen (Lauenb. i. P. 1877).
Humoralpathologie, s. Cellularpathologie.
Humor aqueus (lat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
Organen so überaus verschieden, daß sich darüber keine allgemeinen Sätze aufstellen lassen. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (Berl. 1871).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0159,
Krankheit |
Öffnen |
Lebensprozeß betrachtet wurde, in den Zellen zu suchen sei (Cellularpathologie). Nach dieser Lehre beruht das Wesen der K. in einer Störung des normalen Zustandes der Gewebszellen und der gestörten Wechselwirkung dieser Zellen untereinander. Die Störung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
bei Reizungen von Milz und Lymphdrüsen, nach starken Blutverlusten; sie geht ohne Behandlung in Heilung über. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (Berl. 1871).
Leukogēn, s. v. w. saures schwefligsaures Natron, s. Schwefligsäuresalze.
Leukogranat, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
604
Mikroskopisch - Mikrotome.
durch die neu eingeführte Benutzung des Mikroskops eine neue Epoche begonnen; die mikroskopische Beobachtung hat neue Wissenschaften begründet, z. B. die Histologie, die Cellularpathologie etc., und aus diesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
der pathologischen Anatomie (2. Aufl., Leipz. 1885, 2 Bde.); Virchow, Cellularpathologie (Berl. 1871); Lotze, Allgemeine P. und Therapie als mechanische Naturwissenschaften (2. Aufl., Leipz. 1848); Perls, Lehrbuch der allgemeinen P. und Pathogenese (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
, z. B. der Interessen.
Solidarpathologie (lat.), s. Cellularpathologie und Medizin.
Soli Deo gloria! (lat.), Gott allein die Ehre!
Solidieren (lat.), befestigen, sichern.
Solidungula, s. v. w. Einhufer.
Solidus, röm. Goldmünze, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
und einen Mittelpunkt für selbständige Forschungen zahlreicher jüngerer Gelehrten. Seine großartigste Leistung ist die Begründung der Cellularpathologie (s. d.); aber so zahlreich sind seine eignen Forschungen und Entdeckungen, daß die heutige pathologische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
wissenschaftlicher Vorträge« heraus, für welche er selbst über Pfahlbauten und Hünengräber, über Nahrungs- und Genußmittel, über Menschen- und Affenschädel etc. schrieb. Seine »Cellularpathologie« (4. Aufl., Berl. 1871) ist in die meisten lebenden Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
man sich in der neuesten Zeit immer mehr davon überzeugt, daß umgekehrt die meisten D. lediglich die Folge gewisser primärer Veränderungen der Gewebe und Organe sind. Dieser Nachweis ist besonders von Virchow in seiner Cellularpathologie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
abwarten, bis sich der abgestorbene Teil spontan vom Körper abstößt; doch sorge man für gehörige Desinfektion der brandigen Gewebe durch Chlorkalklösung, Carbolsäure, Creolin und andere antiseptische Verbandmittel. - Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
216 Histometer – Historik
Vertreter Virchow, der Begründer der Cellularpathologie (s. d.), Rindfleisch, Cohnheim, Recklinghausen,
Birch-Hirschfeld zu nennen sind.
Litteratur . Neuere allgemeine Lehrbücher über die H. der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
425
Humoralpathologie – Hu-nan
Humorālpathologie , s. Cellularpathologie .
Hūmor aquĕus , Humor vitrĕus ,
s. Auge (Bd. 2, S. 105b).
Humoréske
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hypersthenitbis Hypnal |
Öffnen |
durch den Gebrauch gewisser den Stoffansatz und die Gewebsbildung erschwerender Medikamente (Jod, Quecksilber, Arsenik u. a.) das übermäßige Wachstum zu beschränken. - Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4. Aufl., Berl. 1871).
In der Botanik nennt man H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0694,
Krankheit |
Öffnen |
, und damit die Lehre der Cellularpathologie (s. d.) zu begründen.
Die Ursachen der K., mit deren Studium sich die Ätiologie beschäftigt, sind sehr mannigfaltig und in vielen Fällen noch sehr dunkel. Zunächst kann man die angeborenen K. unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
., endlich der mannigfaltigsten Bandagen, orthopädischer Apparate und operativer Eingriffe aller Art.
Litteratur. Virchow, Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiol. und pathol. Gewebelehre (Berl. 1858; 4. Aufl. 1871); ders., Vier Reden über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
der Volkswirtschaftslehre und der Gesetzgebung. (S. auch Solidarisch.)
Solidarobligation, s. Korrealobligation.
Solidārpathologie, s. Cellularpathologie.
Solidarschuldner, s. Korrealobligation.
Soli deo glorĭa! (lat.), Gott allein die Ehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
der Gewebelehre und der Cellularpathologie begründet wurden. Viele verheerende Krankheiten des Menschen, der Haustiere und der wichtigsten Kulturpflanzen sind erst dnrch das M. in ihrem Wesen erkannt worden. In Verbindung mit einem Projektionsapparat (s. d
|